DE2130338A1 - Ionische Polymere - Google Patents

Ionische Polymere

Info

Publication number
DE2130338A1
DE2130338A1 DE19712130338 DE2130338A DE2130338A1 DE 2130338 A1 DE2130338 A1 DE 2130338A1 DE 19712130338 DE19712130338 DE 19712130338 DE 2130338 A DE2130338 A DE 2130338A DE 2130338 A1 DE2130338 A1 DE 2130338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radicals
groups
groupings
polymers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130338
Other languages
English (en)
Inventor
Quentin Jean-Pierre Lyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2130338A1 publication Critical patent/DE2130338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

■■■.. ίίι;.-. .·■£,„ j;j;!
' t
ν ι« t α υ ν/ a ! t c
SC 5738
RHONB-POUIiElTO S.A., Paris / Frankreich Ionische Polymere
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Copolymere mit Ionenaustauscher eigenschaft en, die insbesondere die Herstellung von lonenaustauschermembranen ermöglichen.
Diese Polymeren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Gruppierungen der Formel
_ O - E - 0 - CIIR - CR1 - CH9 -
1 2 (D
>- CR3 -0^xH
und gegebenenfalls
Gruppierungen der Formel
- O - E - 0 - CHR - CR1 - CH2- (II)
OH
und/oder Gruppierungen der Formel
109852/1752
- O - E - O - CHR - CR1 - CH2 -
I . (Ill)
- CR3 -04yH
Β·
aufweisen, in denen
R, R1, R2 und R-z, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen IJethyIreet bedeuten,
E einen zweiwertigen Rest darstellt, der aus dem Ringsystem eines mehrkernigen Diphenols besteht, in welchem die Hydroxylgruppen an verschiedenen Ringen gebunden sind,
χ und y positive Zahlen darstellen, die gebrochene Zahlen sein können, wenn man die Formeln I und III zur Darstellung der durchschnittlichen Gruppierungen des Polymeren verwendet,
einer der Reste A und B ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere einen Rest der Formel
CH2
R' - N^_ R4
R'
in der Y~ ein Anion ist und die Symbole R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein- oder zweiwertige organische Reste bedeuten, wobei zumindest zwei dieser Reste gegebenenfalls zusammen einen/einzigen zwei- oder dreiwertigen Rest darstellen können, wobei die verschiedenen Reste R' im allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatome besitzen, und
einer der Reste A1 und B1 ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere einen Rest der Formel
-CH2X
109852/1752
in der X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt. Der zweiwertige Rest E entspricht vorzugsweise der Formel ·
(Y)1
in der Y und Y1 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R* einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise einen ..Methylen-, Äthylen-, Propan-1,3-diyl- oder Propan-2,2-diylrest, bedeutet und m und ζ einen der Werte 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen können.
Als Beispiele für einwertige Reste R1 kann man insbesondere die Alkylreste nennen, die gegebenenfalls durch funkt-xonelle Gruppen, wie beispielsweise Hydroxylgruppen, substituiert sein können.
Wenn R' ein zweiwertiger Rest ist oder wenn zwei Reste R' eine dreiwertige Gruppe bilden, so können diese Gruppen, die zwei Gruppen «^
-CH2-N ^
vereinigen, verschiedenen makromolekularen Ketten angehören.
Als Beispiele für zweiwertige Reste Rf, die an zwei verschiedenen Stickstoffatomen gebunden sind, kann man die Alkylen- und Alkenylenreste mit vorzugsweise weniger als 5 Kohlenstoffatomen nennen.
Als Beispiele für zwei- oder dreiwertige Reste R1, von deren freien Valenzen zumindest zwei an ein und demselben Stickstoffatom gebunden sind, kann man die Alkandiyl-, Alkantriyl-, Alkendiyl-, Alkentriyl-, Alkylyliden- und Alkenylylidenreste und vorzugsweise die Reste dieser Art mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen in der zwischen den beiden an ein und dasselbe Stick-
109852/1752
- 4 stoff atom gebundenen "Valenzen liegenden. Kette nennen.
Die Art des Anions r7 ist für die Erfindung nicht charakteristisch. Man kann ausserdem das Anion Yr durch die üblichen Ionenaustauschmethoden, insbesondere im Verlaufe der "Verwendung der erfindungsgemässen Polymeren, austauschen, ohne hierdurch die Art und die Eigenschaften dieser Polymeren grundsätzlich au verändern. In den üblichsten Formen dieser Polymeren bedeutet Y9 Halogenid-, Fitrat-, Sulfat-, Sulfit-, Phosphat- oder- Arylsulfonationen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Copolymeren, die aus den oben angegebenen Gruppierungen und Gruppierungen der Formeln I1, II' und III' gebildet sind, die von den Formeln I, II und III durch Entfernung des Wasserstoffatoms der Gruppen OH abgeleitet sind, wobei die so gebildeten, eine freie Valenz tragenden Sauerstoffatome durch organische Reste R,- mit einer Wertigkeit von zumindest 2 gebunden sind, die so eine Vernetzung hervorrufen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Copolymeren. Gemass diesem Verfahren stellt man die erfindungsgemässen Copolymeren durch Umsetzung von Epihalogenhydrin mit Copolymeren, die aus Gruppierungen der Formel II bestehen, und anschliessende Einführung von quaternären Stickstoffatomen in die so erhaltenen haiogenierten Polymeren her.
Im folgenden werden mit "Phenoxyharze" die aus Gruppierungen der Formel II bestehenden Copolymeren und mit "halogeniertes Zwischencopolymeres" das aus der Reaktion von Epihalogenhydrin mit einem Phenoxyharz stammende Copolymere bezeichnet.
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren Phenoxyharze werden vorteilhafterweise nach der in der US-Patentschrift 3 294 747 beschriebenen Technik hergestellt. Ihre reduzierte Viskosität (gemessen bei 25 C in Dimethylformamid bei
109852/17S2 BAD ORIGINÄR
einer Konzentration von 2 g/l ) beträgt vorzugsweise zwischen 15 und 120 cnr/g.
Die "bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren Epihalogenhydrine entsprechen der Formel
HCR2 - CR3 - CH2X
in der R?, R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Epihalogenhydrine dieser Art kann man Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Epijodhydrin, 1,2-Epoxy-1-methyl-3-chlorpropan und 1, 2>-Epoxy~2-methyl-3--ohlorpropan nennen. Man verwendet üblicherweise Epichlorhydrin, das ein in der Industrie gängigeres Produkt ist.
Die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit den Phenoxyharzen v/ird vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel für das Phenoxyharz und in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt, der aus einer Lewis-Säure oder einer Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen eine Lewis-Säure freizusetzen vermag, besteht. Als Lösungsmittel verwendet man vorteilhafterweise apolare organische Lösungsmittel, die keine Elektronendonatoren sind, und insbesondere chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylole.
Als Lewis-Säure verwendet man vorteilhafterweise Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, Aluminiumtrichlorid oder Titantetrachlorid. Als Verbindung, die eine Lewis-Säure unter den Reaktionsbedingungen freizusetzen vermag, verwendet man mit Vorteil Additionsprodukte von Lewis-Säuren mit Äthern.
Die einzusetzende Katalysatormenge liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gew.°/o der Polymerlösung und vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 °/o. Die Re akt ions temperatur beträgt im allgemeinen zwi-
109852/1752
sehen 20 und 15O0C und vorzugsweise zwischen 50 und 900G.
Die einzusetzende Epihalogenhydrinmenge ist im allgemeinen eine solche, dass das Verhältnis dieser Menge, ausgedrückt in Mol, zu der Anzahl der in dem Polymeren vorhandenen Hydroxylgruppen zwischen 0,2 und 5 liegt. Im allgemeinen wird die Reaktion fortgesetzt, bis das Verhältnis zwischen der Anzahl der in Reaktion getretenen Mol Epihalogenhydrin und der Anzahl der zu Beginn vorhandenen Hydroxylgruppen zwischen 0,05 und 4 beträgt (oder anders ausgedrückt, "bis man für die Gesamtheit der Indices x, y einen durchschnittlichen Viert zwischen 0,05 und 4 erreicht hat).
Die Einführung von quaternär en Ammoniumgruppen in das halogenierte Zwischencopolymere kann nach jeder an sich bekannten Methode vorgenommen werden. Üblicherweise setzt man das halogenierte Zwischencopolymere mit einem tertiären Amin um. Dieses letztere kann ein Mono- oder ein Polyamin sein. Die Verwendung von Polyaminen führt zu erfindungsgemässen Polymeren, die im allgemeinen in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich sind. Die Reaktion zwischen dem halogenierten Zwischencopolyrr.eren und dem tertiären Amin vfird im folgenden mit dem Ausdruck "Quaternisierung" bezeichnet.
Als verwendbare tertiäre Amine kann man die folgenden nennen: die Trialkylamine, wie beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin und Tripropylamin; die Alkylreste können funktio.nelle Gruppen tragen, wie beispielsweise im Falle von IS-Alkylalkanolaminen und Trialkanolaminen, wie beispielsweise Dimethyläthanolamin und Triäthanolamin; die heterocyclischen Amine, wie beispielsweise Pyridin, die Picoline, die Lutidine, die N-Alkylpiperidine, die Ν,Η'-Dialkylpiperazine, Chinoxalin, die N-Alkylmorpholine; die aromatischen Amine mit Aminfunktion am Ring, wie beispielsweise ^,N-Dimethylanilin; die aromatischen Amine mit Aminfunktion ausserhalb des Rings.
Die verwendeten Amine weisen üblicherweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome auf.
Die Reaktion zwischen dem Amin und dem halogenierten Zwischen-
109852/1752
BAD ORIGINAL
_ "7 —
copolymeren erfolgt durch Inkontaktbringen dieser beiden Reaktionskomponenten. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 0 und 15O°C und vorzugsweise zwischen 15 und 900C. Das Amin kann als solches verwendet v/erden, wenn es unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, oder in Form einer Lösung. Das halogeniert Zwischenpolymere kann, in dem Amin oder in dessen Lösung löslich oder unlöslich sein.
Die Anzahl der eingeführten quaternären Ammoniumgruppen ist im allgemeinen höher als oder gleich 70 $ der Anzahl der in dem .halogenierten Zwischencopolymeren vorhandenen Ilalogenatome und vox'zugsweise höher als oder gleich 90 CU dieser gleichen Anzahl»
Die Herstellung der Ionenaustauschermembranen aus orfindungogemässen Copolymere:·! kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Pressen in der Wärme, durch Kalandrieren oder durch Giessen von Lösungen je noch dem Fall. Llan verwendet vorzugsweise dieses letztere Verfahren, wenn das Amin, das mit dem halogenierten Zwischenpolymeren reagiert hat, ein Monoamin ist. Als Lösungsmittel, die in diesem Falle verwendbar sind, kann man dje aprotischen polaren Lösungsmittel und insbesondere Dimethylformamid nennen. Wenn die Reaktion zwischen dem Monoamin und dem halogenierten Zwischenpolymeren in Lösung in einem solchen Lösungsmittel durchgeführt wurde, kann man die Membranen direkt durch G-iessen des Reaktionsgemisches herstellen. Wenn diese Reaktion in Suspension durchgeführt wurde, beispielsweise in Wasser, erfordert die Herstellung der Membran durch Giessen zuvor die Abtrennung des erhaltenen Polymeren und dann dessen Lesung in einem Lösungsmittel.
In den Fällen, in denen das zur Umsetzung mit dem halogenierten Zwischenpolymeren verwendete Amin ein Polyamin ist, kann es vorteilhafter sein, zunächst einen Film dieses halogenierten Zwischenpolymeren herzustellen und auf diesen anschliessend das Polyamin einwirken zu lassen. Die Filmbildung erfolgt vorzugsweise durch Giessen einer Lösung, wobei die in diesem Fall verwendbaren Lösungsmittel chlorierte aliphatische Lösungsmittel,
109852/175:
8AD QBlßlNAL ' :
wie beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid oder 1,2-Dichloräthan, und polare Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, sein können.
Die erfindungsgemässen Polymeren, die eine Vernetzung durch mehrwertige Reste R,- auf v/eisen, werden erhalten, indem nach Einführung der quaternären Ammoniumgruppen, wie oben beschrieben, ein zusätzlicher Yernetzungsarbeitsgang vorgenommen wird. Man führt diese Vernetzung unter Verwendung der üblicherweise mit Vinylalkoholhomo- und -copolymeren verwendeten Vernetzungsmittel: , insbesondere Formaldehyd, Harnetoff-Formaldehyd-Prekondensate ., Dirnethylolharnstoff, Trimethylolmelamin, Hexa-(methoxymethyl)-melamin, chloriertes Polyäthylenglykol oder Polyepichlorhydrin, durch.
Man kann auch durch ein Geflecht verstärkte Ionenaustauschermembranen herstellen, z.B. indem man das oben genannte Giessen auf einGewebe oder ein Gitter vornimmt, das üblicherweise weniger als 75 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrnembran, ausmacht.
Die erfindungsgemässen Copolymeren sind auch als antistatische Mittel sowie zur Verbesserung der Farbaffinität von natürlichen oder synthetischen Polymeren verwendbar.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Copolymeren liegt darin, dass sie zu Membranen führen, die gute Stabilität in saurem Medium und in der V/ärme besitzen.
Man kann die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemässen rohen Polymeren und der erfindungsgemässen Membranen noch verbessern, indem man sie der Einwirkung einer Alkalibase, wie beispielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, aussetzt. Der Mechanismus dieser Wirkung ist zwar nicht völlig geklärt, doch wird angenommen, dass es sich um eine Vernetzung durch Halogenwasserstoffabspaltung zwischen den Gruppen OH der Gruppierungen der Formeln I, II oder III und den Halogenatomen der· Gruppierungen der Formel III handelt. Diese Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen von 10 bis 8O0C mit alkalischen
'109852/1752
BAD ORIGINAL
Mitteln in wässrigen oder alkoholischen Lösungen durchgeführt, deren Normalität zwischen 0,5 η und 5 η beträgt.
Diese Behandlung mit Alkalibasen ist zwar zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Membranen nützlich, doch ist sie nicht unbedingt erforderlich, und man kann, wenn das Amin N(R1).* ein Monoamin ist, industriell wertvolle Jäembranen herstellen, ohne zusätzliche Behandlungen der beim Giessen erhaltenen Folie vornehmen zu müssen.
•Die aus erfindungsgemässen Polymeren bestehenden Membranen sind insbesondere bei der Elektrodialyse, bei der umgekehrten oder der direkten Osmose, bei der Dialyse sowie in Brennstoffzellen verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Eigenschaften der Ionenaustauschermembranen werden durch die folgenden Teste und Messungen bewertet:
a) Elektrischer Substitutionswiderstand: Elektrischer Substitutionswiderstand wird für eine vorgegebene Llembranoberfläche die Änderung des elektrischen Widerstands einer Flüssigkeitssäule genannt, wenn man die Membran durch eine Flüssigkeitssehicht der gleichen Dicke und der gleichen Oberfläche wie diejenige der Membran in senkrechter Richtung zur Achse der Säule ersetzt. Im vorliegenden Fall wird dieser Substitutionswiderstand in einer wässrigen O,6m-KCl-Lösung gemessen. Er wird in jO„ cm ausgedrückt.
b) Permselektivität: Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit der Membran, nur die Anionen unter Ausschluss der Kationen durchgehen zu lassen.
Diese Permselektivität wird durch Berechnung aus der elektromotorischen Kraft E ermittelt, die zwischen zwei wässrigen KCl-Lösungen mit einer Molarität von 0,4 bzw. 0,8 gemessen wird, die durch die in Betracht gezogene Membran ge-
109852/1752
trennt sind, wobei die Membran zuvor mit einer wässrigen 0,6m-KCl-LÖ8Ling gesättigt wurde.
Die Formel, die die Permselektivität in Prozent liefert, ist:
JP t - t
100 ~ 1 - t
in der t die Überführungszahl des Ions Cl "" und ΐ die Überführungszahl des gleichen Ions in der Membran ist·
t ist durch die folgende Formel gegeben:
τ _ E + Eo
% - 2 Eo
worin
-Pn _ RT a1
Eo - F In -1
a2
mit R = Gaskonstante
T = absolute Temperatur
F = Fa-raday-Konstante (96 489 Coulomb je Gramiaäquivalent) a^ = Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit höherer Konzentration (berechnet aus der Konzentration des Elektrolyten und dem Aktivitätskoeffizienten) a2 = Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit geringerer Konzentration.
c) Berstfestigkeit: Man misst diese Festigkeit nach der Norm PN AFNOR Q 0314 gegenüber Versuchen mit Papieren und Kartons. Eine Membran, die auf einem Trägerrahmen befestigt ist,der eine
ρ
Oberfläche von 10 cm freilässt, wird der EiKsirkung eines hydraulischen Drucks unter Zwischenschaltung einer Kautsöhukmembran ausgesetzt. Man misst den hydraulischen Druck beim Bersten, d.h. den hydraulischen Druck (in bar) zum Zeitpunkt des Berstens. Man misst auch die Durchbiegung der
109852/1752
BAD
gekrümmten Membran zum Zeitpunkt des Reissens.
d) Theoretische Austauschkapazität: Man wäscht das Harz oder die Membran mit einer n/10-Schwefelsäurelösurig und bestimmt die Säuremenge, die nicht absorbiert wurde. Durch Differenz ermittelt man die Anzahl Mol an durch das Harz zurückgehaltener Schwefelsäure. Das Verhältnis der Anzahl Milliäquivalente (mval) zurückgehaltene Säure zum Gewicht des Trockenharzes ist die theoretische Austau.schkapazität der Membran.
Beispiel 1
Als Ausgangsphenoxyharz verwendet man das folgende Polymere:
sich wiederholende Gruppierung
-O-/^ \\-C(CH3)2-/^ Vy-O-CH9-CHOH-CH9-
reduzierte Viskosität = 52 cm /g (in Dimethylformamid bei einer Konzentration von 2 g/l durchgeführte Messung).
15g dieses Harzes werden in 75 cm Chloroform gelöst. Man erhitzt unter Rühren zum Rückfluss und setzt 7,8 g Epichlorhydrin und dann fortschreitend innerhalb von 30 Minuten eine Losung von 0,3 cm Bortrifluorid-ätherat in 30 cm Chloroform zu. Man setzt das Erhitzen und Rühren 1 1/2 Stunden fort, kühlt ab und giesst in 500 cm Isopropanol. Man filtriert, wäscht mit Methanol und trocknet während 12 Stunden bei 400C unter vermindertem Druck (100 mm Hg).
Man erhält so 17,7 g chloriertes Zwischenpolymeres mit einem Gehalt von 8,4 # Chlor. 5 g dieses Polymeren werden in 100 cm einer wässrigen 25gew.#igen Trimethylaminlösung suspendiert. Man erhitzt 48 Stunden auf 500C, dampft zur Trockne ein, löst den Rückstand in 30 cm Dimethylformamid und giesst die Lo-
10985 2717.52.
sung auf eine Glasplatte von 12 cm χ 20 cm und trocknet 12 Stunden bei 5O0C.
Man erhält eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutions--
widerstand von 2X"Lcm und einer Permselektivität von 70 fc. Ihr Berstdruck beträgt 2 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 7,4 mm beträgt. Die theoretische Austauschkapazität beträgt 1,45 mval/g.
Beispiel 2
Man stellt ein chloriertes Zwischencopolymeres wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 0,15 cm Bortrifluorid-ätherat (anstelle von 0,3 cm ) her.
Dieses Copolymere, das 6,6 rfo Chlor enthält, wird mit Triethylamin wie in Beispiel 1, jedoch bei 700C (statt bei 500C) be- . handelt. Durch Arbeiten wie in Beispiel 1 erhält mazL eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutionswiderstand von 4 -P). cm und einer Permselektivität von 74 "/>, Ihr Berstdruck beträgt 2,8 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 12,3 mm beträgt. Die theoretische Austaiischkapazi tat beträgt 1,15 mval/g.
Beispiel 3
Man stellt ein chloriertes Zwisehencopolymeres wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendtuig von 6,5 g Epichlorhydrin (statt 7,8 g) her.
Dieses Copolymere enthält 7,75 $ Chlor. Durch Durchführung der Folge der Arbeitsgänge, insbesondere der Behandlung mit Trimethylamin, wie in Beispiel 1, erhält man eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutionsv/iderstand von 3,5 _iT^_ cm und einer Permselektivität von 73 $. Ikr Berstdruck beträgt 2,3 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 6,1 mm beträgt« Die theoretische Austauschkapazität beträgt 1,3 mval/g.
109852/1752
Beispiel 4
Ein wie in Beispiel 2 hergestelltes chloriertes Zwischencopolymeres wird mit Triiaethylamin wie in Beispiel 1 behandelt. Man führt anschliessend die Folge von Arbeitsgängen wie in Beispiel 1 durch und erhält eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutionswiderstand von 9»5~O_ cm ,einer Permselektivität von 86 io und einem Berstdruck von 2,45 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpiinkt des Reissens 6,5 mm beträgt. Die theoretische Austauschkapazität beträgt 1,16 mval/g.
Beispiel 5
5 g chloriertes Zwischencopolymeres, das wie in Beispiel 2 hergestellt ist, werden in 100 cm einer wässrigen 25gew.$igen Pyridinlösung suspendiert. Man erhitzt 18 Stunden bei 700C. Dann dampft man zur Trockne ein und erhält durch anschliessendes Arbeiten wie in den vorhergehenden Beispielen eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutionswiderstand von 12JTX. cm, einer Permselektivität von 86 $ und einem Berstdruck von 2,3 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 5*5 mm beträgt. Die theoretische Austauschkapazität beträgt 0,95 mval/g.
Beispiel 6
Als Ausgangsphenoxyharz verwendet man das folgende Polymere:
sich wiederholende Gruppierung: die gleiche wie in
Beispiel 1
reduzierte Viskosität = 36 cm /g (in Dimethylformamid bei einer Konzentration von 2 g/l durchgeführte Messung)
•2.
50 g dieses Harzes werden in 250 cm Chloroform gelöst. Man erhitzt unter Rühren zum Rückfluss und setzt 17»3 g Epichlorhydrin und dann fortschreitend innerhalb von 30 Minuten ein Ge-
misch von 1 cm Bortrifluorid-ätherat und 49 cnr Chloroform zu. Man hält das Erhitzen und Rühren noch 1 1/2 Stunden aufrecht. Dann kühlt man ab, giesst in 2,5 1 Isopropanol, fil-
109862/1752
triert und wäscht dreimal mit je 500 cm Methanol. Fach Trocknen erhält man 53 g eines Polymeren mit einem Gehalt von 7 °h Chlor.
•5 5 g dieses chlorierten Zwischencopolymeren v/erden in 100 cm einer wässrigen 25gew.$igen Trimethylaminlosung suspendiert. Man erhitzt 18 Stunden bei 700C und führt die v/eiteren Arbeitsgänge wie in den vorhergehenden Beispielen durch. Man erhält so eine Ionenaustauschermembran mit einem Substitutionswiderstand von 12,5 „,.O_ cm , einer Permselektivität von 86 $> und einem 'Berstdruck von 2,55 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 5 mm beträgt. Die theoretische Austausclikapazität beträgt 1,1 mval/g.
Beispiel 7
5 g chloriertes Zwischencnpolymeres, das wie in Beispiel 3 hergestellt ist, werden in 95 g einer 2Ogew.5'oigen Lösung von Tr !Diethylamin in Dimethylformamid gelöst. Die so erhaltene Lösung wird 48 Stunden bei 700C erhitzt und auf eine Glasplatte
mit einer Oberfläche von 300 cm gegossen. Man trocknet 12 Stunden bei 500C.
Man erhält so eine Membran mit einer Permselektivität von 86 $,. einem Substitutionswiderstand von 4,5_/*Y cm und einer theoretischen Austauschkapazität von 1,6 mval/g. Ihr Berstdruck beträgt 1,6 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 6 mm ausmacht.
Beispiel 8
Man stellt ein chloriertes Zwischencopolymeres wie in Beispiel 6 her, wobei man jedoch 0,5 cm Bortrifluorid-ätherat (statt 1 cnr) und 20,7 g Epichlorhydrin (statt 17,3 g) verwendet.
5 g dieses Copolymeren werden in 95 g einer 30gew.$igen Lösung von Trimethylamin in Dimethylformamid gelöst. Die so erhaltene Lösung wird 48 Stunden bei 700C erhitzt und auf eine Glasplatte
109852/1752
von 300 cm gegossen.
Nach 12stündigem Trocknen bei 500G erhält man eine Membran mit einer Permselektivität von 80 $, einem Substitutionswiderstand von 2„O„ cm und einer theoretischen Austauschkapazität von 1,3 mval/g. Ihr Berstdruck beträgt 1,25 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpxmkt des Reiosens 5,7 mm beträgt.
Beispiel 9
Als Ausgangsphenoxyharz verwendet man das folgende Polymere:
sich wiederholende Gruppierung: die gleiche wie in
Beispiel 1
reduzierte Viskosität = 50 cnr/g (in Dirnethylformamid bei einer Konzentration von 2 g/l durchgeführte Messung)
7 g dieses Harzes werden in 35 cm Chloroform gelöst. Man erhitzt imter Rückfluss und setzt unter Rühren 3*04 g Epichlorhydrin und dann fortschreitend innerhalb von 30 Minuten eine
"5 3
aus 20 ein Chloroform und 0,15 cm Bortrifluorid-ätherat bestehende Lösung su. Man setzt das Erhitzen und Rühren noch
•7.
1 1/2 Stunden fort, kühlt ab, giesst in 250 cm Isopropanol,
3 filtriert und wäscht dreimal mit je 150 cm Methanol. Nach Trocknen erhält man 7,7 g eines Polymeren mit einem Gehalt von 6 $> Chlor.
5 g dieses Copolymeren werden in 100 cm einer wässrigen 25gew.$igen Trimethylaminlösung suspendiert. Die so erhaltene Lösung wird 18 Stunden bei 700C erhitzt, auf eine Glasplatte von 240 cm gegossen und dann 12 Stunden bei 50 C getrocknet.
Man erhält so eine Membran mit einer Permselektivität von 74 #, einem Substitutionswiderstand von 7_f\.cm und einer theoretischen Austauschkapazität von 1,1 mval/g. Ihr Berstdruck beträgt 3,5 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 10 mm ausmacht. Mit einem Teil dieser Membran misst man die lineare Dehnung nach Eintauchen in Wasser während zumindest
109852/1752
- 16 ~
24 Stunden. Diese Dehnung beträgt dann 10 9^.
Diese Membran wird anschliessend 196 Stunden in 2n-Schwefelsäure bei 7O0C eingetaucht. Man misst erneut ihr Verhalten: Permselektivität: 72 fo\ Substitutionswiderstand: 8 _O„ cm ; theoretische Austauschkapazität: 1,14 mval/g; Berstdruck: 2,85 bar; Durchbiegung beim Reissen: 7,4 mm.
Beispiel 10
Man wiederholt Beispiel 9, wobei man jedoch die Reaktion mit dem Trimethylamin bei 500C (statt 700C) durchführt.
Man erhält eine Membran mit einer Permselektivität von 82 $, einem Substitutionswiderstand von 4,5.J L cm" und einer theoretischen Austauschkapazität von 1,05 rnval/g. Ihr Berstdruck beträgt 1,75 bar, wobei die Durchbiegung zum Zeitpunkt des Reissens 7 mm beträgt. Ihre lineare Dehnung nach 24stündigem Eintauchen in Wasser beträgt 10 $.
Eine Probe dieser Membran wird dem im letzten Absatz des vorhergehenden Beispiels beschriebenen Alterungstest unterzogen. Das Verhalten dieser Membran nach diesem Test ist das folgende: Permselektivität: 74 $; Substitutionswiderstand: 5 ~ΐΓ\ cm ; theoretische Austauschkapazität: 1,08 mval/g; Berstdruck: 1,35 bar; Durchbiegung beim Reissen: 5,6 mm.
Beispiel 11
2,5 kg Ausgangsphenoxyharz, das dem in Beispiel 9 verwendeten vergleichbar ist, werden in 17 1 Chloroform (Wassergehalt des Mediums: 0,02 c/o) gelöst. Man bringt zum Sieden und setzt 978 g Epichlorhydrin und dann fortschreitend innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 25 cnr BF,-Ätherat in 2,5 1 Chloroform zu. Man setzt das Erhitzen 1 1/2 Stunden fort, kühlt ab ^ wäscht, trocknet und zerkleinert.
Man erhält so 2860 g Polymeres mit einem Gehalt von 8,3 Chlor,
109852/1752
2 kg dieses Polymeren werden in 10 kg Dimethylformamid nit 2,7 kg Trimethylamin gelöst.
Man erhitzt 40 Stunden bei 700C. Durch Destillation bei 700G unter 5 mm Hg (absoluter Druck) nimmt man eine teilv/e^.se Verdampfung dieser Lösung vor, bis 5,8 kg einer Lösung mit einer Konzentration von 36 Gew.^ (der Trockenextrakt dieser Lösung enthält 2,05 $ Stickstoff und 7,0 % Chlor) erhalten sind.
Zu 6 g dieser konzentrierten Lösung setzt man 0,38 g Hexa-(meth Oxymethyl)-melamin
^CCN (CH9- 0 - CH, )9
Ii
0 - CHg)2N-Qv. ^-N(OH2 - 0
•z.
und 0,03 cm einer 20$igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in Isopropanol zu. Diese neue Lösung wird auf eine Glasplatte mit Abmessungen von 12 cm χ 25 cm gegossen. Man erhitzt 16 Stunden bei 6O0C und dann 7 Stunden bei 12O0C. Man erhält eine Membran mit quaternären Ammoniumgruppen, die eine Permselektivität von 77 °/°, einen Substitutionswiderstand von 2,5jTl- cm und einen Berstdruck von 1,6 bar aufweist.
109852/1752

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Rohe oder geformte ionische Polymere, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gruppierungen der Formel
    _ 0 - E - 0 - CIIR - CR1 - CH9 -
    CRo - OR, -04 H (I)
    und gegebenenfalls
    ■Gruppierungen dex· Formel
    _ 0 - E - 0 - CHR - CR1 - CH2 (II)
    OH
    und/oder Gruppierungen der Formel
    . _., - CR3 - 04 H (III) A1 B1
    in denen
    R, R1, R2 und R,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten,
    E einen zweiwertigen Rest darstellt, der aus einem Ringsystem eines mehrkernigen Diphenols besteht, in welchem die Hydroxylgruppen an verschiedenen Ringen gebunden Bind,
    χ und y positive Zahlen darstellen,
    109852/1752
    - 19 -
    einer der Reste A und B ein Y/asserstoffatom bedeutet und der andere einen Rest der Formel
    - CH2 - N
    in der T^ ein Anion darstellt und die Symbole R1, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein- oder zweiwertige organische Reste bedeuten, wobei zumindest zwei dieser Reste gegebenenfalls zusammen einen einzigen zwei- oder dreiwertigen Rest darstellen können, wobei die von den Gruppen R1 getragenen Valenzen alle zu dem Stickstoffatom von Gruppen -CHp-F führen und die Gesamtheit der Reste R' vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist,
    einer der Reste A1 und B1 ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere eine Gruppe -CH2X, in der X "ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt«
    2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, dass E der Formel
    entspricht, in der Y und Y1 Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R. einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und m und ζ einen der Werte O, 1, 2, 3 oder 4 haben können.
    3. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer Behandlung mit einer Alkalibase unterzogen sind.
    4. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Membranen mit oder ohne Verstärkung vorliegen.
    109852/1752
    5. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    _i,und IX^ .
    ausserdem Gruppierungen der Formeln r\gegebenenfallsfund/ode: III enthalten, die von den Formeln I, II und III durch Entfernung des Wasserstoffatoms von Gruppen OH abgeleitet sind, wobei die so gebildeten, eine·freie Valenz tragenden Sauerstoffatome durch organische Reste R1- mit einer Wertigkeit von zumindest 2 gebunden sind, die so eine Vernetzung erzeugen.
    6. Verfahren zur Herstellung von ionischen Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epihalogenhydrin der Formel
    HOR2 - OR, -CH2X
    in der R2, R5 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Copolymeren umsetzt, die aus Gruppierungen der Formel
    - 0 - E - 0 - CHR - CR-, - CH2 -
    OH
    bestehen, in der die Symbole, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und dann in die so ez\haltenen halo·- genierten Produkte quaternäre Stickstoffatome durch Einwirkung eines Mono- oder PoIyamins, deren Aminogruppen tertiäre Aminogruppen sind, einführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quaternisierung an dem zuvor geformten Zwischenpolymeren durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Copolymere mit Gruppierungen der Formel II solche mit einer reduzierten Viskosität zwischen 15 und 120 cm gemessen bei 250C mit einer Lösung mit 2 g/l in Dimethylformamid, verwendet werden.
    109852/1752
    Verfahren zur Herstellung von ionischen Polymeren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epihalogenhydrin de.r Formel
    HORo ■— OR·? — CiHnX
    in der die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Copolymeren, die aus Gruppierungen der Formel
    - O - E - O - CHR - CR1 - CH2 -
    bestehen, in der die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, dann in die so erhaltenen halogenierten Produkte quaternäre Stickstoffatome durch Einwirkung, eines Mono- oder Polyamine, bei welchem die Aminogruppen tertiäre Aminogruppen sind, einführt und schliesslich die so erhaltenen Produkte mit einem bei Homo- und Copolymeren von Vinylalkohol üblichen Vernetzungsmittel umsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd-Prekondensate, Dimethylolharnstoff, Trimethylolmelamin, Hexa-(methoxymethyl)-melamin, chlorierte . Polyäthylenglykole oder Polyepichlorhydrine verwendet werden.
    11. Verwendung der Polymeren nach Anspruch 1 als antistatische Mittel, zur Verbesserung der Farbaffinität von natürlichen oder synthetischen Polymeren sowie zur Herstellung von Membranen, die für die Elektrodialyse, die direkte oder umgekehrte Osmose und die Dialyse und in Brennstoffzellen verwendbar sind.
    109852/1752
DE19712130338 1970-06-18 1971-06-18 Ionische Polymere Pending DE2130338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7022514A FR2097260A5 (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130338A1 true DE2130338A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=9057404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130338 Pending DE2130338A1 (de) 1970-06-18 1971-06-18 Ionische Polymere

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3751376A (de)
JP (1) JPS5414160B1 (de)
BE (1) BE768672A (de)
CH (1) CH526603A (de)
DE (1) DE2130338A1 (de)
ES (1) ES392413A1 (de)
FR (1) FR2097260A5 (de)
GB (1) GB1295798A (de)
IL (1) IL37084A (de)
LU (1) LU63362A1 (de)
NL (1) NL7107974A (de)
SU (1) SU378019A3 (de)
ZA (1) ZA713956B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822784A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Teijin Ltd Permselektive membran

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032293A (en) * 1974-09-09 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Preparation of stable strong base cellulosic anion exchangers with red-ox potentials
US4076676A (en) * 1975-02-04 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition from aminoplast and reaction product of tertiary amine and polymer containing terminal epoxy groups
US4076675A (en) * 1975-02-04 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition from aminoplast and reaction product of tertiary amine and polymer containing randomly distributed epoxy groups
FR2328007A1 (fr) * 1975-10-15 1977-05-13 Rhone Poulenc Ind Polymeres soufres pour membranes
GB2117382B (en) * 1982-03-06 1985-10-23 Interox Chemicals Ltd Epoxy resin derivatives their production and their use in the production of surface coatings
CA1314666C (en) * 1988-06-13 1993-03-23 Kazuo Toyomoto Selectively ion-adsorptive, porous membrane
JP4802354B2 (ja) * 1999-12-27 2011-10-26 住友化学株式会社 高分子電解質およびその製造方法
TW588076B (en) * 2001-07-03 2004-05-21 Sumitomo Chemical Co Polymer electrolyte membrane and fuel cell
CN113437341B (zh) * 2021-06-28 2022-04-12 泰山学院 一种液流电池用两性离子传导膜及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822784A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Teijin Ltd Permselektive membran

Also Published As

Publication number Publication date
ES392413A1 (es) 1973-08-16
CH526603A (fr) 1972-08-15
ZA713956B (en) 1972-02-23
IL37084A0 (en) 1971-08-25
SU378019A3 (de) 1973-04-17
BE768672A (fr) 1971-12-17
US3751376A (en) 1973-08-07
IL37084A (en) 1974-11-29
NL7107974A (de) 1971-12-21
FR2097260A5 (de) 1972-03-03
LU63362A1 (de) 1972-03-21
GB1295798A (de) 1972-11-08
JPS5414160B1 (de) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214684T2 (de) Anionenaustauscher und Verfahren zur Herstellung einer Anionenaustauschmembran
DE2021383C3 (de) Kationenaustauscherharze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2659364A1 (de) Bipolare polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE2502914A1 (de) Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2130338A1 (de) Ionische Polymere
DE60220587T2 (de) Ionenaustauschermembran
DE2406368C2 (de) Ionenbindungen aufweisende vernetzte makromolekulare Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2050785A1 (de) Neue stickstoffhaltige Copolymere
DE2743657C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE3537739C2 (de)
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2646655A1 (de) Schwefelhaltige, fuer membranen geeignete, polymere
DE2406367C2 (de) Ionenbindungen aufweisende, vernetzte makromolekulare Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2149202C2 (de) Rohe oder geformte vernetzte Copolymere des Acrylnitrils
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1058262B (de) Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauscherharzen
DE1151938B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus aromatischen Aminen und Alkylenoxyden
DE1595542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwachbasischen Anionenaustauscherharzen
DE1914017A1 (de) Ionenaustauscherharze
DE19538025C2 (de) Sulfonierte Polyaryletherketone
DE1949594A1 (de) Anionenaustauscher-Copolymere
DE3803213C1 (de)
DE922943C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken, Impraegnierungen und UEberzuegen auf Fasermaterialien
EP0155533B1 (de) Membrane aus in wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection