DE1949594A1 - Anionenaustauscher-Copolymere - Google Patents

Anionenaustauscher-Copolymere

Info

Publication number
DE1949594A1
DE1949594A1 DE19691949594 DE1949594A DE1949594A1 DE 1949594 A1 DE1949594 A1 DE 1949594A1 DE 19691949594 DE19691949594 DE 19691949594 DE 1949594 A DE1949594 A DE 1949594A DE 1949594 A1 DE1949594 A1 DE 1949594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
propylene
anion exchange
membrane
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949594
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Chabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1949594A1 publication Critical patent/DE1949594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341
TELEX 52007B
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN Ö1139
BANKKONTO! BANKHAUS H. AUFHÄUSER'
SC
8 MONOHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4/ill
RHONE-POULENC S.A., Paris, Prankreich
Anionenaustauscher-Copolymere
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Copolymere auf der . Basis von Propylen und Styrol sowie Anionenaustauschermembranen, die aus diesen Copolymeren stammen.
In der französischen Patentschrift 1 493 009 sind statistische Propylen-Styrol-Copolymere (d.h. Copolymere, in denen die Propylen- und Styrolgruppierungen in den makromolekularen Ketten zufällig verteilt sind) beschrieben, die durch Chlormethylierung und anschliessende Quaternisation gebundene quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen. Diese Copolymeren können zu Filmen geformt werden. Diese Filme, die aus einem Ionenaustauschergruppen enthaltenden Material bestehen, können als Ionenaustauschermembranen in Elektrodialysevorrichtungen verwendet werden. Es wurde nun gefunden, dass man Ionenaustauschermembranen, die in der Elektrodialyse verwendbar sind und bessere elektrochemische und mechanische Eigenschaften als die oben genannten Membranen aufweisen, erhalten kann, wenn man die Chlormethylierung und die Quaternisierung an kristallinen Propylen-Styrol-Blockcopolymeren vornimmt.
Unter Propylen-Styrol-Blockcopolymeren versteht man Copolymere.
der Formel
009815/1780
(P-S)n (D
oder (P-S)nP (II)
oder S(P-S)n (III)
in denen P eine Polypropylenkette und S eine Polystyrolkette bedeuten und η eine positive ganze Zahl unter oder gleich 4, vorzugsweise den Wert 1, darstellt.
Das durchschnittliche Molekulargewicht-der bei der Erfindung verwendeten Copolymeren der Formel I, II oder III liegt im allgemeinen zwischen 100 000 und 1 000 000. Der Gewichtsmengenanteil des Styrols in den Copolymeren beträgt zwischen 5 und 8o %, vorzugsweise zwischen 15 und 40 %.
Die Herstellung dieser kristallinen Propylen-Styrol-Blockcopolymeren erfolgt durch aufeinanderfolgende Stufen: In einer ersten Stufe stellt man ein Homopolymeres von einem der beiden Monomeren, beispielsweise dem Propylen, her. Nach Entfernen der nichtpolymerislerten Reste dieses ersten Monomeren bringt man dann in einer zweiten Stufe das zweite Monomere mit dem zuvor hergestellten lebenden Homopolymeren zusammen und führt ei.ne erneute Polymerisation aus. Man kann so nacheinander mehrere Polymerisationsarbeitsgänge durchführen, wobei man jedes Mal das eingesetzte Monomere wechselt.
Diese Polymerisationsarbeitsgänge werden nach den Methoden, die unter dem Namen kationische Polymerisationen bekannt sind, durchgeführt. Die bei dieser Art von Polymerisation verwendeten Katalysatoren sind ebenfalls bekannt. Sie bestehen aus zumindest zwei Bestandteilen, nämlich einem Halogenid eines Übergangsmetalls zusammen mit einem Cokatalysator oder Aktivator. Man kann insbesondere die Gemische nennen, die ein Halogenid nines Metalls der Gruppen IV B bis VI B des Periodensystems (Einteilung nach Hodgman u. Mitarb., "Handbook of Chemistry and Physics", 40. Auflage, Seite 448) zusammen mit Aluminium
0098 !5/1780 0R1GW*unspEctEd
oder mit einem Aluminiumhalogenid oder mit einer aluminiumorganischen Verbindung enthalten. Vorzugsweise verwendet man Titanchloride zusammen mit aluminiumorganischen Verbindungen, wie beispielsweise Triäthylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Dimethylaluminium- oder ' Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorid oder Methylaluminiumbromid.
Die im Verlaufe der Polymerisation angewendeten Drucke liegen im allgemeinen zwischen Atmosphärendruck und 45 bar. Die Temperatur liegt zwischen 0 und 850C, vorzugsweise zwischen 50 und 700C. Schliesslich kann man in Anwesenheit von Lösungsmitteln, wie beispielsweise aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, arbeiten.
Die Chlormethylierungsreaktion kann an den Propylen-Styrol-Blockcopolymeren in Form von Filmen oder Folien, Körnern, Schnitzeln oder Süänen oder vorzugsweise in Pulverform vorgenommen werden.
Die verschiedenen Chlormethylierungsmittel sind bekannt. Man kann beispielsweise Formaldehyd zusammen mit Chlorwasserstoff, Methylchlormethyläther oder auch Äthylchlormethyläther nennen. Die Reaktion wird im allgemeinen in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführt. Zu diesem Zweck eignen sich die Katalysatoren für die Reaktionen" vom Friedel-Crafts-Typ gut, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid oder Bortrif luorid.. Die Chlormethylierungs temperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion kann bei einer Temperatur von nur O0C oder bei viel höheren Temperaturen, beispielsweise in der Grössenordnung von 150 bis 2000C, unter Arbeiten bei Atmosphärendruck oder unter überdruck ablaufen. Es ist jedoch zu bevorzugen, nicht bei zu niedriger Temperatur zu arbeiten, um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit zu haben. Es ist auch bevorzugt, nicht bei zu hoher Temperatur zu arbeiten, um den thermischen Abbau des Copolymeren zu beschränken. Die Chlor-
009 815/178G
ORIGINAL INSPECTED
methylierung kann in flüssiger Phase oder in Dampfphase erfolgen.. Wenn man in flüssiger Phase arbeitet, ist es möglich, die Reaktion mit oder ohne Verdünnungsmittel durchzuführen. Man bevorzugt im allgemeinen, in flüssiger Phase ohne Verdünnungsmittel bei Atmosphärendruck und bei der Siedetemperatur des verwendeten Chlormethylierungsmittels zu arbeiten.
Die Reaktionsdauer variiert je nach dem vorgesehenen Chlormethylierungsgrad. Im allgemeinen arbeitet man unter solchen Bedingungen, dass jeder vorhandene aromatische Ring einen Chlormethylsubstituenten binden kann.
Zur Einführung der quaternären Ammoniumgruppen setzt man das rohe oder geformte chlormethylierte Produkt der Einwirkung eines tertiären Amins aus. Unter den verschiedenen verwendbaren tertiären Aminen kann man die Trialkylamine, wie beispielsweise Trimethylamin oder Triäthylamin, nennen, deren Alkylreste funktionelle Gruppen, die nicht durch Nebenreaktionen zu stören vermögen, tragen können. So kann man Alkylalkanolamine, wie beispielsweise Dimethylathanolamin und Trläthanolamin, verwenden. Die heterocyclischen Amine, wie beispielsweise Pyridin, N-Alkylpiperidine und N,N*-Dialkylpiperazine, eignen sich ebenfalls gut.
Die Temperaturbedingungen sind nicht kritisch, und man kann mit ausgezeichneten Ergebnissen bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C, arbeiten. Obgleich diese Reaktion unter Druck durchgeführt werden kann, bevorzugt man praktisch, bei Atmosphärendruck zu arbeiten. Die Quaternisierung kann in flüssiger Phase oder in Dampfphase vorgenommen werden. Wenn man in flüssiger Phase arbeitet, ist es möglich, ein Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, einzubringen. Es ist möglich, eine partielle Ouaternisierung vorzunehmen. Zur Verbesserung der Qualitäten der Membranen ist es jedoch bevorzugt, dass die Reaktion praktisch vollständig ist.
009815/17 80
Die Herstellung der bei der Elektrodialyse oder in Brennstoffzellen verwendbaren erfindungsgemässen Membranen erfolgt vorzugsweise durch Pressen oder Kalandrieren der kristallinen Propylen-Styrol-Blockcopolymeren, die bereits den Behandlungen der Chlormethylierung und Quaternisierung unterzogen wurden, oder durch jedes andere an sich bekannte Mittel. Die Arbeitsgänge des Pressens oder Kalandrierens werden im allgemeinen bei Temperaturen" über 1500C vorgenommen.
Es ist auch möglich, heterogene Membranen herzustellen, die aus einer Matrix und als Anionenaustauscherharz aus erfindungsgemässen chlormethylierten und quaternisierten Propylen-Styrol-Blockcopolymeren bestehen.
Um die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Membranen zu verbessern, ist es häufig vorteilhaft, sie durch Einbringen von Verstärkungsträgern, wie beispielsweise Geflechten, Sieben oder Geweben, während ihrer Herstellung zu verstärken.
Zur Beurteilung der Eigenschaften der hergestellten Membranen wurden die folgenden Messungen durchgeführt:
a) Elektrischer Substitutionswiderstand: Elektrischer Substitutionswiderstand wird für eine vorgegebene Membranoberfläche die Änderung des elektrischen Widerstands einer Flüssigkeitssäule genannt, wenn man die Membran durch eine Plüssigkeitsschicht der gleichen Dicke und der gleichen Oberfläche wie diejenigen der Membran in senkrechter Richtung zur Achse der Säule ersetzt. Im vorliegenden Falle wird dieser Substitutionswiderstand in einer wässrigen O,6m-.KC1 -Lösung gemessen. Er wird in \fL cm ausgedrückt. ,
b) Permselektivität: Es handelt sich hierbei um die Fähigkeit der Membran, nur die Anionen unter Ausschluss der Kationen durchgehen zu lassen. Diese Permselektivität wird durch Berechnung aus der Messung der elektromotorischen Kraft E ermittelt,
009815/1780
die zwischen-zwei wässrigen KCl-Lösungen mit einer Molarltät von 0,4 bzw. 0,8 vorhanden ist, die durch die in Betracht gezogene Membran getrennt sind, wobei die Membran zuvor mit einer wässrigen 0,6m-KCl-Lösung gesättigt wurde.
Die Formel, die die Permselektivität in Prozent liefert, ist:
Töo 1 - t+
in der t die Überführungszahl von Cl" in einer wässrigen 0,6m-KCl-Lösung und t + die Überführungszahl von Cl" in der Membran ist.
t ist durch die folgende Formel gegeben:
r + E + Eo
τ " 2 Eo
■υ- RT -, 1
Eo = -=j- In -—
Γ On
mit R = Gaskonstante
T = absolute Temperatur
F = Faraday-Konstante (9b 489 Coulomb je Grammäquivalent)
a..= Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit höherer Konzentration (berechnet aus der Konzentration des Elektrolyten und dem Aktivitätskoeffizienten)
a2= Aktivität des Elektrolyten in dem Raum mit geringerer Konzentration.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einen 2 1-Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter, einem GaszufUhrungsrohr und einem
009815/1780
Sicherheitsventil ausgestattet ist und zuvor mit Stickstoff durchspült wurde, bringt man 750 cm-5 Toluol, 4 g TiCl, und 10,2 g Triisobutylaluminium ein.
Man spült die Gasphase mittels Propylen aus und hält ebenfalls mit Hilfe von Propylen einen Druck von 10 cm Hg über dem Atmosphärendruck aufrecht. Die Temperatur steigt innerhalb von 30 Minuten fortschreitend auf 500C. Man entfernt dann das restliche Propylen, spült mit Stickstoff und bringt dann 35 cirr Styrol innerhalb von 35 Minuten ein, wobei man die Temperatur bei 500C hält. Anschliessend bringt man die Temperatur auf 680C und hält sie 1 Stunde bei diesem Wert. Man kühlt ab und giesst dann das Reaktionsgemisch in 3 1 Methanol, was die Ausflockung des Polymeren bewirkt. Das Polymere wird abgetrennt und dann 8 Stunden mit 3 1 eines zum Sieden gebrachten Gemischs von Methanol und konzentrierter Salzsäure (Volumenverhältnis: 90/10) behandelt. Das Polymere wird abgetrennt und dann mit einem Gemisch von Methanol und Wasser (Volumenverhältnis: 50/50) bis zur Neutralität der Waschflüssigkeit gewaschen. Danach wird das Polymere mit 3 1 reinem Methanol unter Rückfluss während 4 Stunden behandelt. Das Polymere wird abgetrennt und dann bei 5O0C unter einem Druck von 50 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält so 65 g eines Cooolymeren mit einem Gehalt von 39 Gew.-% Styrol, das bei der thermischen Differentialanalyse zwei Schmelzpunkte aufweist: 164°C und 2280C. Das Vorhandensein dieser beiden Schmelzpunkte bestätigt die Blocknatur und Kristallini,tät des erhaltenen Copolymeren.
Dieses Copolymere wird dann den Chlormethylierungs- und Quaternisierungsarbeitsgängen auf folgende Weise unterzogen:
In einen 1 1-Kolben bringt man 20 g des obigen Propylen-Styrol-Copolymeren, 200 ciP Methylchlormethyläther (CH3OCH2Cl) und 2 g wasserfreies ZnCl2 ein.
Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann in 1500 cm Methanol gegossen. Das Polymere wird abgetrennt und
009815/1780
dann dreimal rait je 200 cnr Methanol gewaschen. Nach Trocknen bei 500C unter einem Druck von 50 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz erhält man 24 g ehlormethyliertes Polymeres. ·
10 g dieses chlormethylierten Produkts werden bei etwa 250C , während 4 Stunden mit 100 cnr einer wässrigen 25 Gew.-#igen Trimethylaminlösung behandelt. Nach Einengen und Trocknen des Rückstands bei 50°C unter einem Druck von 50 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz erhält man 14 g eines Produkts mit einem Gehalt von 9 Gew.-% Chlor und } Gew.-^ Stickstoff.
Aus diesem Produkt stellt man eine Membran mit einer Dicke von etwa 0,15 mm durch Pressen bei 1850C zwischen den beiden Plätten einer hydraulischen Presse her.
Man erhält eine biegsame Membran mit einer Permselektivität von 71 % und einem Substitutionswiderstand von 1,5 Λ cm .
Beispiel 2
5 g des gemäss Beisoiel 1 hergestellten chlormethylierten Blockcopolymeren werden 4 Stunden bei etwa 250C mit 100 errr N,N!-Dimethylpiperazin behandelt. Nach Einengen und Trocknen des Rückstands bei 500C unter einem Druck von 50 mm Hg bis zur Gewichtskonstanz erhält man 7*3 g Produkt.
Aus diesem Produkt stellt man eine Membran mit einer Dicke von etwa '0,15 ram durch Pressen zwischen den beiden Platten einer hydraulischen Presse bei 1850C her.
Man erhält eine biegsame Membran mit einer Permselektivität von 87 # und einem Substitutionswiderstand von 4 Λ cm .
009815/1780

Claims (2)

_9_ Ϊ949594 Patentansprüche
1. Chlormethylierte und quaternisierte kristalline Propylen· Styrol-Blockcopolymere.
2. Anionenaustauschermembranen, bestehend im wesentlichen aus Produkten nach Anspruch 1.
009815/1780
DE19691949594 1968-10-01 1969-10-01 Anionenaustauscher-Copolymere Pending DE1949594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168323 1968-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949594A1 true DE1949594A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=8655154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949594 Pending DE1949594A1 (de) 1968-10-01 1969-10-01 Anionenaustauscher-Copolymere

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3644226A (de)
BE (1) BE739622A (de)
BR (1) BR6912726D0 (de)
CH (1) CH496037A (de)
DE (1) DE1949594A1 (de)
ES (1) ES372034A1 (de)
FR (1) FR1588287A (de)
GB (1) GB1245859A (de)
IL (1) IL33094A (de)
LU (1) LU59551A1 (de)
NL (1) NL6914423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007623A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-17 Allied Corporation Electrodialysis membranes comprising sulfonated constituents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152433B (it) * 1982-07-14 1986-12-31 Montedison Spa Copolimeri a blocchi delle olefine con monomeri vinilaromatici
US6410672B1 (en) 1999-07-28 2002-06-25 Ionics, Incorporated Ion exchange and electrochemical methods and devices employing one-step quaternized and polymerized anion selective polymers
CN105642136B (zh) * 2014-11-18 2018-07-27 北京化工大学 一种含软段和硬段共聚物铵化交联型阴离子交换膜及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598521A (de) * 1959-12-24
US3189665A (en) * 1961-06-22 1965-06-15 Shell Oil Co Block copolymers
NL132632C (de) * 1966-07-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007623A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-17 Allied Corporation Electrodialysis membranes comprising sulfonated constituents

Also Published As

Publication number Publication date
US3644226A (en) 1972-02-22
BE739622A (de) 1970-03-31
IL33094A (en) 1973-10-25
ES372034A1 (es) 1972-03-16
FR1588287A (de) 1970-04-10
BR6912726D0 (pt) 1973-04-26
NL6914423A (de) 1970-04-03
IL33094A0 (en) 1969-11-30
LU59551A1 (de) 1971-07-27
CH496037A (fr) 1970-09-15
GB1245859A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733136T2 (de) Bromiertes polystyrol mit verbesserter thermischer stabilität und farbstabilität und verfahren zur herstellung davon
DE1959142A1 (de) Polymerloesung
DE2230752A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE1520802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen
DE940733C (de) Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren
DE2050785A1 (de) Neue stickstoffhaltige Copolymere
DE1025147B (de) Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze
DE1949594A1 (de) Anionenaustauscher-Copolymere
DE1044411B (de) Verfahren zur Polymerisation von Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
DE2653596A1 (de) Katalysatorkomponente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2000586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2225690A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE1301538B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern
DE60105190T2 (de) Perfluorcyclobutan polymere mit hohem molekulargewicht und verfahren zu deren herstellung
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE2003704A1 (de) Neue Anionenaustauscher und ihre Herstellung
DE1224043C2 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von alpha-olefinen einschliesslich aethylen und von styrol
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
DE2118869C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Isobutylen
DE2303178A1 (de) Stark basisches anionenaustauscherharz
DE1795391A1 (de) Ionenaustauschermembranen
DE1645250B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE1745313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinpraeparates
AT267863B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Materialien