DE940733C - Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren

Info

Publication number
DE940733C
DE940733C DER8974A DER0008974A DE940733C DE 940733 C DE940733 C DE 940733C DE R8974 A DER8974 A DE R8974A DE R0008974 A DER0008974 A DE R0008974A DE 940733 C DE940733 C DE 940733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
sprout
groups
polymer
infusible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8974A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Chia Hsi Hwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE940733C publication Critical patent/DE940733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by heteroatoms or groups containing heteroatoms
    • C08F212/22Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/24Haloalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/917Color

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sproßpolymeren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von als Anionenaustauscher brauchbaren unlöslichen Harzen des stark basischen quaternären Ammoniumtyps, die »Sproß «-Polymere sind und sich durch ungewöhnliche große Oberflächen, sehr hohe Porositätsgrade, hohes Adsorptionsvermögen und sehr hohe Adsorptionsgeschwindiglteiten auszeichnen, und in sich die chemischen Eigenschaften der stark basischen Anionenaustauscher und die physikalischen Eigenschaften der sogenannten Sproßpolymeren vereinigen. Auf Grund dieser eigentümlichen Kombination von chemischen und physikalischen Eigenschaften weisen diese Ionenaustauschharze den bisher verwendeten härteren und dichteren stark basischen Anionenaustauschern gegenüber bei vielen Anwendungen deutliche Vorteile auf. Sie eignen sich besonders wegen ihrer stark basischen Eigenschaften, ihrer hohen Porosität und der großen Oberfläche zur Anwendung in der Katalyse, bei der Entfärbung von Rohrzucker und zur selektiven Adsorption.
  • Andere Anionenaustauschharze des stark basischen Typs sind gut bekannt und werden für die Entionisierung wäßriger Flüssigkeiten allgemein auf den Markt gebracht. Solche ständig benutzten Harze sind in der USA.-Patentschrift 2 59I 573 beschrieben und als harte, dichte, unschmelzbare, unlösliche, körnige oder kugelförmige Teilchen gekennzeichnet. Was die chemischen Eigenschaften dieser bekannten Harze mit Bezug auf den Ionenaustausch angeht, so befriedigen diese Produkte sehr. Aber die physikalischen Eigenschaften dieser Substanzen - besonders ihre harte, dichte, körnige Form - begrenzen ihre Verwendung in vielen Fällen, in denen ihre chemischen Eigenschaften sie als ausgezeichnet erscheinen lassen, z. B. bei der Entaschung und Entfärbung von Rohrzuckersirupen.
  • Die Produkte dieser Erfindung sind durchweg unlösliche Sproßpolymere des Vinylanisols, an dessen Kern quaternäre Ammoniumgruppen hängen.
  • Diese Ammoniumgruppen sind über Alkylengruppen - vorzugsweise Methylengruppen - mit dem Kern verbunden. Die Polymeren werden, wie im einzelnen weiter unten beschrieben, durch Halogenalkylierung - vorzugsweise Chlormethylierung -eines unlöslichen Sproßpolymeren des Vinylanisols hergestellt, worauf das halogenalkylierte Sproßprodukt mit einem tertiären Amin, z. B. Trimethylamin oder Dimethylaminoäthanol, umgesetzt wird.
  • Die Produkte des Verfahrens sind unlösliche Sproßpolymere, die aus einem Hauptanteil Vinylanisol und einem kleinen Teil einer polyolefinischen Verbindung, z. B. Divinylbenzol oder Butadien, bestehen, in welcher die olefinischen Bindungen in dem acyclischen Teil des Moleküls enthalten sind und die einzigen Reaktionsgruppen liefern, die in die Sproßpolymerisationsreaktion eintreten. Nach der Halogenalkylierung sollen die Sproßpolymeren wenigstens eine Halogenalkylgruppe auf je fünfzehn aromatische Kerne - oder vorzugsweise im Durchschnitt etwa 0,2 bis I,5 Halogenalkylgruppen pro aromatischen Kern - enthalten. Durch die Umsetzung mit Anionen entstehen Sproßprodukte, die an den aromatischen Kernen Substituentengruppen der allgemeinen Formel tragen, in der n eine ganze Zahl von I bis 4, R,, R2 und RQ einwertige organische Reste und Y ein Anion bedeuten.
  • Die Sproßpolymeren des Vinylanisols, aus denen die Anionenaustauschharze dieser Erfindung hergestellt sind, werden selbst sehr bequem in der Weise erhalten, daß man eine Mischung aus Anisol mit einer polyolefinischen Hilfsverbindung, die mit dem Vinylanisol copolymerisierbar ist, auf einer Temperatur von etwa 50 bis I00°, vorzugsweise von 60 bis 800, hält. Die Mischpolymerisation wird am besten in einem geschlossenen System in einer inerten Atmosphäre ausgeführt, weil Sauerstoff eine hemmende Wirkung auf die Bildung des Sproßproduktes ausübt. Der Zusatz einer kleinen, als Katalysator wirkenden Menge eines früher hergestellten Sproßpolymeren ist günstig, da sie als Keim dient, an dem das Sproßpolymere schnell wächst.
  • Andere Sproßpolymere sind vor einiger Zeit bekanntgeworden durcli K on d ak o w (J. prakt.
  • Chim. [2] 64, IO9 [1901]), Carothers (J.A.C.S.
  • 53.4203 [I93I]), Staudinger und Mitarbeiter (Berichte 68.I6I8 [I935]), Britton (USA.-Patentschrift 234I I75 vom 8. 2. I944), Kharasch und Mitarbeiter (Ind. Eng. Chem. 39.830 [I947]).
  • Sie sind opak, haben eine schwammähnliche poröse Struktur und sind in den meisten Lösungsmitteln unlöslich, die die homogenen thermoplastischen Polymeren aus den gleichen Monomeren auflösen.
  • In den meisten Fällen sehen sie Maiskolben sehr ähnlich und sind verschiedentlich als schwamm-, blumenkohl- oder korallenähnliche Gebilde beschrieben worden. Sie haben außerordentlich hohe Molekulargewichte und sind anscheinend bis zu einem gewissen Grade vernetzt Es ist für diese Art von Polymerisation typisch, daß das Polymere in dem monomeren Material in allen Stufen der Polymerisation unlöslich ist und daß die Polymerisation in beliebiger Richtung unter Bildung eines verzweigt oder büschelweise wachsenden, ausgebreitet oder dicht wuchernden Produktes durch Sprossung fortschreitet.
  • Die Erfindung betrifft die Überführung von Sproßpolymeren des Vinylanisols in Anionenaustauschharze, die die physikalischen Eigenschaften des sproßpolymerisierten Vinylanisols, aus dem sie hergestellt sind, beibehalten. Die üblichen, nicht durch Sprossung entstandenen, klaren, vernetzten Polymeren des Vinylanisols können zwar auch in Anionenaustauschharze überführt werden, ergeben jedoch keine Harze mit so großen Oberflächen oder so hohen Adsorptionsgeschwindigkeiten oder Kapazitäten pro Gewichtseinheit, wie die Sproßpolymeren.
  • Bei der Halogenalkylierung werden in ein Sproßpolymeres des VinylanisoIs mehrere Bromalkyl-oder Chloralkylgruppen eingeführt, die die allgemeine Formel CnH2nX haben, in der n eine ganze Zahl von I bis 4 und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten. Obwohl die Erfindung ein bis vier Kohlenstoffatome enthaltende Gruppen umfaßt, wird die Verwendung jener Verbindungen bevorzugt, mit denen Chlormethylgruppen, - C FI2Cl, in das unlösliche Polymere gegeben werden, weil die Chlormethylverbindungen bei weitem die wirksamsten sind. Die Kohlenstoffatome in der Gruppe- C, H.2, X können geradkettig oder verzweigt angeordnet sein.
  • Die Halogenalkylierung der unlöslichen Mischpolymeren kann in sehr verschiedener Weise ausgeführt werden. So kann z. B. das Polymere mit einer Mischung eines Aldehyds und von Salzsäure oder einer Mischung eines Dihalogenids mit einem Friedèl-Crafts-Katalysator umgesetzt werden. Verfahren zur Chloralkylierung, die zur Einführung von - C H2 Cl-Gruppen, aber auch zur Einführung -der Gruppen -qH4x, -C3H6X und C4HsX dienen können, sind in den »Organic Reactions«, BandI, Kapitel 3, Seite 63 und folgende (John Wilev & Sons, Inc., N. Y. C., I942) beschrieben.
  • Das Ausmaß der Halogenalkylierungsreaktion kann bequem durch eine Halogenanalyse bestimmt werden. Erwünscht ist, daß so viel Halogenalkylgruppen wie möglich in das unlösliche Mischpolymere eingeführt werden, weil die Zahl dieser Gruppen die Zahl der quaternären Ammoniumgruppen im Endprodukt bestimmt, die wiederum für das Adsorptionsvermögen maßgebend ist. Obwohl Harze, die verhältnismäßig wenige quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, ein gewisses Vermögen zur Adsorption oder zum Austausch von Anionen haben, ist es vom praktischen Standpunkt notwendig, eine große Zahl solcher Gruppen hineinzugeben, um ein Harz zu erzeugen, das auf Grund einer genügend hohen Kapazität im Handel begehrt ist. Auf je 15 aromatische Kohlenwasserstoffkerne im Polymeren soll mindestens eine Amnoniumgruppe treffen. Das erfordert natürlich, daß zuerst wesnigstens eine Halogenalkylgruppe für je I5 aromatische Kohlenwasserstoffkerne zugegeben wird. Die obere Grenze ist erreicht, wenn jede verfügbare Stellung in den aromatischen Kernen halogenalkyliert ist. Im allgemeinen werden wertvolle Harze durch Aminierung von Mischpolymeren mit 3 bis 6 Halogenalkylgruppen auf je 4 aromatische Kohlenwasserstoffkerne mittels eines tertiären Amines erhalten.
  • Die Aminierung wird vorzugsweise so durch führt, daß man das Amin zu dem halogenalkylierten Polymeren gibt, während letzteres in einer Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für das Amin ist, suspendiert ist und gerührt wird. Die Mischung kann bei Raumtemperatur oder besser bei erhöhter Temperatur reagieren. Nach Beendigung der Umsetzung wird das quaternäre Ammoniumsalzgruppen enthaltende Harz von der Flüssigkeit abgetrennt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man das halogenalkylierte Polymere vor seiner Reaktion mit dem tertiären Amin quillt. Dieses Ouellen erleichtert die nachfolgende Aminierungsreaktion und kann durch Einweichen des Polymeren in einer geeigneten Flüssigkeit bewirkt werden, wozu sich Benzol, Toluol, Äthylendichlorid, Trichloräthan, Tetrachloräthan u. dgl. am besten eignen.
  • Das tertiäre Amin wird in Form der freien Base angewandt. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das Amin die allgemeine Formel hat, in der R1, R2 und R3 Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Propinyl- oder fl-Oxyäthylgruppen bedeuten, wie sie im Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylaminoäthanol, Dimethylanilin und Dimethylaminopropin enthalten sind. Andere Amine, z. B. Tributylamin und N-Methylmorpholin, sind ebenfalls verwendbar, aber die Produkte sind etwas weniger beständig als die aus den Aminen hergestellten, die die vorstehend genannten sechs Substituenten enthalten.
  • Nach beendeter Aminierung werden die Harze aus den Flüssigkeiten abgetrennt und durch Dampfdestillation von den organischen Flüssigkeiten befreit. Auf Grund der gewöhnlichen Herstellungsweise liegen die Produkte in Form der quaternären Ammoniumsalze vor; diese Salze können aber leicht durch Behandlung mit der wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds in die quaternären Ammoniumhydroxyde überführt werden.
  • Beispiel I Ein Sproßpolymeres aus go°/oVinylanisol und IO °/o Butadien wurde wie folgt chlormethyliert: 23,3 Teile (entsprechend 0,I5 Mol polymerisierten Vinylanisols) des Sproßpolymeren wurden I Stunde lang in 370 Teilen itthylendiclllorid eingeweicht, während welcher Zeit das Polymere merklich quoll.
  • Zu der in einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten 3-Halskolben befindlichen Mischung wurden 36 Teile (0,45 Mol) Chlormethyläther, C H2 Cl-O-C H3, zugesetzt, die Mischung wurde I'/2 Stunden lang bei gewöhnlicher Temperatur gerührt. Dann wurden langsam 60 Teile (0,45 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid zugegeben, während welcher Zeit die Mischung durch äußere Kühlung auf einer Temperatur zwischen 20 und 300 gehalten wurde. Die Mischung wurde dann gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Danach wurden 600 Teile Wasser zugefügt und die sich ergebende Mischung I Stunde lang gerührt. Das Harz wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und danach in einem Ofen bei 650 über Nacht getrocknet. Aus der Analyse ergab sich, daß das Produkt 8,I °/o Chlor (entsprechend einem Produkt, in dem 8I °/o der aromatischen Ringe chlormethyliert waren) enthielt. Wie man durch Augenschein feststellen konnte, lag das chlormethylierte Material in Form eines Sproßpolymeren vor.
  • Beispiel 2 Das chlormethylierte Sproßprodukt des Beispiels I wurde wie folgt in ein quaternäres Ammonium-Anionenaustauschharz übergeführt: In einern mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten 3-Halskolben wurden 50 Teile Athylendichlorid und 8 Teile des trockenen, chlormethylierten Produkts aus Beispiel I gemischt. Die Mischung wurde I Stunde lang gerührt, während welcher Zeit das Polymere quoll. Dann wurden IOO Teile Wasser zugegeben, in denen das gequollene Polymere durch heftiges Rühren fein zerteilt wurde. Nach Zugabe von 7,I TeilenDimethylaminoäthanol, (C H8)2N-C2 H4 OH, wurde die Mischung gerührt und 2t/2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann wurde sie durch Dampfdestillation vom Äthylendichlorid befreit und filtriert. Das Harz wurde gründlich mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 650 getrocknet. Die Analyse ergab, daß über 40 O/o der vorhandenen Chlormethylgruppen aminiert worden waren. Das Produkt hatte eine Gesamt-Anionenaustauschkapazität von 0,74 Milliäquivalenten pro Gramm trockenen Harzes und stellte ein typisches Sproßpolymeres dar.
  • Beispiel 3 Nach dem Verfahren in Beispiel 2 wurden 19 Teile eines chlormethylierten Sproßpolymeren (das nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt worden war) gerührt und mit 5 Teilen Trimethylamin I6 Stunden lang umgesetzt. Das Produkt wurde durch Dampfdestillation vom Äthylendichlorid befreit, filtriert, gewaschen und getrocknet. Es hatte eine Kapazität von I,4 Milliäquivalenten pro Gramm.
  • Alle Produkte dieser Erfindung gehören zu jener Gruppe von Verbindungen, die als stark basische, quaternäre Ammonium-Anionenaustauschharze bekannt sind. Als solche können sie in Form des Hydroxyds oder in Form der quaternären Ammoniumsalze verwendet werden. Diese Harze vermö: gen nicht nur freie Säure aus Flüssigkeiten zu adsorbieren, sondern sie sind auch fähig, Anionen auszutauschen. Die Salzform wird in dieHydroxydform durch Behandlung mit überschüssiger Lösung .einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, übergeführt; umgekehrt wird die Hydroxydform in die Salzform durch Behandlung mit überschüssiger Lösung einer Säure, z. B. Salzsäure, oder eines Salzes, wie Natriumchlorid, umgewandelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionaustauscher brauchbaren Sproßpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein unlösliches Sproßpolymer des Vinylanisols halogenalkyliert und das halogenalkylierte Produkt dann mit einem tertiären Amin umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeiciet, daß das unlösliche Sproßpolymere des Vinylanisols chlormethyliert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete tertiäre Amin Trimethylamin oder Dimethylaminoäthanol ist.
    Angezogene Druckschriften: Staudinger u. Husemann, Ber.Dtsch.Chem.
    Ges. 68 (I935) 5. I6I8ff.
DER8974A 1951-05-12 1952-05-07 Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren Expired DE940733C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226097A US2597493A (en) 1951-05-12 1951-05-12 Anion-exchange polymers of vinylanisole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940733C true DE940733C (de) 1956-03-22

Family

ID=22847541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8974A Expired DE940733C (de) 1951-05-12 1952-05-07 Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2597493A (de)
DE (1) DE940733C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031513B (de) * 1954-11-02 1958-06-04 Dow Chemical Co Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, harzartigen, zur Entfernung von Kationenaus Fluessigkeiten geeigneten Massen
DE1010738B (de) * 1955-09-17 1957-06-19 Permutit Ag Verfahren zur Chlormethylierung hochmolekularer aromatischer Verbindungen
US2871203A (en) * 1955-09-30 1959-01-27 Rohm & Haas Process for the preparation of polymeric aminoalkyl-vinyl ethers
DE1745717A1 (de) * 1957-03-09 1970-01-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten mit Schwammstruktur
US3070577A (en) * 1960-04-15 1962-12-25 Exxon Research Engineering Co Copolymerization of alkoxyarylethylenes with alpha olefins
GB906243A (en) * 1960-05-20 1962-09-19 Permutit Co Ltd Improvements relating to processes for the treatment of water
US3216882A (en) * 1960-12-05 1965-11-09 Nalco Chemical Co Porous plastic film
CA1207950A (en) 1982-08-02 1986-07-15 William I. Harris Ion exchange resins
US5141965A (en) * 1991-03-28 1992-08-25 The Dow Chemical Company Resins having improved exchange kinetics
US5112873A (en) * 1991-03-28 1992-05-12 The Dow Chemical Company Resins having improved exchange kinetics
US5182026A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 The Dow Chemical Company Resins having improved exchange kinetics
US5231115A (en) * 1991-12-19 1993-07-27 The Dow Chemical Company Seeded porous copolymers and ion-exchange resins prepared therefrom
DE10005770A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Bayer Ag Verfahren zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff aus Phenol
JP5987218B2 (ja) 2011-01-07 2016-09-07 ピュロライト コーポレイション 種々のサイズの均一なポリマービーズの製造方法
US9028730B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 Purolite Corporation Method of producing uniform polymer beads of various sizes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2597493A (en) 1952-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940733C (de) Verfahren zur Herstellung von opaken, unschmelzbaren, als Anionenaustauscher brauchbaren Sprosspolymeren
DE841796C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch
DE2827955C2 (de)
DE69911971T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol
DD249274A1 (de) Verfahren zur herstellung von adsorberpolymeren fuer die haemoperfusion
DE1025147B (de) Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze
DE848257C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE2629146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amphoteren polymeren produkts
DE848256C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE2755504C2 (de)
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DE1301538B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DER0008974MA (de)
DE3802176A1 (de) Copolymerisate des isobutylens mit chloracetylierten oder alkylaminoacylierten styrolen, deren herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen bzw. epoxidharzen oder vernetzten polymerisatmassen
DE908247C (de) Verfahren zur Entfernung von Kationen aus fluessigen Medien
DE3528548A1 (de) Herstellung eines allylamins und quaternaerer diallylammoniumverbindungen daraus
DE1078771B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-Anionenaustauscherharzen oder deren quaternaeren Derivaten
DE1570962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin-Polymerisaten hoher Kristallinitaet
DE19849755B4 (de) Bakterizidreihe aus wasserunlöslichen polymeren quaternären Phosphoniumsalzen
DE2303178A1 (de) Stark basisches anionenaustauscherharz
DE1949594A1 (de) Anionenaustauscher-Copolymere
DE1027399B (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DD203556A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von styren-divinylbenzen-copolymerisaten
DE1595037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaminen