DE2130139A1 - Verfahren zum Absengen der frei stehenden Fasern von textilen Flaechengebilden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Absengen der frei stehenden Fasern von textilen Flaechengebilden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2130139A1
DE2130139A1 DE19712130139 DE2130139A DE2130139A1 DE 2130139 A1 DE2130139 A1 DE 2130139A1 DE 19712130139 DE19712130139 DE 19712130139 DE 2130139 A DE2130139 A DE 2130139A DE 2130139 A1 DE2130139 A1 DE 2130139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cooling air
flame
textile
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130139B2 (de
DE2130139C3 (de
Inventor
Rainer Ebbinghaus
Otmar Hohenester
Walter Osthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHOFF FA WALTER
Original Assignee
OSTHOFF FA WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHOFF FA WALTER filed Critical OSTHOFF FA WALTER
Priority to DE19712130139 priority Critical patent/DE2130139C3/de
Publication of DE2130139A1 publication Critical patent/DE2130139A1/de
Publication of DE2130139B2 publication Critical patent/DE2130139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130139C3 publication Critical patent/DE2130139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • D06C9/02Singeing by flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Absenken der freistehenden Fasern vontextilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textilen Flächengebilden, wie insbesondere Geweben und Gewirken, mittels einer auf das kontinuierlich vorbei geführte textile Flächengebilde einwirkenden Flamme.
  • Obgleich sich dieses herkömmliche Absengverfahren in der Praxis recht gut bewährt hat, ist es doch nicht frei von Problemen. So ist es z. B. recht schwierig, die auf das textile Flächengebilde einwirkende Flamme so exakt zu dosieren, daß einerseits die Faserreste einwandfrei entfernt werden, andrerseits aber beim Sengprozeß das textile Flächengebilde durch die Flamme nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, insbesondere nicht zu stark getrocknet wird. Diese Schwierigkeiten sind in den letzten Jahren durch die zunehmende Verwendung von synthetischen Fasern immer größer geworden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Absengen der aus einem textilen Flachengebilde herausragenden, also ungebundenen Fasern aufzuzeigen, mittels welchem eine besonders schonende Behandlung der Stoffbahn ermöglicht wird, und ferner eine Vorrichtung zur wirtschaftlichen Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die sich durch einen betriebssicheren Aufbau auszeichnen soll.
  • Ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Flamme abgewandte Seite des textilen Flächengebildes mit einem der Flamme entgegengerichteten Kühlluftstrom beaufschlagt wird. Diese Maßnahme ermöglicht es, die Eindringtiefe der Sengflamme bzw. die Tiefe der Wärmeeinwirkung in die Textilbahn exakt festzulegen. Bei Maschenware vermögen die Flammenspitzen infolge der ihnen entgegengerichteten Kühlluftströmung nicht in die Maschinenlücken einzudringen, sondern ihre Wirkung bleibt auf die Oberfläche des textilen Flächengebildes beschränkt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die das textile Flächengebilde beaufschlagende Kühlluft mit Feuchtigkeit angereichert wird.
  • Durch diese Maßnahme kann eine Ubertrocknung der Textilbahn besonders wirkungsvoll verhindert werden, zumal durch Einstellen des Feuchtigkeitsgrades der Kühlluft auch eine bequeme Anpassung an die Materialart der jeweils zu behandelnden Textilbahn gegeben ist, wodurch letztlich eine bessere ^<ualität, insbesondere bessere Griffigkeit, der Textilbahn gewährleistet werden kann. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, als Befeuchtigungsmittel neben Wasser auch nichtbrennbare Textilveredelungsstoffe, Antifilzbehandlungsmittel, Appreturmittel oder dgl. zu verwenden.
  • Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die Menge der ggfs. befeuchteten Kühlluft mittels an sich bekannter Drosselventile oder dgl. steuerbar ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung, bestehend aus einer Gas-Sengmaschine mit einem Reihenbrenner und mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Förderung des abzusengenden Gutes, vorgeschlagen, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fördereinrichtung eine Fördertrommel mit einem eine Gitter- oder Siebstruktur aufweisenden Mantel umfaßt und daß im Innenraum der Fördertrommel eine schlitzförmige Austrittdüse für den Kühlluftstrom stationär angeordnet ist, welche der senkrecht von außen auf die Trommel gerichteten Flamme des im Abstand von der Trommel angeordneten Reihenbrenners entgegengerichtet ist. Eine solchermaßen ausgebildete Vorrichtung erbringt verschiedene Vorteile. Durch die rotierende Fördertrommel kann die abzusengende Ware in gleichmäßiger Geschwindigkeit und insbesondere in gleichbleibendem Abstand an der Brennerdüse vorbei transportiert werden. Die Sieb- oder Gitterstruktur des Trommelmantels, die möglichst feinmaschig gewählt werden sollte, läßt ein ungehindertes Auftreffen des Kühlluftstromes auf die der Flamme abgekehrte Seite des Textilflächengebildes zu.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß der Trommelinnenraum durch stationär angeordnete Trennwände in mehrere, in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Kammern unterteilt ist, von denen eine die Kühlluftdüse aufnimmt, während die beiden benachbarten Kammern als Saugkammern ausgebildet und an einen axial in die Trommel hineinragenden Saugkanal angeschlossen sind.
  • Hierdurch wird eine spannungsfreie Führung der Ware erreicht, da dieselbe zu beiden Seiten der eigentlichen Behandlungsz&ne auf großen Flächen durch Sog am Trommelmantel gehalten ist0 Um der Gefahr vorzubeugen, daß die textile Bahn nach Vorbeigang an der zweiten Saugkammer noch an der Trommel haften bleibt, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen, daß der die Kühlluftdüse enthaltenden Kammer eine tfberdruckkammer gegenüber gesetzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Vertikalschnitt in Querrichtung und Fig, 3 einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch die Fördertrommel der esfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer die Textile bahn 4 fördernden Trommel 5, einem von außen gegen die Trotnmel gerichteten Reihenbrenner 6 und einer stationär im Trommelinneren angeordneten, dem Reihenbrenner 6 entgegengerichteten Kühlluftdüse 7. Die Länge des Reihen- oder Schlitzbrenners entspricht der maximalen Breite der abzusengenden Ware, bzw. kann durch Abdecken auf diese Breite eingestellt werden.
  • Das textile Flächengebilde, z. Bo eine Stoffbahn, wird in Pfeilrichtung mit konstanter Geschwindigkeit an der Brennerdüse 6 und der Kühlluftdüse 7 ggfs. über Umlenkrollen 8 vorbeigezogen. Die aus der Brennerdüse heraustretende Flamme sengt die aus der Stoffbahnebene vorstehenden Fasern ab, und mittels der aus der Düse 7 ausströmenden, ggfs. mit Feuchtigkeit angereicherten Kühl luft wird die gewünschte Tiefenwirkung der Flamme exakt reguliert.
  • Der konstruktive Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung sind in den Fig. 2 und 3 näher veranschaulicht. Die in Fig. 1 gezeigte Fördertrommel besitzt einen Trommelmantel 51, der eine feinmaschige Sieb- oder Gitterstruktur aufweist, damit die Luft aus der Kühlluftdüse 7 möglichst ungehindert und gleichförmig auf die rückseitige Stoffpartie auftreffen kann.
  • Der Trommelinnenraum ist durch stationär angeordnete Trennwände in vier, in Umfangsrichtung hintereinander liegende Kammern unterteilt, wobei die Kammer 71 die Kühlluftdüse 7 nebst axialer f-ruftzuleitungen 72 aufnimmt. In die Trommel ragt axial ein Saugkanal 9 ein, der über Bohrungen 91 mit den beiden, beidseits der Kammer 71 liegenden Saugkammern 92, 93 in Verbindung steht. Gegenüber der Kammer 71 ist, durch den Saugkanal 9 abgetrennt, noch eine vierte Kammer 10 vorgesehen, die bei Lufteinspeisung über die Luft zuleitungen 11, 12 eine Uberdruckkammer bildet. Die Erzummern 71, 92, 93 und 10 erstrecken sich über die axiale Länge der Trommel 5 und sind in radialer Richtung durch den Trommelmantel 51 begrenzt.
  • Die Trommel 5 ist in horizontaler Lage zwischen seitlichen Rahmenteilen 20, 21 gelagert. Hierzu weist sie an einem Stirnende einen Flansch 52 auf, der über ein Rillenkugellager auf einem feststehenden- Wellenstumpf 22 drehbeweglich angeordnet ist, An dem Flansch 52 ist ferner ein Ritzel 53 befestigt, mit dem die Trommel 5 über nicht gezeigte Antriebselemente in Umlauf gebracht wird. An dem dem Wellenstumpf 22 gegenüber liegenden Ende ist die Trommel ebenfalls auf Rillenkugellagern gelagert, å jedoch sind diese in Laufrollen 54 eingesetzt, welche in einem am Trommelmantel 51 befestigten Spurkranz 55 laufen. Die Laufrollen 54 sind mittels Stehböckchen 94 an einem Flansch 95 befestigt, der seinerseits als ein stirnseitiger Abschluß der Trommelkammer mit dem Saugkanal 9 verschweißt ist. Anderendig ist der Saugkanal 9 mit dem feststehenden Wellenstompf 22 verschweißt, und auch an dieser Seite sind die Trommelkammern mittels eines Flansches 96 stirnseitig abgeschlossen. Diese konstruktiven Maßnahmen gewährleisten eine stabile und solide Ausbildung der Vorrichtung und insbesondere eine große Laufruhe der Trommel 5.
  • Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der Reihenbrenner 6, welcher einen üblichen Aufbau besitzen kann, gezündet, die Luftzufuhr zur Kühlluftdüse 7 eingeschaltet und mittels einer Pumpe ein Unterdruck in dem Saugkanal 9 und den Kammern 92, 93 erzeugt. Das zu bearbeitende textile Flächengebilde wird der Trommel 5 zugeführt und von dieser über Umkehr- oder Führungsrollen abgeführt. Die rotierende Trommel 5 zieht die Stoffbahn 4 oder dgl. mit gleichmäßiger Geschwindigkeit an der Brennerflamme und der gegenüber liegenden Kühlluftdüse vorbei. Der Unterdruck in den Saugkammern 92, 93 bewirkt eine spannungsfreie Führung der Ware 4 auf dem Trommelmantel 51. Die Uberdruckkammer 10 stellt die Ablösung der behandelten Textilbahn von der Trommel 5 sicher, und zwar auch dann, wenn z. B. im Abzugspfad eine Störung auftreten sollte.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    t Verfahren zur Absengen der freistehenden Fasern von textilen Flächengebilden, insbesondere Geweben und Gewirken, mittels einer auf das kontinuierlich vorbeigeführte textile Flächengebilde einwirkenden Flamme, dadurch gekennzeichnet, daR die der Flamme abgewandte Seite des textilen Flächengebildes mit einem der Flamme entgegengerichteten Kühlluftstrom beaufschlagt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das textile Flächengebilde beaufschlagende Kühlluftstrom mit Feuchtigkeit angereichert ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die Menge der Kühlluft mittels an sich bekannter Drosselventile oder dgl0 steuerbar ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Gas-Sengmaschine mit einem Reihenbrenner und mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Förderung des textilen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Fördertrommel (5) mit einem eine Gitter- oder Sieb struktur aufweisenden Mantel (51) umfaßt und daß im Innenraum der Fördertrommel eine schlitzförmige Austrittsdüse (7) für den Kühlluftstrom stationär angeordnet ist, welche der senkrecht auf die Trommel (5) auftreffenden Flamme des im Abstand von der Trommel außen angeordneten Reihenbrenners (6) entgegengerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel innenraum durch stationär angeordnete Trennwände in mehrere, in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Kammern (71, 92, 93, lO) unterteilt ist, von denen eine (71) die Kühlluftdüse (7) aufnimmt, während die beiden benachbarten Kammern (92, 93) als Saugkammern ausgebildet und an einen axial in die Trommel (5) hineinragenden Saugkanal (9) angeschlossen sind.
    60 Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Austrittsdüse (7) enthaltenden Kammer (71) einer Uberdruckkammer (10) gegenüberliegt.
    Lee rse i t e
DE19712130139 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2130139C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130139 DE2130139C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130139 DE2130139C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130139A1 true DE2130139A1 (de) 1972-12-28
DE2130139B2 DE2130139B2 (de) 1979-01-25
DE2130139C3 DE2130139C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5811057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130139 Expired DE2130139C3 (de) 1971-06-18 1971-06-18 Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130139C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125921A (en) * 1977-06-03 1978-11-21 Wakayama Iron Works, Ltd. Apparatus for gas-singeing knitted fabrics

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047352C2 (de) * 1980-12-16 1985-03-28 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Gassengen von textiler Schlauchware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125921A (en) * 1977-06-03 1978-11-21 Wakayama Iron Works, Ltd. Apparatus for gas-singeing knitted fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130139B2 (de) 1979-01-25
DE2130139C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163655B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von stetig umlaufenden Papiermaschinenfilzen od. dgl.
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1635342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Wirk- und Strickwaren
DE820591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE2130139A1 (de) Verfahren zum Absengen der frei stehenden Fasern von textilen Flaechengebilden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE1604987C2 (de) Bandtrockner für loses Gut
DE804062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinen-Filzbahnen
DE2536111C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE3127916A1 (de) &#34;vorrichtung zur nassbehandlung von geweben&#34;
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE2002255C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterlallen
DE1635104C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf Textilbahnen
DE1813451B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE1610876B2 (de) Saugtrommel-Waschmaschine
AT298385B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von floriger Ware
DE1117532B (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE1510314C (de) Absaugeinrichtung bei schnellaufenden Karden
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
AT86197B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Sprengfäden aus Stickereistoffen.
DE587088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff o. dgl. durch Schleuderbewegung des Stoffes gegen Siebflaechen
DE19963854A1 (de) Farb- oder Waschanlage für textile Bandware sowie Verfahren zur Entfernung einer Überschußmenge an Farb- oder Waschmittel
DD227992A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gerauhter maschenware
DE1809707A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von mit gleichmaessiger Geschwindigkeit durch eine Behandlungszone gefuehrtem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)