DE2128904B2 - Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial

Info

Publication number
DE2128904B2
DE2128904B2 DE2128904A DE2128904A DE2128904B2 DE 2128904 B2 DE2128904 B2 DE 2128904B2 DE 2128904 A DE2128904 A DE 2128904A DE 2128904 A DE2128904 A DE 2128904A DE 2128904 B2 DE2128904 B2 DE 2128904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
printing
water
oil
emulsifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128904A1 (de
DE2128904C3 (de
Inventor
Karl Dr. 6710 Frankenthal Dachs
Gerhard Dr. 6800 Mannheim Faulhaber
Rolf Dr. Fikentscher
Knut Dr. Oppenlaender
Joachim Dr. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2128904A priority Critical patent/DE2128904C3/de
Priority to US259274A priority patent/US3928688A/en
Priority to CA144,050A priority patent/CA982719A/en
Priority to FR7220458A priority patent/FR2140525B1/fr
Priority to GB2693872A priority patent/GB1383176A/en
Priority to BR3724/72A priority patent/BR7203724D0/pt
Priority to IT50818/72A priority patent/IT958314B/it
Publication of DE2128904A1 publication Critical patent/DE2128904A1/de
Publication of DE2128904B2 publication Critical patent/DE2128904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128904C3 publication Critical patent/DE2128904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Umfang erfüllt werden konnten, Dazu kam noch, daJ3 P 20 54 885) vorgeschlagen werden. Diese Emulsionsdie langkettigen Alkylphenole im allgemeinen relativ verdicker leiten sieb von Diisocyanates die polyhoch oxalkylfert sein mußten, damit das obengenannte oxalkyliert sind, ab. Sie sind in der erwähnten Patentausgewogene Verhältnis von hydrophobem zu hydro- schrift detailliert beschrieben und können auch bei philem Rest gewährleistet wurde. 5 den dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde He-
Gemäß einem älteren Vorschlag (Patentanmeldung genden Druckpasten in denselben Mengenverhältnis-
P 19 51 131) versuchte man diesen Schwierigkeiten sen angewendet werden. Je nach der gewünschten
dadurch Rechnung zu tragen, daß man Polyglykol- Viskosität der Druckpaste enthalten diese etwa 0,02
äther einkerniger Phenole, die am Phenolring wenig- bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Ge-
stens 2 Alkylgruppen als Substituenten tragen, für io wichtsprozent, bezogen auf die fertige Druckpaste, an
diese Zwecke einsetzte. den genannten Verdickungsmittel^
Das Bedürfnis der Technik, noch optimalere Verbin- Des weiteren enthalten die Druckpasten im erfin-
dungen zu entwickeln, mit denen sich stark scher- dungsgemäßen Sinn den Emulgator, der aus 12- bis 16-,
stabile Emulsionen herstellen lassen, schien auch aus vorzugsweise 14- bis 15fach oxäthyliertem Di-(a-
theoretischen Gründen ziemlich aussichtslos zu sein, 15 phenyläthyl)-phenol besteht. Diese Verbindung läßt
nachdem es sich herausgestellt hatte, daß die Scher- sich in an sich bekannter Weise aus Phenol und Styrol
Stabilität schon bei geringer Erhöhung des Oxäthylie- und anschließende Umsetzung des Zwischenprodukts
rungsgrades, d. h. nur bei geringer Störung des ausge- mit der entsprechenden stöchiometrischen Menge an
wogenen Verhältnuses hydrophiler und hydrophober Äthyienoxid leicht herstellen.
Gruppen stark abnahm. Man kann z. B. sagen, daß ao In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls über-
z. B. ein Alkylphenoloxäthylat, das 2Ofach oxäthyliert raschend, daß diese niedrigen Prozentsätze von 0,1 bis
ist und hierbei eine relativ gute Scherstabilität bewirkt, 1,5 Gewichtsprozent ausreichen, um die Emulsion
schon beim Oxäthylierungsgrad von 25 schlechtere stabil zu halten. Bei PflanzenschutzmitteLformulierun-
Eigenschaften zeigt. gen benötigt man hierfür mindestens 2%.
Überraschenderweise gelingt die Lösung mit einem 35 Warum diese geringen Prozentsätze ausreichen, eine Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien mit Emulsion für diesen Zweck stabil zu halten, ist bisher Druckpasten, die auf Öl-in-Wasser-Emulsionen, nicht geklärt. Möglicherweise ist der Grund in einem Pigmentfarbstoffen, Verdickungsmittel^ Pigmenibin- noch unbekannten synergistischen Effekt zusammen dern und Emulgat ren vom Typ oxalkylierter Phenol- mit den anderen Ingredienzien einer derartigen Druckderivate in an sich bekannter Weise beruhen, das 30 paste zu suchen.
dadurch gekennzeichnet ist, daß άιΛ Pigmentbindern Die Druckpasten enthalten außerdem im allgemeials Emulgatoren 0,1 dis 1,5 Gvwicht' prozent, bezogen nen die für den Textildruck gebräuchlichen Bindemitauf fertige Druckpasten, eines 12- bin 16fach oxäthy- tel. wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 140 898 lierten Di-(a-phenyläthyl)-phenols zugesetzt werden. detailliert beschrieben sind. Für den Aufbau des Binde-
Die erfindungsgemäße Maßnahme ist umsomehr 35 mittels kommen vorzugsweise Monomere in Betracht,
überraschend, als es aus der obenerwähnten deutschen die bei Raumtemperatur weiche und elastische Misch-
Patentschrift 1 112 814 bekannt ist, daß eine optimale polymerisate liefern, z. B. Vinylester höherer Carbon-
Emulgierung bei einem Oxäthylierungsgrad von 10 zu säuren wie Vinylpropionat, Acryl- und Methacryl-
erreichen ist. Dazu kommt noch, daß diese optimale säureester, wie Acrylsäuremethyl-, Äthyl- oder -butyl-
Oxäthylierung im Pflanzenschutzmittelgebiet, wo be- 40 ester, Methacrylsäurebutylester sowie Butadien oder
kanntlich geringere Anforderungen gestellt, werden, seine Homologen. Diese werden entweder für sich
schon erreicht wurde und nicht mehr gesteigert werden allein oder in Mischungen untereinander polymerisiert
konnte. Die Überraschung besteht darin, daß ein oder mit noch weiteren Monomeren mischpolymeri-
Oxäthylierungsgrad zwischen 12 und 16 einen geradezu siert, beispielsweise mit Maleinsäure- und Fumar-
optimalen Emulgator bedeutet, mit dem es nunmehr 45 säureester, Vinylether, Vinylketon, Styrol, Vinyl-
möglich ist, eine nahezu unbegrenzte Scher- und Chlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril und
Lagerstabilität einer solchen Druckpastenemulsion zu Methacrylsäuremethylester. Dazu können geringe
erreichen. Mengen wasserlöslicher polymerisierbarer Verbindun-
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde gen, wie Acrylsäure, Vinylpyrrolidon, Amide ungeliegenden Pasten werden im allgemeinen durch Ö!-in- 50 sättigter Säuren oder die N-Methylolverbindungen Wasser-Emulsionen gebildet, die aus Wasser und einem bzw. N-Methyloläther dieser Amide einpolymerisiert in Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel werden. Dabei können sie noch andere Comonomere oder Löjungsmittelgemisch, das eine Siedetemperatur enthalten, die mindestens eine polymerisationsfähige zwischen 80 und 2000C aufweist, bestehen. Von diesen Doppelbindung enthalten, z. B. Ester ^-ungesättigter Lösungsmitteln sind z. B. Hexane, Heptane, Nonane, 55 organischer Säuren, wie Acrylsäure oder Methacryl-CyclohexyIbenzole, Toluole, Xylole und Benzinfrak- säure mit höheren Alkoholen, welche in ^-Stellung zu tionen zwischen 80 und 2000C oder deren Gemische einer freien Hydroxylgruppe ein Halogenatom besitzu nennen. Besonders geeignet ist eine Benzinfraktion zen, z. B. Di-3-chlorpropandiol-, l,2-(2,3-Dichlorder Mittelölfraktion. butandiol)-(l,4)-3-Chlorbutandiol-(2,4), (1,4)-Dichlor-
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde 60 butandiol-(2,3), 3-Chlor-2-methylpropandiol-( 1,2) oder
liegenden Druckpasten enthalten außer Wasser und 3-Chlor-2-chlormethylpropandiol-(l,2).DieMischungs-
den erwähnten Lösungsmitteln Emulsionsverdickungs- Verhältnisse dieser Monomeren und Comonomeren,
mittel. Hierbei handelt es sich meist um wasserlösliche sowie der prozentuale Anteil in den Druckpasten kann
oder wasserquelibare Verdickungsmittel, wie Alginate, genauso gewählt werden, wie diese Größen in der
Johannisbrotkernmehläther, Stärkeäther oder Carb- 65 deutschen Patentschrift 1 140 898 angegeben sind,
oxymethylcellulose. Besonders wirksame Emulsions- Das oben angegebene Lösungsmittel zur Herstellung
verdicker sind z. B. synthetische Verdicker, wie sie in der Öl-in-Wasser-Emulsion kann außerdem von 0,01
der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung bis 0,15 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige
Druckpaste, an Entschäumern enthalten, vornehmlich ihrer Herstellung und bei dünnflüssigen Einstellungen Entschäumer, wie sie z. B. in der deutschen Patent- schaumarm und lager- und scherstabi! sind. Der Zusatz anmeldung O. Z. 27 423 angegeben sind. Es handelt von Entschäumern beeinflußt dabei überraschendersich hierbei um Derivate von Blockcopolymerisaten weise die Emulsion nicht.
des Ätbyienoxids und/oder 1,2-Propylenoxids, die mit 5 Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde mehrwertigen Alkoholen verethert und außerdem mit liegenden Druckpasten können hauptsächlich für den Carbonsäuren verestert sind. Pigmentdruck auf beispielsweise Baumwolle, Zellwolle,
Die für die Druckpasten benötigte Emulsionsver- andere natürliche und synthetische Fasern Verwendung dickung kann man z. B. in der Weise herstellen, daß finden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsman die Festprodukte, z. B. das Verdickungsmittel, io gemäßen Druckpasten z. B. mit herkömmlichen Farbin die Emulgatorlösung einrührt, quellen läßt und stoffen, wie Dispersionsfarbstoffen oder Reaktivfarbanschließend das Lösungsmittel, das die erfindungs- stoffen, herzustellen. Die in den Ausführungsbeispielen gemäß zuzusetzenden Emulgatoren enthält, durch genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Rühren einemulgiert. Man kann aber auch so ver- Gewicht,
fahren, daß man eine flüssige Mischung aus dem 15
Verdickungsmittel, dem erfindungsgemäß zuzusetzen- Beispiel 1
den Emulgator und etwas Wasser herstellt und diese
Mischung bei der Herstellung der Emulsionsver- 145 Teiie Wasser werden zusammen mit 50 Teilen
dickung verwendet. einer 7 %igen wäßrigen Lös; >.g von Na-Alginat und
Zusammen mit den erfindungsgemäß zuzusetzenden ao 5 Teilen Di-Ca-phenyläthyO-phenol, umgesetzt mit Emulgatoren können unter Umständen noch andere 14 Mol Äthylenoxid, vermischt. Dieser Mischung fügt Alkyl- oder Aryiphenoloxäthylate zugesetzt werden. man unter intensivem Rühren (etwa 3000 U/min.)
Außerdem können in den Druckpaslen gemäß der langsam 650 Teile Benzin und anschließend 150 Teile Erfindung auch übliche Verdicker, z. B. Alginate, einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpoly-Stärkeäther oder Carboxymethylcellulose, eingearbeitet 25 merisates aus 70 Teilen Acrylsäureäthylester und werden. 30 Teilen Styrol zu. Man erhält eine sehr stabile öl-in-
Die fertige Druckpaste erhält man in an sich be- Wasser-Emulsion, die mit Pigmentfarbstoffen versetzt kannter Weise, indem man die Emulsionsverdicker, die Druckpasten ergibt, die auch unter höchster Scherneben Wasser Lösungsmittel, den erfindungsgemäß beanspruchung ihre Stabilität behält,
zuzusetzenden Emulgator, das Verdickungsmittel und 30 . .
gegebenenfalls den Entschäumer enthält, mit dem Beispiel I
Pigmentfarbstoff bzw. der Pigmentzubereitung, einem Gemäß der Beschreibung im Beispiel 1 werden zu-
der erwähnten Bindemittel und gegebenenfalls einem sammengeben: 150 Teile Wasser, 10 Teile_ Di-(azusätzlichen wasserlöslichen Verdickungsmittel und phenyläthyl)-phenol, umgesetzt mit 15 Mol Äthylenweiteren in der Praxis üblichen Druckpastenbestand- 25 oxid, 100 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen PoIyteilen zusammenrührt. Es ist jedoch auch möglich, merisatdispersion und 40 Teile einer 25 %igen Lösung daß ein Teil der Druckpastenbestandteile schon in der von Diammonphosphat in Wasser. Man erhall eine wäßrigen Emulgatorlösung vor dem Einemulgieren des Öl-in-Wasser-Emulsion von hoher Scherbeanspru-Lösungsmittels zugeführt wird. Einer zu dünnflüssig " chungsfestigkeit, die außerdem völlig stabil gegen den geratenen Druckpaste kann das Verdickungsmittel 40 relativ hohen Elektrolytgehalt ist. Das ist eine besonauch nachträglich zugesetzt werden. dere Voraussetzung für den Ätzdruck mit Pigment-
Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Druckpaste farbstoffen.
L. B. so hergestellt werden, daß man zuerst ein? Ver- . ....
dickeremulsion herstellt, indem man den Emulgator Beispiel 5
gemäß der Erfindung, ein Emulsionsverdickungsmit- 45 In 277 Teilen Wasser werden 5 Teile polyacrylsaures tel, Wasser und Schwerbenzin, in dem gegebenenfalls Natrium (Molgewicht etwa 200000) gelöst. Man fügt ein Entschäumer, z. B. gemäß O. Z. 27 423, gelöst ist, 5 Teile Di-(a-phenyläthyl)-phenol, umgesetzt mit unter starkem Rührtn vermischt. 14 Mol Äthylenoxid, sowie 10 Teile Harnstoff und
Eine fertige Pigmentdruckpaste für den Rouleaux- 3 Teile Diammonphosphat zu und homogenisiert Druck erhält man z. B. durch Zusammenrühren von 5" durch Rühren. Schließlich läßt man unter starkem 60 Teilen einer Pigmentfarbstoffzubereitung (30% Rühren (3000 U/min.) 500 Teile Benzin (Siedepunkt Farbpigment), 790 Teilen der oben beschriebenen 80 bis 200 C) und 200 Teile einer 40%i£en wäßrigen Verdickeremulsion, 120 Teilen eines Pigmentbinders Dispersion eines Mischpolymerisates aus 65 Teilen auf der Basis -eines der oben bezeichneten Copolyme- Acrylsäurebutylester, 24 Teilen Styrol, 6 Teilen Acrylrisate in Form einer Dispersion und gegebenenfalls 55 säureäthyl.ster :>nd 5 Teilen N-Methylolmethacryl-10 bis 40 Teilen einer z, B, 33,3prozentigen wäßrigen säureamid zulaufen. Man erhält eine sehr stabile Öl-Lösung von Diammoniumhydrogenphosphat als Säure- in-Wasser-Emulsion, die als Trägersubstanz für Pigspender. mentfarbstoffe besonders geeignet ist. Der verwendete
Die erfindungsgemäßen Druckpasten ermöglichen Emulgator gestattet es ohne weiteres, diese Druckpaste sehr egale und brillante Drucke. Der Stand der 60 2 Stunden mit Hilfe eines scherintensiven Rührers bei Drucke ist sowohl im Filmdruck als auch im Rouleaux- 6000 U/min, zu rühren, ohne daß eine merkliche Agglo-Druck ausgezeichnet. Die Druckpasten sind darum meration des Farbstoffs eintritt. Verwendet man an besonders auch für den Rotationsfilmdruck geeignet. Stelle des beschriebenen Emulgators Umsctzungspro-AIs Vorteil der erfindungsgemäßen Druckpasten ist dukte des gleichen Gruridkötpers aber mit 11 bzw. anzuführen, daß n?ben den kleinen Mengen an Emul- 65 18 Mol Äthylenoxid, so tritt bei der intensiven RührsionsverdickungsmiUeln, wie sie z. B. in der deutschen beanspruchung eine teilweise Farbstoffagglomeration Patentschrift (Patentanmeldung P 20 54 885) beschrie- ein, die sich in einem sichtbaren Brillanz- und Farbben sind, nunmehr die Druckpasten auch während ausbeuteabfall der Drucke äußert.

Claims (2)

1 2 ringe Mengen der organischen Phase in stabiler Emul-Patentansprüche: sion zu halten hat. Die auch für das erfindungsgemäße Verfahren in
1. Verfahren zum Bedrucken von Fasermate- Betracht kommenden Emulgatoren sind im allgemeirialien mit Druckpasten, die auf öl-in-Wasser- 5 nen nichtionischer Art und beruhen auf oxalkylierten Emulsionen, Pigmentfarbstoffen, Verdickungsmit- Verbindungen, welche aktive Wasserstoffatome tragen, tem, Pigmentbindern und Emulgatoren vom Typ Als besonders zweckmäßig sind bisher in der Textiloxalkylierter Phenolderivate in an sich bekannter druckerei oxalkylierte längerkettige Alkylphenole in Weise beruhen, dadurch gekennzeich- Erscheinung getreten.
net, daß den Druckpasten als Emulgatoren 0,1 bis io Ähnliche Wege wurden im Pflanzenschutz gegangen, ,1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf fertige Druck- wobei man ebenfalls mit oxalkylierten Phenojderivaten paste, eines 12- bis 16fach oxäthylierten Di-(a- das Ziel der oben abgehandelten Aufgabe für den phenyläthylVphenols zugesetzt werden. Pflanzenschutz zu erreichen suchte.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Die deutsche Patentschrift 1 121 814 lehrt z. B. kennzeichnet, daß den Druckpasten 14- bis 15fach 15 spezielle Kondensationsprodukte von Styrol mit oxäthylierte Di-(a-phenyläthyl)-phenole zugesetzt Phenol, wobei die OH-Gruppe. des kondensierten werden. Phenols noch oxäthyliert wird.
Das Di-(a-phenyläthyl)-phenol gemäß Beispiel 1 der genannten Patentschrift ist hier lOfach oxäthy-
ao liert und läßt sich mit gutem Erfolg als Emulgiermittel
verwenden.
Bei den verschiedenen Beispielen dieser Patentschrift fällt auf, daß der Oxäthylierungsgrad eine direkte
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Funktion des hydrophoben organischen Grundkörpers Verfahren zum Bedrucken von Textilfasermaterialien. =5 darstellt. Das heißt mit anderen Worten, wenn der
Die bisherigen Pigmentdruckverfahren basieren im verwendete Phenolkörper mehr organische, d.h. hydroallgcmeinen auf Druckpasten, die im wesentlichen aus phobe Gruppen enthält, so ist der Oxäthylierungsgrad einer Öl-in-Wasser-Emulsion bestehen, die den Pigment- entsprechend höher. Demzufolge sind die in dieser farbstoff, einen Binder auf Basis von Polymerisat- Literaturstelle beschriebenen Verbindungen PhenoldispersiDnen, Verdickungsmittel natürlichen oder syn- 30 derivate, die 10- bis 20fach oxäthyliert sein können, thetischen Ursprungs und Emulgatoren meist auf Basis Ausweislich der Beispiele ist das Produkt Di-(aoxalkylierter Phenole enthalten. phenyläthy'Vphenol am wirksamsten, wenn es lOfach
Eines der zahlreichen Probleme, das sich in der oxäthyliert ist.
genannten Textildruckmethode immer wieder eröffnet, Bei Erhöhung des Oxäthylierungsgrades tritt nach
besteht in der Wahl genügend wirksamer Emulgatoren, 35 bisheriger Kenntnis die Erscheinung auf, daß das die die Aufgabe haben, die Öl-in-Wasser-Emulsion zu Emulgiermittel mehr und mehr wasserlöslich wird, d. h., bilden und stabil zu halten. daß es mehr und mehr infolge der geringeren prozen-
Speziell wichtig ist bei diesem Tex'tilverarbeitungs- tualen Anteile an hydrophoben Gruppen außerstande prozeß außer der Lager- auch die sogenannte Scher- ist, eine organische Phase in stabiler Emulsion zu halstabilität der fertigen Emulsion. 40 ten. Derartige höher oxäthylierte Produkte wirken
Emulsionen sind physikalische Flüssig-flüssig-Ge- dann in umgekehrter Weise, d. h. als Emulsionsspalter, mische, die in homogenisierter Phase vorliegen, d. h., Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu-
die emulgierten Teilchen sind an jeder Stelle des gründe liegt, besteht darin, eine stabile öl-in-Wasser-Gemisches zu gleichen Teilen enthalten. Hierbei kann Emulsion zu bilden, bei der dit Anteile von Wasser die Emulsion durch Trennung der schwereren von den 45 und öl sich über ein sehr weites Spektrum erstrecken leichteren Flüssigkeitsteilchen brechen, d. h. bei öl-in- und bei der unter Umständen ein Anteil von bis zu Wasser-Emulsionen tritt das öl an die Oberfläche des 80% an organischer Substanz (öl) keine Seltenheit ist. Flüssig-fk.ssig-Gemisches („rahmt auf"). Eine Emul- Es ist einleuchtend, daß ein Emulgator, der ein dersion, die bei längerem Stehen diese Erscheinung nicht artiges System in Emulsion zu halten hat, ein ganz zeigt, ist als lagerstabil zu bezeichnen. 50 besonders ausgewogenes Verhältnis hydrophober zu
Eine andere Möglichkeit, eine Emulsion zu brechen, hydrophilen Gruppen aufweisen muß, da sonst eine besteht in einer sta/ken Bewegung des Systems, bei einmal gebildete Emulsion bei längerem Lagern oder der, bedingt durch die verschiedenen Trägheiten der gar bei stärkerer Scherbeanspruchung augenblicklich Masseteilchen, diese in verschiedenem Maße bcschleu- gebrochen wird. Es ist in diesem Zusammenhang nigt und somit getrennt werden können. Eine Stabilität 55 darauf hinzuweisen, daß besonders bei Erdöl-Emulgegen diese Art der Trennung wird als Scherstabilität sionsspaltern diese Scherinstabilität von höher oxäthybezeichnet. lierten Produkten dazu ausgenutzt wird, ein frisch
Den verschiedenen Emulsionen, insbesondere öl-in- gefördertes Erdöl vom Weg zum Werkplatz zur Wasser-Emulsionen, liegen im allgemeinen in der Tech- Raffinerie in eine öl- und eine Wasserphase zu spalten, nik verschiedene Aufgaben zugrunde. 60 Emulgatoren, die diese Aufgabe beim Textildruck
Es wird z. B. von einer Pflanzenschutzformulierung bisher erfüllen sollten, waren bisher im allgemeinen verlangt, daß man sehr wenig, d. h. höchstens bis zu oxalkylierte Phenole, wie vor allem von Nonylphenol S % einer organischen Phase, bezogen auf Emulsion, oder Dodecylphenol. Der Nachteil, der diesen Verbinin Wasser zu emulgieren hat und daß die daraus düngen bisher anhaftete, bestand wie bereits weiter resultierende Emulsion nicht scherstabil zu sein 65 oben ausgeführt darin, daß die gesteigerten Anfordebraucht, da die Formulierung bekanntlich in sehr rungen an die Scherstabilität, die durch moderne kurzer Zeit versprüht wird. Der Emulgator braucht zu schnelllaufende Maschinen und die Arbeitsweise in dem nicht allzu hochwirksam zu sein, da er nur ge- kurzer Flotte begründet sind, nicht im gewünschten
DE2128904A 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial Expired DE2128904C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128904A DE2128904C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
US259274A US3928688A (en) 1971-06-11 1972-06-02 Printing fibrous material
CA144,050A CA982719A (en) 1971-06-11 1972-06-06 Printing fibrous material
FR7220458A FR2140525B1 (de) 1971-06-11 1972-06-07
GB2693872A GB1383176A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Print pastes useful for printing fibrous material
BR3724/72A BR7203724D0 (pt) 1971-06-11 1972-06-09 Aperfeicoamento em processo para a estampagem de material de fibras texteis
IT50818/72A IT958314B (it) 1971-06-11 1972-06-10 Procedimento per la stampa di materiale fibroso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128904A DE2128904C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128904A1 DE2128904A1 (de) 1973-03-22
DE2128904B2 true DE2128904B2 (de) 1974-02-14
DE2128904C3 DE2128904C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5810427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128904A Expired DE2128904C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3928688A (de)
BR (1) BR7203724D0 (de)
CA (1) CA982719A (de)
DE (1) DE2128904C3 (de)
FR (1) FR2140525B1 (de)
GB (1) GB1383176A (de)
IT (1) IT958314B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555967A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
DE2732732C3 (de) * 1977-07-20 1980-03-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Farbstoffdispersionen und ihre Verwendung
DE2839463A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Basf Ag 1,3-bisarylglycerinaether und deren verwendung
DE2937224A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkoxylierte verbindungen und deren verwendung in druckpasten
FR2472595A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Protex Manuf Prod Chimiq Preparations aqueuses de colorants de dispersion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696168A (en) * 1952-03-28 1954-12-07 Levey Fred K H Co Inc Method of printing
DE1121814B (de) * 1956-11-03 1962-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
US3140194A (en) * 1961-04-28 1964-07-07 Gagliardi Domenick Donald Method of ornamenting preformed polyolefin substrates with coating containing water insoluble pigments and resultant article
US3138567A (en) * 1961-08-16 1964-06-23 Internat Corp Printing compositions and textiles coated therewith
US3162611A (en) * 1962-08-07 1964-12-22 Interchem Corp Printing ink
US3657175A (en) * 1969-06-26 1972-04-18 Standard Brands Chem Ind Inc Carboxylic acid latices providing unique thickening and dispersing agents
US3694241A (en) * 1971-04-19 1972-09-26 Grace W R & Co Method for chemically printing

Also Published As

Publication number Publication date
CA982719A (en) 1976-01-27
IT958314B (it) 1973-10-20
GB1383176A (en) 1975-02-05
BR7203724D0 (pt) 1973-06-14
USB259274I5 (de) 1975-01-28
FR2140525B1 (de) 1977-08-26
FR2140525A1 (de) 1973-01-19
DE2128904A1 (de) 1973-03-22
DE2128904C3 (de) 1974-10-03
US3928688A (en) 1975-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392248B1 (de) Pulverförmiges Reiningungsmittel
CH654999A5 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer.
EP0015517A1 (de) Papierstreichmassen
DE2054885B2 (de) Pigmentdruckpasten
DE2128904C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE2143988C3 (de) Druckpasten
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE69724306T2 (de) Emulsionstinte für den Schablonendruck
DE2255314C2 (de) Pigmentdruckpasten
DE2549678A1 (de) Additiv fuer pigmentdruckpasten
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE2555967A1 (de) Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
AT227354B (de) Verfahren zur Herstellung von streichfähigen Feststoffdispersionen
DE2114609C3 (de) Druckpasten
AT143303B (de) Verfahren zur Herstellung matter künstlicher Gebilde aus Viskose.
DE1719392C3 (de) Pigmentdruckpasten für Textilgut
DE2204841C2 (de) Pigmentdruckpasten
DE1064075B (de) Dispergier- und Demulgiermittel
CH651846A5 (en) Pasty oil colour for artistic work
DE2113090B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten in der masse
DE707305C (de) Verfahren zur Herstellung matter, kuenstlicher Gebilde aus Viscose
DE2348839C2 (de) Benzinarme oder benzinfreie Druckpasten für den Pigmentdruck von Textilmaterial
EP1394225B1 (de) Wasser-in-Öl-Verdickerdispersionen auf Basis natürlicher Öle mit verbesserter Umweltverträglichkeit
EP0056991A2 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1