DE2555967A1 - Verfahren zum bedrucken von fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von fasermaterial

Info

Publication number
DE2555967A1
DE2555967A1 DE19752555967 DE2555967A DE2555967A1 DE 2555967 A1 DE2555967 A1 DE 2555967A1 DE 19752555967 DE19752555967 DE 19752555967 DE 2555967 A DE2555967 A DE 2555967A DE 2555967 A1 DE2555967 A1 DE 2555967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
phenol
parts
moles
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555967
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Chem Dr Merger
Gerhard Dipl Chem Dr Nestler
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Guenter Uhl
Ruediger Dipl Chem Dr Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752555967 priority Critical patent/DE2555967A1/de
Priority to US05/736,893 priority patent/US4064309A/en
Priority to CA264,762A priority patent/CA1082855A/en
Priority to FR7636187A priority patent/FR2334783A2/fr
Priority to GB51646/76A priority patent/GB1561827A/en
Priority to IT5256276A priority patent/IT1074215B/it
Publication of DE2555967A1 publication Critical patent/DE2555967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Aktiengsssllcchaft
Unser Zeichen: O.Z. J)I 725 Ks/Ja 6700 Ludwigshafen, 11.12.1975
Verfahren zum Bedrucken von Pasermaterial
Zusatz zu Patent 21 28 904
Das Patent 21 28 904 betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Pasermaterialien mit Druckpasten, die auf Öl-in-Wasser-Emulsionen, Pigmentfarbstoffen, Verdickungsmitteln, Pigmentbindern und Emulgatoren vom Typ oxalkylierter Phenolderivate in an sich bekannter Weise beruhen und denen als Emulgatoren 0,1 bis 1,5 Gew.^, bezogen auf die fertige Druckpaste, eines 12- bis 16-fach oxäthylierten Di-( cC-phenyläthyl)-phenols zugesetzt werden.
Diejenigen Emulgatoren, die bei dem Verfahren des Hauptpatents verwendet werden, sind bei Raumtemperatur meistens pastös. Um diese Produkte anzuwenden, müssen sie in der Regel aufgeschmolzen werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren des Hauptpatents in der Weise zu verbessern, daß man unter Erhaltung oder Verbesserung der Wirksamkeit von Emulgatoren ausgehen kann, die ein günstigeres Viskositätsverhalten zeigen. Unter günstigerem Viskositätsverhalten soll verstanden werden, daß die Emulgatoren bei Raumtemperatur gießbar bzw. pumpbar und somit leicht zu handhaben sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von Pasermaterialien mit Druckpasten, die auf Öl-in-Wasser-Emulsionen, Pigmentfärbstoffen, Verdickungsmitteln, Pigmentbindern und Emulgatoren vom Typ oxalkylierter Phenolderivate in an sich bekannter Weise beruhen und denen als Emulgatoren 0,1 bis 1,5 Gew.%y bezogen auf die fertige Druckpaste, eines 12- bis 16-fach oxäthylierten Di-(oC-phenyläthyl)-phenols zugesetzt
515/75 - 2 -
709825/0961
- Z- ο.ζ. Ju 725
' 3.
werden, gemäß Patent 21 28 9O1J, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines 12- bis 16-fach oxäthylierten Di-(öC>-phenyläthyl)-phenols ein AlkoxyIierungsprodukt verwendet wird, das durch Anlagerung von 2 bis 12 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid an 1 Mol Di-(cC-Phenyläthyi)-phenol und anschließender Umsetzung mit 14 bis 30 Mol Äthylenoxid erhalten wird.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden Pasten werden im allgemeinen durch Öl-in-Wasser-Emulsionen gebildet, die aus Wasser und einem in Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das eine Siedetemperatur zwischen 80 und 200°C aufweist, bestehen. Von diesen Lösungsmitteln sind z.B. Hexane, Heptane, Nonane, Cyclohexylbenzole, Toluole, Xylole und Benzinfraktionen zwischen 80 und 2000C oder deren Gemische zu nennen. Besonders geeignet ist Benzin der Mittelölfraktion.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden Druckpasten enthalten außer Wasser und den erwähnten Lösungsmitteln Emulsionsverdickungsmittel. Hierbei handelt es sich meist um wasserlösliche oder wasserquellbare Verdickungsmittel, wie Alginate, Johannisbrotkernmehläther, Stärkeäther oder Carboxymethylcellulose. Besonders wirksame Emulsionsverdicker sind z.B. synthetische Verdicker, wie sie aus der DT-OS 2 05H 885 bekannt sind. Diese Emulsionsverdicker leiten sich von Di- und Polyurethanen von Polyätherdiolen ab. Sie sind in der erwähnten Patentschrift detailliert beschrieben und können auch bei den dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegenden Druckpasten in denselben Mengenverhältnissen angewendet werden. Je nach der gewünschten Viskosität der Druckpaste enthalten diese etwa 0,02 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Druckpaste an den genannten Verdickungsmitteln.
Gemäß Erfindung werden Druckpasten eingesetzt, die als Emulgator ein speziell aufgebautes Oxalkylierungsprodukt enthalten. Dieses Produkt wird hergestellt, indem man 1 Mol Di-(o6 phenyläthyl)-phenol zunächst mit 2 bis 12,. vorzugsweise 3
709825/0961 - 3 -
- If - O. Z. J)I 725
• f.
bis 9 Mol Propylenoxid umsetzt und das Reaktionsprodukt dann, bezogen auf Di-( oC -phenyläthyD-phenol, mit 14 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Mol Äthylenoxid zur Reaktion bringt. Anstelle von Propylenoxid kann man auch Butylenoxid oder Gemische aus Propylenoxid und Butylenoxid einsetzen. Butylenoxid wird in der Regel in einer Menge von 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Mol pro Mol Di-( o£-phenyläthyl)-phenol verwendet. Eine weitere Variante besteht darin, daß man an Di-(e£-phenyläthyD-phenol zunächst Propylenoxid- und dann Butylenoxid-Einheiten oder Butylenoxid- und dann Propylenoxid-Einheiten anlagert. Man erhält jedoch nur dann brilliante Drucke und stabile Druckpasten, wenn man an das Reaktionsprodukt, das durch Umsetzung von Di-(oC-phenyläthyl)-phenol mit Butylenoxid und/oder Propylenoxid erhalten wird, 14 bis 30 Mol Äthylenoxid anlagert. Dieses Ergebnis war nicht vorherzusehen, nachdem entsprechend aufgebaute Produkte, die endständige Propylenoxid- oder Butylenoxid-Blöcke enthalten, wesentlich schlechtere Drucke und sogar in einigen Fällen eine Phasentrennung der öl-inWasser-Emulsion bewirken. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Emulgatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.^, bezogen auf die gesamte Druckpaste, eingesetzt.
Die Druckpasten enthalten außerdem im- allgemeinen die für den Textildruck gebräuchlichen Bindemittel, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 140 898 detailliert beschrieben sind. Für den Aufbau des Bindemittels kommen vorzugsweise Monomere in Betracht, die bei Raumtemperatur weiche und elastische Mischpolymerisate liefern, z.B. Vinylester höherer Carbonsäuren wie Vinylpropionat, Acryl- und Methacrylsäureester, wie Acrylsäuremethyl-, Äthyl- oder -butylester, Methacrylsäurebutylester sowie Butadien oder seine Homologen. Diese werden entweder für sich allein oder in Mischungen untereinander polymerisiert oder mit noch weiteren Monomeren mischpolymerisiert, beispielsweise mit Maleinsäure- und Fumarsäureester, Vinyläther, Vinylketon, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril und Methacrylsäuremethylester. Dazu können geringe Mengen wasserlöslicher polymerisierbarer Verbindungen, wie Acrylsäure, Vinylpyrrolidon,
709825/096 1 - 4 -
- *- o.Z. 31 725
Amide ungesättigter Säuren oder die N-Methylolverbindungen bzw. N-Methyloläther dieser Amide einpolymerisiert werden. Dabei können sie noch andere Comonomere enthalten, die mindestens eine polymerisationsfähige Doppelbindung aufweisen, z.B. Ester od»ß~äthylenisch-ungesättigter organischer Säuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure mit höheren Alkoholen, welche in ß-Stellung zu einer freien Hydroxylgruppe ein Halogenatom besitzen, z.B. Di-3-chlorpropandiol-l,2; 2,3-Dichlorbutandiol-(1,4); 3-Chlorbutandiol-(2,4); 1,4-Dichlorbutandiol-(2,3), -3-Chlor-2-methylpropandiol-(l,2) oder 3-Chlor-2-chlormethyl-propandiol-(l,2). Die Mischungsverhältnisse dieser Monomeren und Comonomeren, sowie der prozentuale Anteil in den Druckpasten kann genauso gewählt werden, wie diese Größen in der deutschen Patentschrift 1 l40 898 angegeben sind.
Das oben angegebene Lösungsmittel zur Herstellung der Öl-inWasser-Emulsion kann außerdem von 0,01 bis 0,15 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Druckpaste, an Entschäumern enthalten, vornehmlich Entschäumer, wie sie z.B. in der DT-OS 2 114 609 angegeben sind. Es handelt sich hierbei um Derivate von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxids und/oder 1,2-Propylenoxids, die mit mehrwertigen Alkoholen veräthert und außerdem mit Carbonsäuren verestert sind.
Die für die Druckpasten benötigte Emulsionsverdickung kann man z.B. in der Weise herstellen, daß man die Pestprodukte, z.B. das Verdickungsmittel, in die Emulgatorlösung einrührt, quellen läßt und anschließend das Lösungsmittel, das die erfindungsgemäß zuzusetzenden Emulgatoren enthält, durch Rühren einemulgiert. Man kann aber auch so verfahren, daß man eine flüssige Mischung aus dem Verdickungsmittel, dem erfindungsgemäß zuzusetzenden Emulgator und etwas Wasser herstellt und diese Mischung bei der Herstellung der Emulionsverdickung verwendet.
- 5 709825/0961
- ? - ο.ζ. 31 725
- C.
Zusammen mit den erfindungsgemäß zuzusetzenden Emulgatoren können unter Umständen noch andere Alkyl- oder Arylphenoloxäthylate zugesetzt werden.
Außerdem können in die Druckpasten gemäß der Erfindung auch übliche Verdicker, z.B. Alginate, Stärkeäther oder Carboxymethylcellulose, eingearbeitet werden.
Die fertige Druckpaste erhält man in an sich bekannter Weise, indem man die Emulsionsverdicker, die neben Wasser, Lösungsmittel, den erfindungsgemäß zuzusetzenden Emulgator, das Verdickungsmittel und gegebenenfalls den Entschäumer enthält, mit dem Pigmentfärbstoff bzw. der Pigmentzubereitung, einem der erwähnten Bindemittel und gegebenenfalls einem zusätzlichen wasserlöslichen Verdickungsmittel und weiteren in der Praxis üblichen Druckpastenbestandteilen zusammenrührt. Es ist jedoch auch möglich, daß ein Teil der Druckpastenbestandteile schon in der wäßrigen Emulgatorlösung vor dem Einemulgieren des Lösungsmittels zugeführt wird. Einer zu dünnflüssig geratenen Druckpaste kann das Verdickungsmittel auch nachträglich zugesetzt werden.
Im einzelnen kann die Druckpaste z.B. so hergestellt werden, daß man zuerst eine Verdickeremulsion herstellt, indem man den Emulgator, ein Emulsionsverdickungsmittel, Wasser und Schwerbenzin, in dem gegebenenfalls ein Entschäumer, z.B. gemäß der DT-OS 2 II1» 609, gelöst ist, unter starkem Rühren vermischt.
Eine fertige Pigmentdruckpaste für den Rouleaux-Druck er-" hält man z.B. durch Zusammenrühren νοηβΟ Teilen einer Pigmentfärbstoffzubereitung (30 % Farbpigment), 790 Teilen der oben beschriebenen Verdickeremulsion, 120 Teilen eines Pigmentbinders auf der Basis eines der oben bezeichneten Copolymerisate in Form einer Dispersion und gegebenenfalls 10 bis 40 Teilen einer z,B. 33,3 £igen wäßrigen Lösung von Diammoniumhydrogenphoaphat als Säurespender.
709825/0961
ο.ζ. 31 725
Die erfindungsgeraäßen Druckpasten ermöglichen sehr egale und brillante Drucke. Der Stand der Druck ist sowohl im Filmdruck als auch im Rouleaux-Druck ausgezeichnet. Die Druckpasten sind darum besonders auch für den Rotationsfilmdruck geeignet. Als Vorteil der erfindungsgemäßen Druckpasten ist anzuführen, daß neben den kleinen Mengen an Emulsionsverdickungsmitteln, wie sie z.B. in der DT-OS 2 054 885 beschrieben sind, nunmehr die Druckpasten auch während ihrer Herstellung und bei dünnflüssigen Einstellungen schaumarm und lager- und scherstabil sind. Der Zusatz von Entschäumern beeinflußt dabei überraschenderweise die Stabilität der Emulsion nicht.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Druckpasten können hauptsächlich für den Pigmentdruck auf beispielsweise Baumwolle, Zellwolle, Wolle, Glasfasergewebe oder anderen natürlichen und synthetischen Fasern sowie den verschiedensten Mischgeweben Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäßen Druckpasten z.B. mit herkömmlichen Farbstoffen, wie Dispersionsfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen, herzustellen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
145 Teile Wasser werden mit 50 Teilen einer 7 /Sigen wäßrigen Lösung von Natriumalginat und 5 Teilen des Reaktionsproduktes aus einem Mol Di-(o£-phenyläthyl)-phenol, das zunächst mit 3 Mol Propylenoxid und anschließend mit 14 Mol Äthylenoxid zur Reaktion gebracht worden ist, bei Raumtemperatur vermischt. Zu der Mischung fügt man unter Rühren (etwa 3000 U/min) langsam 65Ο Teile Benzin und anschließend 150 Teile einer 40 /Sigen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 70 Gew.% AeryIsäureäthylester und 30 Gev,% Styrol. Man erhält eine sehr stabile Öl-in-Wasser-Emulsion, zu der man dann Pigmentfärbstoffe in Form ihrer handelsüblichen, wäßrigen Zubereitungen in Mengen von meist 0,1 g/kg - 100 g/kg Druck-
709825/0961
- Ψ - ο.ζ. 31
paste zusetzt. Die erhaltenen Pigmentdruckpasten zeichnen sich durch eine sehr hohe Scherstabilität aus und ergeben brillante Drucke, z.B. auf einem Baumwollgewebe.
Beispiel 2
Folgende Komponenten werden miteinander gemischt: 150 Teile Wasser
10 Teile des Umsetzungsproduktes aus einem Mol Di-(oC-phenyläthyl)-phenol mit 5 Mol Propylenoxid, das anschließend noch mit 15 Mol Äthylenoxid umgeetzt wurde, 100 Teile einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats aus 64 Teilen n-Butylacrylat, 35 Teilen Styrol und 1 Teil Acrylsäure, und 40 Teile einer 25 $igen Lösung von Diairanonphosphat in Wasser.
In diese Mischung werden 700 Teile Benzin einemulgiert, indem man die Mischung mit etwa 3000 U/min rührt. Man erhält eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die sehr hohen Scherbeanspruchungen ausgesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Beständigkeit der Öl-in-Wasser-Emulsion gegen einen relativ hohen Elektrolytgehalt. Diese Eigenschaft zeichnet die Trägersübstanz der Druckpaste besonders für die Anwendung im Ätzdruck mit Pigmentfarbstoffen aus.
Gibt man zu der oben beschriebenen Mischung 40 Teile einer 30 $igen handelsüblichen, wäßrigen Farbstoffzubereitung des Pigmentfärb Stoffs Color Index Nr. 71 105, so erhält man beispielsweise auf einem Polyester/Zellwoll-Mischgewebe (70 : 30) brillante Drucke.
Beispiel 3
In 277 Teilen Wasser löst man 5 Teile polyacrylsaures Natrium (Molekulargewicht etwa 200 000). Zu der Lösung fügt man 5 Teile des Alkoxylierungsprodukt, das man durch Umsetzung von 1 Mol Di-(oC-phenyläthyl)-phenol mit zunächst 7 Mol Propylenoxid und anschließend mit 20 Mol Äthylenoxid erhält, 10 Teile Harnstoff und 3 Teile Diammonphosphat zu. Nach kurzer
709825/0961
- 2 - O.Z. 31 725
-3.
Zeit erhält man eine homogene Mischung, in die unter starkem Rühren (3000 U/min) 500 Teile Benzin (Siedepunkt 1^0 bis 2000C) und 200 Teile einer 40 $igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 65 Teilen Acrylsäurebutylester, 24 Teilen Styrol, 6 Teilen Acrylsäureäthylester und 5 Teilen N-MethylolmethaeryIsäureamid zugegeben werden. Man erhält eine sehr stabile Öl-in-Wasser-Emulsion, die als Trägersubstanz für Pigmentfärbstoffe besonders geeignet ist.
Fügt man der zu der oben genannten Mischung 25 Teile einer 35 Sigen handelsüblichen, wäßrigen Farbstoffzubereitung des PigmentfärbStoffs Color Index Nr. 60 005, so erhält man eine Pigmentdruckpaste, bei der auch selbst in einem sehr hohen Schergefälle (Rühren der Mischung bei 6000 U/min) keine merklicheAgglomeration des Farbstoffs eintritt. Mit Hilfe der beschriebenen Druckpaste ist es beispielsweise möglich, farbstarke und brillante Drucke auf Zellwolle herzustellen.
Vergleichsbeispiel 1
Das Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß man anstelle des gemäß Erfindung einzusetzenden Emulgators ein Umsetzungsprodukt verwendet, das durch Alkoxylierung von 1 Mol Di-(od-phenyläthyl)-phenol mit einem Mischgas aus 6,5 Mol Propylenoxid und 18 Mol Äthylenoxid erhalten wurde. Man erhält Druckpasten, die bereits in einem relativ geringen Schergefälle eine Farbstoffagglomeration erkennen lassen und sich bei etwas stärkerer Beanspruchung in eine Wasser- und in eine ölphase trennen.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Emulgator ein Umsetzungsprodukt verwendet wird, das durch Anlagerung von 16 Mol Äthylenoxid an ein Mol Di-(o6-phenyläthyl)-phenol und anschließende Umsetzung des Alkoxylierungsproduktes mit 5 Mol Propylenoxid hergestellt wird.
709825/0961 - 9 -
ο.ζ. pi 725
Bei einer intensiven Scherbeanspruchung der Druckpaste kommt es zu einer teilweisen Färbstoffagglomeration, die sich in einem sichtbaren Brillanz- und Farbausbeuteabfall der Drucke äußert. Die Druckpasten sind außerdem nicht lagerstabil, weil sich die Pasten in eine öl- und in eine Wasserphase trennen.
Beispiel 4
Das Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch wird als Emulgator das Alkoxylierungsprodukt eingesetzt, das man durch Umsetzung von 1 Mol Di-(iC-phenyläthyl)-phenol mit zunächst 5 Mol Butylenoxid-1,2 und anschließend mit 17 Mol Äthylenoxid erhält. Es resultiert eine scherstabile Druckpaste, mit der brillante und farbstarke Drucke erhalten werden.
- 10 709825/0961 4

Claims (1)

  1. O.Z. 31 725
    Patentanspruch
    Verfahren zum Bedrucken von Pasermaterialien mit Druckpasten, die auf Öl-in-Wasser-Emulsionen, Pigmentfärbstoffen, Verdickungs· mitteln, Pigmentbindern und Emulgatoren vom Typ oxalkylierter Phenolderivate in an sich bekannter Weise beruhen, und denen als Emulgatoren 0,1 bis 1,5 Gew.^, bezogen auf die fertige Druckpaste, eines 12- bis 16-fach oxäthylierten Di-(oi-phenyläthyl)-phenols zugesetzt werden gemäß Patent 21 28 904, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines 12- bis 16-fach oxäthylierten Di-(f>£ -phenyläthyl)-phenols ein Alkoxylierungsprodukt verwendet wird, das durch Anlagerung von 2 bis 12 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid an 1 Mol Di-{oC-pheny1-äthyl)-phenol und anschließender Umsetzung mit Ik bis 30 Mol Äthylenoxid erhalten wird.
    BASF Aktiengesellschaft^
    709825/0 961 ORiGINAL INSPECTED
DE19752555967 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren zum bedrucken von fasermaterial Withdrawn DE2555967A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555967 DE2555967A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
US05/736,893 US4064309A (en) 1975-12-12 1976-10-29 Process for printing fibrous material
CA264,762A CA1082855A (en) 1975-12-12 1976-11-01 Process for printing fibrous material
FR7636187A FR2334783A2 (fr) 1975-12-12 1976-12-01 Procede d'impression des matieres fibreuses
GB51646/76A GB1561827A (en) 1975-12-12 1976-12-10 Print paste for printing fibrous material
IT5256276A IT1074215B (it) 1975-12-12 1976-12-10 Procedimento per la stampa di materiale fibroso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555967 DE2555967A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren zum bedrucken von fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555967A1 true DE2555967A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555967 Withdrawn DE2555967A1 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Verfahren zum bedrucken von fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064309A (de)
CA (1) CA1082855A (de)
DE (1) DE2555967A1 (de)
FR (1) FR2334783A2 (de)
GB (1) GB1561827A (de)
IT (1) IT1074215B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822376A (en) * 1987-10-14 1989-04-18 Tucci Raymond J Printed bleeding madras
US20040219264A1 (en) * 2000-12-27 2004-11-04 World-Pac International Ag Packaging wrap
EP2657271B1 (de) * 2012-04-23 2015-05-06 Dow Global Technologies LLC Tensid und verwendung für wässrige zusammensetzungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066352B (de) * 1959-10-01 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoläthern mehrkerniger aromatischer Monooxyverbindungen
US2696168A (en) * 1952-03-28 1954-12-07 Levey Fred K H Co Inc Method of printing
DE1121814B (de) * 1956-11-03 1962-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
CH543633A (de) * 1967-09-20 1973-05-15 Toho Kagaku Kogyo Kabushiki Ka Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
US3694241A (en) * 1971-04-19 1972-09-26 Grace W R & Co Method for chemically printing
DE2128904C3 (de) * 1971-06-11 1974-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CA1082855A (en) 1980-08-05
FR2334783B2 (de) 1979-08-31
GB1561827A (en) 1980-03-05
FR2334783A2 (fr) 1977-07-08
US4064309A (en) 1977-12-20
IT1074215B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013243A1 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymerisats und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000137B1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE2054885A1 (de) Pigmentdruckpasten
DE2143988C3 (de) Druckpasten
DE2555967A1 (de) Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
CH636898A5 (de) Waessrige druckfarbenzubereitungen.
EP0009126B1 (de) 1,3-Bisarylglycerinäther und deren Verwendung
DE2128904C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE2255314C2 (de) Pigmentdruckpasten
DE2549678A1 (de) Additiv fuer pigmentdruckpasten
DE2114609C3 (de) Druckpasten
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
DE1922171C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Peroxidpaste
DE2226937B2 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Teppichware
EP0045068A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1619656A1 (de) Druckpasten
EP1394225A1 (de) Wasser-in-Öl-Verdickerdispersionen auf Basis natürlicher Öle mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE2150057C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Migration beim Färben oder Bedrucken von Fasermaterlalfen mit Pigmentfarbstoffen
DE2204841C2 (de) Pigmentdruckpasten
DE930025C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen
DE1469674C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilem Material aus Polyester- und/ oder Triacetatfasern
DE2348839C2 (de) Benzinarme oder benzinfreie Druckpasten für den Pigmentdruck von Textilmaterial
DE1469062C (de) Verfahren zum Herstellen von aminali sierten Fasern aus Regeneratcellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8141 Disposal/no request for examination