DE1064075B - Dispergier- und Demulgiermittel - Google Patents

Dispergier- und Demulgiermittel

Info

Publication number
DE1064075B
DE1064075B DEF22864A DEF0022864A DE1064075B DE 1064075 B DE1064075 B DE 1064075B DE F22864 A DEF22864 A DE F22864A DE F0022864 A DEF0022864 A DE F0022864A DE 1064075 B DE1064075 B DE 1064075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
parts
soluble
mixture
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22864A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Duesing
Dr Walter Hagge
Dr Joachim Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22864A priority Critical patent/DE1064075B/de
Priority to US728793A priority patent/US3058919A/en
Publication of DE1064075B publication Critical patent/DE1064075B/de
Priority to FR20324A priority patent/FR1373431A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung sind Dispergier- und Demulgiermittel, die Mischungen von wasserlöslichen Salzen wasserlöslicher aliphatischer Sulfoverbindungen mit in Wasser schwerlöslichen Aminsalzen wasserlöslicher aliphatischer Sulfoverbindungen und in Wasser schwerlöslichen Oxyalkylierungsprodukten wasserunlöslicher höhermolekularer, cyclische Gruppen besitzender Substanzen enthalten.
Als wasserlösliche Salze wasserlöslicher aliphatischer, Sulfoverbindungen kommen beispielsweise in Betracht Sulfonierungsprodukte von höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder von Mineralöl-Naphthensäure-Gemischen, sulfogruppenhaltigc Bernsteinsäureabkömmlinge, wie Dioctylsulfobernsteinsäureester und Dioctylbernsteinsaureester-j/S-aminoäthansulfonsäure, sowie die in der französischen Patentschrift 1 091 997 beschriebenen Sulfobernsteinsäureesteramide, und zwar insbesondere in Form ihrer Alkalisalze.
Zu den in Wasser schwerlöslichen Aminsalzen wasserlöslicher aliphatischer Sulfoverbindungen gehören vor allem solche Umsetzungsprodukte von wasserlöslichen aliphatischen Sulfoverbindungen der zuvor erwähnten Art, die mit primärem, sekundärem oder tertiärem cycloaliphatischem Amin erhalten worden sind.
Unter den in Wasser schwerlöslichen Oxalkylierungsprodukten wasserunlöslicher höhermolekularer, cyclische Gruppen besitzender Substanzen sind z. B. die Produkte zu verstehen, die durch Einwirkung von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd auf Kolophonium oder Kopale, auf Kondensationsprodukte von phenolischen Verbindungen mit Aldehyden oder auf durch cyclische Reste substituierte Cyclohexanole erhältlich sind (vgl. hierzu unter anderem die deutsehen Patentschriften 634 003 und 741 305).
Die zweckmäßigen Mengenverhältnisse der in Betracht kommenden drei Komponenten lassen sich für das gewünschte Verwendungsgebiet von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Mischungen sind in Kohlenwasserstoffen, mineralischen Ölen sowie in Phenolen löslich. Die Löslichkeit in Wasser hängt von der Zusammensetzung der Mischungen ab, insbesondere von dem Verhältnis der beiden zuerst angeführten Komponenten zu der zuletzt angeführten Komponente.
Die Anwendung der vorgeschlagenen Dispergier- bzw. Demulgiermittel kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Bei ihrer Verwendung als Dispergiermittel werden die Mischungen der vorliegenden Erfindung zweckmäßigerweise als solche oder in Form von Lösungen bzw. Suspensionen in Wasser oder Alkoholen, ■wie z.B. in Isopropano.l, Butanol oder Cyclohexanol, Dispergier- und Demulgiermittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Walter Hagge, Dr. Josef Düsing, Leverkusen, und Dr. Joachim Kolbe, Opladen, sind als Erfinder genannt worden
eingesetzt, und bei der Verwendung als Demulgiermittel, beispielsweise zum Abtrennen von Wasser, Salzen und sonstigen Bestandteilen aus kolloiden Systemen, setzt man sie vorteilhafterweise ebenfalls als solche oder in Form von Lösungen bzw. Suspensionen in Wasser ein, oder man verwendet in diesem Falle Lösungsmittelgemische, die niedere Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Phenole, z. B. Kresole und Xylenole, enthalten.
GcAvünschtenfalls können die Mischungen der vorliegenden Erfindung noch Fettsäuren, wie z. B. Stearin-, öl- oder Linolsäure bzw. ihre Anhydride, oder natürliche bzw. synthetische Fette, öle und Wachse, wie z. B. Leinöl, Wollfett, Terpentin- und Rizinusöl, oder Mineralöle enthalten. Auch quaternäre Verbinr düngen, vornehmlich solche, die durch Einwirkung von Dimethylsulfat oder Benzylchlorid auf mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltende, aliphatische Amine erhältlich sind, bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxyden können zu den Mischungen hinzugefügt werden. Durch Zusatz von cycloaliphatischen oder aromatischen Aminen bzw. ihren Äthylenoxyd-Umsetzungsprodukten läßt sich die Löslichkeit der Mischungen in den Anwendungsmedien erforderlichenfalls noch verbessern; genannt seien hierfür unter anderem Cyclohexylamine Dimethylcyclohexylamin, Methyl- bzw. Dimethylnaphthylamin oder Cyclohexylaminpolyglykoläther, ferner Cyclohexenabkömmlinge bzw. deren Derivate, wie z.B. α- oder /KTerpineol, Borneol, Isoborneol, Kampfer oder Terpineolpolyglykoläther. . ....,,
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Mischungen ist es möglich, die verschiedenartigsten, in Wasser oder
909 609/441
anderen flüssigen Medien nicht oder nur schwer löslichen Stoffe, z. B. Ruß, Pigmente, Textilhilfsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Wirkstoffe von der Art der Vitamine oder Hormone, äußerst fein zu verteilen; ebenso gelingt es mit ihrer Hilfe, Emulsionen zu brechen, wie sie z. B. bei der Gewinnung von Antibiotika, bei der Gewinnung von Erdölen oder bei der Aufarbeitung von Mineralölen anfallen; ferner können die vorgeschlagenen Mischungen auch mit Vorteil als Dispergiermittel bei der Emulsionspolymerisation eingesetzt werden. Gegenüber bekannten Dispergier- bzw. Demulgiermitteln zeichnen sich die Mittel der vorliegenden Erfindung hierbei durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus.
Dieser hohe Wirkungsgrad ist an die Anwesenheit aller drei Mischungskomponenten gebunden; er läßt sich mit nur einer der Komponenten oder mit Mischungen, die lediglich zwei.der in Betracht kommenden Komponenten enthalten, nicht erzielen.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Beispiel 1 angeführten Oxalkylierungsproduktes enthält, 1 Minute geschüttelt und 3 Stunden bei 80 bis 85° C sich selbst überlassen. Das sich abscheidende Öl zeigt dann einen Wassergehalt von nur 0,03 % und einen Salzgehalt von nur 0,012%.
Beispiel 4
Ein Gemisch, das aus 28 Teilen des Natriumsalzes ίο des Sulfobernsteinsäureesteramids des Beispiels 3, 42 Teilen des Cyclohexylaminsalzes dieses Sulfobernsteinsäureesteramids und 30 Teilen eines Oxalkylierungsproduktes besteht, das durch Umsetzung eines Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und Formaldehyd vom Molekulargewicht 2400 mit Propylen- und Äthylenoxyd im Gewichtsverhältnis 20:8:15 gemäß Patent 634 003 erhalten war, wird mit der gleichen Menge eines Gemisches aus Petroleum, Solventnaphtha und Rohkresol versetzt, dann mit Erdöl, welches 12% Wasser enthält, im Verhältnis 1:30000 intensiv verrührt und 5 bis 8 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehengelassen. Der Wassergehalt des abgeschiedenen Öles beträgt dann nur 0,02 %.
70 Teile Titandioxyd werden mit 30 Teilen einer Mischung verknetet, die aus 27 Teilen Natriumsalz des Dioctylsulfobernsteinsäureesters, 53 Teilen Cyclohexylaminsalz dieses Sulfobernsteinsäureesters und 20 Teilen eines Oxalkylierungsproduktes besteht, das durch Umsetzung eines Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und Formaldehyd vom Molekulargewicht 1750 mit Propylen- und Äthylenoxyd im Gewichtsverhältnis 5:7:6 gemäß Patent 634003 erhalten war. Hierbei wird so viel Wasser zugesetzt, daß eine plastische Masse entsteht. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch liefert beim Verrühren mit Wasser eine sehr feine, stabile Dispersion.
Würde man für die Bereitung der Titandioxyddispersion statt der Mischung aus den angeführten 'drei Komponenten nur eine einzige Komponente oder Mischungen aus lediglich zwei Komponenten anwenden, so würde nur ein sehr geringer Dispergiereffekt zu beobachten sein.
Beispiel 2
45
Ein Gemisch aus 40 Teilen sulnertem Olivenöl, '45 Teilen Paraffmöl und 10 Teilen Talgfettsäureester, das zur Avivage von Kunstfasern dienen soll, wird mit 5 Teilen einer Mischung innig verrührt, die aus 60 Teilen Natriumsalz des Dioctylsulfobernsteinsäureesters, 30 Teilen des Cyclohexylaminsalzes dieses Sulfobernsteinsäureesters und 10 Teilen des im Beispiel 1 angeführten Oxalkylierungsproduktes besteht. Oas so erhaltene Gemisch ergibt bei der Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1:100 eine äußerst feine, stabile Emulsion. Das Aufziehvermögen des Avivagemittels auf die Faser wird auf diese Weise wesentlich verbessert und sein Eindringungsvermögen in die Faser erhöht. .
Beispiel 3
10 000 Teile Erdöl mit einem Gehalt von 9,35% Wasser und 1,44% Kochsalz werden 30 Minuten auf 60? G erwärmt, dann mit 400 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 2 Teile eines. Gemisches aus 47 Teilen des Natriumsalzes des Sulfobernsteinsäureesteramids des ■ Beispiels 1 der französischen Patentschrift .1091997, 23 Teile des Cyclohexylaminsalzes dieses [ Sulfobernsteinsäureesterarrüds -und 30 Teile des im
Beispiel 5
Eine übliche Penicillindispersion in Wasser wird im Verhältnis von 10000:1 mit einem Gemisch aus 40 Teilen des Natriumsalzes des Dioctylsulfobernsteinsäureesters, 50 Teilen des Cyclohexylaminsalzes dieses Sulfobernsteinsäureesters und 10 Teilen des im Beispiel 1 angeführten Oxalkylierungsproduktes versetzt. Außerdem wird noch 1 Teil Eisessig hinzugegeben. Das Gemisch wird intensiv verrührt und dann mit Amylacetat versetzt. Bei dem anschließenden Zentrifugieren der Mischung trennt sich die das Penicillin enthaltende Amylacetatlösung sofort von der wäßrigen Phase ab, was ohne Zugabe des Gemisches nicht erreicht werden kann.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 40 Teilen Butadien, 40 Teilen Acrylnitril und 20 Teilen Styrol wird in 150 Teilen einer wäßrigen Lösung emulgiert, die 4 Teile einer Mischung aus 60 Teilen des Natriumsalzes des Dioctylsulfobernsteinsäureesters, 20 Teile des Cyclohexylaminsalzes dieses Sulfobernsteinsäureesters und 20 Teile des im Beispiel 1 angeführten Oxalkylierungsproduktes enthält. Außerdem werden zu dem Polymerisationseinsatz noch 0,5 Teile eines quaternären Aminpolyglykoläthers hinzugegeben, der aus Dodecylamin und Äthylenoxyd im Molverhältnis 1:10 und nachfolgende Quaternierung mit Benzylchlorid hergestellt war. Durch Zugabe von 0,2 Teilen des Natriumsalzes der Sulfmsäure langkettiger Paraffine sowie von 2 Teilen n/1-Schwefelsäure wird die Polymerisation aktiviert und bei 15 bis 20° C in 30 Stunden zu Ende geführt. Der erhaltene Latex ergibt beim Aufgießen auf Glas einen Film, der weder beim Trocknen bei 100° C noch am Licht vergilbt. Das durch Elektrolytzusatz gefällte, in üblicher Weise gewaschene und getrocknete Polymerisat kann nach Zusatz von Weichmachern verpreßt werden, ohne daß noch eine Stabilisierung erforderlich wäre.
Die hervorragende Demulgierwirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen ist aus den in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnissen einschlägiger Vergleichsversuche ersichtlich. Zur Durchführung der Vergleichsversuche wurden jeweils 10000 Teile eines Erdöls mit einem Gehalt von
1 UÜ4 U/b
40,2 %> Wasser mit den Lösungen I bis IV 1 Minute geschüttelt und dann 3 Stunden bei 80 bis 85° C sich selbst überlassen.
In der Tabelle bedeutet
A: Natriumsalz des Sulfobernsteinsäureesteramids nach Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 091 997,
B: Cyclohexylaminsalz dieses Sulfobernsteinsäure- 1Q esteramide,
C: Oxalkylierungsprodukt, das durch Umsetzung eines Kondensationsproduktes aus Nonylphenol und Formaldehyd vom Molgewicht 1750 mit Propylen- und Äthylenoxyd im Gewichtsverhältnis 5:7:6 gemäß dem deutschen Patent 634 003 erhalten war.
Bei den Lösungen I bis IV handelt es sich um 400 Teile wäßriger Lösungen, welche die jeweils angegebenen Teile der Komponenten A, B und/oder C enthielten. In der letzten Spalte der Tabelle ist der Wassergehalt des abgeschiedenen Öles angegeben.
Die Komponente B und die Komponente C sowie die Mischung aus den Komponenten B und C sind in Wasser nur schwer löslich, so daß sie für die Vergleichsversuche von vornherein ausschieden.
Lösung A B C °/o "Wasser in öl
I 2 31,1
II 1 1 31,4
III 1 1 . .. 19,4
IV 0,66 0,66 0,66 0,9 :

Claims (1)

  1. Patentanspruch-.
    Dispergier- und Demulgiermittel, enthaltend Mischungen von wasserlöslichen Salzen wasserlöslicher aliphatischer Sulfoverbindungen mit in Wasser schwerlöslichen Aminsalzen wasserlöslicher aliphatischer Sulfoverbindungen und in Wasser schwerlöslichen Oxalkylierungsprodukten wasserunlöslicher höhermolekularer, cyclische Gruppen besitzender Substanzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 895 456;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 077 745.
    © 909 609/441 8.59
DEF22864A 1957-04-18 1957-04-18 Dispergier- und Demulgiermittel Pending DE1064075B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22864A DE1064075B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Dispergier- und Demulgiermittel
US728793A US3058919A (en) 1957-04-18 1958-04-16 Dispersing and demulsifying compositions
FR20324A FR1373431A (fr) 1957-04-18 1963-10-22 Dispositif de commande pour presses mécaniques, à emboutir, découper et analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22864A DE1064075B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Dispergier- und Demulgiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064075B true DE1064075B (de) 1959-08-27

Family

ID=7090621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22864A Pending DE1064075B (de) 1957-04-18 1957-04-18 Dispergier- und Demulgiermittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3058919A (de)
DE (1) DE1064075B (de)
FR (1) FR1373431A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013909A1 (de) * 1979-01-16 1980-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
US4420310A (en) 1979-01-16 1983-12-13 Hoechst Aktiengesellschaft Use of oxyalkylated novolaks as preparation agents for disperse dyestuffs and preparations made with said agents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077745A (en) * 1936-08-21 1937-04-20 Tretolite Co Process for breaking petroleum emulsions
DE895456C (de) * 1951-08-14 1953-11-02 Bayer Ag Mineraloelemulgatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860563A (en) * 1931-05-21 1932-05-31 Truman B Wayne Method of resolving petroleum emulsions
US2072085A (en) * 1936-02-17 1937-03-02 Tretolite Co Process for breaking emulsions
US2342150A (en) * 1940-10-24 1944-02-22 Johnson Marsh Corp Wetting composition
US2435810A (en) * 1946-05-08 1948-02-10 American Cyanamid Co Demulsifying compositions
US2499366A (en) * 1947-03-07 1950-03-07 Petrolite Corp Chemical manufacture
US2471945A (en) * 1947-08-15 1949-05-31 Houghton & Co E F Wetting agent
US2589197A (en) * 1948-06-02 1952-03-11 Petrolite Corp Mixture of surface-active materials and method of making same
US2626902A (en) * 1950-12-01 1953-01-27 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US2828268A (en) * 1954-09-08 1958-03-25 Basf Ag Process and composition for breaking petroleum emulsions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077745A (en) * 1936-08-21 1937-04-20 Tretolite Co Process for breaking petroleum emulsions
DE895456C (de) * 1951-08-14 1953-11-02 Bayer Ag Mineraloelemulgatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013909A1 (de) * 1979-01-16 1980-08-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
US4420310A (en) 1979-01-16 1983-12-13 Hoechst Aktiengesellschaft Use of oxyalkylated novolaks as preparation agents for disperse dyestuffs and preparations made with said agents
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1373431A (fr) 1964-09-25
US3058919A (en) 1962-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147237A1 (de) Verfahren zur Einkapselung von in einer Flüssigkeit fein verteilter Substanz
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
DE1064075B (de) Dispergier- und Demulgiermittel
DE1147928B (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloiden Dispersion von Siliciumdioxyd in organischen Fluessigkeiten
DE2555296A1 (de) Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren
DE2128904A1 (de) Verfahren zum bedrucken von fasermaterial
DE745683C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen
DE668889C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen
DE1719417B2 (de) Dispergiermittel
DE1012067B (de) Verfahren zum Emulgieren von Loesungen haertbarer, wasserunloeslicher, veraetherter Carbamid-Aldehyd-Harze
DE1570397B1 (de) Verfahren zur Isolierung von aschearmen,fluessigen Polymeren aus Ziegler-Polymerisationsgemischen
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DE556772C (de)
DE1081660B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Harzemulsionen vom OEl-in-Wasser-Typus
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE588690C (de) Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
CH642273A5 (en) Process for preparing stable emulsions from liquid hydrocarbons and water
DE705356C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE1287085C2 (de) Emulgatoren fuer Farbstoffemulsionen von Typ Wasser-in-OEl
DE561495C (de) Emulgierungsgemische
DE1067721B (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Emulsionen aus Wasser und Steinkohlenteerprodukten oder aus Bitumen fuer Bauzwecke
DE615563C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE706796C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen