DE2128755B2 - Verfahren zur herstellung eines homo- oder mischpolymerisats von alkylenoxyden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines homo- oder mischpolymerisats von alkylenoxyden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2128755B2
DE2128755B2 DE19712128755 DE2128755A DE2128755B2 DE 2128755 B2 DE2128755 B2 DE 2128755B2 DE 19712128755 DE19712128755 DE 19712128755 DE 2128755 A DE2128755 A DE 2128755A DE 2128755 B2 DE2128755 B2 DE 2128755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tin
titanium
catalyst
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128755C3 (de
DE2128755A1 (de
Inventor
Tatuo Yokohama Komai Hisataka Kamakura Kanagawa Hosozawa Hirosi Yokohama Kimura Nobuhiro Itami Hyogo Yamamoto Hiroshi Nakata Tetsuya Ibaraki Osaka Kaitu Toshiko Go Tadahiro Yokohama Usui, (Japan)
Original Assignee
The Japanese Geon Co Ltd , Tokio, Osaka Soda Co Ltd , Osaka, (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45049177A external-priority patent/JPS4911279B1/ja
Priority claimed from JP5983670A external-priority patent/JPS4911479B1/ja
Application filed by The Japanese Geon Co Ltd , Tokio, Osaka Soda Co Ltd , Osaka, (Japan) filed Critical The Japanese Geon Co Ltd , Tokio, Osaka Soda Co Ltd , Osaka, (Japan)
Publication of DE2128755A1 publication Critical patent/DE2128755A1/de
Publication of DE2128755B2 publication Critical patent/DE2128755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128755C3 publication Critical patent/DE2128755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

60
Das Produkt, das man erhält, wenn man eine zinnorganische Verbindung, die mindestens eine Sn-C-Bindung im Molekül enthält und Titan-, Zirkon-, Hafnium- und Zinnhalogenide mit Phosphorsäureeslern, deren organische vj.^ppe 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthält, umsetzt, ist als Polymerisationskatalysator Tür Alkylenoxyde bekannt. Dieser Katalysator hat eine Anzahl von Vorteilen, wie ausgezeichnete katalytische Aktivitäten bei relativ niedrigen Temperaturen, er besitzt hohe Stabilität, und dementsprechend kann er leicht gehandhabt werden. Weiterhin ist nut eine geringe Menge erforderlich, um gleiche Ergebnisse zu erzielen, wie die, die man mit größeren Mengen anderer bekannter Katalysatoren erhält, und dadurch ist es möglich, nach der Polymerisation auf die Stufe, bei der der Katalysator entfernt wird, zu verzichten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkylencxyd-homopolymerisaten und -mischpolymerisaten mit höheren Polymerisationsgraden bei höheren Ausbeuten, wobei der oben bekannte Katalysator modifiziert worden
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgema ße Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als Katalysator zur Polymerisation von Alkylenoxyden einen Katalysator verwendet, der erhalten worden ist. indem man den oben beschriebenen Katalysator mit einer oder mehreren der folgenden Verbindungen vermischte: Alkylierungsprodukten von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn; Alkoxyden bzw. Alkoholaten von Zink, Magnesium, Aluminium. Titan, Silicium und Zinn und Halogeniden von Titan. Zirkon und Zinn.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Mischpolymerisats von Alkylenoxyden durch Polymerisation von mindestens einem Alkylenoxyd in Anwesenheit eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator eine Zusammensetzung verwendet, die durch Mischen des Reaktionsproduktes (Komponente 1), das durch Umsetzung mindestens einer zinnorganischen Verbindung, die wenigstens eine Sn-C-Bindung in ihrem Molekül enthält, und/oder min.de stens eines Titan-, Zirkon-, Hafnium- oder Zinn halogenide mit 0,02 bis 50 Mol, pro Mol zinnorganische Verbindung und/oder Metallhalogenid. eines Phosphorsäureesters, dessen organischer Rest 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und Erwärmen dei Reaktionsteilnehmer auf 100 bis 400° C hergestellt worden ist, mit 0,001 bis 100 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil der Komponente 1, einer Verbindung (Komponente 2), die ein Alkylierungsprodukt von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn, ein Alkoxyd bzw. Alkoholat von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn oder ein Halogenid von Titan, Zirkon und Zinn ist, hergestellt worden ist, wobei die Katalysatorzusammensetzung in solchen Verhältnissen verwendet wird, daß die Komponenten 1 und 2 je im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomeren vorhanden sind und die Polymerisation, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, bei einer Temperatur von -20 bis 20O0C durchgeführt wird.
Es wird ferner eine neue Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie gebildet worden ist, indem man das Reaktionsprodukt (Komponente 1), das man durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von zinnorganischen Verbindungen, mit mindestens einer Sn-C-Bindung im Molekül und/oder mindestens einem Titan-, Zirkon-, Hafniumoder Zinnhalogenid mit 0,02 bis 50 Mol pro Mol zinnorganische Verbindung und/oder Metallhalogenid, Phosphorsäureestern, deren organische Gruppe
2 !28
1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer auf 100 bis 400° C erhalten hat, mit 0,001 bis 100 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil der Komponente 1, einer Verbindung (Komponente 2), ausgewählt aus der Gruppe,' die enthält Alkylierungsprodukte von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn, Alkoxyde bzw. Alkoholate von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan. Silicium und Zinn und Halogenide von Titan, Zirkon und Zinn, vermischt hat.
Als zinnorganische Verbindung, die mindestens eine Sn-C-Bindung in ihrem Molekül enthält und die zur Herstellung der obigen Komponente 1 verwendet werden kann, können beispielsweise die folgenden Verbindungen erwähnt werden: Alkyl- oder Arylzinnverbindungen, wie Triäthylzinn, Tetrabutylzinn, Tetraphenylzinn, Allyltrimethylzinn, Triäthylphenylzinn, Diamyldibutylzinn, Benzylbutyl-diphenylzinn und Tetraäthyldistannoxan; Alkyl- oder Arylzinnhalogenide., wie Tributylzinnchlorid, Triäthylzinnfluorid, Allyldibutylzinnbromid, Dibutylzinndichlorid, Bis-(brommethylj-zinndibromid, Methylzinntrichlorid und Diphenylzinndichlorid; Alkyl- oder Arylzinnoxyde, wie Bistriäthylzinnoxyd, Dibutylzinnoxyd, Dioctylzinnoxyd, Bis-tiibutylzinnoxyd und Diphenylzinnoxyd; Alkylzinnhydroxyde, wie Trimethylzinnhydroxyd und Benzylbutylphenylzinnhydroxyd; Alkylzinnsulfide, wie Bis-triäthylzinnsulfid; Alkylalkoxydzinnverbindungen, wie Dibutoxydibutylzinn; zinnorganische Carbonsäurederivate, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinndimaleat; Zinn(IV)-organische Zinnsäuren, wie Benzolzinn(IV)-säure, zinnorganische Hydride, wie Butylzinntrihydrid; und andere zinnorganische Verbindungen, wie Bis-diphenylzinnpyrophosphat und Dibutylzinnatrium.
Als Titan-, Zirkon-, Hafnium- und Zinnhalogenide, die an Stelle oder gleichzeitig mit <ler obigen organischen Zinnverbindung Tür die Herstellung der Komponente 1 verwendet werden können, können die Fluoride, Chloride, Bromide und Jodide der genannten Metalle verwendet werden.
Als Phosphorsäureester, deren organische Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatomc enthält und die mit der obigen organischen Zinnverbindung und/oder dem genannten Metallhalogenid zur Herstellung der Kornponente 1 verwendet werden können, können die folgenden Verbindungen genannt werden:
(CH3J3PO4, (C2H5J3PO4, (C3H7J3PO4,
(C4H9J3PO4, (C5H11J3PO4, (QH13J3PO4, s0
(C7H15J3PO41(C8H17J3PO4,
(CH2 = CHCH2J3PO4, (C6H5CH2J3PO4,
(C6H5J3PO4, (CH3C6H4J3PO4, (ClC2H4J3PO4,
(C6H11J3PO4, (CH3)2HPO4, (C2H5J2HPO4,
(C3H7J2HPO4, (C4H9J2HPO4, (C5H11J2HPO4,
(C6H13J2HPO4, (C7H15J2HPO4, (C8H17J3HPO4,
(CH3C6H4J2HPO4, (QH5J2HPO4.
(C6H5CH2J2HPO4, (ClC2H4J2HPO4,
(CH2 = CHCH2J2HPO4, (CH3J2(CH3CO)PO4.
(C2H5J2(CH1CO)PO4, (C3H7J2(CH3CO)PO4.
(C4H9J2, (CH3CO)PO4, (C5Hn)2(CH3CO)PO4, <*
(C6H13J2(CH3CO)PO41(C7H15J2(Ch3CO)PO4,
(C8H17I2(CH3CO)PO4,
55
Oo = CHCH2J2(Ch3CO)PO4, (QH5CH2MCH3CO)PO4, (QH5J2(CH3CO)PO4, (CH3J4P2O7, (C2Hs)4P2O7, (C3HAP2O7, (C4H9J4P2O7, (C5H11J4P2O7, (QH12J4P2O7, (C7H15J4P2O7, (QH15J4P2O7, (CH3J3PO3, (C2H5J3PO3, (QH7J3PO3, (C4H9J3PO3, QH5(CH3O)2PO, QH5(QH5O)2PO, QH5(QH7O)2PO, QH5(C4H9O)PO, QH5(QH5O)2PO, Cl(CH3O)2PO, Cl(QH5O)2PO, Cl(C3H7O)2PO, Cl(C4H9O)2PO, Cl(C5H11O)2PO, Cl(QH13O)2PO, Cl(QH15O)2PO, CI(QH17O)2PO, Cl(QH5O)2PO, Cl(CH3QH4O)2PO, (QH5O)3P, (C3H7O)3P und (C4H9O)3PO
Offensichtlich ist es ebenfalls möglich, die Phosphor säureester durch die Ausgangsmaterialien dafür, beispielsweise durch Phosphoroxyhalogenid, wie Phos· phoroxychlorid (POCl3) und A'kohol, zu ersetzen.
Die Metallalkylate, Metallalkoxyde und Metall halogenide, die als Bestandteil 2 bei der vorliegen den Erfindung verwendet werden, schließen beispiels weise ein: Dialkylzinkverbindungen, wie Dimethyl zink, Diäthylzink und Dibutylzink; Dialkylmagne siumverbindungen, wie Dimethylmagnesium, Diäthyl magnesium und Dipropylmagnesium; Tnalkylalumi niumverbindungen, wie Triäthylaluminium und Tri isobutylaluminiurn; Alkylaluminiunihydride, wie Di isobutylaluminiumhydrid; Alkylaluminiumhaloge nide, wie Diäthylaluminiumchlorid und Äthylalumi· niumdichlorid; Tetraalkylzinnverbindungen, wie Te traäthylzinn; Alkylzinnhalogenide, wie Dibutylzinn chlorid; Aluminiumalkoxyde, wie Aluminiumtriiso propylai; Titanalkoxyde, wie Titantetrabutylat; SiIi ciumalkoxyde, wie Siliciumtetraäthylat; Titanhalo genide, wie Titantetrachlorid; Zirkonhalogenide, wie Zirkontetrachlorid und Z;nnhalogenide, wie Zinntetrachlorid.
Die Katalysatorzusammensetzung zur Durchfüh rung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gebildet indem man zuerst die organische Zinnverbindung und/oder das Metallhalogenid mit Phosphorsäureestern (oder Mischungen von Phosphorhalogeni· den mit Alkohol) unter Erwärmen umsetzt und da nach zu dem Reaktionsprodukt als Komponente das Metallalkylat und/oder das Metallalkoxyd und oder das Metallhalogenid als Komponente 2 zufügt Bei der Durchführung des Verfahrens kann die gleich Verbindung, die als Komponente 1 verwendet wird, auch als Komponente 2 ausgewählt werden. Bei spielsweise kann man zu der Komponente 1, die man durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Phos phorsäureester erhält, Titantetrachlorid als Kompo nente 2 zugeben. Man erhält so eine Katalysator zusammensetzung, die eine wesentlich verbessert Katalysatoraktivität besitzt, als ein Katalysator, der man erhält, wenn man einen Phosphorsäureester mil überschüssigem Tilantetrachlorid umsetzt. Diese Tat sachc zeigt auf überzeugende Weise die Wichtigkei der Komponente 2 für die erfindungsgemäßc Kataly satorzusammensetzung.
Bei der Umsetzung der angegebenen zinnorganischen Verbindung und/oder des Metallhalogenids mit dem Phosphorsäureester kann die Menge des letzteren im Bereich von 0,02 bis 50 Moi pro Mol zinnorganische Verbindung und/odei Metallhalogenid liegen. Aber der Bereich, der üblicherweise am meisten verwendet wird, beträgt von 0,1 bis 10 Mol. Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Reaktionsieilnehmer auf 100 bis 400° C, vorzugsweise 150 bis 300° C, erwärmt, um einen Katalysator zu erhalten, der noch höherere Aktivität zeigt Die Umsetzung verläuft auf gleiche Weise gleichmäßig in Luft, inertem Gas, Lösungsmittel oder Wasser, wobei sie aber bevorzugt in Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise in Stickstoffatmosphäre, durchgeführt wird. Dies ist besonders dann der Fall, wenn einer der Reaktionsteilnehmer dazu neigt, oxydiert zu werden, oder wenn er polymerisierbare, funktioneile Gruppen enthält Das Reaktionsprodukt kann als Komponente 1 für die erfindungsgemäßc Katalysatorzusammensetzung verwendet werden, ohne daß es erforderlich ist, dieses weiter zu reinigen, aber vorzugsweise wird es durch solche Verfahren, wie Erwärmen bei vermindertem Druck, raffiniert um flüchtige Verbindungen, wie nichtumgesetzte Phosphorsäureester und Nebenprodukte, zu entfernen, und weiterhin kann man es waschen oder aus geeigneten Lösungsmitteln Umkristallisieren und vor der Verwendung pulverisieren.
Das Metallalkylat Metallalkoholat oder Metallhalogenid, das mit dem obigen Bestandteil 1 als Bestandteil 2 vermischt wird, wird in Mengen im Bereich von 0,001 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil der Komponente 1, verwendet.
Werden die Komponenten 1 und 2 vor der Polymerisation vermischt und miteinander in Berührung gebracht, so kann unter bestimmten Bedingungen eine Umsetzung stattfinden, und die beabsichtigte katalytische Aktivität kann verlorengehen. Daher ist es wünschenswert, daß die zwei unter Polymerisationsbedingungen getrennt zugefügt werden oder daß sie in Gegenwart des Monomeren oder der Monomeren, die polymerisiert werden sollen, vermischt werden oder daß die Komponente 1 allein verwendet wird, um die Polymerisation zu initiieren, und daß danach die Kornponente 2 zu dem Polymerisationssystem zugefügt wird.
Beispiele von Alkylenoxyden, die in Anwesenheit der Katalysatorzusammensetzung, die durch Mischen der Bestandteile 1 und 2 auf erfindungsgemäße Weise gebildet worden ist homo- oder inischpolymerisiert werden können, schließen ein: Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Isobutylenoxyd und Butadienmonoxyd; substituierte Alkylenoxide, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Methacrylchloridepoxyd, Trifluormethyläthylenoxyd und Dichlorisobutylenoxyd; alicyclische Epoxyde, wie Cyclohexenoxyd und Vinylcyclohexenoxyd; Glyridyläther, wie Allylglycidyläther, Phenylglycidyläther und Chloräthylgylcidyläther, und andere Epoxyde. v,;e Glycidylacrylate. Styroloxyd und Epoxystcarat.
Die erfindungsgemäß verwendete Katalysalorzusammensetzung wird zur Polymerisation von Alkylcnoxyd in solchen Verhältnissen verwendet, daß die Bestandteile 1 und 2 je im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomeren vorhanden sein sollten. Die Polymerisation wird in Anwesenheit einer bestimmten Menge von Katalysatorzusammensetzung, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, bei Temperaturen im Bereich von —20 bis 200° C, vorzugsweise von 0 bis 100° C, durchgeführt Als wertvolle Lösungsmittel können beispielsweise Äther, wie Diäthyläther, Dipropyläther und Diisopropyläther; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie n-Heptan und Cyclohexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Halogenalkane, wie Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylendichlorid genannt werden.
In den Beispielen ist das Molekulargewicht der gebildeten Alkylenoxydpolymerisate oder -mischpolymerisate durch die verminderte, spezifische Viskosität ausgedrückt, was ?;sp/C bedeutet und die bestimmt wurde in Lösung des Polymerisats oder des Mischpolymerisats in einem Verdünnungsmittel. Beispielsweise löst man von den Polymerisaten von Äthylenoxyd und Propylenoxyd 0,2 g der Polymerisatprohe in 100 ml Benzol und mißt die verminderte, spezifische Viskosität bei 300C. Bei Epichlorhydrinhomopolymerisaten und -mischpolymerisaten, die Epichlorhydrin enthalten, werden die Polymerisatproben oder M'schpolymerisatproben in Cyclohexanon gelöst das 0,5% 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol) als Antioxydationsmittel enthält, wobei man eine 0,l"/oige Lösung bildet, die hergestellt wurde, indem man zuerst auf 100° C erwärmte und dann auf 500C abkühlte, wobei die Messungen bei der zuletzt erwähnten Temperatur durchgeführt wurden.
Beispiel 1
22 g Dibutylzinndichlorid und 53 g Tributylphosphat wurden in einem 500-ml-Glaskolben gemischt und erwärmt, um flüchtige Verbindungen durch Destillation zu entfernen. Bei ungefähr 23O°C begann eine starke Reaktion, und es bildeten sich große Mengen an flüchtigen Verbindungen. Man erwärmte weiter und hielt die Temperatur von 2600C während 10 Minuten. Das System wurde dann auf 1500C gekühlt und unter vermindertem Druck 2 Stunden lang getrocknet. Das so erhaltene, feste Reaktionsprodukt (Komponente 1) wurde zusammen mit Triisobutylaluminium (Komponente 2) als Katalysator für die Polymerisation von Epichlorhydrin verwendet.
Die Luft in einer 100-ml-Glasampulle wurde durch Stickstoff ersetzt, und dann füllte man in diese Ampulle 25 g Epichlorhydrin, 25 g Benzol und Triisobutylaluminium (Komponente 2) in der in Tabelle 1 angegebenen Menge. Dann gab man zu dem System 0,050 g des obigen, festen Reaküonsproduktes (Komponente 1), um die Polymerisation zu initiieren. Nach 10 Stunden Polymerisation bei 30° C wurde das Produkt in η-Hexan gegossen, um nichtumgesetztes Monomeres und Lösungsmittel zu entfernen. Das zu-1 ückbleibende Produkt wurde 24 Stunden bei 500C im Vakuum getrocknet, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt. Die Ausbeute und die verminderten spezifischen Viskositäten des erhaltenen Polymerisats von jedem Versuch sind in Tabelle I angegeben Für Vergleichszwecke sind ebenfalls die Ergebnisse aufgezeigt, die man erhält, wenn man Triisobutylaluminium (Versuch Nr. 1) ausläßt und wenn mar Triisobutylaiuminium allein (Versuch Nr. 6) verwendet.
Der Wassergehalt des Benzols und des Epichlorhydrins, die zur Polymerisation verwendet wurden, wurde durch das Karl-Fischer-Verfahren bestimmt und betrug 12 ppm. Dementsprechend war das Moläquivalent von Triisobutylaluminium zu Wasser in dem Polymerisationssystem 0,013 g. Die Ergebnisse in Tabelle I unten zeigen eindeutig, daß das zugefügte Triisobutylaluminium eine bemerkenswerte katalytische Aktivität ergibt, unabhängig von der angegebenen Moläquivalentmenge.
Tabelle I
Versuch
Nr.
1 (Vergleich)
2
3
4
5
6 (Vergleich)*) ....
Triisobutylaluminium
(g)
0,005
0,010
0,050
0,10
0,050
4,0
7,2
9,0
16,0
19,5
Spuren
U,/Z
0,85
0,92
0,89
0,93
allein.
Polymerisation durch Wirkung von Triisobutylaluminium
Beispiel 2
Epichlorhydrin und Äthylenoxyd wurden unter katalytischer Einwirkung des festen Produkts, das auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt worden war (Komponente 1) und Triisobutylaluminium (Komponente 2) mischpölymerisiert
Genau 0,11 g des festen Produktes (Komponente 1) wurden abgewogen und in eine 100-ml-Ampulle gegeben, und dann wurde die Luft in der Ampulle durch Stickstoff ersetzt. Dann wurden 51,5 g Epichlorhydrin, 5,5 g Äthylenoxyd und Triisobutylaluminium (Komponente 2) in der in Tabelle II angegebenen Menge in die Ampulle eingefüllt, und dann polymerisierte man 22 Stunden bei 100C. Danach wurde das Produkt in η-Hexan gegossen, um nicht umgesetzte Monomere zu entfernen, und im Vakuum getrocknet, wobei man einen zähen, kautschukartigen, weißen Feststoff erhielt. Die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskotität des gebildeten Polymerisats von jedem Versuch sind ebenfalls in Tabelle II angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse eines Versuchs, bei dem kein Triisobutylaluminium (Versuch Nr. 1) verwendet wurde, ebenfalls in der gleichen Tabelle angegeben.
Tabelle II Ausbeute 'l'r/c
Triisobutyl
aluminium (%) 27,5
(E) 4,9 4,13
0 14,2 3,38
0Λ3 13,5 2,91
0,06 10,8 3,01
0,11 9,9
0,23 iel 3
Be i s ρ
Versuch
Nr.
1 (Vergleich)
2,
3
4
5
70 g Tributylzinnchlorid und 115g Tributylphosphat wurden in einem 500-ml-Glaskolben vermischt und unter Rühren erwärmt, während flüchtige Verbindüngen abdestillierten. Nachdem die Reaktionstemperatur 265° C erreicht hatte, wurde diese Temperatur 10 Minuten gehalten, und danach wurde das System auf 150° C gekühlt und im Vakuum 2 Stunden lang getrocknet, wobei 78 g eines farblosen Feststoffs gebildet wurden.
Verschiedene Alkylenoxyde, die in Tabelle III angegeben sind, wurden polymerisiert, wobei man den so erhaltenen farblosen Feststoff (Komponente 1) und Triisobutylaluminium (Komponente 2) als Katalyse-.
tor verwendete. Die verwendete Menge an Triisobutylaluminium und die Polymerisationsbedingungen von jedem Versuch sind ebenfalls in Tabelle III angegeben, und die Ausbeuten und die verminderte spezifische Viskosität des PoJymerisats sind in Tabelle IV angegeben.
Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse von Versuchen, bei denen kein TriisobutyJaluminnim verwendet wurde (Versuche Nr. 1, 4 und 7), ebenfalls in den gleichen Tabellen angegeben.
Tabelle III
Vergleich
Nr.
Alkylenoxyd
Typ
Menge (g)
Farbloser Feststoff Triisobutylaluminium
■nzol(g) (Komponente 1) (Komponente 2)
(g) (g)
47,5 0,025 0
47,5 0,025 23 ·10~3
47,5 0,025 4,5 · 10"3
35 0,150 0
35 0,150 10,2 · ΙΟ"3
35 0,150 20,2 · 10~3
35 0,150 0
35 0,150 1Ο2 · 10~3
1 (Vergleich)
2
3
4 (Vergleich)
5
6
7 (Vergleich)
8
Äthylenoxyd
desgl.
desgl.
Propylenoxyd
desgl.
desgl.
Allylglycidyläther
desgl.
2,5
2,5
15
15
15
15
15
Tabelle IV
Versuch
Nr.
Polymerisations
bedingungen
Ausbeule
(%)
'Ispjl'
1 (Vergleich) ..
2
100C, 22 Std.
100C, 22 Std.
2,1
8,3
1,53
2,69
3 10°C, 22 Std.
10°C, 22 Std.
100C, 22 Std.
100C, 22 Std.
69,8
23,0
38,0
58,0
5,77
2,23
3,47
3,67
4 (Vergleich) ..
5
30° C, 22 Std.
30°C, 22 Std.
23,6
49,0
0,08
0,09
6
7 (Vergleich) ..
8
Beispiel 4
Epichlorhydrin und Äthylenoxyd wurden auf gleiche Weise, wie im Beispiel 2, in Anwesenheit des farblosen Feststoffes (Komponente 1), hergestellt auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 3, und einer aluminium organischen Verbindung (Komponente 2), die für die verschiedenen Versuche in Tabelle V angegeben ist, als Katalysator mischpolymerisiert. Die Polymerisationsbedingungen, die Ausbeule und die reduzierte spezifische Viskosität der erhaltenen Polymerisate in jedem Versuch sind ebenfalls in Tabelle I angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse ebenfalls gezeigt, bei denen keine aluminiumorganische Verbindung verwendet wurde (Versuch Nr. 1).
Versuch Nr.
Tabelle V
Epichlorhydrin 51,5 g
Äthylenoxyd 5,5 g
Farbloser Feststoff (Komponente 1).. 0,11 g
Polymerisationsbedingungen 100C x 22 Std.
1 (Vergleich)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Aluminiumorganische Verbindung (Komponenle 2)
Typ Menge (g)
Triäthylaluminium desgl. desgl.
Dibutylaluminiumhydrid 5,0· io-J
desgl. 10,0· ΙΟ"3
desgl. 20,0· 10"3
desgl. 40.0 ■ 10"3
Diäthylaluminiumchlorid 4,8· ΙΟ"3
desgl. 8,6· ΙΟ"3
desgl. 17.2· ΙΟ-3
desgl. 34.4· ΙΟ"3
Aluminiumtriisopropoxid 29,0· ΙΟ"3
desgl. 58,0· ΙΟ"3
3,7
7,4
14,8
Ausbeute 2,45
(%)
5,5 4.46
9,6 4,30
11,5 3,12
10,2
7,4 3,66
11,8 3,65
15,3
13,8 4,23
6,0
14,0 4,02
14,6
10,4 3,85
15,0
14,7
Vergleichsversuch
Unter den gleichen Polymerisationsbedingungen, wie im Beispiel 4, wurde eine Mischpolymerisation in Anwesenheit von einer aluminiumorganischen Verbindung allein versucht, die in Tabelle VI angegeben ist Aus den erhaltenen Ergebnissen in der gleichen Tabelle ist ersichtlich, daß man in allen Versuchen nur Spuren an Polymerisation erhält, was anzeigt, daß die aluminiumorganische Verbindung allein als Katalysator wertlos ist
Tabelle VI
Versuch
Aluminiumorganische Verbindung Typ Menge (g)
Triäthylaluminium Diäthylaluminiumhydrid
14,8 · 10~3 20,0 · ΙΟ"3
Ausbeute
6o
Spuren Spuren
Versuch
3. 4.
55 Aluminiumorganische Verbindung
Typ Menge (g)
Diäthylaluminiumchlorid
Aluminiumtri-
isopropylat
Beispiel 5
17,2 · ΙΟ"3
29,0 · 10~3
Ausbeule
Spuren
Spuren
12,4 g Dibutylzinnoxyd und 43,4 g Tributylphosphat wurden in einem 500-ml-GIaskolben vermischt und erwärmt, während die freigesetzten, flüchtigen Verbindungen abdestillierten. Nachdem die Reaktionstemperatur 280° C erreicht hatte, erwärmte man bei dieser Temperatur weitere 10 Minuten und kühlte danach das System auf 1500C und trocknete 2 Stunden im Vakuum, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt
Auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1, wurde Epichlorhydrin polymerisiert, wobei man den oben erhal-
tenen farblosen Feststoff (Komponente 1) und Titantetrabutylat (Komponente 2) in den in Tabelle VII angegebenen Mengen als Katalysator verwendete. Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskosität des gebildeten Polymerisats bei jedem Versuch sind ebenfalls in Tr.belle VII angegeben. Für Vergleichzwecke sind die Ergebnisse des Versuchs ebenfalls in Tabelle VII angegeben, bei dem man kein Titantetrabutylat verwendete (Versuch Nr. 1).
Tabelle VII
Epichlorhydrin 25 g
Benzol 25 g
Farbloser Feststoff
(Komponente 1) 0,15 g
Polymerisationsbedingungen ... 300C χ 20 Std.
Versuch
Nr.
1 (Vergleich)
2
3
4
Tiuintetnibulylut
(Komponente 2|
(ei
6,4
12,8
25,6
ΙΟ
"3
Ausbeute
24,8
34.6
47,0
52,2
0.92
1,10
1.03
1,21
Beispiel 6
Tributylzinnchlorid, Phosphoroxychlorid und n-Butanol in Molverhältnissen von 1:2:10 wurden in Kohlenstofftetrachlorid umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das System erwärmt, und das Lösungsmittel, nichtumgesetzte Monomere und flüchtige Verbindungen wurden abdestilliert. Nachdem die Temperatur 290° C erreichte, wurde das System weitere 5 Minuten bei dieser Temperatur erwärmt, danach auf 150° C abgekühlt und im Vakuum 2 Stunden getrocknet, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt.
Auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden Epichlorhydrin und Äthylenoxyd mischpolymerisiert, wobei man den oben beschriebenen, farblosen Feststoff (Komponente 1) und eine metallorganische Verbindung (Komponente 2), wie in Tabelle VIII angegeben, als Katalysator verwendete. Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute wie auch die reduzierte, spezifische Viskosität des gebildeten Polymerisats bei jedem Versuch sind in Tabelle VIII angegeben. Zum Vergleich sind die Ergebnisse eines Versuchs angegeben, bei dem keine metallorganische Verbindung (Versuch Nr. 1) verwendet wurde.
Tabelle VIII Epichlorhydrin 51,5 g Äthylenoxyd 5,5 g Farbloser Feststoff
(Komponente 1) 0,11g
Polymerisationsbedingungen .. 1O0C χ 22 Std.
Versuch
Nr.
1(VeTgL)
3.
Metallorganische Verbindung (Komponente 2)
Typ
Diäthylzink
desgl
Menge fg)
4,4-10-3
8,8 · ΙΟ"3
Ausbeute
6,2
13,3
2,47 2,90 4,13
Versuch
Nr.
Metallorganisch^ Verbindung
(Komponente 2)
Typ
Diäthyl-
magnesium
desgl.
Menge (g)
4,0 · 10"3
8,0 · ΙΟ'3
Ausbeute
9,3
14,6
Beispiel 7
Zinntetrachlorid, Phosphoroxychlorid und n-Butanol wurden in Molverhältnissen von 1:1:5 in Tetrachlorkohlenstoff umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Temperatur des Systems allmählich erhöht, um zu bewirken, daß Lösungsmittel, nichtumgesetzte Monomere und flüchtige Bestandteile unter Destillation entfernt wurden, und wobei ein festes Produkt gebildet wurde. Dieses feste Produkt (Komponente 1) und Triisobutylaluminium in den in Tabelle IX angegebenen Mengen (Komponente 2) wurden als Katalysator zur Polymerisation von Epichlorhydrin auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet. Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute an entstehendem Polymerisat und die verminderten spezifischen Viskositäten in jedem Versuch sind in der folgenden Tabelle IX angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse eines Versuchs aufgeführt, bei dem kein Triisobutylaluminium verwendet wurde (Versuch Nr. 1).
Tabelle IX
Epichlorhydrin 15 g
Benzol 35 g
Festes Produkt
(Komponente 1) 0,75 g
Versuch
Nr.
1 (Vergleich) ....
2
3
4
sbedmgun gen.. 30° ( Γ χ 20 Std.
Triisobulyl-
alumimum
(Kompo
nente 2)
Ausbeute '/spit
(g) (%)
0 33,7 0,95
0,08 57,7 1,15
0,30 78,5 1,23
0,75 82,9 1,40
Beispiel 8
10 g Zirkontetrachlorid, 6,6 g Phosphoroxychlorid und 31,9 g n-Butanol wurden in Kohlenstofftetrachlorid umgesetzt, und danach wurde das Lösungs-
mittel, nichtumgesetzte Monomere und flüchtige Bestandteile aus dem System unter Erwärmen abdestilliert. Nachdem die Temperatur 21O0C erreicht hatte, wurde das System gekühlt, wobei man 32,0 g eines braunen Feststoffs erhielt
Auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, warde Epichlorhydrin polymerisiert, wobei man diesen braunen Feststoff (Komponente 1) und Triisobutylaluminium (Komponente 2) in den in Tabelle X angegebenen Mengen als Katalysator verwendete.
Die Polymerisationsbedingungen uud die Ausbeute and die verminderte spezifische Viskosität des in jedem Versuch erhaltenen Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle X angegeben. Für Vergleichszwecke sind
die Polymerisationsergebnisse in Abwesenheit von Triisobutylaluminium (Versuch Nr. 1) ebenfalls angegeben.
Tabelle X
Epichlorhydrin 25 g
Benzol 25 g
Brauner Feststoff
(Komponente 1) 0,10 g
Polymerisationsbedingungen .. 30" C χ 18 Std.
Versuch
Nr.
1 (Vergleich)
3
4
Triisobulylaluminium (Komponente 2)
(gl
0,05
0,10
0,20
Ausbeute
20,3
4!,5
59,2
71,9
1,03
!,25
1,30
1,28
Beispiel 9
. Versuch
Nr.
Titan tetra-
butyiai
(Kompo
nente 2)
Kg»
Ausbeute !
<%)
0,55
0,71
0,78
1 (Vergleich)....
2
0
0,20 ;
0,40
123 '
27,5 j
32,8
3
ponente 1) und Dibutylzinndichlorid (Komponente 2) in den in Tabelle XII angegebenen Mengen als Katalysator verwendete.
Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute sowie die verminderte spezifische Viskosität des bei jedem Versuch erhaltenen Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle XII angegeben. Zum Vergleich sind Ergebnisse eines Versuchs, bei dem kein Dibutylzinndichlorid (Versuch Nr. 1) verwendet wurde, ebenfalls angegeben.
Tabelle XlI
Epichlorhydrin 25 g
Benzol 25 g
Farbloser Feststoff
(Komponente 1) 0,05 g
Polymerisationsbedingungen .. 30° C χ 15 Std.
Versuch
Nr.
10 g Zinntetrachlorid und 11,4g Tributylphosphat wurden in Tetrachlorkohlenstoff umgesetzt, und dann wurden das Lösungsmittel und die flüchtigen Bestandteile aus dem System unter Erwärmen abdestilliert. Nachdem die Temperatur schließlich 200° C erreicht hatte, wurde das System gekühlt, wobei man 14,3 g eines braunen Feststoffes erhielt.
Epichlorhydrin wurde auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert, wobei man diesen braunen Feststoff (Komponente 1) und Titantetrabutylat (Komponente 2) in den in Tabelle XI unten angegebenen Mengen als Katalysator verwendete. Die Polymerisationsbedingungen, die Ausbeute und die reduzierte spezifische Viskosität des bei jedem Versuch erhaltenen Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle XI angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse eines Versuchs ebenfalls in der gleichen Tabelle angegeben, bei dem man kein Titantetrabutylat verwendete (Versuch Nr. 1).
Tabelle Xl
tpichlorhydnn 25 g
Benzol 25 g
Brauner Feststoff
(Komponente 1) 0,10 g
Polymerisationsbedingungen .. 30° C χ J 6 Std.
1 (Vergleich)....
2
3
!iibuivi/iiMi- Ausbeute
iiichlond
(Kompo (%)
nente 2) 3,8
0 7,5
0,030 8,6
0,060
0,80
0,85
0,91
Beispiel 11
Epichlorhydrin wurde auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, in Anwesenheit eines farblosen Feststoffs (Komponente 1), der auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 5 hergestellt worden war, und Äthylo-silicat (Komponente 2) in den in Tabelle XIII angegebenen Mengen als Katalysator polymerisiert. Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute und die reduzierte spezifische Viskosität des bei jedem Versuch erhaltenen Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle XIII unten angegeben. Für Vergleichszwecke sind Ergebnisse aufgezeigt, bei denen kein Äthyl-ortho-silikat verwendet wurde.
Tabelle XIII
Epichlorhydrin 30 g
Benzol 20 g
Farbloser Feststoff
(Komponente 1) 0,060 g
Polymerisationsbedingungen.. 300C χ 20 Std.
Versuch
Nr.
1 (Vergleich)
2
3
Athji-ortho-
süicat (Komponente 2)
(si
0,030
0,090
0,89
0,95
0,92
Beispiel 10
Epichlorhydrin wurde auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert, wobei man einen farblosen Feststoff, der auf älmlirlip; Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt worden war (Kom-
Beispiel 12
25 g Dibutylzinndichlorid und 60 g Tribatylphosphat wurden in einem 500-ml-Glaskolben vermischt und unter Rühren erwärmt Die flüchtigen Verbindungen warden, wie sie gebildet wurden, abdestflliert. Bei ungefähr 2300C begann eine heftige Reaktion, und
2990
große Mengen an flüchtigen Verbindungen wurden gebildet Man erwärmt weiter, bis die Temperatur schließlich 260° C erreichte und führte die Reaktion weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur durch. Dann wurde das System auf 1500C gekühlt und dann unter vermindertem Druck 2 Stunden getrocknet Das erhaltene, feste Produkt (Komponente 1) und Zinntetrachlorid (Komponente 2) wurden als Katalysator zur Polymerisation von Epichlorhydrin verwendet.
Eine 100-ml-Glasampulle, deren innere Luft durch Stickstoff ersetzt war, wurde mit 25 g Epichlorhydrin, 25 g Benzol und Zinntetrachlorid (Komponente 2) in den in Tabelle XIV angegebene Mengen gefüllt, und dann fügte man dazu 0,050 g des obigen festen Reaktionsprodukts (Komponente 1). Die Ampulle wurde auf einer Drehvorrichtung befestigt, und der Inhalt wurde 20 Stunden bei 300C polymerisiert. Nach der Umsetzung wurde das Polymerisationsprodukt entnommen, und die jj-Hexan unlöslichen Bestandteile davon wurden von dem nichtumgesetzten Monomeren und Lösungsmittel abgetrennt Das so abgetrennte Polymerisat wurde im Vakuum 24 Stunden bei 50° C getrocknet, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt.
Die Menge an verwendetem Zinntetrachlorid und die Ausbeute und die reduzierte spezifische Viskosität der bei jedem Versuch gebildeten Epichlorhydrine sind ebenfalls in Tabelle XIV angegeben. Für Vergleichszwecke sind in derselben Tabelle die Ergebnisse der Versuche angegeben, bei denen man kein Zinntetrachlorid verwendete (Versuch Nr. 1) und bei denen man nur Zinntetrachlorid verwendete (Versuch Nr. 6).
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß die gleichzeitige Verwendung von Zinntetrachlorid als katalytischer Bestandteil die Ausbeute an Polymerisat bemerkenswert erhöht.
Tabelle XIV Versuch
Nr.
Zinntetra
chlorid
(g)
Ausbeute 0,72
0,98
0,81
0,71
0,56
0,14
1 (Vergleich)
2
0
0,005
0,025
0,050
0,075
0,050
4,0
16,8
20,8
27,6
31,6
12,3
3
4
5
6 (Vergleich)*) ..
*) Polymerisation durch Einwirkung von Zinntetrachlorid allein.
Beispiel 13
61 g Tributylzinnchlorid und 100 g Tributylphosphat wurden in einem 500-ml-Glaskolben vermischt und unter Rühren erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden aus dem System, wie sie gebildet wurden, abdestilliert. Nachdem die Temperatur ungefähr 260° C erreicht hatte, wurde die Umsetzung weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur durchgeführt, und dann wurde das System auf 150° C gekühlt und unter vermindertem Druck 2 Stunden getrocknet. Man erhielt so 68 g eines farblosen Feststoffs. Dieser farblose Feststoff (Komponente 1) und Titantetrachlorid (Komponente 2) wurden als Katalysator zur Mischpolymerisation von Epichlorhydrin und Äthylenoxyd verwendet.
0.11 g des obigen farblosen Feststoffs wurden genau abgewogen und in eine 100-ml-Glasampulle gegeben, deren innere Luft durch Stickstoff ersetzt war. Dann gab man in die Ampulle 51,5 g Epichlorhydrin, 5,5 g Äthylenoxyd und Titaatetrachlorid (Komponente 2) in den in Tabelle XV angegebenen Mengen, und dann polymerisierte man bei 300C während 20 Stunden. Nach der Umsetzung wurde das gebildete Polymerisat entnommen, und von dem nichtumgesetzten Monomeren und dem Lösungsmittel wurden die n-Hexan unlöslichen Bestandteile abgetrennt und getrocknet, wobei man einen kautschukartigen, farblosen Feststoff erhielt Die Menge an' verwendetem Titantetrachlorid, die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskosität des gebildeten Produktes in jedem Versuch sind in Tabelle XV angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse von Versuchen, bei dt-nen kein Titantetrachlorid verwendet wurde (Versuch Nr. 1) und bei denen Titantetrachlorid allein verwendet wurde (Versuch Nr. 6), ebenfalls in der gleichen Tabelle angegeben.
Tabelle XV
25
Versuch
Nr.
Titantetra
chlorid
(g)
Ausbeute
(%)
'hpiC
30 1 (Vergleich).... 0
0,007
0,014
0,027
0,054
0,054
5,5
8,3
13,4
12,1
12,9
trace
1,45
1,98
2,85
2,73
2,86
3
4
5
35 ό (Vergleich)*) ..
*) Polymerisation durch Einwirkung von Titantetrachlorid allein. B e i s ρ i e 1 14
12 g Dibutylzinnoxyd und 42,5 g Tributylphosphat wurden in einem 500-ml-Glaskolben vermischt und unter Rühren erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden aus dem System, wie sie gebildet wurden, abdestilliert. Nachdem die Temperatur 2800C erreicht hatte, wurde die Umsetzung weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur fortgeführt, und dann wurde das System auf 15O0C gekühlt und unter vermindertem Druck 2 Stunden getrocknet, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt.
Der so hergestellte farblose Feststoff (Komponente 1) und Titantetiachlorid (Komponente 2) wurden als Katalysator zur Polymerisation verschiedener Alkylenoxyde, wie in Tabelle XVI angegeben, verwendet, wobei man ein Verfahren verwendete, das dem von Beispiel 14 ähnlich war. Nach der Umsetzung wurde das so gebildete Polymerisat entnommen und gefriergetrocknet, um nichtumgesetztes Monomeres und Lösungsmittel zu entfernen. Die verwendeten Mengen an Titantetrachlorid und Alkylenoxyd sind ebenfalls in Tabelle XVI gezeigt, und die Polymerisationsbedingungen, die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskosität des Polymerisats sind in Tabelle XVII angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse der Versuche, bei denen kein Titantetrachlorid verwendet wurde (Versuch Nr. 1, 5 und 9) und bei denen Titantetrachlorid allein verwendet wurde (Versuche Nr. 4, 8 und 11),ebenfalls angegeben.
17
Tabelle XVI
(9
Versuefa
Nr.
Alkylenoxyd
Typ
Gewicht (E)
Benzol (S)
Farbloser Feststoff Titantetrachloric 0
(Komponente 1) (Komponente 2) 0,007
(S) (g) 0,014
0,007 0,0i 4
0,007 0
0,007 0,050
0 0,075
0,05 0,075
0,05 0
0,05 0,02
0 0,02
0,150
0,150
0
(Vergleich)
(Vergleich)
(Vergleich)
(Vergleich)*) ..
(Vergleich)...
Äthylenoxyd
desgl.
desgl.
desgl.
Propylenoxyd
desgl.
desgl.
desgl.
Allylglycidyläther
desgl.
desgl.
7,1 7,1 7,1 7,1
*) Polymerisation durch Einwirkung von Tilantetrachlorid aliein.
Tabelle XVII Versuch
Nr
Polymerisations
bedingungen
Ausbeute '!•pic
1 30° C, 20 Std.
desgl.
desgl.
desgl.
30° C, 19 Std.
desgl.
desgl.
desgl.
30° C, 20 Std.
desgl.
desgl.
1,51
9,5
21,4
Spur
15,5
17,9
20,8
Spur
21,5
29,6
Spur
4,09
3,75
3,69
2 4,63
5,12
5,53
3 0,08
0,09
4..
5
6
7
8
9
10
11
Beispiel 15
ml Tetrachlorkohlenstoff, 13,3 g Tributylzinnchlorid, 12,6 g Phosphoroxychlorid und 30,4 g n-Bu-
37 37 37 37
25 25 25 25 35 35 35
tanol wurden in einem 100-ml-Glaskolben vermischt und erwärmt, um das Lösungsmittel, nichtumgesetzu Monomere und flüchtige Verbindungen durch Destillation zu entfernen. Nachdem die Temperatur ungefähr 290°C erreicht hatte, erwärmte man bei dieser Temperatur weitere 5 Minuten, kühlte das System auf 150° C und trocknete unter vermindertem Druck 2 Stunden, wobei man 19,8 g eines farblosen Feststoffes erhielt.
Der so hergestellte farblose Feststoff (Komponente 1) und das Metallhalogenid (Komponente 2). wurden, wie in Tabelle XVIII angegeben ist, als Katalysator zur Mischpolymerisation von Epichlorhydrin und Äthylenoxyd verwendet, wobei die Mischpolymerisation auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 15 beschrieben, durchgeführt wurde. Die Polymerisationsbedingungen und die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskosität des bei jedem Versuch gebildeten Polymerisats sind ebenfalls in Tabelle XVIII angegeben. Für Vergleichszwecke sind die Ergebnisse von Versuchen ebenfalls in der gleichen Tabelle angegeben, bei denen keine Metallhalogenide verwendet wurden (Versuch Nr. 1) und bei denen nur Metallhalogenide verwendet wurden (Versuche Nr. 4, 7 und 9).
Tabelle XVIII
Epichlorhydrin 51,5 g
Äthylenoxyd 5,5 g
Farbloser Feststoff (Komponente 1).. 0,11 g
Polymerisationsbedingungen 100C χ 20 Std.
Versuch
Nr.
(Vergl.)
(Vergl.)
Metallhalogenid (Komponente 2)
Type
Titantetrachlorid
desgl.
desgl.
Amount (g)
0,027 0,054 0,054
Ausbeute
4,8
10,5
9,6
Spur
2,33
3,87
2,85
Fortsetzung
20
Versuch
Nr.
Metafflialogenid (Komponente 2)
Type Amount fe)
Ausbeute C/.)
5
6
7 (Vergl.)*)
8
9.(VcagL)·)
Zinntetrachlorid desgl. desgl.
Zirkontetrachlorid desgl. 0Ό27 0,054 0,054 0,027 0,027
2,3 7,8 33
1,72 1,58 0,12
234 0,28
*) Polymerisation nur durch die Einwirkung von Meiallhalogenid
B eispie 1 16
In ein 100-ml-Glasgefaß gab man 20 g Kohlenstofftetrachlorid, 7,6 g Zirkontetrachlorid, 5 g Phosphoroxychlorid und 24 g n-Butanol und erwärmte das System, um die flüchtigen Bestandteile durch Destillation zu entfernen. Nachdem die Temperatur 210° C erreicht hatte, wurde das System abgekühlt, wobei man 24 g eines braunen Feststoffs erhielt. Dieser braune Feststoff (Komponente 1) und Zinntetrachlorid (Komponente 2) wurden in den in den Tabellen ΧΓΧ und XX angegebenen Mengen als Katalysator zur Polymerisation von Äthylenoxyd und Propylenoxyd verwendet, wobei man ein ähnliches Verfahren verwendete, wie das, das im Beispiel 15 beschrieben ist. Nach der Umsetzung wurde das gebildete Polymerisat entfernt und gefriergetrocknet, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt. Die Menge an verwendetem Zinntetrachlorid die Polymerisationsbedingungen wie auch die Ausbeute und die verminderte spezifische Viskosität des gebildeten Polymerisats sind in den Tabellen XDi und XX angegeben. In den gleichen Tabellen sind ebenfalls die Ergebnisse von Versuchen angezeigt, bei denen man kein Zinntetrachlorid verwendete (Versuche Nr. 1 und 5) und bei denen man nur Zinntetrachlorid verwendete (Versuche Nr. 4 und 8).
Tabelle XIX
Äthylenoxyd 7,1 g
Benzol 37 g
Brauner Feststoff
(Komponente 1) 0,007 g
Polymerisationsbedingungen.. 300C χ 20 Std.
Versuch
Nr.
20
Zinntelra-
chlorid
(Kompo
nente 2)
te)
Ausbeute
i%)
Ί'Ρ/c
1 (Vergl.)
2
0
0,007
0,014
0,014
1,51
13,5
31,7
',7
4,09
4,21
4,53
2,53
25 3
4 (Vergl.)»)
·) Polymerisation nur durch die Einwirkung von Zinntetrachlorid.
Tabelle XX
Propylenoxyd 25 g
Benzol 25 g
Brauner Feststoff
(Komponente I) 0,05 g
Polymerisationsbedingungen.. 30cC χ 19 Std.
Versuch
Nr.
(Vergleich)....
6
(Vergleich)*)
Zinntetra 0 Ausbeute
chlorid 0.05
(Kompo 0,075
nente 2) 0,075 (%)
(g) 1,55
25,2
34,0
3,9
4,63 5,16 5,35 0,53
*) Polymerisation nur durch die Einwirkung von Zinntetrachlorid.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Mischpolymerisats von Alkylenoxyden durch Polymerisation von mindestens einem Alkylenoxyd in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Zusammensetzung verwendet, die durch Mischen des Reaktionsproduktes (Komponente 1), das durch Umsetzung mindestens einer zinnorganischen Verbindung, die wenigstens eine Sn-C-Bindung in ihrem Molekül enthält, und/oder mindestens eines Titan-, Zirkon-, Hafnium- oder Zinnhalogenids mit 0,02 bis 50 Mol, pro Mol zinnorganische Verbindung und/oder Metallhalogenid, eines Phosphorsäureesters, dessen organischer Rest 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und Erwärmen der Reaktionsteilnehmer auf 100 bis 400° C hergestellt worden ist, mit 0,001 bis 100 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil der Komponente 1, einer Verbindung (Komponente 2), die ein Alkylierungsprodukt von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn, ein Alkoxyd bzw. Alkoholat von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn oder ein Halogenid von Titan, Zirkon und Zinn ist, hergestellt worden ist, wobei die Katalysator;: 'sammensetzung in solchen Verhältnissen verwendet wird, daß die Komponenten 1 und 2 je im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomeren vorhanden sind und die Polymerisation, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, bei einer Temperatur von - 20 bis 2000C durchgeführt wird.
2. Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet woiden ist, indem man das Reaktionsprodukt (Komponente 1), das man durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von zinnorganischen Verbindungen, mit mindestens einer Sn-C-Bindung im Molekül und/oder mindestens einem Titan-, Zirkon-, Hafnium- oder Zinnhalogenid mit 0,02 bis 50 Mol pro Mol zinnorganische Verbindung und/oder Metallhalogenid, Phosphorsäureestern, deren organische Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer auf 100 bis 40O0C erhalten hat, mit 0,001 bis 100 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil der Komponente 1, einer Verbindung (Korn- ponente 2), ausgewählt aus der Gruppe, die enthält Alkylierungsprodukte von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn, Alkoxyde bzw. Alkoholate von Zink, Magnesium, Aluminium, Titan, Silicium und Zinn und Halogenide von Titan, Zirkon und Zinn, vermischt hat.
DE19712128755 1970-06-09 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Mischpolymerisats von Alkylenoxyden und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2128755C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45049177A JPS4911279B1 (de) 1970-06-09 1970-06-09
JP5983670A JPS4911479B1 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128755A1 DE2128755A1 (de) 1972-01-05
DE2128755B2 true DE2128755B2 (de) 1973-03-08
DE2128755C3 DE2128755C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=26389537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128755 Expired DE2128755C3 (de) 1970-06-09 1971-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Homo- oder Mischpolymerisats von Alkylenoxyden und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2128755C3 (de)
FR (1) FR2094148B1 (de)
GB (1) GB1348402A (de)
NL (1) NL7107895A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549425A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayer Ag Vernetzbare Raumtemperatur-vulkanisierende Massen
DE10121514A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen aus Alkoxysilylendgruppen zu Elastomeren vernetzbare Massen
DE10151477A1 (de) 2001-10-18 2003-05-15 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE10158520A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-26 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen aus Alkoxysilylendgruppen zu Elastomeren vernetzbare Massen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221059A (en) * 1961-05-25 1965-11-30 Sumitomo Chemical Co Polymerization of olefin oxides with a metal phosphate-organometallic catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128755C3 (de) 1973-10-18
FR2094148A1 (de) 1972-02-04
FR2094148B1 (de) 1974-03-22
DE2128755A1 (de) 1972-01-05
GB1348402A (en) 1974-03-20
NL7107895A (de) 1971-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125959T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE69110579T2 (de) Katalysator für die olefinpolymerisation.
DE1049584B (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1420503B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2608933A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyaethylen
DE1941690B2 (de) Verfahren zur polymerisation von alkylenoxyden in gegenwart von organometallverbindungen
DE69022356T2 (de) Katalysatorkomponente zur olefinpolymerisation.
DE2128755B2 (de) Verfahren zur herstellung eines homo- oder mischpolymerisats von alkylenoxyden und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1113311B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1963686A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE1570737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethern
DE2120370C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von vicinalen Alkylenoxyden
DE1130599B (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von monomeren Epoxydverbindungen
DE3223331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die (co-)polymerisation von (alpha)-olefinen
DE2038760C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxidhomopolymeren oder -copolymeren
DE1620902C (de) Verfahren zur Herstellung kautschuk artiger Epoxypolymerer
DE1595075C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2020168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alternierenden Copolymerisats durch Copolymerisation von Butadien -(1,3) mit einem α -Olefin der allgemeinen Formel CH↓2↓= CHR, in der R eine normale oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol
DE1720596C3 (de)
DE1495046C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen
DE1645382C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Epoxyverbindungen
DE1767557C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern
DE1495451A1 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE1520983C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen oxydpolymeren
DE1620902B2 (de) Verfahren zur herstellung kautschukartiger epoxypolymerer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee