DE2128753A1 - Verfahren zur Ammoxydation von Benzol - Google Patents

Verfahren zur Ammoxydation von Benzol

Info

Publication number
DE2128753A1
DE2128753A1 DE19712128753 DE2128753A DE2128753A1 DE 2128753 A1 DE2128753 A1 DE 2128753A1 DE 19712128753 DE19712128753 DE 19712128753 DE 2128753 A DE2128753 A DE 2128753A DE 2128753 A1 DE2128753 A1 DE 2128753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
benzene
oxide
oxides
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128753B2 (de
DE2128753C3 (de
Inventor
Yves; Perron Robert; Lyon Rhone Colleuille (Frankreich). P C07c 123-00 120 22 1793050 AT 27.07.68 Pr 30.08.67 V.Stv.Amerika 664258 Bez: Substituierte cyclische und acyclische Amidine. Anm: Pfizer Inc., New York, N.Y. (V.StA.); Vtr: Beil, W., Dipl.-Chem. Dr.jur.; Hoeppener, A.; Wolff, HJ., Dipl.-C
James William Lyme Conn McFarland (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2128753A1 publication Critical patent/DE2128753A1/de
Publication of DE2128753B2 publication Critical patent/DE2128753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128753C3 publication Critical patent/DE2128753C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/28Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing six-membered aromatic rings, e.g. styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

T)r. F Zums'oin sen. - Dr. E. Assmann
r. Tl, Kt)enig3b.v7-5r - Dip!. Phy<j. R Halzbauor
Dr. F. ÜM.ri:3to::i juM.
3 M Ü .>;."-. a.: 2.. d."3uheusstraße 4/111
SC 373V39O6
RHONE-POULENC S.A., Paris / Frankreich
Verfahren zur Ammoxydation von Benzol
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Dinitrilen durch Ammoxydation von Benzol.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von 1,4-Dicyano-butadien-(1,3),Fumaronitril und Maleonitril.
1 ,^--Dicyano-butadien-CI ,3) 1st ein wichtiges Zwischenprodukt, das insbesondere zur Herstellung von Adiponitrile dem Grundprodukt für die Herstellung von Polyamiden und insbesondere Polyhexamethylen-adipamid, dienen kann. Es kann auch in Muconsäure übergeführt werden, die zur Herstellung von ungesättigten Polyestern verwendbar ist.
Es wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanobutadien-(1,3) vorgeschlagen. So wird diese Verbindung gemäß der
109851 /1978
US-Patentschrift 2 564 102 durch Brornwasserstoffabspaltung aus 3,4-Dibrom-adiponitril erhalten. Man hat auch festgestellt, daß sich 1 ,^-Dlcyano-butadien-O,3) während der thermischen Zersetzung von o-Diazidobenzol bildet [vgl. J.H. Hall, J.Am.Chem. 3oc. 87, 11^7 - 1148 (1965); J.H. Hall u. Mitarb., J.Am.Chem. ooc. 89, 5856 - 5861 (1967)]. Außerdem wird das gleiche Dinitril während der Oxydation von o-Phenylendiamin mit Bleitetraacetat oder Nickelperoxyd erhalten [K. Nakagawa u. Mitarb., Chemical Communications 1965, 396: Tetrahedron Letters 1965, -1436].
Maleonitril und Pumaronitril sind für die Herstellung von Harzen gesuchte Produkte. Man hat verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen vorgeschlagen. Man kann insbesondere die Kondensation von a-Chloracrylnitril- mit einem Alkali- oder Erdalkalicyanid, die Kondensation von 1,2-Dijodäthylen mit Kupfercyanid und die Dehydratation von Diamiden von Malein- und Fumarsäure in Anwesenheit von Carbonsäureanhydriden bei Temperaturen zwischen I50 und 3000C oder in Anwesenheit von Phosphorpentoxyd nennen. Keines dieser Verfahren ist vom industriellen Standpunkt aus zufriedenstellend.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ungesättigten Dinitrilen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gasgemisch, das Benzol, Ammoniak und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas enthält, über einen Ammoxydationskatalysator leitet.
Als Katalysatoren kann man die üblicherweise bei den Verfahren zur Ammoxydation von Propylen und alky!aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Toluol oder Xylole, verwendeten Katalysatoren verwenden. Solche Katalysatoren wurden in zahlreichen Patentschriften beschrieben. So wird in der französischen Patentschrift 1 248 313 die Verwendung eines Gemisches von Molybdänoxyden und Kobaltoxyden und/oder einer Verbindung auf der Basis von Molybdän s Kobalt und Sauerstoff, wie beispieIs weise Kobaltmolybdat, vorgeschlagen. In der französischen
109851/1978
Patentschrift 1 219 512 ist die Verwendung von Molybdänoxyd zusammen mit Alkalimetallen, auf Trägern, wie beispielsweise Kieselsäure oder Aluminiumoxyd, beschrieben. Gemäß der französischen Patentschrift 1 222 460 werden Katalysatoren auf der Basis von Molybdän zusammen mit Phosphor und Wismut in einer Verbindung, wie beispielsweise Wismutphosphormolybdat, verwendet. Man hat auch die Verwendung von Antimonoxyd zusammen mit anderen Metalloxyden, wie beispielsweise Stannioxyd, vorgeschlagen (vgl. französische Patentschrift 1 261 568). Eine große Anzahl von Kombinationen wurde vorgeschlagen, die die Verwendung verschiedenster Metalloxyde umfassen, wie beispielsweise Wolfram-, Molybdän-, Tellur-, Kupfer-, Eisen-, Silicium-, Arsen-, Mangan-, Titan-, Nickel-, Vanadium- und Tantaloxyde, wobei diese verschiedenen Oxyde im Gemisch untereinander oder in Form von Verbindungen, wie beispielsweise die Salze von Heteropolysäuren der oben genannten Metalle, wie Wolframate, Molybdate, Phosphormolybdate und Phosphorwolframate, vorliegen können.
Allgemein können die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Ammoxydationskatalysatoren in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:
Eine erste Gruppe besteht aus den Oxyden der Metalle der Gruppen I B, II B, III B, IV B, V B, VI B, VII B und VIII des Periodensystems (Handbook of Chemistry and Physics, ^5. Auflage, Seite B-2), einzeln, in Gemischen oder in Form von Verbindungen. Im spezielleren kann man die Oxyde von Kupfer, Eisen Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Vanadium, Niob, Molybdän, Tantal, Wolfram, Cer und Uran nennen. Zu diesen Metalloxyden können Adjuvantien, wie beispielsweise die Oxyde von Elementen der Gruppen III A, IV A, VA und VI A,zugegeben werden. So kann man die Oxyde von Phosphor, Arsen, Selen, Tellur und Zinn verwenden. Als spezielle Beispiele für Katalysatoren dieser ersten Gruppe kann man Insbesondere Molybdänoxyd (MoO,), die Vanadiumoxyde (V2O-, VoO-,, VgO2), die Wolframoxyde (WO2, WO.,), Tantaloxyd (Ta2Oj-) und Nioboxyd (NbgO,-) nennen. Vorzugsweise verwendet man Katalysatoren; die einerseits aus Molybdänoxyd und andererseits aus einem
109851/1978
anderen der oben genannten Metalloxyde und/oder Adjuvantien, wie beispielsweise einem Phosphor-, Zinn-, Arsen-, Tellur- oder Wismutoxyd, bestehen. So verwendet man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise Phosphormolybdänsäure, Wismutphosphormolybdat, Wismutarsenmolybdat. Als spezielle Beispiele für Katalysatoren, die sich ganz besonders gut zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, kann man die Gemische von Molybdänoxyd (MoCu) und Vanadiumpentoxyd nennen, deren Gehalt an jedem dieser Oxyde in weiten Grenzen, beispielsweise von 1 bis 99 % oder vorzugsweise zwischen 25 und 75 % -variieren kann.
Die zweite Gruppe von Katalysatoren, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind, bestehen aus den Kombinationen von Antimonoxyd mit Oxyden von Metallen, wie beispielsweise Pe, Mn, Co, Sn oder U. Man kann insbesondere die Katalysatoren vom Typ Sb/Fe/O, Sb/Sn/O und Sb/U/O nennen.
Gleichgültig, welcher der gewählte Katalysator ist, kann dieser entweder aufgebracht auf einem inerten Träger oder ohne Träger eingesetzt werden. Im ersten Fall verwendet man übliche Substanzen und insbesondere Kieselsäure oder kieselsäurehaltige Träger (Kaolin) oder Aluminiumoxyd. In allen Fällen kann der Katalysator in Form eines Fluidatbetts oder in Form eines Festbetts verwendet werden.
Die scheinbare Kontaktzeit des Gasstroms mit dem Katalysator, definiert als die Dauer in Sekunden, während welcher eine Volumeneinheit des Gasgemischs (gemessen unter Normaldruck- und -temperatur-Bedingungen) sich in Kontakt mit einer Raumvolumeneinheit Katalysator befindet, kann zwischen 0,001 und 20 Sekunden und vorzugsweise zwischen 0*001 und 10 Sekunden liegen.
109851/1978
Die Zusammensetzung des Gasstrorns, der mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird, kann in weiten Grenzen variieren, wobei jedoch die Explosionsgefahren, die mit dem Vorhandensein von Sauerstoff/Benzol- und Sauerstoff/Ammoniak-Gemischen unter den Reaktionsbedingungen verbunden sind, zu berücksichtigen sind. Die Molverhältnisse Sauerstoff/Benzol und Ammoniak/Benzol können in sehr weiten Grenzen variieren. So kann das Molverhältnis Sauerstoff/Benzol von 0,1 bis 100 variieren, doch kann es auch außerhalb dieser Grenzen liegen, obgleich dies kein besonderes Interesse bietet. Es kann zwar jedes Molverhältnis Ammoniak/Benzol .gewählt werden, doch eignen sich Molverhältnisse zwischen 1 und 20 im allgemeinen gut. Die Benzolkonzentration in dem Gasstrom ist nicht kritisch. Im allgemeinen genügt es, bei Volumenkonzentrationen zwischen 0,1 und 20 % zu arbeiten. Es ist auch möglich, die Reaktion in Anwesenheit von Wasserdampf durchzuführen. In diesem Falle kann man Molverhältnisse Wasser/Benzol zwischen 1 und 10 verwenden, doch kann man auch außerhalb dieser Grenzen arbeiten.
Die Menge der verschiedenen gebildeten Dinitrile kann etwas je nach den Reaktionsbedingungen variieren. Im folgenden wird mit Selektivität der Reaktion bezüglich der Bildung von Dinitrilen die Anzahl Mol von jedem gebildeten'Dinitril je 100 Mol umgewandeltes Benzol bezeichnet, wobei diese Menge an verschwundenem Benzol ihrerseits aus der Gesamtmenge der im Verlaufe der Reaktion gebildeten Produkte bestimmt wird. In Abhängigkeit von verschiedenen Reaktionsbedingungen ist es möglich, die Selektivität bezüglich 1,^-Dicyano-butadien-O,3) und/oder Fumaro- und Maleonitril zu verbessern. So ermöglicht die Wahl von kurzen Kontaktzeiten bei im übrigen gleichen Bedingungen die Selektivität der Reaktion gegenüber der Bildung von 1,4-Dicyanobutadien-(1,3) zu verbessern.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 200 und 600 C und vorzugsweise zwischen 350 und 5000C liegen. D< oder gleich Atmosphärendruck sein.
weise zwischen 350 und 5000C liegen. Der Druck kann höher als
109851/1978
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. In jedem Falle kann das nichtumgewandelte Benzol in die Oxydationszone zurückgeführt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In ein rohrförmiges Reaktionsgefäß aus Glas mit einem Durchmesser von 1 cm bringt man 4 cm eines Katalysators ein, der durch Erhitzen von Ammoniummolybdat (NHOgMo^Oph *4HpO an der Luft auf 500°C während 15 Stunden erhalten wurde. Man leitet über dieses auf 450°C erhitzte Katalysatorbett mit einem Durchsatz von 7*2 1 je Stunde (ausgedrückt unter Normaldruck- und -temperatur-Bedingungen) ein Gasgemisch, das aus 7 % Benzol, 14 % NH5, 75 # Luft und 6 % Wasserdampf (wobei diese Prozentangaben Volumenprozent sind) besteht. Man gewinnt am Ausgang des Reaktionsgefäßes die Reaktionsprodukte durch Leiten der Abströme in auf 00C abgekühltes Chloroform. Nach 4-stündigen Betrieb wird der Versuch abgebrochen.
Der Umwandlungsgrad des Benzols, bestimmt durch chromatographische Analyse, beträgt 10 %. Die Chloroformlösung wird zur Trockne eingedampft. Man erhält einen teilweise kristallisierten öligen Rückstand, dessen Gewicht 0,9 % des eingeführten Benzols ausmacht. Die Chromatographie zeigt, daß das Produkt im wesentlichen aus 1,4-Dicyano-butadien-(1 ,J>) besteht, das die cis-cis-, cistrans- und trans-trans-lsomeren enthält. Das Produkt wurde außerdem durch Massenspektrographie und Vergleich mit dem Spektrum eines synthetischen Produkts identifiziert.
109851/1978
Beispiel 2
Ein Katalysator auf der Basis von Molybdän- und Phosphoroxyden, aufgebracht auf Aluminiumoxyd, wird in folgender Weise hergestellt: In eine aus 88 g Ammoniummolybdat und 150 cm Wasser bestehende Lösung bringt man 150 g Aluminiumoxyd geringer spezifischer Oberfläche (unter 1m /g) ein, dampft nach Zugabe von 2,3 g Phosphorsäure unter Rühren zur Trockne ein und unterzieht das erhaltene Gemisch einer Calcinierung an der Luft bei 5000C während 10 Stunden.
Ein rohrförmiges Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl in U-Form mit einei
gefüllt.
mit einem Fassungsvermögen von 50 cnr wird mit diesem Katalysator
Man taucht es in ein auf 44o°C erhitztes geschmolzenes Nitratbad ein und leitet über das Katalysatorbett mit einem Durchsatz von 90 1 je Stunde (ausgedrückt unter Normaldruck- und -temperatur-Bedingungen) ein Gasgemisch, das mit dem von Beispiel 1 identisch ist. Die Reaktionsabströme werden in einer Kolonne mit p-Xylol gewaschen.
Der Umwandlungsgrad des Benzols beträgt etwa 10 #. Nach Einengen der Waschlösung macht der erhaltene Rückstand 2 Gew.-% des eingeführten Benzols aus. Die chromatographische Analyse dieses Rückstands ergibt das überwiegende Vorhandensein von 1 ,^-Dicyano-butadien-O ,3).
Beispiel
In ein rohrförmiges Reaktionsgefäß aus Glas mit einem Durchmesser von 2 cm, das mit einer axialen Thermometerhülse ausgestattet ist, bringt man 100 mg eines Katalysators ein, der aus einem Gemisch von VgOc (75 Gew.-^) und MoO, (25 Gew.-#), die auf Aluminiumoxyd aufgebracht sind (15 Gew.-Sß VgOc und MoO-,» bezogen auf den Träger), besteht. Die Korngröße des Katalysators beträgt
109851/1978
zwischen 0,35 und 0,6 mm, und seine Dichte ist 1,1. Die Temperatur des Katalysatorbetts wird mittels eines elektrischen Ringofens auf 45O°C gebracht. Man leitet Über das Katalysatorbett einen Gasstrom der folgenden Volumenzusammensetzung: - -'
Benzol 2 %
Sauerstoff 11 %
Stickstoff 82 %
Ammoniak 4 %
Wasserdampf 1 %
Der Durchsatz des Gasstroms (ausgedrückt unter Normaldruck- und " -temperatur-Bedingungen) beträgt 36 1 je Stunde. Die Kontaktzeit des Gasgemischs mit dem Katalysator beträgt unter diesen Bedingungen 0,01 Sekunden.
Nach dreistündigem Betrieb bestimmt man durch Chromatographie die Gehalte an CO und COp in dem Gasabstrom. Man nimmt anschließend während drei Stunden eine Abtrennung der schweren Reaktionsprodukte durch Leiten des Gasstroms in auf -80°C abgekühltes Toluol vor. Die Toluollösung wird über NapSOh getrocknet und dann durch Dampfphasenchromatographie analysiert. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
. Fumaronitril 12 mg
' Maleonitril 50 mg
cis-cis-Dicyano-butadien 38 mg
cis-trans-Dicyano-butadien 26 mg
trans-trans-Dieyano-butadien 8 mg
Durch Waschen der Fallen mit Hilfe einer wäßrigen 1n-Chlorwasserstofflösung und anschließendes Eindampfen dieser Lösung isoliert man 200 mg teerige Produkte, in denen man 12,4 % Kohlenstoff bestimmt, was 0,35 % des während der dreistündigen Reaktion eingesetzten Benzols entspricht.
10 9 8 51/19
Die Ausbeuten an den verschiedenen Reaktionsprodukten, bezogen auf eingesetztes Benzol, sind die folgenden:
Maleonitril + Fumaronitril 0,82 %
Dicyanobutadiene 0,72 %
CO + CO2 0,23 %
Teerige Produkte 0,35 %
Die Selektivitäten bezüglich dieser verschiedenen Produkte
sind die folgenden:
Maleonitril + Fumaronitril 39 %
Dicyanobutadiene 3^ %
CO + CO2 11 %
Teerige Produkte 16 %
Die Produktivitäten sind:
Maleonitril und Fumaronitril 200 g je Stunde und kg Katalysator
Dicyanobutadiene 24o g je Stunde und kg Kata
lysator
Die Nitrile werden auf folgende Weise isoliert: Die Toluollösung wird mit einer wäßrigen In-Chlorwasserstofflb'sung und dann mit Wasser gewaschen und anschließend über Na2SOh "getrocknet. Dann dampft man sie zur Trockne ein, wobei man einen gelben Rückstand erhält, den man durch Sublimation reinigt. Man isoliert auf diese Weise eine Festsubstanz, deren Massenspektrum mit demjenigen einer Probe von 1,4-Dicyano-butadien-(1,3) identisch ist.
Die Waschwässer werden mit Äther extrahiert. Nach Trocknen der Ätherlösung über Na2SOh und Verdampfen des Äthers isoliert man einen gelben Rückstand, dessen MassenSpektrum mit demjenigen einer Fumaronitri!probe identisch ist.
109851/1978
Beispiele 4 bis 7 ■ '
Man arbeitet wie in dem vorhergehenden Beispiel, wobei man jedoch die Kontaktzeiten des Gasstroms mit dem Katalysator variiert, und erhält die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse:
Bei
spiel
Durch
satz
in 1
je Std.
,6 Kontakt-
zeit in
Sekunden
Umwand-
lungs-
grad des
C6E6
Ausbeuten, be
zogen auf ein
gesetztes C^Hg
,9 7,5 Selektivitäten
in %
FN + MN
,2 OCB(I) PN + MN(2) »1 2,1 DCB 41
4 3; 0,1 18 0 0,96 5 50
5 7; 0,05 4,2 1 ,77 0,59 26 41
6 22 0,016 2,3 1 44 35
7 29 0,012 1,5 0 47
(1) 1,4-Dicyano-butadien-(1,3)
(2) Fumaronitril + Maleonitril
Beispiel 8
Man arbeitet wie in Beispiel 3 unter den folgenden Bedingungen:
Kontaktzeit: 0,02 Sekunden
Temperatur; 45O°C
Zusammensetzung des Gasgemisches:
NH,
N2
H2O
19 4
74 1
Katalysator: auf der Basis von
aufgebracht auf AIpO,
mit einer Korngröße zwischen 0,3 und 0,6 mmj der Gehalt an VgOc beträgt 15 Gew.-J
109851/1978
Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Umwandlungsgrad des Benzols: 3,9 % Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes Benzol
Üicyanobutadien 0,4 %
Fumaronitril + Maleonitril 2,2 %
Selektivitäten
Dicyanobutadien 10 #
Fumaronitril + Maleonitril 57 %
Der verwendete Katalysator wurde auf folgende Weise hergestellt: Man löst Vanadiumpentoxyd in einer wäßrigen Chlorwasserstofflösung. Man bringt das Aluminiurnoxyd in diese Lösung ein und dampft diese letztere langsam unter Rühren ein. Der feste
ο
Rückstand wird auf 200 C gebracht und dann 15 Stunden bei 500°C gehalten.
Beispiele 9 bis 11
über den bei 45O°C gehaltenen Katalysator von Beispiel 3 leitet man einen Benzol/Luft/Ammoniak/Wasser-Gasstrom mit einem Durchsatz von 14 1 Je Stunde (ausgedrückt unter Normaldruck- und -temperatur-Bedingungen), was einer Kontaktzeit von 0,025 Sekunden entspricht. Man führt verschiedene Versuche durch, wobei man den Gehalt des Gasgemisches an Benzol und an Luft variiert, wobei der Gehalt an Ammoniak und V/asser der gleiche bleibt (4 Vol.-£ bzw. 1 Vol,-#). Man erhält die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse:
109851/1978
Bei- j
spiel
b Benzol 12 % Luft Ausbeuten, bezogen
auf eingesetztes
Benzol, in %
Selektivitäten
in %
FN + MN
DCB FN + MN DCB 55 ■
57
58
9
10
11
2
1
0,5
95
94
94,5
1,1 1,7
1,2 2,1
1,1 2,1
54
52
51
Beispiel
Man stellt einen Katalysator auf der Basis von Molybdänoxyd durch Imprägnieren von Aluminiumoxyd mit einer Korngröße zwischen 0,5 und 0,6 mm mittels einer wäßrigen Ammoniummolybdatlösung her. Man trocknet anschließend das so behandelte Aluminiumoxyd und calciniert es dann bei 5000C. Der erhaltene Katalysator enthält 15 % MoO,.
Über 100 mg des so erhaltenen, auf 45O°C gebrachten Katalysators leitet man einen Gasstrom aus Benzol/Sauerstoff/Stickstoff/ Ammoniak/Wasser (2 Vol.-#/19 Vol.-#/74 Vol.-#/4 Vol.-#/1 Vol.-#) mit einem Durchsatz, der einer Kontaktzeit von 0,4 Sekunden entspricht. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Umwandlungsgrad des Benzols
Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Benzol:
an 1,4-Dicyano-butadien-(1,5)
an Furiaronitril + Malenonitril Selektivitäten
1,4-Dicyano-butadien-(1,5) Fumaronitril + Kaleonitril
0,57 %
O ,11
O ,17
50
46
109851/1978
Beispiel 13
Man arbeitet wie in Beispiel 12, ersetzt jedoch den Katalysator durch einen Katalysator auf der Basis von Wolframoxyd, aufgebracht auf Aluminiumoxyd (15 Gew.-% WO·,) und erhält die folgenden Ergebnisse:
Umwandlungsgrad des Benzols 0,14 %
Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes Benzol:
an Dicyanobutadien 0,01 %
an Fumaronitril + Maleonitril 0,06 %
Selektivitäten
Dicyanobutadien 7 %
Fumaronitril + Maleonitril
Beispiele 14 bis 16
Man arbeitet wie in Beispiel 3, variiert jedoch das Gewichtsverhältnis ΜοΟ,/ΜοΟ-, + VpOf- des Katalysators und die Kontaktzeit, die in allen Fällen 0,02 Sekunden beträgt, und erhält so die folgenden Ergebnisse:
Bei Kataly
sator
Umwandlungs-
grad des
Ausbeuten, bezo
gen auf einge
C6H6' Selektivitäten
in. %
FN + MN
spiel ΜοΟ,χίΟΟ Benzols, % setztes
in %
FN + MN 46
36
45
MOO5+V2O5 DCB 0,96
0,38
0,20
DCB
14
15
16
25
50
75
2,1
1,1
0,44
0,86
0,24
0,18
42
23
41
109851/1978
Beispiel 1?
Man stellt einen Katalysator ohne Träger auf der Basis von Molybdän-, Wismut- und Phosphoroxyden in folgender Weise her:
Man löst 24,3 g Wismutnitrat in 30 cnr konzentrierter Salpetersäure und setzt zu dieser Lösung 7,9 g Molybdänsäure und 1 g Phosphorsäure zu. Man erhitzt auf einem Wasserbad, dampft dann zur Trockne ein und calciniert an der Luft 15 Stunden bei 54O0C. Man zerkleinert die erhaltene katalytische Masse und siebt sie derart, daß Teilchen von 0,3 bis 0,6 mm erhalten werden.
Man leitet ein Gasgemisch der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 12 über 2 g dieses bei 45O0C gehaltenen Katalysators, wobei der Durchsatz einer Verweilzeit von 0,4 Sekunden entspricht. Der Umwandlungsgrad des Benzols beträgt 0,5 %f und die Selektivitäten betragen 29 % bezüglich FN + MN und 13 % bezüglich DCB.
Beispiele 18 bis 20
Man stellt drei Katalysatoren auf der Basis von Eisen- und Antimonoxyden (Katalysator A), Zinn- und Antimonoxyden (Katalysator B) und Uran- und Antimonoxyden (Katalysator C) her, wobei man wie folgt arbeitet:
Katalysator A
Man führt eine Copräeipitation von Eisen- und Antimonhydroxyden durch Einwirkung von Ammoniak auf eine wäßrige Chlorwasserstoff lösung der entsprechenden Chloride durch. Nach Absaugen und Waschen des Niederschlags mit Wasser trocknet man bei 1000C im Trockenschrank und calciniert dann 15 Stunden bei 8500C. Man zerkleinert und siebt, um ein Produkt mit einer Korngröße von 0,3 bis 0,6 mm einzusetzen. Das Atomverhältnis Sb/Fe beträgt 3.
109851/1978
Katalysator B
Man läßt verdünnte Salpetersäure auf Zinn und Antimon einwirken. Nach Filtrieren und Waschen mit Wasser trocknet man bei 1000C und calciniert 15 Stunden bei 7000C und 15 Stunden bei 10000C. Das Atomverhältnis SN/Sb beträgt 2.
Katalysator C
Man stellt diesen Katalysator durch Imprägnieren von Aluminiumoxyd mit einer wässrigen salzsauren Lösung von UranyInitrat und Antimonchlorid her. Nach Eindampfen zur Trockne unter Rühren calciniert man 15 Stunden bei 55O°C an der Luft. Die Oxydabscheidung beträgt etwa 15 Gew.-^. Das Atomverhältnis Sb/U beträgt 2.
Man führt mit jedem dieser Katalysatoren eine Ammoxydation von Benzol unter den Bedingungen von Beispiel 17 durch und erhält die folgenden Ergebnisse:
Kataly
sator
Umwandlungs-
-grad- des
Benzols, %
Ausbeute, bezogen
auf eingesetztes
Benzol, %
DCB Selektivitäten
%
DCB
FN + MN 0,01 FN + MN 1
A 1,2 , 0,17 0,08 15 5
B 1,7 0,77 0,01 U 0,2
C 4.0 0,60 15
109851/1978

Claims (5)

  1. Pat entansprüche
    «!■■Β <Bwt HMH S"^ ÄS 3S*i ΐΐΐ «■£ *«ΐ» abSb ϊ™ϊ ■■■£ ■■■£ ι·* Ϊ«β μΪΕ ■·!■* ΐϊΙ^β ΐίΐν 3β*»3·ϊ ^CS ΐνϊ ΐϊ« 5^ΐ ϊϊ*· *■■* ■■■ ES» ^™S ■··*· *■■>
    1, Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen' Dinitrilen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gasgemisch, das aus Benzol, Ammoniak, Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas und gegebenenfalls Wasserdampf besteht, über einen Ammoxydationskatalysator auf der Basis von einem oder mehreren Metalloxyden von Metallen der Gruppen I B, II B, III B, IV B, V B, VI B, VII B, VIII und V A des Periodensystems der Elemente und gegebenenfalls einem oder mehreren Oxyden von Elementen der Gruppen III A, IV A, VA und VI A des Periodensystems bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C unter einem Druck,der höher als oder gleich Atmosphärendruck ist, leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus der Gruppe von Molybdänoxyd, Vanadiumoxyd, Wolframoxyd, Phosphormolybdänsäure oder WismutphosphortBolybdat, gegebenenfalls in auf einem inerten Träger aufgebrachter Form, gewählt ist.
  3. " 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einem Gemisch von Vanadiumoxyd und Molybdänoxyd, gegebenenfalls in auf einem Träger aufgebrachter Form, besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus der Gruppe der Gemische von Antimonoxyd mit Oxyden von Eisen, Zinn, Uran, gegebenenfalls in auf einem Träger aufgebrachter Form, gewählt ist.
    1098 51/1978
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheinbare Kontaktzeit des Gasstroms mit dem Katalysator zwischen 0,001 und 20 Sekunden beträgt.
    109851/1978
DE19712128753 1970-06-09 1971-06-09 Verfahren zur Ammoxydation von Benzol Granted DE2128753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7021179A FR2109037A5 (de) 1970-06-09 1970-06-09
FR7116957A FR2137000B2 (de) 1970-06-09 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128753A1 true DE2128753A1 (de) 1971-12-16
DE2128753B2 DE2128753B2 (de) 1974-04-18
DE2128753C3 DE2128753C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=26215790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128753 Granted DE2128753A1 (de) 1970-06-09 1971-06-09 Verfahren zur Ammoxydation von Benzol

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5126416B1 (de)
AT (1) AT311309B (de)
BE (1) BE768257A (de)
CH (1) CH536284A (de)
DE (1) DE2128753A1 (de)
ES (1) ES392095A1 (de)
FR (2) FR2109037A5 (de)
GB (1) GB1338952A (de)
LU (1) LU63300A1 (de)
NL (1) NL7107514A (de)
SU (1) SU475765A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1181408A (en) * 1981-12-21 1985-01-22 Ernest C. Milberger Nitrogenation of hydrocarbons, including the production of maleimide
WO2022171935A1 (fr) 2021-02-11 2022-08-18 Franck Guigan Dispositifs de securite optique deformes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137000A2 (de) 1972-12-29
LU63300A1 (de) 1972-03-20
BE768257A (fr) 1971-12-08
FR2137000B2 (de) 1973-05-11
ES392095A1 (es) 1974-08-01
CH536284A (fr) 1973-04-30
GB1338952A (en) 1973-11-28
NL7107514A (de) 1971-12-13
JPS5126416B1 (de) 1976-08-06
DE2128753B2 (de) 1974-04-18
FR2109037A5 (de) 1972-05-26
DE2128753C3 (de) 1974-11-21
AT311309B (de) 1973-11-12
SU475765A3 (ru) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE2038749C3 (de)
EP0088328B1 (de) Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2413206A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure und hierfuer geeignete katalysatormasse
DE2529537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
EP0045853B1 (de) Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2432486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2128753A1 (de) Verfahren zur Ammoxydation von Benzol
DE2449387B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydationskatalysators und dessen verwendung
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
CH698529B1 (de) Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in der Produktion von 5H-Dibenzo- (b,f)-azepin.
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
EP0194620A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2041073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE1493230A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde und Nitrile
DE2264528A1 (de) Verfahren zur synthese ungesaettigter aldehyde
DE2403716A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2235993C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien
DE2008648C3 (de) Metalloxydkatalysator
DE2228908A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten nitrilen durch katalytische ammoxidation in der gasphase gesaettigter aldehyde
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE1188072B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE2904754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)