DE2128483A1 - Automatische fussboden-reinigungsmaschine - Google Patents

Automatische fussboden-reinigungsmaschine

Info

Publication number
DE2128483A1
DE2128483A1 DE19712128483 DE2128483A DE2128483A1 DE 2128483 A1 DE2128483 A1 DE 2128483A1 DE 19712128483 DE19712128483 DE 19712128483 DE 2128483 A DE2128483 A DE 2128483A DE 2128483 A1 DE2128483 A1 DE 2128483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
roller
rollers
terminal
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128483C3 (de
DE2128483B2 (de
Inventor
Robert E Varner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Paul V Denver Col (vsta)
Original Assignee
Horst Paul V Denver Col (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Paul V Denver Col (vsta) filed Critical Horst Paul V Denver Col (vsta)
Priority to DE19712128483 priority Critical patent/DE2128483C3/de
Priority claimed from DE19712128483 external-priority patent/DE2128483C3/de
Publication of DE2128483A1 publication Critical patent/DE2128483A1/de
Publication of DE2128483B2 publication Critical patent/DE2128483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128483C3 publication Critical patent/DE2128483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/06Control of the cleaning action for autonomous devices; Automatic detection of the surface condition before, during or after cleaning

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • "Automatische Fußboden-Reinigungsmaschine" Die Erfindung betrifft eine neuartige Reinigungsmaschine für Bowlingbahnen, mit welcher verschiedene Reinigungs-und Pflegsarbeiten in einem automatischen, ununterbrochenen Arbeitsgang bei einstellbarer Maschinenfahrstrecke sowie im Vorwärts- und Rückwärtslauf durchgefährt werden können.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, wirklich jede der zum Unterhalt einer Bowlingbahn- erforderlichen Reiniungs-und Pflege-arbeiten in einer eutomatischen, ununterbrochenen Arbeitsfolge durchzuführen, dabei insbesondere die Bahn -außenrinnen abzustauben, die Kugellaufbahn zu reinigen und durch Umschalten von einer Bufferwalze zur anderen in einem bestimmten wählbaren Abstsnd vom Kegel stand auf die ganze Länge der Kugellaufbahn bis zum Anlauf eine andere oder unterschiedliche ReinigungEmittellöeung aufzutragen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maschine sollen weitere, besondere Aufgaben, beispielsweise des Auftragen von Schutzschichten, Polieren oder auch das Aufbringen spezieller Lösungen oder Flüssigkeiten, gelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungage -mäßen Maschine ist am Fahrgestell ein in der Drehrichtung umschaltbarer Motor vorgesehen, so daß die Laschine ent -weder über die ganze Länge der Kugellaufbahn oder über Fine einstellbare Teilstrecke davon im Vorwärts- und Rückwärtslauf verfahrber ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist eine erfindungsgemäße Reinigungs-und Pflegemaschine so ausgebildet, daß sie einen am Fahrgestell angeordneten, in der Drehrichtung umscheltbaren Motor aufweist, so da die Maschine entweder über die ganze Länge der Kugellaufbahn oder über eine einstellbare Teil -strecke davon im Vorwärts- und Rückwärtslauf verfahrbar ist, und zur Durchführung der Grund reinigung, des Pilegemittelauftrages und des Polieren ein Per einafhrbare Bufferwalzen besitzt, die einzeln angetrieben und-so steuerbar sind, daß sie zur rollenden Beruhrung mit der Bahnoberfläche auf der ganzen Länge der Bahn oder während einer einstellbaren Teilstrecke davon aus dem Fahrgestell ausgefahren werden können.
  • Da die Bufferwalzen unabhängig vom Hauptantrieb angetrieben sind, bleibt ihre Drehrichtung unabhängig von der Lehrt -richtung der Maschine erhalten, EO daß mögliche Beschädigungen des Oberflächenbelages der Behn vermieden werden. Jede der Bufferwslzen erstreckt sich über die ganze Breite der Bahn. Den Bufferwalzen zugeordnet sind Verteilereinrichtungen, mittels deren während der Arbeitsfahrt der Maschine über eine oder beide Bufferwalzen wahlweise einstellbar Reinigungs-oder Pflegemittellösung in dosierbarer Menge über einstell -bare Strecken auf die Bahn aufgetragen werden kann. Durch eine neuartige Nockensteuerung für die Pilegemittelverteiler und die Büfferwalzen wird eine äußerst vereinfachte, eber dennoch genaue Steuerung der auszuführenden Ärbeitsgänge in Abhängigkeit vom Maschinenstandort erreicht.
  • Weitere Merkmale, Einzelbeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Peschreibung eines Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine perEpektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine in Fahrstellung auß einer Bowling bahn, Fig. 2 eine Druntersicht der Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine bei abgenommenen Abdeckungen , mit einer Darstellung der Konstruktion und Anordnung der im Maschineninnenraum untergebrachten teuerungsvorrichtungen, Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 4-4 in Fig 3, Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 5-5 in $ig. 3, Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht der Pflege -walze, Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht der Reinigungswalze, Fig. 8 eine Schnittansicht mit Darstellung einer Sprühdüse der Verteilereinrichtung zur Pflegewalze, Fig. 9 eine Schnittansicht der Nockensteuerung in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, Fig. 10 ein vergrößerter Querschnitt der Nockensteuerung gemäß Fig. 9, Fig. 11 eine vergrößerte chnittansicht der Nocken -steuerung gemäß Fig. 9 und 10, und Fig. 12 ein schematischer Elektroschaltplan der Steuerungsvorrichtung zu einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine.
  • In einer bevorzugten AusfljLTungsform dient eine Maschine 10 zum Reinigen und zur weiteren Pflege einer in ihrer Gesamtheit mit L bezeichneten Bowlingbahn. Bei einem typischen Beispiel eine gewerbsmäßig betriebenen Bowlingbahn normaler Länge und Breite erstreckt sich eine in ihrer Gesamtheit mit 11 bezeichnete Bahnfläche zwischen einer Grundlinie 12 und einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kegelstand und weist seitlich an die Bahn anschließende vertiefte Rinnen 13 und zwischen benachbarten Bohnen angeordnete Trennbanden 14 auf. Es ist vorgesehen, die maschine 10 entlang der Bahn von der Grundlinie 12 bis zum Kegelstand. zu verfahren, dann die Fahrtrichtung automatisch umzukehren und die aschine zur Grundlinie zurückzufahren, wobei die Maschine so einstellbar ist, daß die vorzunehmenden Arbeitsgänge wie Reinigen, Pflegemitteleuftrag und Polieren entweder gleichzeitig oder in einer vorwählbaren Schrittfolge ablaufen. Die maschine besitzt im allgemeinen ein verhältnismäig niedrig liegendes, flaches Gehäuse, welches entsprechend den Fig. 1 bis 4 eine vordere Gehäusewand 19, eine hintere Gehäuse'snd 20, Seitenwände 21 und 22 und eine Bodenplatte 23 aufweist. Um eine gemeinsame Achse 26 sind an der Gehäuseoberseite ein Hauptdeckel 24 und ein Staubkammerdeckel 25 schwenkbar befestigt.
  • Der Hauptdeckel 24 geht in eine Schräge mit einer Bedienungstafel 27 über, in welcher eine Anzahl Bediengeräte zum Regulieren und Einstellen der von der maschine auszuführenden Arbeitsgänge vorgesehen sind.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 besitzt die Maschine einen vorderen L:taubsammler 30, eine Reinigungswalze 31, eine Hilfssteuereinrichtung 32, eine hintere Pflegewalze 33 und einen Staub- bzw. SchmutzflockensammIer 34.. Die Hilfssteuereinrichtung 32 ist träumlich von den Walzen 31 und 33 durch Haupttrennwände 28 und 29, welche die as'chine in ihrer ganzen Breite durchziehen, getrennt.
  • An sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Maschine sind außen paarweise Fbhrungsräder 36 angeordnet, während als inenliegende htMhrunjS,srollen an der Blaschinenruckseite Rollen 37, unter der Hilfssteuereinrichtung Rollen 38 und am vorderen Staubsamnler 30 Rollen 39 vorgesehen sind. Ebenfalls an sicL gegenüberliegenden Seiten der Maschine befinden sich unter der Hilfasteuereinrichtung verhaltnisänig breite Antriebsräder 40, welche an sich gegenüberliegenden Enden einer gemeinsamen Antriebswelle 43 befestigt sind und über diese sowie ein Untersetzungsgetriebe 42 von einem.
  • Hauptantriebamotor 41 antreibbar sind. An entgegengesetzten Seitenwänden im vorderen Teil der Maschine sind Wischlappen 45 zum Reinigen der Rinnen und Trennbanden so angelenkt, daß sie bei der Hinfahrt der Maschine zum Reinigen der Trennbanden 14 nach außen, und nach der Richtungsumkehrung bei der Rückfahrt zum Reinigen der Rinnen 13 nach innen schwenkbar sind.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 und den Schnittansichten 4 und 5 ist der vordere Staubsammler 30 mit einer Vorratsrolle 50 und einer über ein Untersetzungsgetriebe 52 von einem elektrischen Motor 53 angetriebenen Aufwickelrolle 51 ausgerüstet, um ein Staubtuch 54 über ein über die untere-Kante der Laschine wenig vorstehendes, lagefest angebrachtes längliches Druckpolster. 55 hinwegzuziehen. Durch das Untersetzungsgetriebe 52 wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 41 in so stark untersetztem Verhältnis auf die Aufwickelrolle 51 übertragen, daß das Staubtuch zwar sehr langsam aber gleichmäßig unter dem belasteten Druckpolster 55 hindurchgezogen und somit, besonders beim Einfahren der Maschine in den dem Kgelstand gegenüberliegenden Bereich des Anlaufs, stets eine saubere Tuchfläche zur Aufnahme von Staub und anderen Fremdkörpern zur Verfügung steht. Der Schmutzflockensammler am hinteren Maschinenende besitzt eine Vorratsrolle 57, von welcher ein Tuch 58 abgewickelt und entlang einem senkrecht angeordneten Leitblech 59 nach unten zur Berührung-mi.t der Pflegewalze 33 an diese herangeführt wird,um während der Fahrt über die Bahn aufgenommene Schmutzflocken von der Walze zu entfernen.
  • Bei der Beschreibung der Baugruppen Reinigungswalze 31 und Pflegewalze 33 sind gleiche Bauteile mit. gleichen Bezugs -zeichen versehen, wobei jedoch zur besseren Unterscheidung die entsprechenden Teile der Baugruppe 31 mit einem Strichindex versehen sind. Zu diesen Teilen zählt eine auf einer Welle 61 befestigte und sich fast über die gesamte Breite der Maschine erstreckende Büfferwalze 60. Die entgegenge -setzten Enden der Welle 61 sind an Innenflächen entgegEngesetzter Seitenwände der Maschine in schwenkbaren Lsgerschilden 62 autgenonxen. An jedem Lagerschild 62 ist außen eine Büchse 63 mit sich diametral gegenüberliegenden Schlitzen 64 befestigt, durch welche eIn (nicht gezeichneter) Sicherungs -stift durch die Enden der Welle 61 hindurchgesteckt ist, so daß die Welle in den Lagerschilden 62 frei drehbar ist.
  • Am Lagerschild 62 ist weiterhin ein zweites, etwas größerer Lagerschild 66 befestigt, dessen Anlagefläche 67 mit dem freien Ende einer kräftigen Spiralfeder 68 zusammenwirkt, welche neben dem Lagerschild an der gleichen Seitenwand der Maschine angeordnet ist. Das gesamte Schildlager ist um eine in der der Feder 68 entgegengesetzten Hälfte des Lagerschildes vorgesehene Welle 69 drehbar, so daß das Schildlager und die daran aufgenommene Bufferwalze im Normalzustand in eine in Fig. 6 gezeichnete obere, in einem Abstand über der Kugellaufbalin gelegene Stellung geschwenkt sind. Zum Verstellen der Walze nach unten in rollende Be -rührung mit der Kuiellaufbahn sind an entgegengesetzten Enden jeder Walze magnetisch betätigte Vorrichtungen 70 vorgesehen, welche einen B:egnetstöPel 71 aufeisen,. # an dessen.
  • einem Ende eine keder 72 befestigt ist, die um einen auf einem Schwenkarm 74 befestigten genuteten Ring 73 gelegt ist.
  • Sobald den magneten jeder Walze Spannung zugeführt wird, bewirkt das Zurückziehen des Stößels 71 ein Schwenken des Schwenkarms 74 um eine lagefest angeordnete drehbare vielle 75, wodurch ein zweiter Schwenkarm 76 mit daran befestigter Nocke 77 nach unten gegen das freie Ende der der Welle 69 entp;egengesetzten hälfte des schwenkbaren Lagerschildes 62 geschwenkt wird, so des das Schildlager mit der darin aufgenommenen Walze gegen die Kraft der keder 68 nach unten gedrückt wird. Bei den magnetisch betätigten Vorrichtungen 70' der Reinigungswalze sind die wesentlichen Bauteile zwar gleich, sie unterscheiden sich in ihrer Anordnung jedoch dadurch, daß die magnete infolge beschränkter Einbauverhältnisse nicht mehr unmittelbar über den Enden der Lagerschilde, sondern, wie aus Fig. 3 ersichtlich, von diesen aus etwas nach innen versetzt angeordnet sind. Demzufolge ist nach dem Schwenkarm 74' eine verlängerte drehbare Welle 75' und an deren äußerem, dem Schwenkarm 74' entgegengesetzten Ende ein zweiter Schwenkarm 761 zwischengeschaltet, welcher beim Zurückziehen des LagnetstöPls 71' nach unten schwenkt und diese Bewegung über eine schwenkbare Nocke 77' und eine Gewindeschrsube 78 auf das mit dieser zuammenwirkende freie Ende des Lagerschildes 62 überträgt.
  • Jede Walze 33 wird unabhängig über einen separaten Motorantrieb 80 angetrieben, wobei die Kraftübertragungselemente eine Kotorriemenscheibe 82 an der Lotorantriebs'welle, einen An -triebsriemen 83 und eine Antriebsriemenscheibe 84 an einem Ende der Walze aufweisen. Um eine gleichmäßige Kraftübertragung zwischen dem Motorantrieb 80 und jeder der Bufferwalzen sowohl in der oberen wie in der unteren Walzenstellung zu gewährleisten, ist zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Spannung des Riemens 83 eine Spannrolle 86 vorgesehen.
  • Der Anpreßdruck der Walzen auf die Bahnoberfläche ist veränderbar, und zwar bei der Pflegewalze durch entsprechende Einstellung der Nocke 77, bei der Reinigungswalze über die Druckschraube 7S. Fr das Einstellen der Nocke 77 kann eine geeignete Klenjrchr&ube oder eine geeignete Zwischenscheibe, die beide in der Zeichnung nicht angedeutet sind, zwischen der socke 77 und dem Schwenkarm 76 vorgesehen sein.
  • Wie aus den Fig. 6 und 8. ersichtlich, ist für. jede der Walzen eine schwenkbare Äuftragsleiste 87 mit einem Filzein -Satz 88 vorgesehen, wobei die Auftragsleiste jeweils unmittelbar über der Walze schwenkbar befestigt und, wie im Bereich des Punktes 89 gezeigt, so belastet werden kann, daß sie frei nach unten gegen die nach oben gerichtete Fläche des Walzenkissens schwingt. Wie im Bereich des Punktes 90 angedeutet, kann die Auftragsleiste 87 an ihrer Oberseite eine in Längsrichtung verleufende flache Vertiefung bzw.
  • einen Kanal aufreisen, um darin eine Sprühlösung aufzunehmen, die aus an entgegensetzten Enden der Walze angeordneten und nach innen gerichteten Sprühdüsen 91 austritt, welche entsprechend der Fig. 8 über Ölleitungen 92 mit einem unter Druck stehenden Ölbehälter 93 oder einem Reinigungsmittelbehälter 95 verbunden sind. Bei der Pflegewalze ist das Ö1 oder eine beliebige, andere Lösung entsprechend Fig. 12 in einem unter Druck stehenden Behälter 93 enthalten, während in jeder der Clleitungen ein Lagnetsteuerventil 94 vorge -sehen ist, um die Zufuhr der Öllösung zu den über der Pflegewalze angeordneten Düsen 91' in gleicher Weise wie bei der Reinigungswalze zu regulieren. Eine ähnliche Anordnung ist für die Reinigungswalze gewählt, wo die Reinigungsmittel -lösung aus einem unter Druck stehenden zweiten Behälter 95 über nicht gezeichnete, aber jede entsprechend Fig. 12 ein Magnetsteuerventil 97 aufweisende Zuleitungen den über der Reinigungswalze a,geordneten £prühdü£en 91' zugeleitet wird.
  • t'ber die Zange cer Reinigungswalze ist eine Zuleitung 98 vorgeseY'n, welche an einen nicht gezeichneten, an einer-Seite der Maschine angeordneten Behälter angeschlossen ist, der eine chlorhaltige Reinigungsmittellösung abgibt.
  • In*Jedem Felle geschieht die Verteilung des Öles bzw. der Reinigungsmittellösung durch direkte Besprühung der Auftragsleiste, deren Filzeinsatz sich mit der Flüssigkeit vollsaugt und diese dann gleichmäßig an das umlaufende WGlzenkiseen abgibt. In der Zeic-ung ebenfalls nicht dargestellt sind die Sicherheitsventile an den }1- und Reinigungsmittelbehältern 93 und 95 zur Regulierung des maximalen Behälterdrucks.
  • Zum Einstellen des Arbeitsblaufes weist der Hauptantrieb 41 einen Kraftübertragungsriemen 99 auf, wodurch über eine Antriebswelle 101 einer Schnecke 100 in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindikeit der Maschine eine vorwählbare, ins Langsame untersetzte Drehgeschwindigkeit erteilbar ist. Entsprechend den Fig. 9 bis 11 treibt die Schnecke ein am Ende einer in einem Schaltnockengehäuse 104 angeordneten federbelasteten Welle 103 befestigtes Schneckenrad 102 an. Auf der Welle drehfest angeordnete Schaltnocken 105, 106 und 107 weisen entsprechend der Fig. 10 Jeweils eine hohl nach innen gewölbte Fläche 108 bzw. eine flache Seite" und eine nach außen, konvex gewölbte Fläche 109 bzw. eine "hohe Seite" auf.
  • Daß dem Schneckenrad entgegengesetzte Ende der Welle ist aus der Bedienungstafel 27 herusgeführt und ist dort mit einem von HE-nd verstellbaren Stellzeiger 110 zum Einstellen einer gewünschten Strecke an der Etreckeneinstellskala 112 der Bedienungstafel versehen.
  • Im Schaltnockengehäuse 104»sind Lrikroschslter 113, 114 und 115 angeordnet, deren 6,cheltrollenträger 116, 117 bzw. 118 durch Federkraft gegen die Außenfläche einer ihnen zugeordneten Schaltnocke gedrückt sind, so daß die Kontakt stellung des Mikroschalters über den federbelasteten Schaltrollenträger durch die Drehbewegung der Schaltnocke steuerbar ist. Außerdem ist an der :wçelle 103 unmittelbar innen am Deckel ein Anschlaghebel 119 vorgesehen, mittels dessen die Startstellung für den Arbeitsgang "Pflegen " bzw. für die Ölsprühung festlegbar ist und welcher weiterhin' als Sicherheitseinrichtung dient' indem durch Begrenzung der Hebelbewegung mittels Anschlagschrauben 120 und\\21 auch die Dauer des Arbeitsganges "Pflegen" wegmäßig begrenzbar ist. Aus der Zeichnung ist weiterhin ersichtlich, daR jede Schsltnocke mit einer wegnehinbaren Stellschraube 122 versehen ist, mittels deren die Schaltnocke relativ zur Welle 103 und zu den No@kenschaltergliedern erstmalig eingestellt wird.
  • Die Welle 103 im .ockenscheltwerk wird durch den Hauptan -triebsmotor in Drehung versetzt, sobald die Maschine in Bewegung gesetzt ist. Beim Zusaminenwirken der konvex gewölbten Fläche der Nocke 105 mit dem Schaltrollenträger 116 wird ein Kontakt C des zugehörigen Mikroschalters geschlossen und damit dem Antriebsmotor der walze Spannung zugeführt.rreicht der Stellzeiger eine vorbestimmte Markierung an der Skala zum Einstellen der von der Maschine zurückzulegenden Strecke, ist auch die nach innen hohl gewölbte Fläche der Nocke 105 in einer mit dem Schaltrollenträger 116 zusammenwirkenden Stellung angelangt, so daß nunmehr, wie in Fig. 12 gezeigt, der Kontakt B des Mikroschalters 113 geschlossen und damit der Antriebsmotor der Walze spannungslos gemacht ist, während der Antriebsmotor der Reinigungswalze nunmehr Spannung erhält.
  • Der Schaltnocke 106 ist ein in der Bedienungstafel entsprechend Fig. 1 angeordneter Kipphebel "Kurzstrecke" 152 zugeordnet. Sobald die hohl gewölbte Fläche der Schaltnocke 106 in Eingriff mit dem Schaltrollenträger 117 des Irikroschalters 114 kommt, wird ein Kontakt B des ikroschalters 114 geschlossen und damit die Fahrtrichtung der La&chine in einem bestimmten bstand von der Grundlinie umgekehrt. Der Kipphebel Kurzatrecke" 152 wird von Hand und nur dann be -tätigt, wenn die Maschine eine kürzere Strecke als die volle Bahnlänge abfahren soll. Derselbe Stromkreis, an den auch der Mikroschalter 114 des Nockenschaltwerkes angeschlossen ist, wird zur Fahrtrichtungsumkehr auch dann benützt, wenn diese über einen an der Vorderkante der Maschine vorgesehenen Endschelter, welcher bei Erreichen des Endes des Kegelstandes betätigber ist, ausgelöst wird. Dieser Endschalter ist in Fig. 12 bei 155 eingeseichnet.
  • Das öispri3hsystem wird über die Schaltnocke 107 gesteuert.
  • Bei Eingriffsstellung der konvex gewölbten Nockenfläche sind die Magnetsteuerventile 94 für die lsprühung spannungslos, während bei Eingriffsstellung zwischen der hohl gewölbten Nockenfläche und dem Schaltrollenträger 118 der Kontakt B des Likroschalters 115 geschlosFen ist, so daß die Kagnetsteuerventile 94 für die Ölspriihung während des zeitlich begrenzten Durchlaufes der hohl gewölbten Nockenfläche Spannung erhalten. Bei normalem Arbeitsablauf stehen die Legnetsteuer ventile für die olsprühung nur während der Hinfahrt in Richtung Kegelstand unter Spannung.
  • Das in Fig. 12 angegebene Steuerungssystem weist einen in eine Seite der maschine eingesetzten geerdeten Stecker 130 zum hnschluß an eine elektrische Stromquelle auf. In einem Klemmen brett 132 iEt eine Reihe von 14 Klemmen vorgesehen, wobei die Klemme 2 mit der Klemme B des Steckers 130 und über eine Brücke mit Klemme 12 verbunden ist. Stecker 130 ist mit einem weiteren Leiter an die Klemme A eines Relais 134 angeschlossen, welches seinerseits mit der Klemme A eines dem Einschaltknopf 128 zugeordneten Hauptmikroschalters 135 verbunden ist.
  • Durch das Drücken des Einschaltknopfes wird der Kontakt an der Klemme B des Mikroschalters 135 geschlossen, welcher über eine Antriebsmotorsicherung 136 mit einem zweiten Sikroschalter 137 zur Richtungssteuerung verbunden ist. Klemme C des Mikroschalters 137 ist an die Klemme 8 des' Kleinniebrettes geführt. Somit wird beim Drücken des Knopfes die Spule des Relais 134 erregt, so daß zwischen den Klemmen A und B des Relais 134 Kontakt zustandekommt und Spannung an die Klemme 1 des Klemmenbrettes 132 herangeführt wird. Die Klemme 1 ist mit der gemeinsamen Klemme Ä des Mikroschalters 113 und über den durch die konvex gewölbte Fläche der Schaltnocke 105 geschlossenen Kontakt C mit Klemme 3 des Klemmenbrettes und damit mit Kleie A des Kippschalters 138 "Antriebemotor Clwalze" verbunden.Im geschlossenen Zustand wird somit der Stromkreis zur Anzeigelampe 138' und zur Klemme A des 1-walzenantriebsmotors 80 geschlossen. Außerdem wird an der Klemme B der Anzeigelampe 138' Kontaktschluß über die Klemme A eines der Magnete 70 zur walze hergestellt, während Kontaktschluß an der Klemme A des rotors 80 über die Klemme A des anderen Magneten 70 zur Ölwalze hergestellt wird, so daß durch die Erregung der agnetspulen bei Spannung am rotor 80 die Bufferwalze nach unten zur Berührung mit der Bahnoberflache verstellt wird.
  • Sobald die Maschine die an der Skala 112 eingestellte Strecke abgefahren hat, kommt die hohl gewölbte Fläche der Schaltnocke 105 mit dem Schdtrollenträger des ihr zugeordneten Mikroschalters 113 in Eingriff, so daß Kontaktwechsel von Klemme C nach Klemme B erfolgt, welche an die Hauptklemme 4 des Klemmenbrettes geführt ist, die ihrerseits mit der Klemme A eines Kippschalters 140 "Antriebsmotor Reinigungswalze" verbunden ist. In der Einschaltstellung dieses Kippschalters ist über die Anzeigelampe 140' der Stromkreis zur Klemme A eines der Magnete 70' zur Reinigungswaze geschlossen.
  • Klemme B des Kippchalters 140 ist ebenfalls mit Klemme B des Reinigungswalzenantriebsmotors 80' und mit Klemme B des anderen Magneten 70' verbunden. Bei Spannung am rotor 80' werden daher beide Lagnete 70' der Bufferwalze erregt und bringen somit die Reinigungswalze in Berührungseingriff mit der Bahnoberfläche, während durch das Spannungslosmachen der Magnete und des Antriebsmotors.zur Pflegewalze diese durch die Federvorrichtung von der Bahnoberfläche weg und in die obere, eingefahrene Stellung bewegt wird.
  • Am Klemmenbrett ist die Klemme 8 über eine Brücke mit Klemme 9 verbunden, welche sowohl an den Rotor 53 mit Untersetzungsgetriebe zum Staubsammler wie auch an die Klemmen D, K und 1 eines einem Uehrschslter 143 zugeordneten Verzögerungsstrom kreises geführt ist. Klemme 9 ist weiterhin mit klemme A des Hauptantriebsmotors 41 verbunden, und an die Kleie 10 des Klemmenbrettes ist außer dem Kontakt J des Verzögerungsstrom kreises auch dIe Änlaßwicklung des S.otors 41 über den von densator 41' an der Motorklemme B herangeführt. Kontakt L des Verzögerungsstromkreises ist mit der Klemme 11 verbunden, welche ihrerseits an die Klemme C der Anlaßwicklung des rotors 41 angesc>lossen ist. Zwischen Klemme 12 und Klemme 2 ist eine Brücke vorgesehen, und Klemme 12 ist ihrerseits mit Klemme D des Motors 41 verbunden, so daß somit der Stromkreis zum Heuptantriebsmotor für Vorwärtsfahrt geschlossen ist.
  • Sobald die Maschine das Ende der Bahn erreicht hat, wird der am vorderen Maschinenende vorgesehene federbelastete Auslese-Mikroschalter 155 betätigt, wodurch der Kontakt an der Klemme B geschlossen und der Umscheltmagnet 145 erregt wird, so daß im Mikroschalter zur Richtungssteuerung 137 ein mechanisch bewirkter Kontaktwechsel von Klemme C nach Klemme B eintritt. Klemme B ist über die Hauptklemm,e 7 mit der Klemme K des Verzögerungsetromkreises 142 verbunden, wodurch die Verzögerungsspule erregt und über einen Schalterbetätigungs-- -hebel 142' im Richtungsschalter 143 ein Kontaktwechsel herbeigeführt wird. Dadurch wird die Stromrichtung an den Klemmen B und C des Hauptantriebsmotors 41 umgekehrt, wodurch die Maschine ihre Fahrtrichtung ändert und aus dem Kegelstand heraus zurück in Richtung der Grundlinie fährt. Da die Hauptklemme 7 auch mit der Klemme B des Mikroschalters zur Richtungssteuerung 137 und mit Klemme A des Richtungsschalters 143 verbunden ist,wirdsoinit über Klemme B des.Richtungsschslters 143 der Stromkreis zur Klemme 5 während einer vorbestimmten, durch die Einstellung des Verzcgerungsstromkreises gesteuerten Zeitdauer geschlossen. In der Einschaltstellung des Kipphebels 146 "Lösung - Sprühen" i£t die Verbindung zwischen Klemme 5 und Klemme 13 hergestellt, die Magnetspulen der Steuerventile 97 erregt, so daß der Reinigungswalze Lösung zugeführt wird.
  • Dabei leuchtet die anzeigelampe 146' solange auf, wie die Magnetspulen 97 unter Spannung stehen, um das Aufsprühen der Lösung auf die Reinigungswalze zu bewirken, normalerweise also während eines Teils der Zeit, die bei der Rückfahrt zum,Durchfshren des Kegelstandes benötigt wird. Sobald anschließend die konvex gewölbte fläche der Schaltnocke 105 erneut mit dem Schsltrollenträger des Likroschslters 113 in Eingriff kommt, wercen die Lagnete 70' und der Äntriebsmotor der Reinigungswalze spannungslos gemacht, und zwar am Ende des Anlaufbereichs, und die Rückfahrt wird mit dem Heranfahren an die Grundlinie beendet.
  • Bei der Hinfahrt von der Grundlinie aus in Richtung Kegelstand wird die Steuerung der C'lsprühung dadurch erreicht, daß die Klemme 10 sowohl mit der Klemme J des Richtungschalters 143 als auch mit Klemme A des Mikroschalters 115 zur Schaltnocke 107 verbunden ist. Sobald daher die hohl gewölbte Fläche der Schaltnocke 107 sich gegen den Druckhebel des Lkroschalters 115 bewegt, wird im Mikroschalter 115 der Kontakt hergestellt zur Verbindung über Klemme 6 mit einem Verzögerungsstromkreis zur Ölsteuerung 148 und mit einem Kipphebel 149 "Ö1 - Sprühen" sowie mit der diesem zugeordneten Anzeigelampe 149'. Das Verzögerungsrelais 148 ist mit Vorteil in druckluftbetriebener Ausführung vorgesehen. Die aufzusprühende Ölmenge ist über einen von Hand verstellbaren Stellzeiger 151 an der Bedienungstafel 27 dosierbar, wobei die vorgeneommene Einstellung des Stellzeigers auf das Druckluft-Yerzögerungsrela.is übertragen wird und damit die Zeitdauer bestimmt ist, während welcher die Magnetsteuerventile 94 erregt bleiben. Während der vorbestimmten Zeiteinstellung der Verzögerung 148 sind die M:agnetumschalter 150 und <'0' zwischen den Kipphebelschalter 149 und die l-Magnetsteuerventile 93 und 94 in den Stromkreis zwischengeschaltet, so daß die elspriihung sofort mit dem Einlaufen der hohl gewölbten fläche der Schaltnocke 107 in den Eingriff mit dem Druckhebel des zugeordneten Likroschalters 115 beginnt und entsprechend der Zeiteinstellung der Verzögerung andauert. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß die Kipphebelschalter 150 von Hand betätigbar sind, so daß das Bedienungspersonal wahlweise jedes der l-J6'agnetsteuerventile der jeweils einer Bahnseite zugeordneten SpflihdUsen 91 abschalten kann. Während die Betriebsstrecken für die 1- und die Reinigungswalze mittels der konvex und hohl gewölbten Flächen der Nocke 105 gesteuert werden, werden Zeitdauer und Richtung der Ölsprühung ge -trennt über die socke 107 gesteuert.
  • Die mittlere Nocke 106 ist unabhängig und dient zum Fahren einer kürzeren Strecke 816 der vollen Bahnlänge. Klemme A des Mikroschalters 114 schließt den zugehörigen Stromkreis über den Kipphebel "Kurzstrecke" 152, sobald die hohl gewölbte Fläche der Nocke in Eingriff mit dem ihr zugeordneten Druckhebel kommt. In Einschaltstellung des Kipphebels 152 erhält der Umschaltmagnet 145 Spannung, sobald die hohl gewölbte Fläche der Nocke in Eingriff mit dem Druckhebel kommt, so daß die gleiche Umkehrung eingeleitet wird, wie sie normalerweise eintritt, wenn die Maschine, wie beschrieben, das Ende der Bahn erreicht.
  • Im Bedarfsfall kann die Maschine mit beiden Walzen in Arbeitsstellung an der Bahnoberfläche betrieben werden. Zu diesem Zweck iFt ein Kipphebelschalter 153 vorgesehen, welcher mit dem ialzenantriebsmotor 80' und den Druckmagneten 70' ver -bunden ist. Bei geschlossenen Schalterkontakten wird die Walze in Eingriffsstellung mit der Bahnoberfläche bewegt, wenn die andere Walze bereits in Berührung mit der Oberfläche ist.
  • Außerdem ist, wie in den Fig. 1 und 12 gezeigt, ein Kipphebelschalter 154 "Chlorieren" vorgesehen. Bei geschlosseneer Kontaktstellung dieses Schalters wird der 'mkehr-Likroschalter 155 mit dem Umschaltmagnet 145 verbunden, so daß ein Chlorier magnet 144 Spannung erhält . Dadurch wid bei jeder Fahrtrichtungsänderung der Keschine der Reinigungswalze 33 eine Bleichsäurelösung bzw. Chlorlösung zugeführt, welche bei der Drehung der Zuleitung 98 aus den darin vorgesehenen Öffnungen austritt. Damit'kann am Kegelstand, dem Bereich mit der größten Verschmutzung, eine besonders gründliche Reinigung eingeleitet werden, sobald die Maschine ihre Fahrtrichtung ändert und die Rückfahrt zur Grundlinie beginnt.
  • Mit Vorteil ist der Hauptantrieb 41 mit einem eingebauten Bremssystem ausgestattet, weiches ein (nicht gezeichnetes) federbelastetes Bremsglied mit einem bei 158 eingezeichneten.
  • Bremsmagnet sein kann, welcher über Klemme 9 Spannung' von Klemme 8 des Hauptklemmenbrettes erhält. Beim Einschalten der Maschine über den Einschaltknopf 128 wird die Magnet -spule 158 erregt, bewegt einen geeigneten Stößel von der Bremsscheibe weg und gibt somit den Vorwärtslauf der Maschine frei Bei Fehrtrichtungsänderung am Ende der Bahn wird der Stromkreis der Klemme 8 unterbrochen, die Bremsmagnetspule stromlos gemacht und dadurch ein kurzfristiger BremBvorgatg bewirkt. Durch die bei Fahrtrichtungsänderung erregte Verzögerungespule wird über die Klemmen 7, 8 und 9 erneut Spannung an die Bremsspule gelegt, so daß die Bremse gelöst und die Bewegung der Maschine in der umgekehrten Richtung freigegeben wird.
  • Der Betriebsablauf wird verständlicher, wenn man die Anordnung der in der Bedienungstafel 27 entsprechend Fig. 1 vorgesehenen Kipphebelschalter und Bediengeräte berücksichtigt.
  • Bei Blickrichtung auf die Rückseite der Maschine liegen die Kipphebelschalter 152 Kurzstrecke" und 153 "Dsuerbetrieb" an der linken Seite der Bedienungstafel. Der Kipphebelschalter 152 wird in AUS-Stellung geschaltet, wenn die maschine die volle Streckenlänge abfahren soll, während der Kipphebelschalter 153 dann in AUS-Stellung geschaltet wird, wenn die elzen in einem typischen Arbeitsablauf mit Steuerung durch die Schaltnocke 105 aufwärts- und abwärtsbewegt werden sollen.
  • Der Streckenstellzeiger 110 wird zur Einleitung des Ölsprühvorganges an der Skala 112 auf die gewünschte Wegstrecke eingestellt, wobei die Skaleneinstellung der Entfernung vom vordersten Kegel entspricht, in dessen Bereich die P£legeoperstion beendet sein soll. Wird die Maschine also an der Grundlinie und bei Einschaltstellung des Kipphebelschalters 138 eingeschaltet, bewegt sich die Pflegewalze ntch unten und die Anzeigelampe 138' bleibt solange eingeschaltet, bis Öl mittels der Walze über die gesamte Strecke aufgetragen ist.
  • Sobald die Nocke 105 die Steuermagnete für die Pilegewalze apannungslos macht und dafür die Steuermagnete 70' der Reinigungswalze erregt, leuchtet die Anzeigelampe 140' auf und die Anzeigelampe 1461 bleibt während der gewählten Zeitdauer für das Aufsprühen von Lösung auf die Reinigungswalze eingeschaltet. Über den Kipphebelschalter 154 "Chlorieren" wird lediglich die getrennte Zuführung einer Chlorlösung zur Zuleitung 98 und von dort, wie weiter oben bereits beschrieben, zum Auftrag auf die Reinigungswalze freigegeben..
  • Soll nur ein Pflegegang durchgeführt werden, so wird der Kipphebelschelter 152 ein-, die Kipphebelschalter 140 und 146 ausgeschaltet. Die Maschine fährt dann mit Steuerung über die Nocke 106 eine bestimmte, eingestellte Streckenlänge vor und schaltet sich selbst zur Rückfahrt in die Ausgangsstellung um.
  • Außerdem können durch Einschalten des Kipphebelschalters 153 die Pflege- und die Reinigungswalze gleichzeitig in Arbeitestellung für eine Kurzstrecke oder für die gesamte Streckenlänge gemacht werden und ein Pflegegang entweder auf einer oder auf beiden Seiten der Bahn ausgeführt werden. Es ver -steht sich von selbst, daß eine derertige Maschine auch für andere Einstzverhältnisse, beispiels"'eise zum Reinigen von Turnhallenböden oder anderen Großflächen, in bester Weise geeignet ist.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n 5 p r h e
    Automatische Bowlingbahn-Reinigungsnaschine, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell, durch einen Maschinenantrieb mit auf'der Bahn aufruhenden Antriebsrädern zum Verfahren der Maschine auf der' Bahn von einem gewählten Ausgangspunkt aus sowie mit Führungsrädern zum Fiihren der Maschine in der Bahn; durch eine Umkehrvorrichtung, deren Endschalter bei Erreichen des Bahnendes anspricht und den automatischen Rücklauf der Maschine~zum Ausgangspunkt bewirkt, durch am Fahrgestell quer zur Fahrtrichtung angeordnete und sich über die ganze Breite der Bahn erstreckende einziehbare walzen, welche aus einer oberen, eingefahrenen Stellung im Fahrgestell in eine untere, ausgefahrene Stellung mit Auflage auf der Bahn bewegbar sind, durch Antriebe zum voneinander unabhängigen Drehen jeder einzelnen Walze getrennt vom Maschinenantrieb und durch Vorrichtungen zum Verstellen jeder einzelnen Walze aus einer oberen in eine untere Stellung während der Mascbinenfahrt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenverstellvorrichtungen Einrichtungen aufweisen, welche' auf elektrische Erregung und auf den Standort der von ihrem Maschinenantrieb bewegten Maschine so ansprechen, daß die Walzen während vorbestimmter Fahrtstrecken entlang der Bahn in einer Schrittfolge zwischen der oberen und der unteren Stellung bewegbar sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ;jeder der Walzen Flüssigkeitsverteiler zugeordnet sind1 wobei jeder doeser-Verteiler mit wahlweise betätigbaren Ventilen ausgestattet ist, so daß jeder der Walzen über eine vorbestimmte Zeitdauer während der Bewegung der Walze in ihre untere Stellung eine Flüssigkeitsmenge zumeßbar ist, wobei, die Betätigung der Ventile in Abhängigkeit vom Standort der Maschine an der Bahn erfolgt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch t dadurct kennzeichnet, daß die einer der Walzen zugeordneten Ventile und die Walzenverstellvorrichtung bei Erreichen des Bahnendes durch die Fahrtrichtungsumkehrvorriclitung so betätigbar sind, daß auf die Walze Flüssigkeit auftragbar und die Walze in die untere Stellung bewegbar ist; während die Maschine sich in der umgekehrten Fahrtrichtung bewegt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, ekennzeichnet durch eine erste Steuervorrichtung, welche durch den Start und die Vorwärtsbewegung der Maschine von der Grundlinie weg in Richtung auf einen vorbestimmten Standort vor dem Pegelstand einschaltbar ist, welche die eine der Walzenverstellvorrichtungen betätigt und welche die zugehörige Walze in die untere Stellung verfährt, durch'Flüssigkeitsverteiler zum wahlweisen Auftrag von Flüssigkeit auf die bereits in ihre untere Stellung bewegte Walze, durch eine zweite Steuerungsvorrichtung zur elektrischen Entregung der einen Walzenverstellvorrichtung, wodurch die zugehörige Walze in ihre obere Stellung verfährt und gleichzeitig eine andere der Walzenverstellvorrichtungen in Tätigkeit tritt1 welche die zugehörige Walze in die untere Stellung bewegt, während die Maschine aus der vorbestimmten Stellung vor dem Pegelstand in den Kegel stand hinein und durch diesen hindurchährt, ihre Fahrtrichtung ändert und zu der vorbestimmten Stellung zurückfåhrt,worauf die Steuerungsvorriehtung die zweitgenannte Walzenverstellvorrichtung elektrisch entregt und die erstgenannte Walzerrverstellvorri chtung erregt, so daß die zugehörige Walze in die untere Stellung verfährt, während die Maschine die restliche Strecke bis zur Grundlinie zurucklegt.
  6. 6. Automatische Bowlingbahn-Reinigungsmaschine, gekennzeichnet durch einen drehrichtungsumschaltbaren Masehinenantrieb mit auf der Bahn aufruhenden Antriebsrädern zum Verfahren der Maschine über eine vorbestimmte Strecke im Vorwärt- und Rückwärtslauf, durch eine unzahl allgemein zylindrischer, einziehbarer Walzen, die drehbar um quer zur Fahrtrichtung der Maschine und parallel zur Bodenoberflache sich erstreckende Achsen angeordnet sowie zwischen einer oberen Stellung über dem Fußboden und einer unteren Stellung mit Auflage auf der Bahnob-erfläche bewegbar sind, durch unabhängige Antriebe, welche mit den einziehbaren Walzen wirksam zusammenschaltbar sind, um die Walzen in einer bestimmten, von der Maschinenfahrtrichtung unabhängigen Drehrichtung drehend anzutreiben, und durch Walzenverstellvorrichtungen zum wahlweisen Bewegen jeder Walze zwischen der oberen und der unteren Stellung während vorbestimmter Abschnitte der Maschinenfahrstrecke.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch Sekennzeichnet, daß eine der Walzen eine Ölpflegewalze ist und daß die Maschine mit einem Fliissigkeitsverteiler ausgestatten ist, der Fliissigkeit zum Auftrag auf die Pflegewalze abgibt, wenn diese Pflegewalze sich in der unteren Stellung befindet,
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurc-h gekennzeichnet, daß eine der Walzen eine Reinigungswalze ist und daß die Maschine mit einem der Reinigungswalze zugeordneten Flssigkeitsverteiler ausgestattet ist,' der Flüssigkeit zum wahlweisen Auftrag auf die Walze abgibt, wenn diese Walze sich in der unteren Stellung befindet.
  9. 9. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis R, dadurch gekennzeichnet, daß die Wal zenv'erstellvorrichtun p; eine an einem Schwenkarm angeordnete Nockenfläche aufweist, welche mit einem Lagerschi]'d zusammenwirkt, in welchem eine Walzentragwelle schwenkbar aufgenommen ist, wobei über eine wahlweise erregbare Spule die Nockenfläche am Schwenkarm gegen Federkraft in die untere Stellung schwenkbar ist.
  10. 10. Maschine nach wenigsterseinem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch zekennzeichnet, daß eine Staubaufnahmevorrichtung mit einer Vorratsrolle eines aufgewickelten, endlosen Staubtuches, einem auf der Bahnoberfläche aufruhenden Dru.ckpolster, einer A.ufwickelrolle und einem unabhängigen Antrieb vorgesehen ist, welcher während der Maschinenfahrt den gleichmäßigen Durchzug des endlosen Staubtuches unter dem auf der Bahnoberfläche aufruhenden Druckpolster hindurch bewirkt.
DE19712128483 1971-06-08 Bowlingbahn-Reinigungsmaschine Expired DE2128483C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128483 DE2128483C3 (de) 1971-06-08 Bowlingbahn-Reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128483 DE2128483C3 (de) 1971-06-08 Bowlingbahn-Reinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128483A1 true DE2128483A1 (de) 1973-04-19
DE2128483B2 DE2128483B2 (de) 1977-03-03
DE2128483C3 DE2128483C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032692A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Century International Corp., Golden, Col. Abstreif- bzw. reinigungsvorrichtung fuer eine bowlingbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032692A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Century International Corp., Golden, Col. Abstreif- bzw. reinigungsvorrichtung fuer eine bowlingbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128483B2 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850873C (de) Streifenablaengvorrichtung
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE1250709B (de)
DE3032692A1 (de) Abstreif- bzw. reinigungsvorrichtung fuer eine bowlingbahn
EP0522477A1 (de) Handtuchspender mit Papier
DE69501670T2 (de) Maschine zum Behandeln von Skisohlen, insbesondere durch Schleifen
EP1118577A1 (de) Steuerung einer Reinigungsvorrichtung für Fahrtreppe
DE19628635C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schmiermittels bei einer Tiefdruck-Graviermaschine
DE2446192A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserband in kannen
DE2128483A1 (de) Automatische fussboden-reinigungsmaschine
DE69628232T2 (de) Ausgabevorrichtung für Reinigungsmittel in Blattform
EP1191871B1 (de) Tuchschlaufenbildung in einem handtuchspender
DE2128483C3 (de) Bowlingbahn-Reinigungsmaschine
DE2828427C2 (de) Vorrichtung zum positiven Liefern von Faden an Rundstrickmaschinen
EP1078744B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE918140C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE1652203A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine
DE3243062A1 (de) Schuhputzautomat
DE3817945C1 (en) Process for the continuous impregnation of the lubricating felt on shearing cylinders and device for carrying out this process
DE1219348B (de) Waschvorrichtung fuer mehrspurige Fahrzeuge mit kastenartigem Aufbau
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
DE1235335B (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Verbinden des Endes der Bahn einer ablaufenden Kunststoffrolle mit dem Anfang der Bahn einer neuen Kunststoffvorratsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee