DE1652203A1 - Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine

Info

Publication number
DE1652203A1
DE1652203A1 DE19651652203 DE1652203A DE1652203A1 DE 1652203 A1 DE1652203 A1 DE 1652203A1 DE 19651652203 DE19651652203 DE 19651652203 DE 1652203 A DE1652203 A DE 1652203A DE 1652203 A1 DE1652203 A1 DE 1652203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffing
rod
abrasive
support
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651652203
Other languages
English (en)
Inventor
Stacy John N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STACY GIFFORD CO
Original Assignee
STACY GIFFORD CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STACY GIFFORD CO filed Critical STACY GIFFORD CO
Publication of DE1652203A1 publication Critical patent/DE1652203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/04Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of solid grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B25/00Grinding machines of universal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/18Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces for rotating the spindle at a speed adaptable to wear of the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung besdalib sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung einer Schleifmittel- und Polierrotetange gegen die Sohwabbel-•cheiben einer Schwabbelmasohine mit einem am Maschinenrahmen vertikal zu den Sohwabbeleoheiben von Hand bewegbaren Support, auf dem ein Werkstückhalter drehbar gelagert ist.
Es sind derartige Maschinen bekannt, bei denen das Aufbringen des Schleifmittels auf den Umfang der Sohwabbelsohelben selbsttätig geregelt wird. Die Arbeitsweise der bekannten Ausführungen ist Jedoch noch relativ unwirtsoha/rtlioh, denn der Verbrauch
109814/0589
BAD ORiGfNAL
an Schleifmittel und Polierrot liegt relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwabbelmaschine mit einer ΖμίίΙητ vor richtung zu schaffen, die selbsttätig gerade die richtige Menge an Schleifmittel und/oder Polierrot dem Umfang der Schwabbelscheibe zuführt und damit einen sparsamen Verbrauch des Schleifmittels gewährleistet. Die Zuführung soll ferner in Abhängigkeit von der Bewegung eines Werkstückes quer über den Umfang der Sohwabbelscheiben erfolgen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel, die durch die Bewegung des ¥erkstückhalters relativ zu der Schwabbelscheibe betätigbar sind, den Betrieb der Stangen-Zuführvorrichtung steuern. Durch eine solche Anordnung läßt sich die jeweils optimale Meng· an Schleif mit teJT/oder Polierrot auf den Ulifang der Sßhwabbelscheiben aufbringen.
Di« Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigent
Fig.l eine perspektivische AnsUit einer Sohwabbelmaschine mit der erfindungsgemäßen Stangen-Zufuhrvorrichtung;
Fig.2 eine Draufsicht eines Halters für eine Schleifmittelstange und die Betätigungsvorrichtung sum Vorschieben der Stängel
3 eine Seitenansicht des Stangen-Vorschubs mit einem
Drehsoleneid buh Drehen der Vorschubspindel und mit der
Kupplung zwischen der Vorschubspindel und einen Schieber für die Stange;
Fige4 eine Schnittansicht entlang der Linie k-k der Fig.2
mit dem in Verbindung mit der Vorschubspindel stehenden Schieber, der in Anlage mit der rückwärtigen Seite der Schleifmittelstange steht;
Fig.5 eine schematische Ansicht der Zuordnung der Schleif- {| mittelstange zum Umfang der Schwabbelscheibe, wenn sich deren Größe auf Grund der Abnutzung verringert}
Fig.6 eine elektrische Schaltung, die durch den Werkstück-Support so geschaltet wird, daß die Stangen aus dem Schleifmittel und dem Polierrot absatzweise gegen die entsprechenden Schwabbelscheiben vorwärtsbewegt werden*
Gemäß Fig.l weist die Haschine 2/6 in Gehäuse 3 zum Auffangen -des Abriebes, Schleifetaubes und Metalles auf, der bzw. das bei einem SchleifVorgang anfällt. Das Gehäuse 3 der Haschine besitzt eine Vorderwand k mit einer öffnung 5» die sich an der Vorderseite einer Reihe von Schwabbelscheiben 6 und 7 befindet. Die Schwabbelscheiben 6 und 7 sind in einem bestimmten Abstand voneinander auf einer Welle 8 befestigt. Die Welle 8 wird über einen Keilriemen 11 und Riemenscheiben 12 und 13 auf der Welle bzw. auf der Motorwelle von einem Elektromotor 10 angetrieben. Xm vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Welle 8 vertikal angeordnet, so daß sich die Scheiben in horizontalen Ebenen
10 98 U/Π 5.8 9 " k "
SAD ORfGiNAI.
drehen. Die Welle und Scheiben können jedoch auch so angeordnet sein, daß sie sich in anderen Lagen drehen.
Das zu schwabbelnde Werkstück W ist auf einem Werkstückhalter 15 befestigt. Der Werkstückhalter 15 ist an einem Schlitten l6 drehbar befestigt, und er erstreckt sich von dem Schlitten l6 aus durch einen quer verlaufenden Schlitz 17 nach vorn, der in einem Support 18 an der Vorderseite der Haschine vorgesehen ist. Der Support 18 ist so gelagert, daß er sich an der Vorderwand k des Gehäuses 3 vertikal verschieben und in seitlicher Richtung drehen und schwenken kann. Hierfür ist die Öffnung 5 in der Vorderwand k des Gehäuses 3 mit einem Rahmen 19 versehen, der aus einer unteren Lageschiene 20 und einem oberen Träger 21 besteht, zwischen denen sich ein Drehzapfen 22 an der einen Seite der Öffnung erstreckt. Der Drehzapfen 22 verläuft ferner durch die eine Ecke des Support 18, wodurch der Support seitlich verschwenkt werden kann und weiter auf dem Drehzapfen von der Unterseite bis zur Oberseite der Öffmiug 5 in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
An der dem Drehzapfen 22 gegenüberliegenden Seite der öffnung 5 erstreckt sich zwischen der Lagerschiene 20 und dem oberen Träger 21 des Rahmens I9 eine Sohiene 2k, an der eine Führungsplatte 25 befestigt ist. Diese Führungsplatte erstreokt sich ihrerseits über einen Teil der Höhe der öffnung 5· Die Führungsplatte 25 besteht aus einen Winkelstück, das die außenliegende und nach innen zeigende Kante der Sohiene 2k überdeckt ud eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Führung«-
1 0 9 8 U / η F 8 9 - 5 -
schulter 26 bildet. An der einen Seite des Supports 18 ist ein sich seitlich erstreckender Stift 27 vorgesehen, der sich unter das untere Ende der Führungsplatte 25 bewegt, wenn der Support 18 nach innen geschwenkt wird und in Anlage mit der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Schulter 26 gelangt. D0r Support 18 wird durch ein Gegengewicht 28 gehaltert, das über ein biegsames Kabel 29 mit der Oberseite desselben verbunden ist, so daß der Support leicht in eine Lage verschwenkt werden kann, in der er über der öffnung 5 liegt und anschließend in Λ Bezug auf den Umfang der Scheiben 6 und 7 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Die Bewegungsbahn des Supports wird dabei durch die Anlage des Stiftes 27 an der vertikal verlaufenden Schulter 2.6 festgelegt, bis der Stift über das obere Ende der Führungsplatte 25 bewegt worden ist.
Gegenüber der einen Seite einer jeden Schwabbelscheibe 6 und sind an der Maschine Halter 32 und 33 befestigt, die zur Aufnahme bwz. Halterung von Stangen 3k bzw. J5 dienen, die aus einem Schleifmittel und/oder Polierrot bestehen. Ein Kasten 36, der an der «inen Seite des Masohinengehäuses 3 befestigt ist, enthält Steuerung·elemente und elektrische Schaltungen zur Steuerung der Zuführbewegung der Stangen rjk und 35 aus dem Schleifmittel und dem Polierrot; entlang den Haltern, um die Enden derselben mit dem Umfang der Scheiben in Berührung zu bringen, Der Support 18 stallt einen Teil dieser elektrischen Schaltungen dar, und die Arbeitsweise dar stangen-Zuführvorrichtung wird durch die vertikale Bewegung das Supports 18 quer über din Schw'tbbiLsuheibsn 6 und 7 gesteuert.
- fi -
10 98 U /-1''.8'J
BAD ORKSINAi.
ί b b ^ 2 O 3
Die Halter 32 und 33 für die Schleifmittel-Stangen 34 bzw. 35 haben die gleiche Form und sind im einzelnen in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Zur Erläuterung der Erfindung wird lediglich der in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Halter 32 für das Schleifmittel 3k beschrieben; es versteht sich jedoch, daß die Beschreibung in gleicher Weise auoh für den Halter 33 der Stange 35 aus Polierrot gilt. Der Halter 32 enthält einen hohlen in etwa rechteckigen Kasten, der von einer Seitenwand der Maschine 1 mittels eines Bügels 106 getragen wird.(Vergl.Fig.l). Der Bügel 106 ist an der Vorderwand k des Maschinengehäuses 3 und am Boden des Halter-Kastens befestigt. Am Maschinengehäuse 3 isUneben der Rückseite der Halter 32 und 33 eine Klappe 107 vorgesehen, die das Einsetzen von Schleifmittel- und Polierrot-Stangen in die entsprechenden Halter ermöglicht.
Di· Schleifmittelstange "}k wird mittels eines unter Federspannung stehenden Stößels 109 gegen die eine Seitenwand 108 des Halters 32 gedrückt (vergl·Fig0 k). Die Stange 34 wird ferner durch einen Sohleber 110 vorwärtsbewegt, der an der Rückseite der Stange angreift« Wie am deutlichsten aus den Figuren 3 und k zu ersehen ist, erstreckt sich der Schieber 110 durch einen Schlitz 111 in der Deckenwand 112 des Halters nach unten und berührt das/rüokwärtlgu Ende der Stange. Dor Schieber ersteckt sich ebenso nach ohtfii Über die Deckenwand dos Halter» hinaus. Der Scüober 110 wird durch eine Gewindospindel 11) vorwartsbewegt, die in ELngrlft* mit einem ein entsprecheuda3 UowLndeloc-h nufweiäundos SchloJ LLh Uli dem a i oh nach oben erstreckenden Teil des Sohietier» stoht, Du· Hehl üli L1'» mit dam ilewl ndu loch Ist go teilt: und
JOO:? U /ni-fl.<> - 7 -
BAD ORIGINAL
besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Backen 115 und 116, die drehbeweglich auf einem Stift 118 gelagert sind. Der Stift 118 erstreckt sich von dem oberen Teil des Sphiebers 110 aus nach rückwärts. Eine verschwenkbare Schraube 119 an den einen Backen 116 erstreckt sich durch einen Schlitz 120 am anderen Backen. Die zwei Backen sind mittels einer Flügelmutter 121, die auf die verschwenkbare Schraibe 119 aufgeschraubt ist, miteinander verklemmbar und bilden das Schloß 114. ¥enn eine Schleifmittel-Stange 34 in den Halter 32 eingesetzt werden soll» wird (| die Flügelmutter 121 auf der Schraube II9 gelöst, um die Backen 115 und 116 freizugeben, die dann von der Gewindespindel 113 weggeschwenkt werden können. Die aus den Backen 115 und II6 sowie dem Schieber 110 bestehende Anordnung wird nun nach rückwärts bewegt, bis sie mit einem Schlitz 122 in der Decke und den Seitenwänden des Halters fluchtet. Der Schieber 110 wird dann durch den Schlitz 122 heraus ge schwelet, so daß die Stange eingesetzt werden kann. Nachdem eine Schleifmittelstange 3k in den Halter 32 durch'dessen offenes Ende hindurch eingesteckt * worden ist, wird der Schieber 110 durch den Schlitz 122 zurückgeschwenkt und nach vorn in eine Lage bewegt, in der er sich an der Rückseite der Stange befindet· Die Backen 115 und II6 werden in Eingriff mit der Gewindespindel II3 gebracht und durch Festziehen der Flügelmutter 121 auf der Schraube 119 miteinander verklemmt.
Die Gewindespindel 113 ist in Lagerbügel 123 und 124 an der Decke 112 des Halter· 32 drehbeweglich gelagert. Mit dem vorderen Ende der Gewindespindel 113 ist ein Drehsölenoid 125 verbunden,
1098U/RS8-9 - 8 "
"8" 1662203
das bei seiner Erregung die Spindel über ein vorbestimmtes Vinkelauemaß drät. Bin Sperr-Rad 126 ist an entgegengesetzten Ende der Gewindespindel 113 neben dem Lagerbügel 124 befestigt. In das Sperr-Rad 125 greift eine Klinke 127 ein, die ein Zurückdrehen der Spindel verhindert, nachdem diese von des Solenoid 125 betätigt worden ist. Das Drehsolenoid 125 und die Steigung des Gewindes auf der Gewindespindel 113 können so festgelegt sein, dafi bei jeder Erregung das Solenoids der Schieber 110 in einem Bereich von 0,00254 - 0,038 mm (0,0001 bis 0,0015 Zoll) vorwärtsbewegt wird, was von den jeweiligen Erfordernissen abhängt· Durch eine solche Bewegung des Schiebers/wird wiederum die Schleifmittel-Stange Jk um eine entsprechende Stroke vorwärtsbewegt. Durch die Anlage des Endes der Stange an dem Umfang der Schwabbelscheibe 6 wird bewirkt, daß das Schleifmittel von dem Stangenende abgenommen und auf den Umfang der Scheibe übertragen wird.
Zur absatzweisen Erregung des Drehsolenoids 125 kann eine passende Steuervorrichtung vorgesehen sein, um die Schleifmittelstange 34 mit der erforderlichen Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen . Eine Ausführung einer elektrischen Steuerung für diesen Zweok ist in der Fig.6 dargestellt. Diese Schaltung enthält fortlaufend arbeitende Zeitschalter 130 und 131 zur Regelung der Zuführung des Schleifmittels und des Polierrotes· Solenoidbetätigte Relais 132 und 133 sind mit den Schaltern 130 und 131 in Reihe geschaltet. Die Schaltung umfaßt ferner Drehsol»noide 125 bzw. 125a» Jeder Zeitschalter 130 und 131 kann aus vi *r "MlkroschaltertAusfülrnng bestehen und weist einen -umlaufenden
10981
BAD
Nocken 13Oa und 131a auf, die jeweils eine Anzahl von Vorsprüngen besitzen, in Anlage mit einem beweglichen Schalterkontakt 130b baw. 131b stehen und diese betätigen. Diese Nocken werden, wenn sidi die Haschine in Betrieb befindet, fortlaufend angetrieben; ein Stromkreis wird jedoch über die Relaisschalter 132 und 133 zu den entsprahenden umlaufenden Drehsölenoiden und 125a nur dann geschlossen, wenn der Supported8 quer über den Umfang der Schwabbelscheiben 6 und 7 bewegt wird· Hierfür sind an der Führungsplatte 25 für den Support 18 in vertikaler ^ Richtung voneinander beabstandete Schatkontakte 134 und 135 vorgesehen. Der Stift 27 am Support 18 bildet den Gegenkontakt, um den Stromkreis für die Drehsolenoide 125 und 125a zu schließen. Der elektrische Strom fließt von Netzanschlußleitungen 136 und 137 zur Primärwioklung 138 eines Trantfbrmators. Die Sekundärwicklung 139 d*s Transformators ist zwischen Erde G und einem Gleichrichter l40 eingeschaltet, über eine Zweigleitung vom Gleichrichter l40 aus ist dann der Zeitschalter
130, der Relaisschalter 132 und das Drehsolenoid 125 in Reihe geschaltet. Eine andere Zweigleitung schaltet den Zeitschalter
131, den Relaisschalter 133 und das Drehsolenoid 125a in Reihe. Außerdem verbinden Zweigleitungen die Auegangsseite des Gleichrichters l40 mit den Wicklungen der Relais 132 und 133 sowie mit voneinander beabstandeten Kontakten 134 und 135· die durch die Bewegung des Supporte 118 geschlossen werden. Die Steuerschaltung kann auoh so ausgeführt sein, daß ein Doppelweg-Gleiohriohter verwendet wird, wenn Glelohstrom-Solenoide 125 und 125" benutzt werden.
- 10 -
U 3 ü 1 U I '! f- I
BAD ORiQiNAl/
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei der Bewegung des Supporte 18 in eine Lage, in der er über der öffnung 5 in der Vorderwand 4 des Masohinengehäuses 3 liegt, und bei einer Bewegung des Supports 18 quer über die Führungsplatte 25» der Stift 27 am Support 18 in Anlage mit dem Kontakt 134 kommt und den Stromkreis vom Gleichrichter l4o über die Wicklung des Relais 132 schließt. Bei der Schließung des Relaisschalters wird ein Stromkreis vom Zeitschalter I30 zum Drehsolenoid 125 geschlossen· Bei der Erregung des Drehsonoids 125 (vergl.Pig. 1 ) wird die Gewindespindel 113 in Umlauf gesetzt und der Schieber 110 sowie die Schleifmittelstange 34 vorwärtsbewegt. Das Solenoid 125 wird durch die Vorsprünge des Nockens 13Oa fortgesetzt absatzweise solange betätigt, wie der Support 18 in Berührung mit dem Schalterkontakt 134 steht. Wenn jedoch der Support 18 und das an diesem angebrachte Werkstück W an der Schwabbelscheibe 6 vorbeigelaufen sind, löst sich der Stift 27 am Support 18 von dem Schalterkontakt 134 und unterbricht den Vorsohub der Schleifmittelstange 34. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Supports 18 gelangt der Stift 27 in Anlage mit dem Schalterkontakt 135 und erregt die Spule des Relaisschalters 133, sohließt einen Stromkreis zu dem Drehsolenoid 125a und bewirkt den Vorschub der Polierrot-Stange 35* Nachdem der Support 18 vollständig an der oberen Scheibe 7 vorbeigelaufen ist, löst sich der Stift 27 am Support 18 von dem Schalterkontakt 135 und unterbricht die Zuführung des Polierrobs gegen den Umfang der Schwabbelscheibe.
Di· Zufilhrvorr loh bung gemäü der Erfind m# hr'n >»m't w'i
111-..-. -M
BAD ORiGtNAL
eines Schwabbelvorganges selbsttätig die richtige Menge an Schleifmittel und Polierrot auf den Umfang von hintereinander geschalteten Schwabbelscheiben einer Schwabbe!maschine auf*
10981 Λ /npgo

Claims (1)

  1. - 12 - Ί652203
    Patentansprüche
    t.) Vorrichtung zur Zuführung einer Schleifmittel- und Polienotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine mit einem am Maschinenrahmen vertikal zu den Schwabbelscheiben von Hand bewegbaren Support, auf dem ein Werkstückhalter drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27, 13*l·, 135, 132, 133, 130, 131), die durch die Bewegung des Werkstückhalters (15, 18) relativ zu der Schwabbelscheibe (6, 7) betätigbar sind, den Betrieb der Stangen-Zuführvorrichtung (32, 33, HO, 113, 125, 125a) steuern.
    Z) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (19) Führungen (22, 2k, 25) aufweist, die den Support (l8), auf dem der Werkstückhalter (15) drehbar gelagert ist, längs einer parallel zur Achse der Schwabbelscheibenwelle (8) verlaufenden Bahn führen, und daß die Vorrichtung zur Zuführung der Schleifmittelstange (3k, 35) ein Solenoid (125, 125a) zum Vorwärtsbewegen der Stange um ein vorbestimmtes Bewegungsausmaß bei jeder Erregung, einen elektrischen Stromkreis für das Solenoid, sowie einen in dem Stromkreis zwischengeschalteten Schalter (27, 134, 135) umfassen, der durch den Support (l8) betätigt wird, wenn dieser sich relativ zu der Scheibe (6, 7) bewegt, um das Solenoid (125, 125a) zu erregen.
    i.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichr '·, daß die Schleifmittelstange (3^, 35) in eine» Kasten (.32, 33) verschiebbar angeordnet ist, der an einer Seite (112) einen sich
    10981Α/πς«ο
    BAD ORIGINAL
    in Längsrichtung desselben erstreckenden Schlitz (ill) aufweist, daß ein Schieber (HO) an der Rückseite der Stange (34, 35) vorgesehen ist, der die Stange vorwärtsbewegt, daß eine Förderspindel (II3) auf dem Kasten drehbar gelagert und mit dem Schieber (HO) antriebemäßig gekuppelt ist, und xtaß das Solenoid (125» 125a.) so geschaltet ist, daß es bei Jeder Betätigung die Spindel (ll3) über einen vorbestimmten Winkel dreht.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (34) aus einen Schleifmittel an dem Rahmen (l?) gegen den Umfang einer Scheibe (6) bewegbar gelagert ist, daß eine Stange (35) aus Polierrot an dem Rahmen (19) gegen den Umfang der anderen Schwabbelscheibe (7) bewegbar gelagert ist, und daß die elektrische Schaltung getrennte Kreise zur Erregung der Solenolde (12$, 125a) aufweist, wobei in jedem Kreis ein Sohalter (27 » 134, 135) eingeschaltet ist, der durch den Werkstückhalter (15, 18) betätigbar ist.
    1 i.
DE19651652203 1964-03-02 1965-02-05 Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine Pending DE1652203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348365A US3298139A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Buffing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652203A1 true DE1652203A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=23367699

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477905 Pending DE1477905A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine
DE19651652203 Pending DE1652203A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine
DE19651652202 Pending DE1652202A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477905 Pending DE1477905A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651652202 Pending DE1652202A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3298139A (de)
BE (1) BE660412A (de)
DE (3) DE1477905A1 (de)
ES (1) ES309767A1 (de)
GB (1) GB1013999A (de)
NL (1) NL6502639A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783561A (en) * 1972-05-26 1974-01-08 Fargo Machine & Tool Co Constant surface speed grinder
DE4108391A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hella Kg Hueck & Co Kompensationseinrichtung fuer eine poliermaschine zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
CN113370079B (zh) * 2021-05-31 2023-04-07 安徽华城兴建材科技有限公司 一种用于水泥板生产系统的砂光装置
CN113618575B (zh) * 2021-10-13 2021-12-17 南通优尼克斯创意家居有限公司 一种家具表面抛光修复装置
CN115122222B (zh) * 2022-07-11 2023-12-26 泰安和新精工科技有限公司 一种轮毂表面抛光打磨装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US957198A (en) * 1909-07-19 1910-05-10 Simmons Mfg Co Buffing-machine.
US2276059A (en) * 1940-06-13 1942-03-10 Ontario Mfg Company Grinding and polishing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES309767A1 (es) 1966-01-01
NL6502639A (de) 1965-09-03
US3298139A (en) 1967-01-17
GB1013999A (en) 1965-12-22
BE660412A (de) 1965-07-01
DE1477905A1 (de) 1970-01-08
DE1652202A1 (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
DE2020409A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von metallographischen und mineralogischen Proben od.dgl.
DE1192558B (de) Ski-Wachsgeraet
DE1652203A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE1777175A1 (de) Doppelscheibenschleifmaschine
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE548567C (de) Flaschenzufuhr- und -abnahmevorrichtung fuer Flaschenspuelmaschinen
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
EP0208828B1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
DE3040919A1 (de) Schleifmaschine fuer schneidwerkzeuge
DE728264C (de) Steuerung des Laengsvorschubs des Nockenwellentraegers von Nocke zu Nocke bei Nockenwellenschleifmaschinen
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE600314C (de) Elektrische Steuerung fuer Hobel- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
EP0030674B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Horizontal- Bohr- und Fräswerken
DE685620C (de) Staubsauger, der von Fussbodenreinigung auf den Gebrauch mit Handsauggeraeten umstellbar ist
DE1453209A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von plattenfoermigen,ebenen oder gekruemmten Werkstuecken aus Holz in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf
DE2108007A1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Büchern
DE2138004A1 (de) Schleifmaschine zum Gußputzen
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3321242C2 (de)