DE2128094A1 - Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen - Google Patents

Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen

Info

Publication number
DE2128094A1
DE2128094A1 DE19712128094 DE2128094A DE2128094A1 DE 2128094 A1 DE2128094 A1 DE 2128094A1 DE 19712128094 DE19712128094 DE 19712128094 DE 2128094 A DE2128094 A DE 2128094A DE 2128094 A1 DE2128094 A1 DE 2128094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
foam plastic
rigid foam
receiving frame
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128094
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. E04g 17-10 ist
Original Assignee
Haiges, Helmut, 7124 Bönnigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haiges, Helmut, 7124 Bönnigheim filed Critical Haiges, Helmut, 7124 Bönnigheim
Priority to DE19712128094 priority Critical patent/DE2128094A1/de
Publication of DE2128094A1 publication Critical patent/DE2128094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen, wie elektrische Zähler, Verteiler, Schaltkästen oder dergl..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsvorrichtung dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und geringem Gewicht eine leichte Handhabung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen den Auftahmerahmen im wesentlichen ausfüllender! herausnehmbaren Hartschaumkunststoffkörper. Ein derartiger Kunststoffkörper, dessen Aflßenflächen als Schalung dienen, hat ein für den Transport sowie für die Handhabung beim Einbetonieren sehr günstiges geringes Gewicht und läßt sich nach dem Einbetonieren auch in einfacher Weise entfernen. Ferner ist ein derartiger Schalungskörper sehr billig in der Herstellung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Hartschaumkunststoffkörper vollständig innerhalb des Aufhahmerahmens, wobei er vorzugsweise um die Dicke der die Außenflächen bildenden Teile des Aufnahmerahmens gegenüber diesen Außenflächen zurücksteht, 50 daß der AuNnahmerahmen nach dem Einbetonieren förmschlüssig in dem Beton gehalten ist. Zweckmäßig liegen die Außenflächen des Hartschaumkunststoffkörpers parallel zu den zugehörigen Außenflächen des Auftahmerahmens, Zweckmäßig greift der Hartschaumkunststoffkörper in die einspringenden Zecken des, insbesondere durch Winkelprofile gebildeten Aufnahmerahmens ein, wodurch er sicher in dem Aufnahmerahmen gehalten ist.
  • Dies kann aber auch dadurch erreicht werden, daß der Hartschaumkunststoffkörper fest mit dem Aufnahmerahmen verbunden ist. Zu diesem Zweck kann der Hartschaunilwnststoffkörper beispielsweise an den Innenflächen des Aufnahmerahmens, insbesondere unter Vorspannung anliegen, wodurch er dem Druck beim Einbetonieren besonders wirksam widerstehen kann.
  • Ferner kann der Hartschaumkunststoffkörper mit Befestigungsgliedern, wie Bolzen, Nieten, Klammern oder dergl. an dem Auftahmerahmen zur Erzielung eines festen Haltes befestigt sein.
  • Zur Erzielung einer Materialeinsparnis und zur Erleichterung des Herausnehmens des HartschaumMunststof:fkör'-pers aus dem Aufhahmerahmen, kann der Hartschaumkunststoffkörper mindestens einen, insbesondere nach außen offenen Hohlraum aufweisen.
  • annähernd Zur weiteren Verbesserung ist der Hohlraum durch den Hartschaumkunststoffkörper durchgehend vorgesehen.
  • Zweckmäßig durchdringt der Hohlraum mindestens eine der größten Außenflächen des Hartschaumkunststoffkt5rpers, so daß die Festigkeit des Hartschaumkunststoffkörpers nur geringfügig beeinträchtigt wird.
  • Der Hartschaurnkunststoffkörper kann in einfacher Weise dadurch in dem Aufhahmerahmen angebracht werden, daß er in den Aufliahmerahmen eingeschäumt ist. Es ist aber auch denkbar, den HartschaumkunststorRkörper als vorgefertigtes Schalungsteil in den Auftahmerahmen einzusetzen, wobei ggf. so vorgegangen werden kann, daß der Hartschaurnunststoffkörper vor dem Einsetzen elastisch zusammengedrückt und nach dem Einsetzen wieder entspannt wird. Ferner kann der Hartschaumkunststoffkörper aus mehreren nacheinander in den Aufnahme rahmen einzusetzenden vorgefertigten Teilen bestehen, so daß das Einsetzen in keiner Weise erschwert ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es Jedoch wenn der Hartschaumkunststoffkörper einteilig ausgebildet ist, so daß sich eine sehr einfache Herstellung ergibt.
  • Der Hartschaumkunststoffkörper kann in vorteilhafter Weise aus Schaumpolystyrol, Polyurethanschaum oder einem ähnlichen Hartschaum bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit welteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es sind dargestellt in Fig. 1 - ein mit einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung versehene A ufnahmerahmen in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 der Aufnahmerahmen gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen ist erfindungsgemäß in einem Aufaahmerahmen 1 ein Hartschaumkunststoffkörper als Schalungsteil angeordnet, wobei der Hartshaumkunststoffkörper den kubischen Aufnahmerahmen 1 ausfüllt.
  • Der Aufnahmerahmen 1 ist aus Winkelprofilen 3 hergestellt, die beispielsweise auf Gehrung verschweißt sind, wobei an den Ecken dreieckförmige Versteifungen 4 mit Löchern 5 für Befestigungsschrauben vorgesehen - sein können. Ferner können die seitlichen vertikalen Winkelprofile über Verstrebungen 6 miteinander verbunden sein.
  • Der Hartschauntunststoffkorper 2 greift in die einspringenden, durch die Winkelprofile 3 gebildeten Innenecken 7 des Aufnahmerahmens ein und liegt an den Innenflächen der Schenkel der Winkelprofile 3 an, so daß er vollständig fornischlüssig in dem Aufnahmerahmen 1 gehalten ist. Die Außenflächen 8 des Hartschaumkuns tsto ff körpers 2, die parallel zu den zugehörigen Außenflächen bzw. Außenseiten des Auftahmerahinens 1 liegen, stehen gegenüber diesen Außenflächen des Rahmens 1 um die Dicke der Schenkel der Winkelprofile 3 zurück, so daß nach dem Einbetonieren gemäß Fig. 3 der Rahmen 1 formschlüssig in dem Beton 9 gehalten ist, da die Winkelprofilo 3 in dem Beton eingebettet sind.
  • In dem Schaumstoffkörper 2 sind sacklochartige Hohlräume 10 vorgesehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckig sind und die der Vorderseite des Rahmens 1 zugehörige Fläche des Schaumstoffkörpers 2 duEidringen, während ihre Bodenflächen 11 mit Abstand von der Rückseite des Schaumstoffkörpers 2 liegen, so daß beim Einbetonieren des Aufnahmerahmens 1 in die Hohlräume 10 kein Beton eindringen kann.
  • Nach dem Einbetonieren des Aufnahmerahmens 1 wird der Hartschaumkunststoffkörper 2, ggfl. unter Zerstörung, aus dem Aufhahmerahmen 1 ausgeräumt, was durch die Hohlräume 10 wesentlich erleichtert wird.
  • Der Auflnahmerahmen 1 ist nach dem Herausnehmen des Hartschaumkunststoffkörpers 2 für die Aufnahme vorgefertigter elektrischer Bauteile, wie Verstärker, Thermostaten, Sprechanlagen, Schaltgeräten oder dergl.
  • geeignet. Die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung ist auch für Fertigbetonbauweise geeignet, bei welcher der Aufhahmerahmen 1 bei der Herstellung eines vorgefertigten Fertigbetonbauteiles in dieses einbetoniert wird, wonach dann erst das Fertigbetonbauteil an dem zu errichtenden Gebäude montiert wird.
  • Wie Fig. 3 ferner zeigt, kann auch an der Rückseite des Aufnahmerahmens 1 ein Hartschaumkunststoffkrper 12 vorgesehen sein, desse@ Außenabmessungen beispielsweise - den zugehUrlgen Innenabmessungen des Aufnahmerahmens 1 entspre¢hen,so daß die Winkelprofile 3 ei geringfügig, d.h. zum Beispiel nur mit einem Schenkel nach außer über den Hartschaumkunststoffkdrper 12 vorstehen. Ist der Hartschaumkunststoffkörper 12 einstückig mit dem Hartschaumkunststoffkörper 2 ausgebildet, so sind die in der Ebene der Rückseite des Aufnahmerahmens 1 liegenden Schenkel der Winkelprofile 3 in diesen HartschaumkunststoRrkdrper 2, 12 eingebettet, so daß der Hartschaumkunststoffkrper äußerst sicher an dem Aufnahmerahmen 1 gehalten ist. Durch den Hartschaumkunststoffkörper 12 wird hinter dem Auftahmerahmen 1 in dem Beton 9 oder dergl) ein entsprechender Raum freigehalten, in welchem nach Ausräumen des Hartschaumkunststoffkörpers 12 elektrische Leitungen oder dergleichen geschützt und abgeschirmt untergebracht werden können, Der in.Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Hartschaumkunststoffkörper 12 kann Hohlräume (beispielsweise in Form vertikaler nebeneinander liegender durchgehender Kanäle) aufweisen.
  • Entsprechend kann auch an der Vorderseite des Aufnahmerahmens l ein in Fig. 3 bei 13 strichpunktiert angedeuteter Hartschaumkunststoffkörper vorgesehen sein, der ebenfalls einstückig mit dem HartE chaumkunststof fkörper 12 ausgebildet sein kann. Wird der Aufnahmerahmen 1 so in den Beton 9 eingebracht, daß dessen Außenfläche in der Ebene der Außenfläche des Hartschaumkunststoffkörpers 13 liegt, so liegt der Aufnahmerahmen 1 vertieft in dem Beton 9, wobei an der Vorderseite des Aufnahmerabmens X in dem Beton ein Aufnahmeraum für eine TUre des Aufnahmerahmens freibleibt, die dann versenkt in dem Beton 9 liegt.

Claims (20)

Ansprtdcrhe
1. Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen, wie elektrische Zähler, Verteiler, Schaltkästen oder dergl. gekennzeichnet durch einen den Auftahmerahmen (1) im wesentlichen ausfüllenden herausnehmbaren Hartschaumkunststoffkörper (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hart;schaumkunststoffkörper (2) vollständig innerhalb des Auftahmerahmens (1) liegt und vorzugsweise um die Dicke der die Außenflächen bildenden Teile (3) des Aufhahmerahmens (1) gegenüber diesen Außenflächen zurücksteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (8) des Hartschaumkunststorrkörpers parallel zu den zugehörigen Außenflächen des Aufnahmerahmens (1) liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststoffkörper (2) in die einspringenden Ecken (7) des, insbesondere durch Winkelprofile (3) gebildeten, AuNnahmerahmens (1) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ; Hartsohaumkunststoffkdrper (2) mit dem Aufnahmerahmen (1) fest verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststoffkörper (2) an den Innenflächen des Aufnahmerahmens (1), insbesondere unter Vorspannung anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststoffkörper (2) mit Befestigungsgliedern, z.B. Bolzen, Nieten, Klammern oder dergl. an dem Auftahmerahmen (1) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststoffkdrper (2) mindestens einen, insbesondere nach außen offenen Hohlraum (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum ausschließlich eine Außenfläche (8) des Hartschaumkunststoffkörpers (2), vorzugsweisddie der Vorderseite des Auftahmerahmens (1) zugehörige Außenfläche (8) durchdringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) eine grbßte Außenfläche (8) des Hartschaumkunststoffkörpers (2) durchdringt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere etwa gleichmäßig verteilte Hohlräume (10) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) rechteckig ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststofrkörper (2) wenigstens teilweise in den Auftiahmerahmen (1) eingeschäumt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet, daß der Harts chaumkunststof fkörper (2) wenigstens teilweise als vorgefertigtes Schalungsteil in den Auftahmerahmen (1) eingesetzt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaukkunst stoffkörper (2) einteilig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumkunststoffkörper (2) aus Schaumpolystyrol, folyurethanschaum oder einem ähnlichen Hartschaum besteht.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein über mindestens eine Außenseite des Aufnahmerahmens vorstehender abnehmbarer Hartschaumkunststoffkdrper (12 bzw. 13) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der voratehende Hartschaumkunststoffkörper (12 bzw. 13) einstückig mit dem inneren Hartschaumkunststoffkörper (2) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenzeichnet, daß der vorstehende Hartschaunkunststoffkörper (12 bzw. 13) über die Rückseite und/oder die Vorderseite des Auftahmerahmens (1) vorsteht.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerahmen (1), vorzugsweise mit zu seiner Vorder-und/oder seiner Rückseite parallel liegenden Teilen, wenigstens teilweise in den Hartschaumkunststoffkörper (2 bzw. 12 bzw. 13) eingebettet ist.
DE19712128094 1971-06-05 1971-06-05 Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen Pending DE2128094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128094 DE2128094A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128094 DE2128094A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128094A1 true DE2128094A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5810011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128094 Pending DE2128094A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944822A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Patrick Desmarty Procede de reserve d'une ouverture dans une paroi de beton banche et mannequin pour une telle reserve.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944822A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Patrick Desmarty Procede de reserve d'une ouverture dans une paroi de beton banche et mannequin pour une telle reserve.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
DE2641585A1 (de) Schutz-fuehrungsleiste fuer mauerecken
DE2128094A1 (de) Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2712889A1 (de) Vorrichtung zur randbefestigung von biegsamen platten
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
AT228990B (de) Wandverkleidung
DE969428C (de) Einrichtung zur Kaltverarbeitung fluessiger Giessmassen
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
AT260502B (de) Tropfnasen-Profilleiste
DE533515C (de) Bauplatte
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
DE7317985U (de) Gurtrollergehause fur Rolladengurte
DE7315619U (de)
DE1963596U (de) Metallfensterbank.
DE202007013130U1 (de) ABC-Schutzvorrichtung
DE2101988A1 (de) Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken
DE2163989A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl
DE8511766U1 (de) Spaliergitter
DE7025371U (de) Verbundprofilrahmen.