DE7315619U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7315619U
DE7315619U DE7315619U DE7315619DU DE7315619U DE 7315619 U DE7315619 U DE 7315619U DE 7315619 U DE7315619 U DE 7315619U DE 7315619D U DE7315619D U DE 7315619DU DE 7315619 U DE7315619 U DE 7315619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt roller
roller housing
housing according
belt
termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7315619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHNERT H
Original Assignee
BOHNERT H
Publication date
Publication of DE7315619U publication Critical patent/DE7315619U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

• · ««ti
PATENTANWALT ERICH ZIPSE
DIPL.-PHYSIKER 757 B AD E N - B ADE N
LE88ING8TRA88E TELEFON (07221) 22487
Anmelden BOHNERT, Hermann 757 Baden-Baden, Bahnstr.
Gurtrollergehäuse für Rolladengurte
Die Erfindung betrifft ein Gurtrollergehäuse für Rolladengurte.
Derartige Gurtrollergehäuse sind an sich als Fertigteile bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem in Beton
···* · iir
« · C · ( * I I I ι c
a iitt
■ <!*(«» ( r ι
gegossenen Formteil, welches eine Kammer zur Aufnahme der Gurtrolle aufweist. Die vorfabrizierten, aus Beton gefertigten GurtroüLergehäuse werden beim Aufbau der Wand nahe dem Fenster an entsprechender Stelle eingesetzt und anschließend innen und außen verputzt. Das bekannte vorfabrizierte Gurtrollergehäuse weist jedoch den Lachteil auf, daß es eine Wärmebrücke bildet, da keinerlei Isolierungsmöglichkeit vorgesehen ist. Ferner ist das vorbekannte, aus Beton gefertigte Gurtrollergehäuse infolge seines Gewichtes verhältnismäßig schwierig einzubauen,und vor allem kann die darin befestigte Gurtrolle sowie die äußere Abdeckung nicht leicht daran festgeschraubt werden.
Sie vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Gurtrollergehäuse für Rolladengurte zu scliaffen, welches besonders leicht aufgebaut werden kann, chne Schwierigkeiten einzusatzen ist und wodurch eine Wärmebzw. Kältebrücke mit Sicherheit vermieden wird. Ferner weist das Gurtrollergehäuse gemäß der Erfindung die zum Einbau erforderliche Stabilität auf und es sind daran
• · » I J
• · » I /Il
die Gurtrolle und die Abdeckung leicht zu befestigen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Gurtrollergehäuse für Rolladengurte vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei, mittels zweier längs-verlaufender Abstandhalter verbundene Platten, insbesonders Leichtbauplatten, an der einen nach außen gerichteten Kantenseite einen leichten, wärmeisolierendeu, quer zu den !Kanten verlaufenden Abschluß aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausführuiagsform des Gurtrollergehäuses nach der Erfindung besteht der Abschluß aus einem aus Kunststoff gefertigten quaderförmigen Formteil, welches mittels passenden, zwischen die Platten und die Abstandhalter eingreifenden Vorsprüngen derart eingesetzt ist, daß es einen rechtwinklig zu den Platten verlaufenden Abschluß bildet. Der Abschluß kann auch an der nach außen gerichteten Seite Bohrungen zur Verankerung des Verputzes aufweisen.
- 3
I JS* J 1 I t ί * * ·
> till I * ·
J>)iiti ι * t » * *
SchlieBlich kann in Abwandlung der erwähnten Ausführungsform das geschäumte Kunststofformteil auch aus einer Leichtbauplatte bestehen, die entsprechend an den beiden durch Abstandhalter verbundenen Platten befestigt ist.
Anhand der Zeichnung soll am Beispiel einer bevorzugten Aasführungsform das Gurtrollergehäuse gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen Fig. L eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht von oben, Fig. 3 eine Draufsicht von vorne und
Fig. 4 eine Rückansicht auf das Gurtrollergehäuse gemäß der Erfindung.
Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht das Gurtroller-
( t t I (
gehäuse gemäß der Erfindung Im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Leichtbauplatten 1 und 2, die mittels zweier,als Abstandhalter dienender Holzleisten 3 und 4 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise entsteht ein Innenraum 5, der die gestrichelt dargestellte Gurtrolle 6 aufnehmen kann. Der äußere Beschlag wird an den freien Stirnseiten der Abstandhalter 3 und 4 befestige.
Zwischen die beiden Leichtbauplatten 1 und 2, die auch aus einem geeigneten starran Kunststoff sein können, ist ein quaderförmiges Formteil 7, welches passende Vorsprünge 8, 9 und 10 aufweist, eingesetzt. Das Formteil besteht aus einem geschäumten Kunststoff und kann beispielsweise aus geschäumten Kunststoffkügelchen mit der Warenbezeichnung "Styropor" nach bekannten Verfahren gepreßt werden. Die Dicke des Formteils ist so groß gewählt, daß es zusammen mit der Breite der Leichtbauplatten 1, 2 in die Wand eingepaßt werden kann, so daß
die Vorderseite 10'des Formteils mit der Außenwand abschließt und an der Innenfläche 11 der Fensterrahmen zur Anlage kommt. In der vorderen Fläche 10'des Fo rate ils können Löcher oder Bohrungen 12 vorgesehen sein, die zur
• 1 I'M «ι t
• · t · ι ι
ψ * * * Ii
< oft II..
Verankerung des außen aufgebrachten Verputzes dienen.
Selbstverständlich k&nn das Formteil 7 auch aus einer geeigneten Leichtbauplatte mit gleichen oder ähnlichen Abmessungen hergestellt werden, wobei nur wesentlich ist, daß eine gute Wärmedämmung zur Vermeidung von Kältebrücken und eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme der Gurtrolle gegeben ist.

Claims (4)

BOHNERT, Hermann Baden-Baden, Bahnetr. 6 Schutzansprüche
1. Gurtrollergehäuse für Rolladengurte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittels zweier Abstandhalter, insbesondere Holzstege, verbundene Platten, insbesondere Leichtbauplatten, an der einen nach außen gerichteten Kantenseite einen leichten, wärmedämmenden, quer zu den Kanten verlaufenden Abschluß aufweisen.
2. Gurtrollergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eier Abschluß aus einem aus geschäumtem Kunststoff bestehenden quaderförmigen Formteil (7) gebildet wird, welches mittels passender, zwischen die Platten und die Abstandhalter eingreifender Vorsprünge (S, 9, 10) derart eingesetzt ist, daß es einen rechtwinklig zur Platte verlaufenden Abschluß bildet..,
3. Gurtrollergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das quaderförmige Formteil (7) an der Außenseite (10) mit Bohrungen (12) zur Verankerung des Außenverputzes versehen ist. /
4. Gurtrollergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschluß aus einer oder mehreren Leichtbauplatten besteht, die die entsprechen den Größenabmessungen aufweisen.
DE7315619U Expired DE7315619U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7315619U true DE7315619U (de) 1973-07-19

Family

ID=1292558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7315619U Expired DE7315619U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7315619U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531673A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Henry Wasserek Bauelement zur Verwendung im Hausbau, bestehend aus einer Kombination eines Hohlziegelsteins mit einem Gurtkasten, und Werkzeug zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531673A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Henry Wasserek Bauelement zur Verwendung im Hausbau, bestehend aus einer Kombination eines Hohlziegelsteins mit einem Gurtkasten, und Werkzeug zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214107A1 (de) Rahmenteil fuer bausteinbloecke
DE2839785A1 (de) Vorrichtung zur thermischen und akustischen isolation von fenstern
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE3206249C2 (de)
DE7315619U (de)
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE2521998A1 (de) Kantenprofile zum zusammenfuegen von platten bzw. tafeln
DE4325611A1 (de) Hohlkammerprofil
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3120240A1 (de) Verwendung von putzprofilleisten zum herstellen ebener unterputze mit vorbestimmter mindestputzdicke und putzprofilleiste fuer diesen zweck
DE7317985U (de) Gurtrollergehause fur Rolladengurte
AT303357B (de) Mit der Betonschalung verbundene Profilleiste zur Schaftung einer rinnenförmigen Ausnehmung als innere Begrenzung einer Wassernase an der Unterseite eines Baukörpers, z.B. eines Balkons, einer Fensterbank od.dgl.
AT234999B (de) Kantenschutz für Schalungsplatten
AT352979B (de) Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil
DE7806685U1 (de) Bauteilesatz fuer eine waermedaemmschicht aus kunststoff-hartschaumplatten an dach- innenflaechen
DE2221058A1 (de) Abdeckplatte, insbesondere fassadenplatte
DE813452C (de) Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere zum Aufbau von Montageschalungen
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE7733056U1 (de) Vorrichtung zur anbringung von fliesen an einer bauwerkswandung
DE2128094A1 (de) Schalungsvorrichtung zum Einbetonieren von Aufnahmerahmen für Installationseinrichtungen
DE3236777A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rolladen-fuehrungsschienen
DE3127850A1 (de) Wandteil