DE1963596U - Metallfensterbank. - Google Patents

Metallfensterbank.

Info

Publication number
DE1963596U
DE1963596U DE1967A0027240 DEA0027240U DE1963596U DE 1963596 U DE1963596 U DE 1963596U DE 1967A0027240 DE1967A0027240 DE 1967A0027240 DE A0027240 U DEA0027240 U DE A0027240U DE 1963596 U DE1963596 U DE 1963596U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
window sill
metal window
cover
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0027240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Original Assignee
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUTOESCHINGEN ALUMINIUM filed Critical WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority to DE1967A0027240 priority Critical patent/DE1963596U/de
Publication of DE1963596U publication Critical patent/DE1963596U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Π 0.022*2/. 2.67
PATENTANWALT D IPL.-ING. H ARRY ROEVER
68 MANNHEIM-FEUDENHEIM · AM BOGEN 23 · POSTFACH 124
R / P
24. Febr. 1967
Aluminium-Werke Wutöschingen GmbH. Wutöschingen
Metallfensterbank
Die Neuerung betrifft eine Metallfensterbank mit einem vorderen, nach unten ragenden Steg. Dieser Steg soll als Tropfnase dienen und das Mauerwerk der Fensterbank optisch nach außen abdecken.
Die letztgenannte Wirkung wird nun bei den bekannten Metallfensterbänken nur in unvollkommener Weise erzielt. Dadurch, daß man nach wie vor in den Zwischenraum zwischen der Gebäudewand und dem vorderen Steg der Fensterbank nach oben unter die Fensterbank hineinsehen kann, bietet die Fensterbank nicht den gewünschten glattflächigen Anblick. Außerdem ist es auch möglich, daß durch den Wind bei Regen Wasser in den Raum zwischen der MetaLIfensterbank und der gemauerten oder in sonstiger Weise erzeugten Fensterbank des Gebäudes hinein-gedrückt wird. Dies kann bei nicht ganz dichter Verbindung des Fensterstockes mit der Gebäudewand, was in der Praxis häufig vorkommen kann, sogar dazu führen, daß Wasser in das Gebäudeinnere hineindringt. Dies muß natürlich als ein schwerwiegender Nachteil der bekannten Metallfensterbänke betrachtet werden.
:».' 0621 79 11 24 ■ BANK: DEUTSCHE BANK KÖLN 126 021 B · POSTSCHECK: KÖLN 497 29
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Metal!fensterbank zu schaffen, die in jeder Beziehung ein glattflächiges und daher ansprechendes Aussehen, und zwar die Form einer dicken, massiven Fensterbank, bietet und gleichzeitig mit Sicherheit das Eindringen von Wasser in den Raum unterhalb der Metallfensterbank und damit in das Gebäudeinnere verhindert, indem der Außenluft der unmittelbare Zutritt in diesen Raum gänzlich verhindert wird. Dadurch werden auch die Befestigungsteile, mittels derer die Metallfensterbank am Fensterstock befestigt ist, von denjenigen Kräften entlastet, die der unter die Metallfensterbank einwirkende Winddruck hervorrufen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an dem vorderen Steg der Fensterbank ein nach hinten zurückführender, zur Fensterbank etwa paralleler, bis zur Bauwerkswand reichender Abdecksteg befestigt ist. Hierdurch wird der Hohlraum unter der Metallfensterbank nach außen gänzlich abgeschlossen, so daß der Wind das Wasser nicht mehr bis zum Fensterstock hin drücken kann. Es kann eine sehr vollständige Abdichtung erzielt werden, da von der Gebäudewand aus bis zum inneren Ende dieses etwa horizontalen Abdeckstegs geputzt werden kann. Die Ausgestaltung nach der Neuerung hat ferner noch den Vorteil, daß überhaupt kein Blech und insbesondere keine Blechkanten sichtbar sind, sondern vielmehr die Fensterbankabdeckung äußerlich die Form einer dicken, massiven Leiste hat, was zur Verbesserung des äußeren Ansehens der Metallfensterbank bzw. des mit ihr versehenen Gebäudes beiträgt.
Den größten Teil dieser Vorteile kann man nach der Neuerung auch in der Weise erzielen, daß man den Abdecksteg nicht zur Fensterbank etwa parallel, sondern als eine Verlängerung des vorderen Stegs der Fensterbank nach unten ausbildet. Je langer dieser Steg dadurch wird, umso weniger kann man von unten in den Zwischenraum zwischen der Metallfensterbank und der Gebäudefensterbank hineinsehen, und umso weniger besteht die Gefahr, daß der Wind Wasser in diesen Zwischenraum hineindrücken kann.
Um sowohl für den Fall, daß der Abdecksteg etwa parallel zur Fensterbank verläuft, als auch für den Fall, daß er eine Verlängerung des vorderen Fensterbankstegs nach unten darstellt, verschiedene Längen des Abdeckstegs praktisch verwirklichen zu können, ohne hierzu die Metallfensterbank selbst in unterschiedlichen Profilgrößen herstellen und auf Lager halten zu müssen, wird der Abdecksteg zweckmäßig an dem vorderen Steg lösbar befestigt. Dies kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung in der Weise erfolgen, daß an der Innenseite des vorderen Stegs ein nach innen ragender horizontaler Befestigungssteg vorgesehen ist, an dem der Äbdecksteg mittels eines mit ihm einstückigen, den Befestigungssteg umgreifenden ü-Profils befestigt ist, in dessen unteren Schenkel von unten nach oben Klemmschrauben eingeschraubt sind. Damit diese Klemmschrauben im Falle der Verwendung eines etwa horizontalen Abdeckstegs zugänglich sind, um sie anziehen bzw. auch lösen zu können, sind in diesem Falle in dem Abdecksteg mit den Klemmschrauben fluchtende Löcher zum Hindurchstecken eines Schraubenziehers vorgesehen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt, im vertikalen Schnitt quer zur Längserstreckung der Fensterbank, eine erste Aifführungsform der Neuerung mit zur Fensterbank etwa parallelem Abdecksteg.
Figur 2 zeigt in gleicher Darstellung wie Figur 1 eine andere Ausführungsform der Neuerung mit vertikalem Abdecksteg.
Am Fensterstock 1 ist die Metallfensterbank 2 mittels eines hinteren, vertikal nach oben stehenden Schenkels 3 in üblicher Art und Weise befestigt. Am vorderen Ende trägt die Metallfensterbank einen nach unten ragenden Steg 4. Dieser Steg hat bei beiden Aus-
führungsbeispielen der Neuerung an seiner Innenseite einen nach innen ragenden horizontalen Befestigungssteg 5 zur Befestigung
des Abdeckstegs 6, der bei der Ausführung nach Figur 1 ,parallel zur Fensterbank 2 und bei der Ausführungsform nach Figur 2 vertikal, als Verlängerung des vorderen Stegs 4, verläuft. Bei beiden Äusführungsbeispielen ist der Abdecksteg 6 einstückig mit
einem U-Profil 7 verbunden, der den Befestigungssteg 5 am vorderen Steg 4 umgreift. In den unteren Schenkel dieses U-Profils 7 sind Klemmschrauben 8 von unten eingeschraubt. Um diese Klemmschrauben 8 bei der Ausführungsform nach Figur 1 mit etwa horizontalem Abdecksteg 6 von außen her anziehen bzw. lösen zu können, sind bei dieser Ausführungsform nach Figur 1 in dem Abdecksteg 6 Löcher 9 vorgesehen, die mit den Klemmschrauben 8 fluchten und durch die ein Schraubenzieher hindurchgesteckt werden kann.
Bei der Ausführungsform der Neuerung nach Figur 1 reicht der Abdecksteg S bis nahe an die Gebäudewand Io heran, und der Innenraum 11 zwischen der Metallfensterbank 2 und der Oberseite 12
der Gebäudewand Io ist absolut dicht, da bis zum inneren Ende
des Abdeckstegs 6 heran geputzt ist; die Putzschicht ist mit 13 bezeichnet.

Claims (5)

HA. 1 Schutzansprüche
1. Metallfensterbank mit einem vorderen, nach unten ragenden Steg, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Steg (4) der Fensterbank (2) ein nach hinten zurückführender, zur Fensterbank (2) etwa paralleler, bis zur Bauwerkswand (Io, 13) reichender Abdecksteg (6) befestigt ist (Figur 1).
2. Metallfensterbank mit einem vorderen, nach unten ragenden Steg, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Steg (4) der Fensterbank (2) ein diesen nach unten verlängernder Abdecksteg (6) befestigt ist (Figur 2).
3. Metallfensterbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecksteg (6) am vorderen Steg (4) lösbar befestigt ist.
4. Metallfensterbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des vorderen Stegs (4) ein nach innen ragender horizontaler Befestigungssteg (5) vorgesehen ist, an dem der Abdecksteg (6) mittels eines mit ihm einstückigen, den Befestigungssteg (5) umfassenden U-Profils (7) befestigt ist, in dessen unteren Schenkel von unten nach oben Klemmschrauben (8) eingeschraubt sind.
5. Metallfensterbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Fensterbank (2) etwa parallelen Äbdecksteg (6) mit den Klemmschrauben (8) fluchtende Löcher (9) zum Hindurchstecken eines Schraubenziehers vorgesehen sind.
DE1967A0027240 1967-02-27 1967-02-27 Metallfensterbank. Expired DE1963596U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0027240 DE1963596U (de) 1967-02-27 1967-02-27 Metallfensterbank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0027240 DE1963596U (de) 1967-02-27 1967-02-27 Metallfensterbank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963596U true DE1963596U (de) 1967-07-06

Family

ID=33318833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0027240 Expired DE1963596U (de) 1967-02-27 1967-02-27 Metallfensterbank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963596U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822578U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-04 Bausysteme Bockenem Gmbh Zweig Außenfensterbank und Balkonaustrittsprofil
FR3028283A1 (fr) * 2014-11-12 2016-05-13 Dani Alu Appui fenetre pour habitation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822578U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-04 Bausysteme Bockenem Gmbh Zweig Außenfensterbank und Balkonaustrittsprofil
FR3028283A1 (fr) * 2014-11-12 2016-05-13 Dani Alu Appui fenetre pour habitation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE1963596U (de) Metallfensterbank.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
CH629567A5 (en) Window sill with lateral end caps
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
DE817892C (de) Winkelverstellbare Kappenverbindung
DE7534322U (de) Zählereinbauschrank
DE1954862C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE2647512B2 (de) Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung
DE202014004446U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenführungsschiene dafür
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
DE2145139A1 (de) Abdichtung fuer fenster, tueren oder dgl
DE1260108B (de) Eck- oder úÈ-Verbindung von stumpf aneinanderstossenden Profilstaeben fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE1800302A1 (de) Tuerzarge und Tuer mit umkehrbarer OEffnungsrichtung
DE1918471A1 (de) Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern
DE2113691A1 (de) Zargenprofil fuer Fenster- oder Fassadenbaender
CH670069A5 (de)
DE1261303B (de) Dachrandeinfassung
DE1884759U (de) Montageschablone fuer stahlzargen.
DE1280532B (de) Halterung fuer eine dreiteilige Tuer- oder Torzarge
DE2554056A1 (de) Wandelement, insbesondere fuer eine dusche
DE7834818U1 (de) Rolladenfuehrungsschiene