DE2126846B2 - Abgasventil fuer einen kipperlastwagen - Google Patents

Abgasventil fuer einen kipperlastwagen

Info

Publication number
DE2126846B2
DE2126846B2 DE19712126846 DE2126846A DE2126846B2 DE 2126846 B2 DE2126846 B2 DE 2126846B2 DE 19712126846 DE19712126846 DE 19712126846 DE 2126846 A DE2126846 A DE 2126846A DE 2126846 B2 DE2126846 B2 DE 2126846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
spring
exhaust
tipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126846A1 (de
DE2126846C3 (de
Inventor
Leonard Herbert Euclid Ohio Chant (VStA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euclid Inc
Original Assignee
Euclid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euclid Inc filed Critical Euclid Inc
Publication of DE2126846A1 publication Critical patent/DE2126846A1/de
Publication of DE2126846B2 publication Critical patent/DE2126846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126846C3 publication Critical patent/DE2126846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt entsprechend der Linie3-3 in Fig. 1,
Fig.3 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Abgasventils; und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 3.
Die Motorabgase gelangen von dem Motor durch eine Abgasleitung 50 zum Abgaseinlaß 62 eines Abgasventils 52. Bei entsprechender Ventilstellung strömen sie weiter in ein vertikales Rohr 54 zu einem zylindrischen Rohrstück 56, das sich um das Ende des Rohres 54 herum erstreckt und die öffnung 38 der Kippmulde 18, bzw. der Heizleitung 36 in dieser bildet.
Das Abgasventil 52 steuert die Strömung der Abgase durch das Abgassystem des Fahrzeuges. Das Ventil 52 leitet die Abgase in die Heizleitung 36 der Kippmulde, wenn sich diese in ihrer Lastaufnahmestellung befindet, und lenkt die Abgase nach unten und hinten am Fahrzeug, wenn sich die Kippmulde 18 in ihrer Kippstellung befindet.
Das Ventil 52 weist ein Ventilgehäuse 60 auf mit einem Abgaseinlaß 62 und Abgasauslässen 64 und 66. Eine schwenkbare Ventilklappe 68 kann zwischen den Abgasausiässen 64 und 66 bewegt werden. Wenn die Ventilklappe den zweiten Auslaß 66 bedeckt, ist der erste Auslaß 64 offen und das Abgas strömt in die Kippmulde. Diese Stellung der Ventilklappe 68 wird als offene Stellung bezeichnet.
Wenn die Ventilklappe den ersten Auslaß 64 bedeckt, wird das Abgas aus dem Ventil zur Atmosphäre durch den zweiten Auslaß 66 geleitet. Diese Stellung der Ventilklappe wird als geschlossene Stellung bezeichnet.
Das Ventilgehäuse 60 weist eine im wesentlichen V-förmige Blechwand 70 und eine zweite Wand 72 auf, die sich zwischen den Schenkeln des V-förmigen Teils erstreckt und durch Schweißung mit dem Wandteil 70 verbunden ist. Flansche 74 und 76 erstrecken sich nach außen von den Kanten der Wandteile 70 bzw. 72 an einer Seite des Ventilgehäuses 60. Endplatten 78 und 80 erstrecken sich quer über die offenen Seiten des Gehäuses. Die Endplatte 78 ist mit den Flanschen 70,72 verschraubt, um das Ventilgehäuse auf einer Seite zu verschließen und einen Befestigungsflansch zu schaffen, mittels dessen das Ventil an dem Fahrzeugrahmen anbringbar ist. Die Endplatte 80 ist an den Wandteilen 70 und 72 an den gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses 60 befestigt.
Der Abgaseinlaß 62 ist an dem Wandteil 72 und die Abgasauslässe 64 und 66 sind in den Schenkeln des V-förmigen Wandteils 70 ausgebildet.
Die Ventilklappe 68 besteht aus einem zylindrischen Körper 84 mit sich gegenüberliegenden ebenen Sitzflächen 86 und 88. Der Körper 84 wird zwischen seiner offenen und geschlossenen Stellung um eine Schwenkwelle 92 geschwenkt, die sich durch ein Traglager 94 erstreckt. Die Achse der Welle 92 erstreckt sich quer zu dem Gehäuse 60 nahe dem Scheitel des V-förmigen Wandteils 70. Der Körper 84 ist an einem abgewinkelten Armabschnitt % der Schwenkwelle befestigt Der abgewinkelte Armabschnitt % ist so lang, daß die Fläche 86 der Ventilklappe den ersten Auslaß 64 abdichtet, wenn sich die Ventilklappe in der in Fig.3 gezeigten Stellung befindet. Die Sitzfläche 88 verschließt den zweiten Auslaß 66, wenn die Ventilklappe im Uhrzeigerrichtung um die Achse der Schwenkwelle geschwenkt wird. Ein Streifen 98 erstreckt sich 6r> zwischen dem Körper 84 und einer Stelle der Schwenkwelle benachbart der Endplatte 80 des Ventilgehäuses, damit sich die Ventilklappe 68 nicht um die Achse des abgewinkelten Armabschnittes % drehen kann.
Die Ventilklappe 68 wird zwischen ihrer offenen und geschlossenen Stellung entsprechend der Stellung der Kippniulde mittels eines Zwischenglieds 100 bewegt. Das Zwischenglied 100 weist einen Stößel 102 auf, der mit der Schwenkwelle 92 über einen Kurbelarm 104 verbunden ist. Der Stößel 102 erstreckt sich benachbart dem vertikalen Abgasrohr 54 durch ein rohrförmiges Gehäuse 106, das an dem Rohr 54 angebracht ist.
Der Stößel 102 besteht aus zwei Teilen und ist zusammmenschiebbar. Der erste Teil wird durch eine Hülse 110 gebildet, und der zweite Teil durch eine Stange 112. Die Hülse 110 und die Stange 112 sind miteinander durch eine Federeinrichtung 114 verbunden, die ermöglicht, daß sich die Hülse 110 in Längsrichtung relativ zu der Stange 112 bewegt. Eine Rückholfeder 116 ist zwischen dem Stößel und dem Gehäuse 106 angebracht, um den Stößel nach oben in die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Stellung zu drücken, um das Ventil zu schließen.
Die Hülse 110 hat ein geschlossenes Ende 120, das mit der Kippmulde des Fahrzeugs in Berührung gebracht wird, wenn sich diese in ihrer Lastaufnahmestellung befindet. Das entgegengesetzte geöffnete Ende 122 der Hülse UO kann frei auf einem Ende 124 der Stange 112 gleiten. Die Hülse kann auf diese Weise eine Bewegung relativ zu der Stange längs der Achse des Stößels ausführen. Die Federeinrichtung 114 besitzt eine Druckfeder 130, um die Hülse 110 von der Stange 112 wegzudrücken. Die Feder 130 ist zwischen den Anschlägen 132 und 134 gehalten. Der Anschlag 132 wird durch einen angeschweißten Flansch gebildet, der von der Hülse 110 getragen wird. Der Anschlag 134 wird durch einen Federabschlußkörper 136 gebildet, der mittels Gewinde auf der Stange 112 angebracht und in seiner Stellung durch eine Mutter 140 gehalten ist.
Der Federabschlußkörper 136 trägt ein zylindrisches Rohr, das die Feder 130 umgibt. Ein Flansch 144, der mit dem Ende des Rohres verbunden ist, springt nach innen vor und bildet den Anschlag 132. Dies verhindert, daß die Hülse 110 durch die Druckfeder 130 von der Stange 112 weggestoßen wird.
Die Rückholfeder 116 berührt den Federabschlußkörper 136 und drückt ihn nach oben. Die Rückholfeder 116 wird zwischen dem Federabschlußkörper und einem Federsitz 150 zusammengedrückt, der an dem Gehäuse 106 ausgebildet ist. Die Rückholfeder 116 wirkt einer Abwärtsbewegung des Stößels 102 entgegen, so daß das Ventil federnd in Richtung auf seine geschlossene Stellung gedrückt wird.
Die Federeinrichtung 114 bewegt die Ventilklappe zwangsläufig in ihre offene Stellung und hält das Ventil offen vhne Rücksicht auf Vibrationen oder eine Relativbewegung zwischen verschiedenen Teilen des Fahrzeugs, wobei die Gesamtkraft begrenzt wird, die durch den Stößel auf das Ventil übertragen wird. Das Ventil und damit verbundene Bauteile sind auf diese Weise gegen Beschädigung geschützt, die sich aus einer zu weiten Bewegung des Stößels ergeben könnte.
Die Federkonstante der Druckfeder 130 ist wesentlich größer als die Federkonstante der Rückholfeder 116. Daher berührt die Kippmulde bei ihrem Absenken in die Lastaufnahmestellung das Ende 120 der Hülse HO und drückt den gesamten Stößel 102 nach unten gegen die Federkraft der Rückholfeder 116. Während dieser Bewegung des Stößels bleibt die Feder 130 im wesentlichen ohne Auslenkung.
Die Länge des Stößels 102 und des Kurbelarms 104 ist jeweils so, daß der Ventilkörper 84 bei seiner Bewegung den zweiten Auslaß 66 verschließt, bevor die Kippmulde vollständig in ihre Lastaufnahmestellung bewegt ist. Darüber hinaus bringt die Kippmulde noch eine weitere, nach unten gerichtete Kraft auf den Stößel 102 auf, wenn der Ventilkörper 84 vollständig geöffnet ist, so daß der Stößel dazu neigt, einen zu weiten Weg auszuführen. Wenn der Stößel durch die Kippmulde weiter betätigt wird, wird die Feder 130 ausgelenkt. Dadurch ist die durch den Stößel auf das Ventil infolge des zu großen Bewegungsweges ausgeübte Kraft durch die Feder 130 begrenzt.
Das Abgasventil 52 gemäß den F i g. 3 und 4 wird zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung durch eine Betätigervorrichtung 162 bewegt. Die Federeinrichtung 162 weist einen starren Stößel 163 auf, der ein oberes Ende 164 besitzt, das von der Kippmulde 18 berührt wird, wenn sich diese in ihrer Lastaufnahmestellung befindet. F i g. 3 zeigt einen Abschnitt der Kippmulde 18, dargestellt mit unterbrochenen Linien, in ihrer Lastaufnahmestellung.
Das untere Ende 166 des Stößels ist mit der Schwenkwelle 92 mittels einer als Kurbelarm ausgebildeten Blattfeder 170 verbunden. Das Ende 166 des Stößels ist rechtwinklig umgebogen und drehbar mit dem vorspringenden Ende der Feder 170 in einem Lager 172 verbunden. Das Lager 172 ermöglicht eine Relativdrehung zwischen dem unteren Ende des Stößels und der Feder, wenn sich der Stößel auf und ab bewegt.
Die Blattfeder 170 ist an einem Federtragbauteil befestigt, das mit der Schwenkwelle 92 verkeilt ist, so daß die Feder eine Bewegung von dem Stößel auf die Schwenkwelle überträgt.
Das obere Ende des Stößels erstreckt sich durch eine
ίο Führungsplatte 175, die in der Nähe des oberen Endes des vertikalen Abgasrohres 54 angeordnet ist. Die Führungsplatte ermöglicht es dem Stößel, sich vertikal frei und relativ zu dem Abgasrohr 54 zu bewegen und verhindert durch vertikale Führung ein Ausweichen des Stößels.
Wenn sich die Kippmulde 18 in ihre Kippstellung bewegt, wird das Ventil 52 durch ein Gegengewicht 176 geschlossen. Das Gegengewicht 176 wird durch einen Arm 178 getragen, der mit der Schwenkwelle 92 verkeilt ist, so daß eine Relativdrehung zwischen dem Gegengewicht 176 und der Schwenkwelie verhindert wird. Die Feder 170 hat eine ausreichend große Federkonstante, so daß das Gegengewicht 176 die Feder nicht merkbar verbiegt, wenn sich die Ventilklappe in ihrer offenen Stellung befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abgasventil für einen Kipperlastwagen, dessen Kippmulde durch die Abgase des Motors beheizbar ist, mit einem Ventilgehäuse, das einen Abgaseinlaß, einen ersten Auslaß, der die Abgase durch die Kippmulde zur Atmosphäre leitet, und einen zweiten Auslaß hat, der die Abgase von der Fahrerkabine weg- und direkt zur Atmosphäre leitet, wobei eine um eine Schwenkwelle schwenkende Ventilklappe unter Einwirkung eines mit Federn zusammenwirkenden von der Kippbewegung der Kippmulde gesteuerten Zwischengliedes in der Lastaufnahmestellung der Kippmulde den zweiten Auslaß schließt und den ersten Auslaß mit dem Abgaseinlaß verbindet, dagegen in der Kippstellung der Kippmulde den eisten Auslaß schließt und den zweiten Auslaß mit dem Abgaseinlaß verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied ein Stößel (102,163) vorgesehen ist, dessen oberes Ende an der Kippmulde (18) in der Lastaufnahmestellung anschlägt um die Ventilklappe (68) unter öffnung des ersten Auslasses (64) in die Kippmuldenheizstellung zu schwenken, und daß eine Federeinrichtung (114, 162) vorgesehen ist, die in den Kraftweg vom Stößel (z.B. Stößelende 164) zur Ventilklappe eingeschaltet ist, so daß sich der Stößel noch weiterbewegen kann nachdem die Ventilklappe den zweiten Auslaß (66) verschlossen hat, wobei als Rückholvorrichtung eine Feder (116) oder ein Gegengewicht (176) vorgesehen ist, um in der Kippstellung der Kippmulde den ersten Auslaß (64) zu schließen und den zweiten Auslaß (66) zu öffnen.
2. Abgasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels eines Kurbelarmes (104) in Antriebsverbindung mit der Schwenkwelle (92) stehende Stößel (102) aus einer Hülse (110) und aus einer darin bewegbaren Stange (i 12) besteht und die Federeinrichtung (114) aus einer die Stößelteile (110, 112) auseinanderdrückenden Druckfeder (130) und einer Rückholfeder (116), von denen die Druckfeder (130) eine wesentlich größere Federkonstante als die Rückholfeder (116) hat, so daß der gesamte Stößel (102) durch die sich absenkende Kippmulde nach unten gegen die Federkraft der Rückholfeder drückbar ist.
3. Abgasventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (134) vorgesehen ist, um ein Entfernen der beiden Stößelteile voneinander zu verhindern.
4. Abgasventil nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (162) eine als Kurbelarm ausgebildete Blattfeder (170) aufweist, die mit einem Ende (172) mit dem Stößel (163) und mit dem anderen Ende mit der Schwenkwelle (92) verbunden ist, wobei zum Schwenken der Ventilkhppe auf den ersten Auslaß (64) ein von einem Arm (178) getragenes, mit der Schwenkwelle (92) verbundenes Gegengewicht (176) vorgesehen ist.
5. Abgasventil nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Blattfeder (170) so groß ist, daß das Gegengewicht (176) die Blattfeder (170) in der Kippmuldenheizstellung nicht wesentlich auslenken kann.
Die Erfindung betrifft ein Abgasventil für einen Kipperlastwagen, dessen Kippmulde durch die Abgase des Motors beheizbar ist, mit einem Ventilgehäuse, das einen Abgaseinlaß, einen ersten Auslaß, der die Abgase durch die Kuppmulde zur Atmosphäre leitet, und einen zweiten Auslaß hat, der die Abgase von der Fahrerkabine weg — und direkt zur Atmosphäre leitet, wobei eine um eine Schwenkwelle schwenkende Ventilklappe unter Einwirkung eines mit Federn zusammenwirkenden von
der Kippbewegung der Kippmulde gesteuerten Zwischengliedes in der Lastaufnahmestellung der Kippmulde den zweiten Auslaß schließt und den ersten Auslaß mit dem Abgaseinlaß verbindet, dagegen in der Kippstellung der Kippmulde den ersten Auslaß schließt
und den zweiten Auslaß mit dem Abgaseinlaß verbindet.
Ein derartiges Abgasventil ist aus der US-PS
30 39 493 bereits bekannt. Dabei ist das Zwischenglied als Hebel ausgebildet, der gelenkig in dem Ventilkörper gelagert ist. Dabei wird das Schließen des ersten
Auslasses durch eine Feder unterstützt, die an dem einen Gelenk des Hebels angreift. Bei der bekannten Vorrichtung bei den bei derartigen Fahrzeugen auftretenden Belastungen (Vibrationen) neigt der Hebel in Verbindung mit der Feder dazu, das Ventil zu beschädigen. Darüber hinaus schließt der Hebel das Ventil nicht vollständig, so daß Motorabgase in der Nähe der Fahrerkabine in die Atmosphäre entweichen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abgasventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ventilklappe die Abgasauslässe bei allen Betriebsbedingungen vollständig schließt und geschlossen hält und das Ventil trotz der auftretenden Kräfte nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Zwischenglied ein Stößel vorgesehen ist, dessen oberes Ende an der Kippmulde in der Lastaufnahmestellung anschlägt, um die Ventilklappe unter öffnung des ersten Auslasses in die Kippmuldenheizstellung zu schwenken, und daß eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die in den Kraftweg vom Stößel (z. B. Stößelende) zur Ventilklappe eingeschaltet ist, so daß sich der Stößel noch weiterbewegen kann, nachdem die Ventilklappe den zweiten Auslaß verschlossen hat, wobei als Rückholvorrichtung eine Feder oder ein Gegengewicht vorgesehen ist, um in der Kippstellung der Kippmulde den ersten Auslaß zu schließen und den zweiten Auslaß zu öffnen. Dadurch wird ein Abgasventil für einen Kipperlastwagen geschaffen, bei dem die Motorabgase
so zur Kippmulde geleitet werden, wenn sich die Kippmulde in ihrer Lastaufnahmestellung befindet und bei dem die Motorabgase zur Atmosphäre, und zwar weg von der Fahrerkabine, geleitet werden, wenn sich die Kippmulde in ihrer Kippstellung befindet. Der
Aufbau des Abgasventils ist dabei nicht nur sehr einfach, sondern auch sehr dauerhaft, weil einerseits jegliche Beschädigung des Abgasventils durch auftretende außergewöhnliche Kräfte vermieden wird und das Zwischenglied darüber hinaus nicht den Motorabgasen
direkt ausgesetzt ist, wodurch eine Korrosion oder Verschmutzung ausgeschlossen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
h5 werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Abgasventil für einen Kipperlastwagen, wobei Teile im Querschnitt dargestellt sind,
DE2126846A 1970-06-03 1971-05-29 Abgasventil für einen Kipperlastwagen Expired DE2126846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4314170A 1970-06-03 1970-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126846A1 DE2126846A1 (de) 1971-12-16
DE2126846B2 true DE2126846B2 (de) 1978-02-16
DE2126846C3 DE2126846C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=21925705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126846A Expired DE2126846C3 (de) 1970-06-03 1971-05-29 Abgasventil für einen Kipperlastwagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3664706A (de)
BE (1) BE767982A (de)
CA (1) CA956670A (de)
DE (1) DE2126846C3 (de)
FR (1) FR2095805A5 (de)
GB (1) GB1319714A (de)
LU (1) LU63266A1 (de)
SE (1) SE385563B (de)
ZA (1) ZA712612B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731973A (en) * 1971-09-30 1973-05-08 Gen Motors Corp Valve assembly for exhaust system
JPS5053811U (de) * 1973-09-18 1975-05-22
US3994530A (en) * 1975-12-08 1976-11-30 International Harvester Company Engine exhaust diverter valve
US4143677A (en) * 1977-04-28 1979-03-13 Caterpillar Tractor Co. Exhaust system for vehicle
DE3541336C2 (de) * 1985-11-22 1994-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anordnung eines vorzugsweise zylindrischen Abgasschalldämpfers an einem Ackerschlepper
US5270000A (en) * 1989-04-19 1993-12-14 Abb Sanitec, Inc. Apparatus and process for treating medical hazardous wastes
US5346393A (en) * 1993-02-02 1994-09-13 Smith Engineering Company Multiple-bed thermal oxidizer control damper system
US5379801A (en) * 1993-05-24 1995-01-10 Caterpillar Inc. Exhaust directing valve mechanism for a vehicle
JPH10121996A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 三方弁及びそれを用いた排気ガス処理装置
US6745995B2 (en) * 2001-04-26 2004-06-08 Tesma International Inc. Electromagnetically controlled butterfly thermostat valve
DE10216537B3 (de) * 2002-04-15 2004-02-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Umsteuervorrichtung für strömende Medien, insbesondere Weichenventil für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
US7100993B2 (en) * 2004-11-23 2006-09-05 Leonard Fanelli Independent heating system for motor vehicle payload
US7743604B1 (en) * 2007-03-23 2010-06-29 Daniel Albanesi Apparatus for heating the dump body of a dump truck having a diesel particulate filter
WO2009085027A2 (en) * 2007-12-18 2009-07-09 Volvo Group North America, Inc. Method and apparatus for truck heated dump body
JP5153927B1 (ja) * 2011-10-17 2013-02-27 株式会社小松製作所 ダンプボディ
DE102014106386B4 (de) 2014-05-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaswärmetauscher mit Bypassrohr
US9556790B2 (en) * 2015-02-12 2017-01-31 Deere & Company Bi-directional tractor exhaust system with ground speed detection
CA2934750C (en) * 2016-03-31 2017-07-04 Takamu Kanayama Dump truck
DE102017128541B4 (de) * 2017-12-01 2019-06-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Abgasweiche für ein Fahrzeug
WO2020053890A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-19 Mahindra & Mahindra Limited Agricultural vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319714A (en) 1973-06-06
US3664706A (en) 1972-05-23
CA956670A (en) 1974-10-22
SE385563B (sv) 1976-07-12
BE767982A (fr) 1971-11-03
DE2126846A1 (de) 1971-12-16
ZA712612B (en) 1972-03-29
DE2126846C3 (de) 1978-10-19
FR2095805A5 (de) 1972-02-11
LU63266A1 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126846C3 (de) Abgasventil für einen Kipperlastwagen
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE2824598A1 (de) Motorbremsventil
DE2260173B2 (de) Kippvorrichtung fuer fahrerhaeuser von lastkraftwagen
DE2753105A1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz
DE19935008A1 (de) Gabelniederhubwagen
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE3437990A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE3303023A1 (de) Scherenartige punktschweisszange fuer roboter
DE10146014B4 (de) Mähmaschine mit einer Grassammelvorrichtung
EP0355346B1 (de) Kippvorrichtung für zumindest vorn mit einer Abfederung versehene Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
EP1496127B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen oder Öffnen einer Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen
DE970712C (de) Scheibenwischer
EP0149810A2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Federung des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2200348C3 (de) Anlenkvorrichtung für einen lastabhängigen Bremskraftregler an Kraftfahrzeugen
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE2455041C2 (de) Hebebühne, insbesondere Ladebordwand an Kraftfahrzeugen
DE2551368C3 (de) Rückschlagklappe
EP0700840A1 (de) Hubvorrichtung für ein in ein Entsorgungsfahrzeug zu entleerendes Müll- und/oder Wertstoff-Gefäss
DE3134374C2 (de)
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
CH623199A5 (en) Ejector device for a pneumatic hay-distribution system.
DE2638918C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgütern aus einem Bodenentleerer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee