DE2126682B2 - Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen

Info

Publication number
DE2126682B2
DE2126682B2 DE2126682A DE2126682A DE2126682B2 DE 2126682 B2 DE2126682 B2 DE 2126682B2 DE 2126682 A DE2126682 A DE 2126682A DE 2126682 A DE2126682 A DE 2126682A DE 2126682 B2 DE2126682 B2 DE 2126682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
propylene
oxygen
catalyst
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126682C3 (de
DE2126682A1 (de
Inventor
Shigeru Honmaru
Hiroshi Ichihashi
Susumu Kishiwada
Yoshihiko Nagaoka
Ehime Niihama
Shinkichi Shimizu
Tatsuo Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45046667A external-priority patent/JPS494209B1/ja
Priority claimed from JP45080175A external-priority patent/JPS494451B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2126682A1 publication Critical patent/DE2126682A1/de
Publication of DE2126682B2 publication Critical patent/DE2126682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126682C3 publication Critical patent/DE2126682C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8874Gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8875Germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

arbeitet und einen Katalysator verwendet, dessen Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
Zusammensetzung ohne Berücksichtigung des Trä- mit einem speziellen Katalysatorsystem zu entgergehaltes der empirischen Formel so wickeln, das es gestattet, Acrylsäurenitril aus Pro
pylen, Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden
TloPftMocFedBieX/Off Gasen und Ammoniak in hoher Selektivität und mit
ausgezeichneter Ausbeute je Durchgang herzustellen.
entspricht, in der X Ni, Mg, Co oder Mn oder ein Beim Arbeiten mit diesem Katalysator soll die Bildung Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Elemente 25 unerwünschter Nebenprodukte, insbesondere von ist sowie α einen Wert von 0,01 bis 1,0, b einen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, möglichst unter-Wert von 0,01 bis 3,0, c den Wert 12, d einen Wert drückt werden. Ferner soll es mit diesem Katalysator von 0,1 bis 5,0, e einen Wert von 0,5 bis 3,0, /einen möglich sein, bei verhältnismäßig niedrigen Tempe-Wert von 2 bis 12 und g einen Wert von 38,9 bis raturen zu arbeiten. Diese Aufgabe wird durch die 69,0 hat. 30 Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff oder
freien Sauerstoff enthaltenden inerten Gasen bei er-
35 höhter Temperatur in der Gasphase in Gegenwart von calcinierten, Phosphor, Molybdän, Eisen und Wismut enthaltenden Oxid-Trägerkatalysatoren sowie gegebenenfalls Wasserdampf, das dadurch gekennzeichnet
Die Herstellung von Acrylsäurenitril durch Oxy- ist, daß man bei Temperaturen von 350 bis 480° C, dation von Propylen mit Sauerstoff in Gegenwart von 40 Drücken von 0,7 bis 5 at und einem Molverhältnis von Ammoniak und verschiedenartigsten Katalysatoren Propylen zu Ammoniak zu Sauerstoff von
ist bekannt. Beispielsweise sind aus der deutschen
Patentschrift 1127 351 Wismut-, Zinn- oder Antimonsalze der Molybdänsäure, Phosphormolybdänsäure 1,0:1,0 bis 2,0:1,5 bis 3,5
oder Phosphorwolframsäure als Katalysatoren be- 45
kannt, die auch auf Trägern aufgebracht sein können.
Bei dem in der deutschen Patentschrift 1 243 175 arbeitet und einen Katalysator verwendet, dessen Zubeschriebenen Verfahren wird die Umsetzung in Gegen- sammensetzung ohne Berücksichtigung des Trägerwart eines Katalysators durchgeführt, der aus einem gehaltes der empirischen Formel
Gemisch der Oxide des Eisens, Wismuts, Molybdäns 50
und Phosphors besteht und der auf einem Träger aufgebracht ist. Im übrigen ist in dieser Patentschrift TI« P& Moc Fee Bie X/ Og
der einschlägige Stand der Technik vor dem 7. Dezember 1960 abgehandelt. In der japanischen Offenlegungs-
schrift 14 093/1966 ist ein Katalysatorsystem aus den 55 entspricht, in der X Ni, Mg, Co oder Mn oder ein Oxiden von Kupfer und Antimon beschrieben. In den Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Elemente ist USA.-Patentschriften 3 186 955, 3 248 340 und sowie α einen Wert voii 0,01 bis 1,0, b einen Wert vor 3 280 166 sind Gemische von Wismut- und Molybdän- 0,01 bis 3,0, c den Wert 12, d einen Wert von 0,1 bis oxid als Katalysatoren und in der deutschen Auslege- 5,0, e einen Wert von 0,5 bis 3,0, /einen Wert von 2 bis schrift 1 205 502 ist ein Katalysatorsystem aus den 60 12 und g einen Wert von 38,9 bis 69,0 hat.
Oxiden von Uran und Antimon beschrieben. Alle Das im Verfahren der Erfindung eingesetzte Pro
diese bekannten Verfahren haben jedoch Nachteile. pylen muß nicht besonders rein sein und kann ζ. Β Einer der Nachteile ist die verhältnismäßig niedrige gewisse Mengen an niedermolekularen gesättigter Selektivität der Bildung von Acryisäurenitril. Als Kohlenwasserstoffen, wie Propan, enthalten. Ali Nebenprodukte werden unter anderem Kohlenmon- 65 Sauerstoffquelle kann reiner Sauerstoff, Luft, mi oxid, Kohlendioxid, Acrolein, Acetaldehyd, Aceto- Sauerstoff angereicherte Luft oder jedes andere freier nitril und Cyanwasserstoff gebildet, wodurch die Aus- Sauerstoff enthaltende Gas dienen. Aus wirtschaft beute an Acrylsäurenitril absinkt. Die Bildung dieser liehen Gründen wird Luft bevorzugt verwendet. Zu
Erhöhung der Selektivität der Acrylsäurenitrilbildung schwindigkeit beträgt gewöhnlich 50 bis 2000 Std.-\
kann ein Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, Kohlen- vorzugsweise 100 bis 1000 Std.-1.
dioxid, Argon oder vorzugsweise Dampf, verwendet Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich
werden. Zur Herstellung des Katalysatorsystems Acrylsäurenitril in hoher Selektivität und ausgezeich-
können Thallium oder Thalliumverbindungen, wie 5 neter Ausbeute je Durchgang und bei nur geringer
Thalliumnitrat, Thalliumcarbonat oder Thalliumchlo- Bildung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid her-
rid, Molybdänverbindungen, wie Ammoniummolyb- stellen. Ferner hat der Katalysator eine ausreichende
dat, Molybdänoxid, Molybdänsäure oder Phosphor- und befriedigend lange Aktivität, und das Thallium in
molybdänsäure, Phosphorverbindungen, \» ie Phos- dem Katalysatorsystem wird bei der Umsetzung nicht
phorsäure, Ammoniumphosphat oder Phosphorpent- io verflüchtigt.
oxid, Eisenverbindungen, wie Eisen(III)-nitrat oder Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Eisen(III)-chlorid, Wismutverbindungen, wie Wismuinitrat, Wismutchlorid oder Wismutoxid, Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumnitrat oder Magnesium- Beispiel 1
chlorid, Kobaltverbindungen, wie Kobaltnitrat oder 15
Kobaltchlorid, Nickelverbindungen, wie Nickelnitrat
oder Nickelchlorid, und Manganverbindungen, -,vie (A) 1,33 g Thalliumnitrat, 10,10 g Eisen(Hl)-nitrat,
Mangannitrat oder Manganchlorid, verwendet werden. 7,18 g Mangannitrat, 6,41 g Magnesiumnitrat, 7,28 g
Als Träger für das Katalysatorsvstem eignen sich Kobaltnitrat und 39,99 g Nickelnitrat werden in
z.B. Kieselsäure, Tonerde, Aluminiumoxid, Silicium- so 300ml destilliertem Wasser gelöst. 12,13g Wismut-
carbid und Titanoxid. Der Anteil des Trägers hängt nitrat werden in 25 ml oprozentiger verdünnter SaI-
v on seiner Art ab. Gewöhnlich werden weniger als petersäure gelöst. Die beiden Lösungen werden ver-
90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 90 Gewichts- einigt. Das erhaltene Gemisch wird zu einer Lösung
prozent, Träger, bezogen auf den gesamten Kataly- von 52,98 g Ammoniummolybdat in 300 ml 3,5ge-
sator, verwendet. Der Katalysator wird normalerweise 25 wichtsprozentiger wäßriger Ammoniaklösung gegeben,
in Form von Tabletten oder Granulat verwendet. die 0,23 g 85gewichtsprozentige Phosphorsäure ent-
Der Katalysator kann nach zahlreichen bekannten hält. Die erhaltene Aufschlämmung wird mit 100 ml Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man eines 20gewichtsprozentigen Kieselsäuresols versetzt ein Thalliumsalz, Eisensalz, Wismutsalz, eine Phos- und zur Trockene eingedampft, bis die Entwicklung phorverbindung sowie ein Magnesium-, Kobalt-, 30 von nitrosen Gasen aufhört. Danach wird der RückNickel- oder Mangansalz oder ein Gemisch aus zwei stand 3 Stunden einer ersten Calcinierung bei 3000C oder mehreren der zuletzt genannten Salze in eine unterworfen, abgekühlt und vermählen. Das erhaltene wäßrige Lösung eines Molybdats, wie Ammonium- Pulver wird zu Tabletten verpreßt und 6 Stunden einer molybdat, eintragen, die erhaltene Aufschlämmung zweiten Calcinierung bei 5500C unterworfen. Man ermit einem Träger vermischen, die Masse zur Trockene 35 hält einen Katalysator, dessen aktive Komponenten eindampfen und bei erhöhten Temperaturen an der der Formel
Luft calcinieren. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator vermählen und zu Plätzchen, Pillen oder
Kügelchen verformt. Dem Katalysator wird eine Tl012P0108MOi2Fe1Bi1MnJMg1COiNi515O4810
solche Teilchengröße gegeben, daß er für das Fließ- 40
oder Festbett geeignet ist.
Die Herstellung des Acrylsäurenitrils nach dem er- entsprechen. Der Gehalt an Träger ist weggelassen,
findungsgemäßen Verfahren kann im Fließbett oder (B) In ein Reaktionsrohr aus Glas mit einem Innen-
Festbett erfolgen. Die Reaktionstemperatur hängt von durchmesser von 10 mm werden 6 ml des erhaltenen
der Art der Katalysatorzusammensetzung ab. Gewöhn- 45 Katalysators eingefüllt und auf 41O0C erhitzt. Hierauf
lieh arbeitet man bei Temperaturen von etwa 350 bis wird ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak, Sauer-
48O0C und Drücken von 0,7 bis 5 at. Das Molverhält- stoff, Dampf und Stickstoff im Molverhältnis
nis von Propylen zu Ammoniak zu Sauerstoff beträgt
etwa
50 1,0:1,2: 2,8 : 9,0: 6,8
1,0:1,0 bis 2,0:1,5 bis 3,5.
mit einer Raumgeschwindigkeit von 550 Std.-1 einge-
Bei Verwendung von Dampf als Verdünnungs- leitet. Der Propylenumsatz beträgt 100%, und die mittel wird dieser gewöhnlich in Mengen von hoch- 55 Selektivität der Bildung von Acrylsäurenitril, Kohlenstens 18 Mol, vorzugsweise in Mengen von 1 bis monoxid und Kohlendioxid beträgt 80%, 7,0% bzw. 10 Mol, je Mol Propylen eingesetzt. Die Raumge- 6,1%, berechnet nach folgenden Gleichungen:
_. , χ /o/\ umgesetztes Propylen (Mol)
Propylenumsatz (%) = — - — · 100,
eingesetztes Propylen (Mol)
S 1 kt" Tt ta/\ — Gewicht der Kohlenstoffatome im Produkt _ „»
Gewicht der Kohlenstoffatome im umeesetzten ProDvlen
Beispiele 2 bis 14
Gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acrylsäurenitril verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Bei
spiel
*■ Tl P Mo Kataiysatorzusammensetzung 1 Ni Mg Co Mn C 2.
Calci-
nierüng
bei
0,2 0,08 12 Fe j Bi 1 4,5 0 o ! 4 48,0 0C
2 0,2 0,08 12 1 1 7,5 0 0 ! 1 48,0 550
3 0,2 ; 0,08 12 1 1 0 8,0 0 0,5 48,0 550
4 0,2 0,08 12 1 1 0 0 6 2 47,5 550
5 0,2 0,08 12 1 1 5,5 2,5 0 0,5 48,0 550
6 0,2 0,08 12 1 1 5,5 0 2,5 0,5 48,0 550
7 0,5 0,G8 12 1 1 4,5 0 4 0 47,7 550
8 0,2 0,08 12 0,5 1 4,5 4 0 0 47,7 ! 525
9 0,2 0,08 12 0,8 1 8,5 ; 0 0 0 47,7 525
10 0,2 0,08 12 0,8 1 0 8,5 0 0 48,0 525
11 0,2 0,08 12 1 1 0 0 8,5 0 48,0 525
12 0,5 0,3 12 1 1 4,5 4 0 0 48,25 550
13 0,2 0,08 12 0,5 4,5 4 0 0 49,7 525
14 0,8 550
Reaktions
bedingungen ;
Raum- Propy
len
(Fortsetzung Tabelle O, N, D Propylen-
umsfltz :
Acryl Selektivität, CO,
Reak- ge- 1 2,9 6,3 je säure
nitril
% 2,2
Bei tions- schwin- 1 3,0 6,6 Durch- ; 88 5,0
spiel tempe- digkeii
Stunden
1 2,9 6,9 gang, : 82 4,5
ratur,
"C
540 1 Beschickung, Mol 3,0 6,8 % 79 CO 5,5
440 550 1 3,0 6,6 Dampf 96 84 2,0 2,9
2 410 405 1 2,8 6,4 8,7 96 87 3,2 5,5
3 430 540 1 ; NH5 3,0 7,6 8,6 90 82 4,8 3,8
4 390 540 1 1,1 3,1 7,4 4,8 99,6 85,5 5,6 6,1
5 390 410 1 1,1 2,9 6,8 8,9 96 83,4 1,8 6,2
6 410 476 1 1,2 2,9 6,8 8,8 100 80 3,8 4,3
7 430 580 1 1,2 3,0 7,5 8,7 91 78 2,5 3,8
8 410 620 1 1,2 3,0 6,5 4,9 99,7 84 2,1 4,0
9 430 394 1 1,1 3,0 6,6 4,8 100 86 5,0 10,3
10 430 518 1,2 3,8 90 79 4,6
11 440 560 1,2 3,8 90,5 3,0
12 410 372 1,1 4,8 90 1,7
13 390 1,1 7,5 99,6 5,7
14 1,1 0
1,7
1,6
Vergleiciisbeispiele 1 und 2
Gemäß Beispiel 1 und 10, jedoch ohne Verwendung von Thalliumnitrat, werden Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acrylsäurenitril verwendet Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle Π
Vergleichsbeispiel
Katalysatorzusammensetzung
2. Calcinierung bei 0C
Reaktionsbedingungen
Reaktionstemperatur, 0C
Raumgeschwindigkeit Std.-1
Po1O8Mo12Fe1Bi1Ni515Mg1Co1Mn1O47,., iiA
550
525
410 390
550 435
(Fortsetzung Tabelle II)
Katalysatorzusammensetzung Pro Beschickung,
Mol
O, N, Dampf Propylen-
Umsatz
Ja
Selektivität,
%
CO CO,
Vergleichs
beispiel
py je
Durch
Acryl
len NH, 2,8 6,8 8,9 gang, säure 13,1 10,6
Ρ« noMOisFe.BiiNiii BMe1COiMn1O47 - 1 3,0 7,0 3,8 % nitril 11 16
ι Po1O8Mo12Fe018Bi1Ni815O1711 1 1,2 99,5 53
2 1,2 90 51
Beispiele 15 und 16
Gemäß Beispiel 1 werden die in der Tabelle III genannten Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acrylsäurenitril verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Bei
spiel
Katalysatorzusammensetzung Reak-
tions-
tempe-
ratiir,
0C
Raum-
ge-
schwin-
digkeit,
Std."1
Beschickungs
verhältnis,
Mol
CH,: NH,: O1:
N1: Dampf
Pro-
pylen-
um-
satz,
%
Acryl
säure
nitril
Selekt
°/
HCN
vität,
1
CO
CO2
15
16
TI013Po4Mo11SFe1BiC6MnJjNi7O4719
Tl016P1Mo12Fe4Bi1COeO6718
431
450
600
600
1:1,07:2,5:8:4
1:1,10:2,3:8:4
99,8
94,8
86,1
85,1
4,7
6,2
3,8
3,2
4,0
4,9
Beispiel 17
1. Gemäß Beispiel 1 (A) wird ein Katalysator der
Formel
TUP01O8Mo12Fe1Bi1Ni415Co4O1,
hergestellt.
In ein Reaktionsrohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 10 mm werden 6 ml des erhaltenen Katalysators eingefüllt und auf 395 bis 43O0C erhitzt. Hierauf wird ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak, Sauerstoff, Wasserdampf und Stickstoff im Molverhältnis
1,0:1,1: 2,5: 3,0: 8,0
In ein Reaktionsrohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 10 mm werden 6 ml des erhaltenen Katalysators eingefüllt und auf 4100C erhitzt. Hierauf wird ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak, Sauerstoff und Stickstoff im Molverhältnis
1,0: 1,2: 2,3 :11
mit einer Raumgeschwindigkeit von 550 Std."1 eingeleitet, wobei Acrylsäurenitril entsteht Die Abhängigkeit des Propylenumsatzes pro Durchgang und der Selektivität der Bildung von Acrylsäurenitril bzw. von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid vom Wismutgehalt y ist in F i g. 2 graphisch dargestellt.
In der Praxis führt bei der Berechnung des Sauermit einer Raumgeschwindigkeit von 500 Std.-1 einge- stoffgehalts der Katalysatoren die Formel
mit einer Raumgeschwindigkeit von 5 S g
leitet, wobei Acrylsäurenitril entsteht. Die Abhängigkeit des Propylenumsatzes pro Durchgang, der Selektivität der Bildung von Acrylsäurenitril, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bzw. Cyanwasserstoff vom Thalliumgehalt χ ist in F i g. 1 graphisch dargestellt. 2. Gemäß Beispiel 1 (A) wird ein Katalysator der Formel
hergestellt. Die zweite Calcinierungstemperatur liegt jedoch bei 525° C.
g = 1,5a + 2,5b + 3c + \,5d + l,5e + f
zu joifriedenstellenden Ergebnissen. Demgemäß beträgt der Index g als direktes Maß für den Sauerstoffgehalt im Beispiel 17 (1.)
g = 47,7 + 1,5 χ
und im Beispiel 17 (2.)
S = 47,0+ 1,5;,-.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409509/427

Claims (1)

1 V 2
Nebenprodukte hat nicht nur einen Verlust an AusPatentanspruch: gangsverbindungen zur Folge, sie erschwert auch die
Isolierung des entstandenen Acrylsäurenitrils aus den Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril Reaktionsprodukten.
durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak 5 Ein anderer Nachteil ist die niedrige Ausbeute an und Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Acrylsäurenitril pro Durchgang des eingesetzten Proinerten Gasen bei erhöhter Temperatur in der Gas- pylens. Dies beruht vermutlich auf dem niedrigen Umphase in Gegenwart von calcinierten, Phosphor, satz /on Propylen oder, selbst wenn der Umsatz des Molybdän, Eisen und Wismut enthaltenden Oxid- Propyiens hoch ist, auf der niedrigen Selektivität der Trägerkatalysatoren sowie gegebenenfalls Wasser- io Bildung des Acrylsäurenitrils.
dampf, dadurch gekennzeichnet, daß Ein weiteier Nachteil ist die Bildung zu stark oxy-
man bei Temperaturen von 350 bis 480° C, Drücken dierter Nebenprodukte, wie Kohlenmonoxid und Kohvon 0,7 bis 5 at und einem Molverhältnis von Pro- lendioxid, wodurch die Wärmesteuerung des Verpylen zu Ammoniak zu Sauerstoff von fahrens erschwert wird. Die Nebenreaktionen sind
15 stärker exotherm als die Hauptreaktion, deshalb sind
1,0:1,0 bis 2,0:1,5 bis 3,5 größere Mengen an Verdünnungsmittel erforderlich,
um die Wärmeentwicklung unter Kontrolle zu halten.
DE2126682A 1970-05-29 1971-05-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen Granted DE2126682B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45046667A JPS494209B1 (de) 1970-05-29 1970-05-29
JP45080175A JPS494451B1 (de) 1970-09-11 1970-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126682A1 DE2126682A1 (de) 1971-12-09
DE2126682B2 true DE2126682B2 (de) 1974-02-28
DE2126682C3 DE2126682C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=26386776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126682A Granted DE2126682B2 (de) 1970-05-29 1971-05-28 Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3741910A (de)
DE (1) DE2126682B2 (de)
FR (1) FR2093893A5 (de)
GB (1) GB1353619A (de)
NL (1) NL158483B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097160B1 (de) * 1970-07-03 1973-06-29 Sumitomo Chemical Co
US3928462A (en) * 1970-07-08 1975-12-23 Sumitomo Chemical Co Catalytic process for the preparation of methacrolein
US3803204A (en) * 1972-03-27 1974-04-09 Standard Oil Co Preparation of aromatic nitriles
US3870764A (en) * 1972-06-21 1975-03-11 Phillips Petroleum Co Oxidative dehydrogenation process
US4246190A (en) * 1972-10-02 1981-01-20 The Standard Oil Company Ammoxidation with tellurium catalysts
FR2208399A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Ugine Kuhlmann
US4139552A (en) * 1974-01-04 1979-02-13 The Standard Oil Company Production of unsaturated nitriles
IT1007580B (it) * 1974-01-21 1976-10-30 Montedison Spa Procedimento catalitico per la pre parazioni di nitrili insaturi da olefine ammoniaca e ussigeno
JPS5432766B2 (de) * 1974-06-04 1979-10-16
GB1523772A (en) * 1974-07-22 1978-09-06 Standard Oil Co Oxidation catalysts
US4170570A (en) * 1978-01-03 1979-10-09 Standard Oil Company (Ohio) Process for preparing oxidation catalysts
US4414134A (en) * 1981-01-05 1983-11-08 The Standard Oil Co. Impregnating catalysts
JPS59115750A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd メタクリル酸合成用触媒
JP5163273B2 (ja) * 2008-05-16 2013-03-13 住友化学株式会社 不飽和アルデヒド及び/又は不飽和カルボン酸製造用触媒の製造方法、並びに不飽和アルデヒド及び/又は不飽和カルボン酸の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126682C3 (de) 1974-10-10
DE2166145B2 (de) 1976-01-29
GB1353619A (en) 1974-05-22
NL158483B (nl) 1978-11-15
US3746656A (en) 1973-07-17
NL7107306A (de) 1971-12-01
FR2093893A5 (de) 1972-01-28
DE2166145A1 (de) 1973-02-15
DE2126682A1 (de) 1971-12-09
US3741910A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
DE2038749C3 (de)
DE2366002A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von cyanwasserstoff und acrylnitril bzw. methacrylnitril
DE2126682B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen
DE2104016B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril bzw. methacrylnitril aus propylen bzw. isobutylen
EP0124706B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0194541A2 (de) Heteropolysäure H8PMo10VO39, deren Anhydrid PMo10VO35 und ihre Verwendung
DE2529537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2424934A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung ungesaettigter nitrile
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1908965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure durch Oxydation von Acrolein
DE2523983B2 (de)
DE2600802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE2125640C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2166145C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Phosphor sowie gegebenenfalls Nickel und Kobalt enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril
DE2146466C3 (de)
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2133110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1207367B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein bzw. Methacrolein
DE2134119C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE2550962C3 (de) Oxidationskatalysator, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten
DE2214480C3 (de) Molybdän und Vanadium enthaltender Trägerkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee