DE2166145A1 - Verfahren zur herstellung eines oxidkatalysators und dessen verwendung zur herstellung von acrylsaeurenitril - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines oxidkatalysators und dessen verwendung zur herstellung von acrylsaeurenitril

Info

Publication number
DE2166145A1
DE2166145A1 DE2166145*A DE2166145A DE2166145A1 DE 2166145 A1 DE2166145 A1 DE 2166145A1 DE 2166145 A DE2166145 A DE 2166145A DE 2166145 A1 DE2166145 A1 DE 2166145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
salt
catalyst
manufacturing
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166145*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166145C3 (de
DE2166145B2 (de
Inventor
Shigeru Honmaru
Hiroshi Ichihashi
Susumu Kishiwada
Shinkichi Shimizu
Tatsuo Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45046667A external-priority patent/JPS494209B1/ja
Priority claimed from JP45080175A external-priority patent/JPS494451B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2166145A1 publication Critical patent/DE2166145A1/de
Publication of DE2166145B2 publication Critical patent/DE2166145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166145C3 publication Critical patent/DE2166145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8874Gallium, indium or thallium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8875Germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

" -2L AOGL
Ausscheidung aus Als Anmeldetaq gilt der
P 21 26 602.0-42 28.MaI 1971
u.Z.; G 203 Div. I (Vo/Ba/kh*)
SUI-IITOMO CHMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan
n Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators und dessen -. Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril "
Priorität: 29·Mai 1970, Japan, Wr. 46 667/70 11.September 1970, Japan, Nr. 80 1.75/70
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril aus Propylen- durch Umsetzung mit Sauerstoff und Ammoniak.
Zur Herstellung von Acrylsäurenitril durch Oxydation von Propylen mit Sauerstoff in Gegenwart von Ammoniak sind die verschiedenartigsten Katalysatorsysteme geeignet. Beispielsweise sind aus der deutschen Patentschrift 1 127 351 Wismut-, Zinn- oder Antimonsalze der Molybdänsäure, Phosphormolybdänsäure oder Phosphorwolframsäure ala Katalysatoren bekannt, die auch auf Trägern aufgebracht sein können« Bei dem in der deutschen Patentschrift 1 2^3 175 beschriebenen Verfahren wird die Umsetzung in Gegenwart einee Katalysators durchgeführt, dor aus einem Gemisch der Oxide des Eisens, V/ismuts, Molybdäns und Phosphors besteht und der auf einem Träger auf Gebracht ist. Irn übrigen ist in diener.
309807/1148
BAD ORIGINAL
Patentschrift der einschlägige Stand der Technik vor dem 7. Dezember I960 abgehandelt. In der japanischen Patentveröffentlichung 14 O93/1966 ist ein Kiitalysatorsystem aus den Oxiden von Kupfer und Antimon beschrieben. In den USA.-Patentschriften 3 186 955, 3 248 340 und 3 280 I66 sind Gemische von Wismut- und Molybdänoxid als Katalysatoren und in der deutschen Auslegeschrift 1 205 502 ist ein Katalysatorsystem aus den Oxiden von Uran und Antimon beschrieben. Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch Nachteile.
Einer der Nachteile ist die verhältnisnänsig niedrige Selektivität der Bildung von Acrj^lsäurenitril. Als Hebenprodukte werden unter anderem Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Acrolein, Acetalde-
hyd, Acetonitril und Cyanwasserstoff gebildet, wodurch die Ausbeute an Acrylsäurenitril absinkt. Die Bildung dieser Nebenprodukte hat nicht nur einen Verlust an Ausgangsverbindungen zur Folge, sie ersehvjert auch die Isolierung des entstandenen Acrylsäurenitrils aus den Reaktionsprodukten.
Ein anderer Nachteil ist die niedrige Ausbeute an Acrylsäure- ^ nitril pro Durchgang eingesetztes Propylen. Dies beruht vermutlich auf dem niedrigen Umsatz von Propylen oder selbst wenn der Umsatz des Propylene hoch ist, auf der niedrigen Selektivität der Bildung des Acrylsäurenitrils.
Ein weiterer Nachteil ist die Bildung oxydierter Nebenprodukte, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, wodurch die Wärmesteuerung des Verfahrens erschwert wird. Die Nebenroaktionen sind stärker exotherm als die Hauptreaktion,· deshalb sind größere Mengen
an Verdünnungsmitteln erforderlich, um die Wärmeentwicklung unter Kontrolle zu halten.
3 09807/1U8 BAD ORIGINAL
:- 3 - 2186145
Aufgabe der Erfindung war es, ein spezielles Katalysatorsysten * zu entwickeln, das es gestattet, Acrylsäurenitril aus Propylen, Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak in hoher Selektivität und mit ausgezeichneter Ausbeute je . Durchgang herzustellen« Beim Arbeiten mit diesem Katalysator soll öle Bildung unerwünschter Nebenprodukte, insbesondere von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, möglichst unterdrückt v/erden. Ferner soll es mit diesem Katalysator möglieh sein, bei verhältniniaässig niedrigen lemperaturen zu arbeiten» Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators, dessen Zusammensetzung ohne Berücksichtigung des Trägergehaltes der empirischen Formel
FedBiA0g (I)'
entspricht, in der X Ni, Mg, Co oder Mn oder ein Gemisch aus zv/ei oder mehreren dieser Elemente ist und c den Wert 12 hat, a einen Wert von 2 oder weniger hat, jedoch nicht O ist, b einen Wert von O bis 5, d einen Viert von 0,1 bis 5,0, e einen Wert von 0,1 bis 5, f einen Wert von 2 bis 15 und g einen Wert von 38,3
das ist
bis 81,5 hat,/ jadurch gekennzeichnet^ daß man ein Thalliumsalz, Eisonnalz, Wi..mutsalz, eine Phosphorverbindung sowie ein Magnesiumcalz oder Kobaltsalz oder Nickelsalz oder Hangansalz bzw. ein Gemisch auη zwei oder mehreren der zuletztgenannten Salze in eine wäßrige Lösung eines Molybdate einträgt, die erhaltene Aufschlämmung gegebenenfalls mit einem Träger vermischt, die Masse zur Trockene findijinpft und bei erhöhten Temperaturen an der Luft ca J clninvl.
309807/1U8 BAD
f^(MA)L. „
-4- 2166H5
Vorzugsweise hat a einen Wert von 0,01 bis 1,0, b einen viert von 0,01 bis 3,0, e einen T,7ert von 0,5 bis 3,0, f einen Wert von 2 bis 12 lind g einen Wert von 38,9 bis 69,0.
Zur Herstellung des Katalysatorsyetems können Thallium oder Thalliumverbindungen, wie Thalliumnitrat, Thalliumcarbonat oder Thalliumchlorid, Molybdänverbindungen, wie Arnmoniummolybdat, I'Iolybdänoxid, Molybdänsäure oder Phosphormolybdänsäuro, Phosphorverbindungen, wie Phosphorsäure, Ammoniumphosphat oder | Phosphorpentoxid, Eisenverbindungen, wie Eisen(III)-nitrat oder Eisen(III)-chlorid, Wisnutverbindungen, wie Wismutnitrat, Wismutchlorid oder Wisrautoxid, Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumnitrat oder Magnesiumchlorid, Kobaltvcrbindungen, wie ICobaltnitrat oder Kobaltchlorid, nickelverbindungen, wie Ilichelnitrat oder ITiekelchlorid, und Kanganverbindungen, wie Mangannitrat oder Manganchlorid, verv.rendet v;erden.
Das Katalysatorsystem kann für sich allein oder vorzugsweise auf einem geeigneten Träger angewendet v/erden. Als Träger für das Katalysatorsystem eignen sich z.B. Kieselsäure, Tonerde, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid und Titanoxid. Der Anteil des Trägers hängt von seiner Art ab. Gewöhnlich werden weniger als 90 Gewichtsprozent, vorziigsweise 5 bis 90 Gewichtsprozent, Träger, bezogen auf den gesamten Katalysator, verwendet. Der Katalysator wird normalerweise in Form von Plätzchen, Pillen oder Kügelehen verwendet.
309807/ 1 148 BAff ORIGINAL
Hierzu wird der Katalysator nach dem Abkühlen vermählen und zu Plätzchen, Pillen oder Kügelchen verformt. Dem Katalysator wird, eine solche Teilchengröße gegeben, daß "er für das Fließbett oder Festbett geeignet ist.
Die Herstellung von Acrylsäurenitril in Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysators kann im Fließbett oder Festbett erfolgen. Die Reaktionstemperatur hängt von der Katalysatorzusammensetzung ab. Gewöhnlich arbeitet man bei Temperaturen von etwa 300 bis 520°C, vorzugsweise von 350 bis 4800C. Die Umsetzung wird gewohnlich bei Drücken von etwa Atmosphärendruck, vorzugsweise von 0,7 bis 5 Atm. durchgeführt. Das Molverhältnis von Propylen zu Ammoniak zu Sauerstoff beträgt etwa 1,0 : 0,7 bis 2,5 : 1,0 bis 5,0, vorzugsweise 1,0 : 1,0 bis 2,0 : 1,5 Ms 3,5.
ü im Verfahren der Erfindung eingesetzte Propylen muss nicht besonders rein soin und kann z.H. gewisse Mengen an niedermolekularen gesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Propan, enthalten. Als Sauerntoffquelle kann reiner Sauerstoff, Luft, mit . Sauerstoff angereicherte Luft oder jedes andere, freien Sauerstoff enthaltende Gas dienen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird luft bevorzugt verwendet. Zur Erhöhung dor Selektivität der •Acrylsäurcnitrilbildung kann ein Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Argon oder vorzugsweise Dampf verwendet worden.
09807/1 U8 0 ORJGiNAL
-6- 2166U5
Bei Verwendung von Dampf als Verdünnungsmittel wird dieser gewöhnlich in Mengen von höchstens 18 Mol, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 10 Mol je 1 Mol Propylen eingesetzt. Die Raumgeschwin-
-1 digkeit beträgt gev/öhnlich 50 bis 2000 Std. , vorzugsweise
bis 1000 Std. "1.
In Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysators läßt sich Acrylsäurenitril in hoher Selektivität und ausgezeichneter Ausbeute je Durchgang und bei nur geringer Bildung von Kohlenmonoxid und " Kohlendioxid herstellen. Ferner hat der Katalysator eine ausreichende und befriedigend lange Aktivität, und das Thallium im Katalysatorsystem wird bei der Umsetzung nicht verflüchtigt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
(A) 1,33 g Thalliuiiinitrat, 10,10 g Eisen(lll)-nitrat, 7,18 g Mangannitrat, 6,41 g Magnesiumnitrat, 7,28 g Kobaltnitrat und 39,99 g Nickelnitrat v/erden in 300 ml destilliertem Wasser gelöst. 12,13 g Wismutnitrat werden in 25 ml 6prozentiger verdünnter Salpetersäure gelöst. Die beiden Lösungen werden vereinigt. Das erhaltene Gemisch wird zu einer Lösung von 52,98 g AmmoniumiQolybdat in 300 ml 3» 5gewichtsprozentiger wäßriger Ammoniaklösung gegeben, die 0,23 g 85gewiclitsprozentige Phosphorsäure enthalten. Die erhaltene Aufschlämmung v/ird mit 100 ml eines 20gewichtsprozentigen Kieselsäuresol versetzt und zur Trockene eingedampft, bis die Entwicklung von nitrosen Gasen aufhört. Danach wird der Rückstand 3 Stunden einer ersten
BAD ORiQINAL 309^07/114
-τ-· 2166U5
Calcinieren^ bei 300 C unterworfen, abgekühlt und vermählen. Das erhaltene Pulver wird su Tabletten verprosot und 6 Stunden einer zweiten Calcinierung bei 55O0C unterworfen» Man erhälteinen Katalysator, dessen aktive Komponenten der Formel
q 20 ooo^p^^^g^Co-jlTic; r°48.O entsPrechen· Dsr Gehalt an Träger ist fortgelassen.
(B) In einem Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 10 mm aus Glas werden 6 ml des erhaltenen Katalysators eingefüllt und auf 410 C erhitzt. Hierauf wird ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak, Sauerstoff, Dampf und Stickstoff im lio !verhältnis
1.0 : 1,2 : 2,8 : 9,0 : 6S8 in einer PLaungeschwindigkeit. von 550 Std.~ eingeleitet. Der Propylenunsaty beträgt 100 Prozent und dio Selektivität der bildung von Acrylsäurenitril, Kohlennonoxid und Kohlendioxid betragt 80 Progent, 75O Prozent bzw.
6.1 Prozent, berechnet nach folgenden Gleichungen?
umgesetztes Propylen (Hol)
iopylenur^..fcz = . . , χ 100
(Prozent) eingesetztes Propylen (Hol)
Gewicht der Kohlenstoffatome im
Selektivität = Produkt _ _ χ
(Prozent) Gewicht der Kohlenotoffatome im
umgesetzten Propylen
Beispiele 2 bis 14
G cran γ; η Bcii.'jfiol 1 worden Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acrylßäuronitril vorviendot. Die Ergebnisoc cind in Tfibf:].] ο J zur;anr.v:n.''oi-tol] t.
BAD ORIGINAL
Vergleichsbeispiele 1 und 2
Gemüss Beispiel 1 und Beispiel 10, jedoch ohne Verwendung von Thalliimnitrat, v/erden Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acrylsöurenitril verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
3 0 9807/1U8
BAD
8Ut//,ÜB60C
SiISSiZ
H H
H M H fO H O
CO -J (T* Ul -f*· V>J
O O O <-..> O O O O O O O O O
_ro. ui ro r ·3 no ro ui to ro ro ro ro M
OOOOOOOOOOO>OO
O VjI O O O O O O O O O O O
.co joa_C)_cn_XD_.c; f!};.X9__oj_.uJ__j23_a7.
H I-1 H H H H H 1-J H^^ J-1 M i-1
ro to ro ro μ ro ro ro ro ro ro ro ro
O O H J-
GO vji
l·^ l-> H l·-1 l-> I-· H H I-1
O O O H H H I-
« · ·
OQ 03 Ul
H I-
H H
OOOOOOOOO
-M
Ul Ul Ul VJl Ul U) Ul VJi Ul VJl u'i Ul UI
ui ro Ui ro ro ro ro vji Ui Ui ui vn ui
OUIOUIUIUIUIOOOOOO
Beispiel
l-i
H-
\j) 4^ ^i 4^ .}-. 4^ -F=' ^ U4 Vj^ -£> -P- -f^ KO H -£* v_.J VjI HW H MD UD VjJ H -ί=^
οοοοοοοοοοσοο
Vj] Ul Ul VjJ <3ϊ VTi ^S ^l» Ul Ul -{>· Ul UI ~3 ΟΛ H vij ro CO -4 Ή ■£* -P- O Ul -f^ rooco4^oocr\OOOuiOO
Η ro ro η
H H H H H
w ro ro η η
VjJ VjJ VjJ ro ΓΟ VjI VjJ ΓΟ VjJ VjI ίθ VjI" IV)
"Cl VJl VJl CO CO
CTi -f^
VD Cn
O -J -T^ VjJ U) -F* -Ρ» CO 03 CO ·£» CO CO vJlCOCOCOCO'-O—lCOvDCDCn-J
H H
VD VD VO VO O VD VQ O VD VD VD VD VO VDOOOOVÖHO cnvDOcncn
VJl
cn
VD CTv -F=* CO O VJl Ul • ·
-£·■ VJJ
COC
roco
U! H VjJ
VJl fO PO VjJ H VJI -P* VjJ ΓΟ
-j —.i o ij"\ Q H vji co (X) σι co ro σ
O -P=> Vj; f- CA Cn VjJ ·. r ΓΟ 'Jl -Γ>· VJl ΓΟ
ο cc
ro H ro ui vo ui οι ο ro
CI-3I< SOQM DH3 fi t " I-'· JS
-C? I J
O.J H-
· Oi
P' t !J- Q
"3
H- H- O !=) fO :i
!j ·
'i J j:-
tsHPfö
y ο
>d
.J e
VJl
to
ro
-J ω
.0 fo
O (O
Q* ti
■■< CQ
ii O
7
Pi ca hi
·1 c5Pοι4
O
i_
er >-.< C2 h--Ii H- -:: O
H-I ίί ι·ί
!-1 Ii c'1
ro ;
O) ("D
H-er
2166H5.
- -=t O
O ιη
H co'
H
O
•Η
mg O γΗ
;->
N
•rl
ω ιη PQ
ens ιη CO
. 8
C5
•Η C
CO H ω
•rl
lsi PQ OJ
M
ο
Γ"
ο
S
CO
γΗ C
ei O) C
(Q Pm
r-l
0$
OJ
H
ro
-P
o5
» .
ο
ι . r-i
in I ω
I 'C) •rl *rl
f-ΙΤί ω Pi H
Or-I ,ο ω
*
CM ι VO VO - OJ
■Ρ O O · O iH
•Ρ O O H
•Η
j> -ρ—|- •H
•Η γΗ Q) to, r-i
i*s ί-1 r-ί
fi PS I -rl
"<ο "" O :cö ·Η f-i
r-l -■-i ra Γη -ρ
Q) ι H
OT .0 - ITi
N O '-3D in
I I -P rl M^-
rf ω pi :j
•Ό T-a P) sr, .
in
Ph Ρ> «rl * O
O £1 P.
B
cn cn
U Q) co
rM H ^CM
tA CO
CM co* O
O co C-^
W - VO O
OO
ta K\
I « CM OJ
O I O CM H*
•Η H
ο Έ I ß W
S3 ·Η Ι+-Ί *
pi I f% bsyt
C) CD --g tIO -P
"**—r"—·—■—
O ,1, ra ft H
pq ö 8 ß , H
I « Q -rl Ο·1 O in
Ö I
O "
•Η Uf
P ß
λ: ·η
fp, +3 -Po O
in
in
1 ·» O
α) ω ω · O er»
fr! r° I ι ) Pi H
ι ω fi ί i ο
•rl Pi 0X3
•Η Λ Fl-P in
O r-l O OJ
.-.J-γ* Q) in in
• Cj •rl in
o(
*
Γ {
co
to ι
ti -H
α; ω
>m
309807/ 1 1 A8
2166H5
Belsjriele 15 und 16
Gemäß Beispiel 1 werden die in der Tabelle III genannten Katalysatoren hergestellt und zur Herstellung von Acryl säurenitril verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
7/1148
BAD ORIGINAL Tabelle III
i
Katalysator
I
I
Reak-
tions-
texnoe-
ratur
Raumge-
schwin-
digkeit
Std."1
Beschickungsver
hältnis (Mol)
Dampf
Propylen-
umsatz,
Selektivität, % HCN CO co2
:bl0, 3P0, lM°12FelBi0, 5Mn2Ni7°47 , 9
I
431 600 " 1:1,07:2,5:8:4 99,8 Acrvl-
säure-
nitril
4,7 3,8 4,0
tt> ι ό Vo Fs 3i Co O
!1-ιΟ,5'Γ' 12 4 4 6 57,2
I
450 600 1:1,10:2,3:8:4 94,3 86,1 6,2 3,2 4,-9
85,1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators, dessen Zusammensetzung ohne Berücksichtigung des Träneroehaltes der empirischen Formel
    (I)
    entspricht, in der X Ni, Mg, Co oder Hn oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Elemente ist und c den Wert 12 hat, a einen Wert von 2 oder weniger hat, jedoch nicht O ist, b einen Wert von ö bis 5, d einen Wert von 0,1 bis 5,0, e einen Wert von 0,1 bis 5, f einen Wert von 2 bis 15 und g einen Wert von 38,3 bis 81,5 hat, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thalliumsalz, Eisensalz, Wismutsalz, eine Phosphorverbindung- sowie ein Mag- . .--. nesiumsalz oder Kobaltsalz oder Nickelsalz oder Mangansalz bzw. ein Gemisch aus zwei oder mehreren der zuletztgenannten Salze in eine wässrige Lösung eines Molybdats einträgt, die erhaltene Aufschlämmung gegebenenfalls mit einem Träger vermischt, die Masse zur Trockene eindampft und bei erhöhten Temperaturen an der Luft calciniert.
    2, Verwendung der im Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen Katalysatoren zur Herstellung von Äcrylsäurenitril durch Ammonoxidation von Propylen.
    309807/1U8 BAD ORIGINAL
DE19712166145 1970-05-29 1971-05-28 Molybdän, Eisen, Wismut, Phosphor sowie gegebenenfalls Nickel und Kobalt enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril Expired DE2166145C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45046667A JPS494209B1 (de) 1970-05-29 1970-05-29
JP4666770 1970-05-29
JP8017570 1970-09-11
JP45080175A JPS494451B1 (de) 1970-09-11 1970-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166145A1 true DE2166145A1 (de) 1973-02-15
DE2166145B2 DE2166145B2 (de) 1976-01-29
DE2166145C3 DE2166145C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720946A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Ugine Kuhlmann Verfahren zur katalytischen herstellung von acrylnitril

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720946A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Ugine Kuhlmann Verfahren zur katalytischen herstellung von acrylnitril
DE2720946C2 (de) * 1976-05-11 1984-08-09 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril durch Ammonoxidation

Also Published As

Publication number Publication date
US3741910A (en) 1973-06-26
US3746656A (en) 1973-07-17
DE2126682C3 (de) 1974-10-10
FR2093893A5 (de) 1972-01-28
GB1353619A (en) 1974-05-22
DE2126682B2 (de) 1974-02-28
NL7107306A (de) 1971-12-01
DE2126682A1 (de) 1971-12-09
NL158483B (nl) 1978-11-15
DE2166145B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2653863A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die ammonoxydation
DE2949545A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE102009016988A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2126682A1 (de)
DE2424934A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung ungesaettigter nitrile
DE2224160B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2523983C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1767268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1284419B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE2244264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Crotonsäurenitril, MaIeinsäurenitril und Fumarsäurenitril
DE2739779A1 (de) Katalysator und dessen verwendung in einem verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
DE2166145C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Phosphor sowie gegebenenfalls Nickel und Kobalt enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril
DE2146466C3 (de)
DE2133110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2136765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy dationskatalysatoren
DE2134119C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methacrolein
DE2058003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propan bzw. Isobutan
DE2228989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2813464A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus 4 kohlenstoffatome enthaltenden kohlenwasserstoffen unter verwendung eines titan, phosphor und sauerstoff enthaltenden katalysators
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten
DE2039011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee