DE2126131A1 - Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern - Google Patents

Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern

Info

Publication number
DE2126131A1
DE2126131A1 DE19712126131 DE2126131A DE2126131A1 DE 2126131 A1 DE2126131 A1 DE 2126131A1 DE 19712126131 DE19712126131 DE 19712126131 DE 2126131 A DE2126131 A DE 2126131A DE 2126131 A1 DE2126131 A1 DE 2126131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blurring
optical
optical images
total blurring
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126131
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph 6716 Roxheim Beisiegel Norbert 6551 Traisen Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19712126131 priority Critical patent/DE2126131A1/de
Priority to FR7218251A priority patent/FR2138879B2/fr
Priority to US00256246A priority patent/US3784290A/en
Priority to GB2506372A priority patent/GB1347836A/en
Publication of DE2126131A1 publication Critical patent/DE2126131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/20Soft-focus objectives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Jo!j. dc-hneicLer cc Co., Optische Werke, Bad Kreuznach
"Einrichtung zur ürreichung totaler Unscharfe bei optischen
Bildern.»
Zusatz zu Patentanmeldung P 20 10 042.9
Die jirfiuuung betrifft eine Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern, die zum Zwecke von szenischen 'Überblendungen bei Laufbild- und Fernsehauf nahmen und bei Trickaufnahmen zur Anwendung kommt, wobei in den Strahlengang eines optischen Systems eine Scheibe mit optischen Streueigenschaften
eingeschwenkt wird, nach Patent (Patentanmeldung P 20 10 '
042.9).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe zu schaffen, bei der die Gleichmäßigkeit der Unscharfe über das Bildfeld auch für den Pail gewährleistet ist, daß die Unschärfeeinrichtung nicht in unmittelbarer Nähe oder in der Pupille angebracht ist. Auch sollte der für die bekannte ilinschwenkeinrichtung erforderliche Schlitz in dem Objektivgehäuse entfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheibe aus mindestens zwei drehbar gelagerten lichtdurchlässigen Blendenlamellen besteht, die in einem fest im Objektivkörper eingebauten Blendenkörper angeordnet sind und die bei Betätigung symmetrisch in den Strahlengang einschneiden.
ϊ!ίΐη weiteres i-lerkmai wird darin gesehen, daß die lichtdurchlässigen Blendenlamellen aus Kunststoff hergestellt sind.
Auch wird vorgesehlagen, die lichtdurchlässigen Blendenlamellen vor eine die übjektivblende automatisch steuernde Solarzelle anzuordnen.
209850/0409
In der Zeichnung ist schematiseh ein iVus führung be is pi el aeti ürfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein optischen oy-ütea mit Yeruns chärf ungt, ölende,
2 einen Querschnitt durch eine Terum;chäriui% pulende, Fig. 3 eine Vorderansicht einer Verunschärfung«blende.
In' Fig. 1 ist ein optisches System mit i bezeichnet, aai sich aus mehreren Linsen zusammensetzt, Es handelt sich um ein optisches System mit veränderbarer Brennweite, bei dem das zweite ™ Linsenglied zur Veränderung der Brennveite und das dritte Linsenglied zur Konstanthaltung der Schnitt-weite verstellbar angeordnet sind. Zwischen Varioteil A und einem aus drei Linsen bestellenden Relaisobjektiv B befindet sich eine Objektiv-Irisblende 2, die zur Begrenzung des Strahlenbündels dient. Innerhalb des abbildenden Strahlenganges ist eine mit lichtdurchlässigen Lamellen 4 bestückte Verunschärfungsblende 3 angeordnet. Die Verunschärfungsblende ist fest im nicht dargestellten Objektivkörper eingebaut.
In Fig. 2 ist ein Blendenboden 7 und ein Blendendrehring 8 dargestellt, zwischen denen sich die lichtdurchlässigen Lamellen 4 befinden. Jede einzelne lichtdurehlässi ge Lamelle 4 ist an ihrem ^ einen Ende durch einen Lagerzapfen 5 in dem festen Blendenboden des Blendengehäuses drehbar gelagert, während das andere ^Jnde jeder lichtdurchlässigen Lamelle 4 durch einen Steuerst^ift 6 mit einem im Blendengehäuse drehbar gelagerten Blendendrehring 8 verbunden ist. Die Steuerstifte 6 greifen in Steuerkurven, Radialoder üchrügschlitzen od.dgl. des Blendendrehring& 8 ein. Beim Verstellen des Blendendrehringes 8 werden die Steuerstifte 6 in den Steuerkurven bzw. Steuerschlitzen derart geführt, daß die lichtdurchlässigen Lamellen 4 eine Schließbewegung ausführen.
In Fig. 3 ist eine Verunschärfungsblende im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Bedienung erfolgt über den ßiendendrehring 8.
— 3 —
20985070409
BAD ORIGINAL
9
üm bei dem. ociiließvor^ang möglichst geringen Liehtverlubt zu !laben, ist die Form aer iichtcuixchlätjsigen Lamellen derart zu ■wählen, daß ^icii die liehtdurchlüajxgen Lamellen während dea -chlieidens so wenig wie möglich überlappen.
den iirfindun^sgegenstand wird der Vorteil einer kontinuierlichen Variation von "Scharf" auf "Unscharf" und umgekehrt bei optischen Bildern gewahrt, auch in dem l7all, daß die Unscharfeeinrichtung nicht in unmittelbarer Umgebung oder in der Pupille (jilendennähe) angebracht ist, wobei das Problem der Gleichmäßigkeit auf einfachste Art gelöst ist. Durch die Lichtdurchlässigkeit der Lamellen ist stets eine mittlere Helligkeit der Bilder gewährleistet, die für den Betrachter besonders angenehm ist.

Claims (2)

Patentansprüche :
1. üinrichtuuc zur „irreichuxig totaler Unscharfe bei optischen Bildern, wobei in den Strahlengang eines optischen Systems eine Seheibe mit optischen Streueigenschaften eingeschwenkt ist, nach Patent (Patentanmeldung P 20 10 042.9), dadurch
g e ic e i) u ζ e i c h η e t , daß die Scheibe aus mindestens zwei drehbar gelagerten lichtdurchlässigen Blendenlamellen (4) besteht, uie in einem feet im Objektivkb'rper eingebauten Blendenkörper angeordnet oiiid, unu die bei Betätigung symmetrisch in den Strahlen- ;« an £ e i ns c hn e ide η.
2. Einrichtung zur jirreichuiifc totaler Unscharfe nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die licht-1,-urenitisijigon üiündenlamellen (4) aus Kunststoff hergestellt .sind.
209850/0409
Leerseite
DE19712126131 1971-05-26 1971-05-26 Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern Pending DE2126131A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126131 DE2126131A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern
FR7218251A FR2138879B2 (de) 1971-05-26 1972-05-23
US00256246A US3784290A (en) 1971-05-26 1972-05-24 Defocusing device for optical systems
GB2506372A GB1347836A (en) 1971-05-26 1972-05-26 Device for obtaining blurring of optical images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126131 DE2126131A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126131A1 true DE2126131A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126131 Pending DE2126131A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3784290A (de)
DE (1) DE2126131A1 (de)
FR (1) FR2138879B2 (de)
GB (1) GB1347836A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905701A (en) * 1971-04-23 1975-09-16 Logabax Method and device for adjusting contrast in photographic and photomechanical reproduction work
JPS581402B2 (ja) * 1974-05-04 1983-01-11 ミノルタ株式会社 テンゾウキヨウドブンプ ノ カヘンナ コウガクケイ
GB2344186B (en) * 1998-10-05 2002-12-04 Mike Pia Video And Film Compan Image modifying apparatus and method
WO2009061439A2 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Tessera North America, Inc. Determinate and indeterminate optical systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745313A (en) * 1902-02-24 1903-12-01 John Walton Ventilator.
US1530238A (en) * 1923-05-19 1925-03-17 Corlett Edward Means for preventing the glare from vehicle lamps
US2148508A (en) * 1933-11-01 1939-02-28 John F Seitz Method and means for making effects for motion pictures
DE1902427A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-06 Bosch Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Ab- und Aufblenden fuer kinematographische Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138879B2 (de) 1973-12-07
US3784290A (en) 1974-01-08
FR2138879A2 (de) 1973-01-05
GB1347836A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
CH381880A (de) Photoelektrischer Empfänger mit mindestens einer vorgeschalteten Irisblende
DE2126131A1 (de) Einrichtung zur Erreichung totaler Unscharfe bei optischen Bildern
DE1260819B (de) Bildprojektor mit rotierendem Waermeschutzfilter
DE615177C (de) Durch den Strom einer lichtelektrischen Zelle gesteuerte Blende fuer photographische Apparate
DE1572823B2 (de) Optische blende
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE1472686A1 (de) Irisblende
DE2344535A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem sucher
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
AT216879B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
AT147323B (de) Weichzeichnungsfilter zur Verbesserung der Tiefenschärfe bei gleichbleibender Lichtstärke.
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE541793C (de) Vorrichtung an elektrooptischen Tonwiedergabegeraeten zur Einstellung des Spaltbildes auf dem Tonschriftstreifen
DE2317830A1 (de) Durchlicht-arbeitsprojektor
DE563315C (de) Kinematograph fuer die Projektion von auf einer Platte spiralfoermig angeordneten Bildern mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT207241B (de) Blende für photographische oder kinematographische Apparate
AT285315B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE389850C (de) Vorgelege fuer kinematographische Aufnahme-, Wiedergabe- und Kopierapparate
DE748866C (de) Rollfilmkamera
DE512999C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Kinoapparaten
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE2031828B2 (de) Irisblende fuer eine kamera