DE2126068A1 - Visiereinrichtung - Google Patents

Visiereinrichtung

Info

Publication number
DE2126068A1
DE2126068A1 DE19712126068 DE2126068A DE2126068A1 DE 2126068 A1 DE2126068 A1 DE 2126068A1 DE 19712126068 DE19712126068 DE 19712126068 DE 2126068 A DE2126068 A DE 2126068A DE 2126068 A1 DE2126068 A1 DE 2126068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sighting device
boundaries
sight
light
open sighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126068
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heiden, Klaus, 8771 Steinbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiden, Klaus, 8771 Steinbach filed Critical Heiden, Klaus, 8771 Steinbach
Priority to DE19712126068 priority Critical patent/DE2126068A1/de
Publication of DE2126068A1 publication Critical patent/DE2126068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/01Sighting devices characterised by the visual combination effect of the respective geometrical forms of fore and rear sight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Visiereinrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine offene Visiereinrichtung für Schußwaffen aller Art mit ähnlicher Form von Kimme und Korn, wobei zwischen den einander zugekehrten Begrenzungen von Kimme und Korn ein Lichtspalt besteht0 Die als bekannt vorausgesetzten offenen Visiereinrichtungen Iz.B, Balkenkorn, Spitzkorn, Rundkorn uswO) haben mathematisch ähnliche Formen der Ausbildung von Kimme und Korn und arbeiten mit der Bildung eines mehr oder weniger breiten LichtspaltesO Bei Abweichung aus der Ideallage wird auf optischem Wege die Kontrolle und die damit verbundene Korrektur auf der Horizontalen (rechts, links) ausgeführt, während eine Hoch-Tiefkontrolle durch Beobachtung und eventuelle Korrektur der Schlußkontur erfolgt, die durch die oberen Kanten von Kimme und Korn gebildet wird (Vollkorn, gestrichen, Feinkorn usw.)0 Infolge Lichteinwirkung (Tageslicht, Dämmerung, Kunstlicht) und unterschiedlicher Differenzierempfindlichkeit des menschlichen Auges ist diese Vertikalkorrektur stark beeinflußbar und zusammen mit der Horizontalkorrektur beschwerlich, da mehrere Kontrollen bzw. Korrekturen gleichzeitig erforderlich sind, um eine Ideal lage der Visierung zu erreichen. Die volle Konzentration auf das eigentliche Ziel wird dadurch erheblich beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Visiereinrichtung, die eine wesentlich bessere Konzentration auf das Ziel erlaubt als die bekannten Visiereinrichtungen und damit eine erhöhte Treffsicherheit gewährleistet. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß bei gleichartiger Kontrolle des horizontalen und vertikalen Versatzes das Ziel besser aufzunehmen ist als bei voneinander ungleichartigen Kontrollen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der horizontalen und der vertikalen Abweichung durch entsprechende Ausbildung von Kimme und Korn jeweils ein Lichtspaltpaar zugeordnet ist, wobei sich bei einer Abweichung der Schußwaffe aus der Ideallage der eine Lichtspalt um den gleichen Betrag vergrößert, wie sich der andere Lichtspalt des gleichen Lichtspaltpaares verkleinert0 Somit ist mit Hilfe des Lichtspaltes zwischen den einander zugeordneten Begrenzungen von Kimme und Korn sowohl der horizontale als auch der vertikale Versatz zu kontrollieren, so daß auch ungeübte Schützen in der Lage sind, ohne Einweisung nur die Ideallage der Schußwaffe einzunehmen. Die dem Auge erscheinenden beidseitigen Lichtspalten werden intuitiv wahrgenommen, d,h., sie lenken nicht die Konzentration vom eigentlichen Ziel abO Eine Abweichung aus der Ideallage wird vom Auge, welches auf Lichtformr und Lichtintensitätsänderungen außerordentlich empfindlich reagiert, sofort erkannt, da jeder horizontale oder vertikale Versatz allein oder in Kombination miteinander durch verdoppelte, zueinander symmetrische Änderung der Lichtkanten in Form und Intensität angezeigt wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die Begrenzungen von Kimme und Korn zumindest einen Umkehrpunkt auf. Die Begrenzungen verlaufen zweckmäßigerweise kreuz-, rauten- oder x-förmig. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere ein x-förmiger Verlauf der Begrenzungen vom Auge stark empfunden wird, so daß bereits ein minimaler Versatz von Kimme und Korn aus der Ideallage als störend wahrgenommen wird und eine unbewußte Gegenreaktion in Richtung der Ideallage auslöst0 Eine weitere Verbesserung zur Einnahme der Ideal lage wird erzielt, wenn die durch die Umkehrpunkte gegebenen Teilabschnitte der Begrenzungen geradlinig verlaufen, Weiterhin ist es vorteilhaft, den Verlauf der Begrenzungen so zu wählen, daß sie zumindest eine Symmetrieachse aufweisen und die Teilabschnitte jeweils unter einem Winkel von 450 zur Horizontalen bzw.
  • Vertikalen verlaufen, In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die von der Kimme gebildeten seitlichen Begrenzungen von in der Horizontalen einstellbaren Teilen gebildet. Das hat den besonderen Vorteil, daß der von den Begrenzungen eingeschlossene Lichtspalt individuell einstellbar ist0 Ausführungsbeispiele der Erf indung 'sind in der Zeichnung dargestellt0 Sie zeigen: Figur I einen kreuzförmigen Verlauf der Begrenzungen mit Lichtspalt von Kimme und Korn einer Visiereinrichtung Figur II einen rautenförmigen Verlauf der Begrenzungen mit Lichtspalt von Kimme und Korn einer Visiereinrichtung Figur II a einen Schnitt nach der Linie II a - II a der Figur II Figur II b eine Seitenansicht des Korns nach der Figur II Figur III einen x-förmigen Verlauf der Begrenzungen mit Licht spalt von Kimme und Korn einer Visiereinrichtung Figuren IV bis VI drei mögliche Zielfehler bei einer Visiereinrichtung mit x-förmigem Verlauf der Begrenzungen von Kimme und Korn nach Figur III In den Figuren I bis III werden die Visiereinrichtungen in ihren Einzelheiten gezeigt0 Dabei ist 1 das kreuz-, rauten- bzw. x-förmige Korn0 Die beiden horizontal angeordneten Teile 2 1 (links) und 2 r (rechts), die gemeinsam die Kimme bilden, sind in Führungsbahnen 3 h (hoch) und 3 t (tief) gelagert und durch die in Langlochschlitzen 4 1 (links) und 4 r (rechts) befindlichen Schrauben 5 1 (links) und 5 r (rechts) fixiert, Die beiden, in ihrer Spaltbreite individuell einstellbaren Lichtspalten werden von den geometrisch ähnlichen Formen der Begrenzungen von Korn 1 und der von den beiden Teilen 2 1 und 2 r gebildeten Kimme geformt, wobei die je zwei Teilabschnitte 6 h (hoch) und 6 t (tief) unter 450 zur Horizontalen H und zur Vertikalen V stehen und in ihren Schnittpunkten die Umkehrpunkte 7 1 (links) und 7 r (rechts) bilden, (Figur I unter 900 zu H und V) In den Figuren IV bis VI sind drei typische Zielfehler dargestellt0 Figur IV zeigt einen Versatz von Kimme und Korn 1 und damit der Schußrichtung nach links0 Es kommt also zu einem Linksschuß. Dabei wird die Ideallage mit ihrer x-förmigen Lichtspaltausbildung so verändert, daß die linke Lichtkontur (gebildet durch die Begrenzungen der linken Teilabschnitte (6 h und 6 t) und dem Umkehrpunkt (7 1) verschwindet und die rechte Lichtkontur durch den Versatz nun verdoppelt erscheint. Die ideale, x-förmige Lichtform ist damit völlig zerstört, Figur V zeigt einen ähnlichen, einseitigen Versatz, allerdings dieses Mal nach unten. Es kommt zu einem TiefschußO Auch hier ist die x-förmige Lichtspaltausbildung der Ideal lage nicht mehr vorhanden und muß vom Schützen durch Anheben der Schußrichtung korrigiert werden0 Figur VI zeigt einen kombinierten Versatz von Rechts- und Hochlage der VisiereinrichtungO Hier ist ganz deutlich der Vorteil der x-förmigen Begrenzungsausbildung von Kimme und Korn erkennbar, da zu der bereits in den Figuren IV und V gezeigten und beschriebenen Lichtspaltveränderung und dem Verdoppelungseffekt zur jeweiligen Symmetrieseite eine scharfkantige Lichtkonturveränderung der oberen, für die offene Visiereinrichtung entscheidenden Begrenzungskontur durch das Abheben der beiden Kornecken 8 1 (links) und 8 r (rechts) von der Kimmenhorizontalen K der beiden horizontal verstellbaren Teile 2 1 (links) und 2 r (rechts) entstanden ist.
  • Alle drei Beispiele zeigen deutlich, daß die bei Versetzen der Ideal lage entstehende Lichtformveränderung (in den Beispielen IV bis VI an einer X-Form gezeigt) eine sofortige Reaktion zum entsprechenden Ausgleich auslösen muß, um die klare, einprägsame und in allen vier Richtungen (linksrechts-hoch-tief) symmetrische und lichtempfindliche Idealform wiederherzustellen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
  2. (I,)Offene Visiereinrichtung für Schußwaffen aller Art mit ähnlicher Form von Kimme und Korn, wobei zwischen den einander zugekehrten Begrenzungen von Kimme und Korn ein Lichtspalt besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der horizontalen und der vertikalen Abweichung durch entsprechende Ausbildung von Kimme und Korn jeweils ein Lichtspaltpaar zugeordnet ist, wobei sich bei einer Abweichung der Schußwaffe aus der Ideallage der eine Lichtspalt um den gleichen Betrag vergrößert, wie sich der andere Lichtspalt des gleichen Lichtspaltpaares verkleinert0 2o Offene Visiereinrichtung nach dem Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Begrenzungen von Kimme und Korn zumindest einen Umkehrpunkt (7 1, 7 r) aufweisen.
  3. 3. Offene Visiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzungen kreuzförmig zueinander verlaufen.
  4. 4. Offene Visiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzungen (6 1, 6 r) rautenförmig zueinander verlaufen.
    So Offene Visiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzungen (6 1, 6 r) x-förmig zueinander verlaufen 6o Offene Visiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die durch die Umkehrpunkte (7 1, 7 r) gegebenen Teilabschnitte der Begrenzungen (6 h, 6 t) geradlinig verlaufen, 7. Offene Visiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Begrenzungen (6 h, 6 t) zumindest eine gemeinsame Symmetrieachse (H, V) aufweisen0 8. Offene Visiereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Teilabschnitte (6 h, 6 t) der Begrenzungen jeweils unter einem Winkel von 450 zur Horizontalen (H) bzw0 Vertikalen (V) verlaufen.
    9o Offene Visiereinrichtung nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von der Kimme gebildeten seitlichen Begrenzungen (6 h, 6 t) von in der Horizontalen (H) einstellbaren Teilen (2 1, 2 r) gebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19712126068 1971-05-26 1971-05-26 Visiereinrichtung Pending DE2126068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126068 DE2126068A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Visiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126068 DE2126068A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Visiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126068A1 true DE2126068A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126068 Pending DE2126068A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Visiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126068A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032176A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
AT405458B (de) * 1996-02-26 1999-08-25 Wilhelm Bubits Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
DE102013012819A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Björn Daber Eine neuartige offene Visiereinrichtung für Schusswaffen aller Art
US9562743B1 (en) * 2011-02-09 2017-02-07 Michael Mansfield Gun sight apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032176A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
AT405458B (de) * 1996-02-26 1999-08-25 Wilhelm Bubits Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
US6058616A (en) * 1996-02-26 2000-05-09 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Sighting device for small arms
US9562743B1 (en) * 2011-02-09 2017-02-07 Michael Mansfield Gun sight apparatus
DE102013012819A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Björn Daber Eine neuartige offene Visiereinrichtung für Schusswaffen aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126068A1 (de) Visiereinrichtung
DE696495C (de) Gewehr mit einstellbarem Kolben
CH671641A5 (de)
DE726708C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld
CH94036A (de) Klappvisier für Handschusswaffen, insbesondere Stutzen aller Art.
DE1110554B (de) Zielvorrichtung an einer Waffe, insbesondere an einer leichten Abwehrwaffe, zum Bekaempfen von bewegten Luftzielen
DE603998C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Zieles
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
CH665476A5 (en) Optical target sight e.g. for anti-aircraft gun - has coupled viewfinders with cross-wire and target direction display respectively
DE278220C (de)
DE652702C (de) Einrichtung zur Nachbildung der Bewegung von Schallquellen
DE635895C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung bewegter Ziele
DE600897C (de) Zieleinrichtung, insbesondere fuer Flugzeugabwehrwaffen
DE1954900C3 (de) Informationsdarstellung für den Piloten eines Flugzeuges, insbesondere bei der Allwetterlandung, nach dem Vorbild des Formationsfluges
DE200726C (de)
AT94515B (de) Zielmarke für Schußwaffen.
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE669950C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel
DE632843C (de) Schlitzverschluss mit verdecktem Aufzug
DE629947C (de) Richtvorrichtung fuer Geschuetze
DE662134C (de) Schwebekreisvisier
DE464433C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung
DE2231197A1 (de) Kreiselgesteuertes flugzustandsanzeigegeraet
DE61746C (de) Einrichtung zum Einstellen von Fernrohr - Visiren für Schiffsgeschütze
DE323822C (de) Vorrichtung zum Einbauen und Kompensieren von Flugzeugkompassen