AT405458B - Visiereinrichtung für handfeuerwaffen - Google Patents

Visiereinrichtung für handfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
AT405458B
AT405458B AT34596A AT34596A AT405458B AT 405458 B AT405458 B AT 405458B AT 34596 A AT34596 A AT 34596A AT 34596 A AT34596 A AT 34596A AT 405458 B AT405458 B AT 405458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sight
grain
rear sight
cutout
trapezoidal
Prior art date
Application number
AT34596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA34596A (de
Inventor
Wilhelm Bubits
Original Assignee
Wilhelm Bubits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bubits filed Critical Wilhelm Bubits
Priority to AT34596A priority Critical patent/AT405458B/de
Priority to US09/125,804 priority patent/US6058616A/en
Priority to EP97904918A priority patent/EP0934499B1/de
Priority to PCT/AT1997/000033 priority patent/WO1997032176A1/de
Priority to DE59701786T priority patent/DE59701786D1/de
Publication of ATA34596A publication Critical patent/ATA34596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405458B publication Critical patent/AT405458B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Visiereinrichtung für Handfeuerwaffen mit einem trapezförmigen Kimmenausschnitt, einem dreieckigen Korn mit aufwärts gerichtetem Eck und einem, im oberen Bereich des Kimmenblatts und des Korns horizontal verlaufenden, färbigen Kontraststreifen. 



   Bei den bisher bekannten Ausführungsformen, die im wesentlichen nachstehend skizziert sind, deckt das Korn, bedingt durch die zumeist rechteckige oder trapezartige Ausformung, einen erheblichen Teil des Zielbildes ab und erschwert dadurch die Abgabe eines präzisen Schusses. Auch kann das Anvisieren bzw. 



  Erfassen des Zieles nicht so rasch erfolgen. Überdies fehlt bei den bisher bkannten Ausführungsformen das "leitende Element", nämlich, dass das Auge, bedingt durch die Form des Korns bzw. Kimmenausschnittes, zum Ziel geführt wird. Eindeutig und rasch kann dies nur bei einer dreieckigen Ausformung des Korns erfolgen. Weiters sind zumeist die auf Kimmenblatt und Korn befindlichen färbigen Kontrastpunkte bzw. 



  Kontraststreifen derart angeordnet, dass sie ein rasches und eindeutiges Anvisieren des Zieles verhindern, da sie von der Oberkannte des Korns und Kimmenausschnittes zu weit entfernt sind und somit einer schnellen Höhenjustierung entgegenwirken. 



   Die Patentschrift, US 4 479 307 A (POMERANZ), weist eine Kimme mit trapezförmiger Öffnung, die nach oben hin in einen Spalt mündet, auf ; das Korn ist rechteckig ausgeformt. Diese Zieleinrichtung erfordert bei der Zielerfassung einen erhöhten Zeitaufwand. Sie ist im alltäglichen praxisnahen Gebrauch etwas verwirrend und daher ungeeignet. 



   Die Patentschrift, US 4 601 121 (JOLLY), weist ein dreieckiges Korn auf ; eine Kimme ist nicht vorhanden. Ein genaues Anvisieren des Ziels ist nicht möglich. Es ist mit der Visierung bei Schrotflinten vergleichbar. Demgemäss ist eine Alltagstauglichkeit der Visierung nicht gegeben. 



   Die Patentschrift, US 4 130 958 A   (GUTRIDGE),   weist eine herkömmliche Form von Kimme und Korn mit spezieller Farbgebung zur Kontrastverstärkung auf, kann jedoch die Nachteile der herkömmlichen Form von Kimme und Korn, nämlich die schnelle   Zielerfassung   bei gleichzeitiger genauer Anvisiermöglichkeit des Ziels, nicht beseitigen. 



   Die Patentschrift, AT 379 447 B (GLOCK), weist auf der Kimme eine U-förmige Visierhilfe auf, jedoch ist der Kimmenausschnitt herkömmlich. Die rasche präzise Zielerfassung ist nicht möglich, da der Blick des Auges, bedingt durch den auf mittlerer Höhe am Korn angebrachten Kontrastpunkt, nicht auf die entscheidende Oberkannte der Visiereinrichtung gelenkt wird. 



   Die Patentschrift, DE 2 126 068 A (HEIDEN) weist eine rautenartige Form für Korn und Kimme auf, bei der die Seiten- und Höhenjustierung hauptsächlich durch die seitlichen Lichtspalte erfolgt. Zum Anvisieren des Ziels wird der obere Teil von Korn und Kimmenausschnitt verwendet, der eine Trapezform für Korn und Kimme ergibt. Durch diese trapezartige Form wird ein erheblicher Teil des Zieles abgedeckt, was die Zielerfassung und das punktgenaue Anvisieren des Zieles verhindert. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, eine Visiereinrichtung zu gestalten, bei dem das Auge, bedingt durch die Form des Kimmenausschnittes und des Korns sowie einem im oberen Bereich über das Kimmenblatt und das Korn verlaufenden, färbigen Kontraststreifen rasch und eindeutig zum   Ziel "geführt" wird   und gleichzeitig eine geringstmögliche Abdeckung des Zieles erfolgt. 



     Erfindungsgemäss   wird dies erreicht, indem die Spitze des aufwärts gerichteten Ecks des dreieickig ausgeformten Korns gleichzeitig die   Höhen - und   Seitenjustierung bildet, womit die Seitenjustierung durch die Lichtspalte unterbleiben kann. 
 EMI1.1 
 ten in die Mitte zwischen den oberen Ecken am trapezförmigen Kimmenausschnitt justiert (Höhenjustierung), wodurch gleichzeitig die Justierung für die Seite (Seitenjustierung) gegeben ist. 



   Kriterium bildet die Spitze des aufwärts gerichteten Ecks am dreieckigen Korn. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Kimmenblatt --1-- einen trapezförmigen Kimmenausschnitt --2--aufweist und das   Korn --9-- dreieckig   mit einem aufwärts gerichteten   Eck --10--,   das bis auf Höhe der Kimmen - Oberkannten --5-- und --6-- reicht und in der Mitte zwischen den oberen Ecken des trapezförmigen Kimmenausschnittes --2-- angeordnet ist, und im oberen Bereich des   Kimmenblattes --1--   und des Korns --9-- ein färbiger, horizontal verlaufender Kontraststreifen --3--, --4-- und --11-- angeordet ist, der im wesentlichen von den Kimmenblatt - Oberkannten --5-- und --6--, sowie vom aufwärts gerichteten 
 EMI1.2 
 -10-- des Korns --9- bis"leiten" das Auge zum Ziel, während die Spitze des aufwärts gerichteten   Ecks --10-- des Korns --9-,

     in einer Linie mit den Kimmen-Oberkannten--5--und--6--in der Mitte zwischen den oberen Ecken --13und --14-- des Kimmenausschnittes --2-- justiert wird. 



   Das Wesen der färbigen, horizontal angeordneten   Kontraststreifen --3--, -4-- und --11-- besteht   darin, dass sie die Zielerfassung bei weniger guten   Lichtverhältnissen   bzw. dunklen Zielflächen unterstützen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reichen beim   Korn --9-- im wesentlichen   von ca. mittlerer   Höhe --12-- bis   zum aufwärts gerichteten Eck   --12-   und beim   Kimmenblatt --1--im wesentlichen   von ca. mittlerer   Höhe --7-- und -8-- bis   zu den Kimmen -   Oberkannten--5--und--6-.   



   In der bevorzugten Ausführungsform sind die färbigen Kontraststreifen am Kimmenblatt und am Korn mit leuchtaktiven Einlagen   (z. B. Tritium)   versehen, die auch bei Dunkelheit ein Visierbild erkennen lassen. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend in der Skizze der Fig. 1 darstellt. 



   Die dargestellte Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Kimmenblatt --1-- mit einem trapezförmigen Kimmenausschnitt --2-- und färbigen, horizontal angeordneten Kontraststreifen --3-- und --4-- sowie einem dreieckigen Korn --9--mit einem aufwärts gerichteten   Eck --10-- und   einem färbigen, horizontal angeordneten Kontraststreifen--11--. 



   Eine Variante der bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass das Korn trapezartig ausgeformt ist. Dies jedoch mit der Einschränkung, dass der obere Teil des Korns lediglich geringfügig als Trapez ausgebildet ist und damit unwesentlich von der bevorzugten Form des Korns abweicht. Denn nur unter dieser Voraussetzung erfolgt eine tolerierbare Abdeckung des Ziels und akzeptierbare langsamere Zielerfassung. Diese   Variante - geringfügige   trapezartige Form des Korns - ist für Schützen gedacht, die an Sehschwäche leiden. 



   Eine Variante der bevorzugten Ausführungsform ist in der Skizze der Fig. 2 mit Kontraststreifen dargestellt. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Visiereinrichtung für Handfeuerwaffen mit Kimme und Korn, wobei zwischen den einander zugekehrten Begrenzungen von Kimme und Korn ein Lichtspalt besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kimmenblatt (1) einen trapezförmigen Kimmenausschnitt (2) aufweist und das Korn (9) dreieckig mit einem aufwärts gerichteten Eck (10), das bis auf Höhe der Kimmen-Oberkannten (5) und (6) reicht und in der Mitte zwischen den oberen Ecken des trapezförmigen Kimmenausschnittes (2) angeordnet ist, und im oberen Bereich des Kimmenblattes (1) und des Korns (9) ein färbiger, horizontal verlaufen- der Kontraststreifen (3), (4) und (11) angeordnet ist, der im wesentlichen von den Kimmenblatt - Oberkannte (5) und (6), sowie vom aufwärts gerichteten Eck (10) des Korns (9) bis auf ca. mittlere Höhe (7) und (8) des Kimmenausschnittes (2) und bis auf ca. mittlere Höhe (12) des Korns (9) reicht.
  2. 2. Visiereinrichtung für Handfeuerwaffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korn (9) trapezartig ausgeformt ist.
AT34596A 1996-02-26 1996-02-26 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen AT405458B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34596A AT405458B (de) 1996-02-26 1996-02-26 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
US09/125,804 US6058616A (en) 1996-02-26 1997-02-25 Sighting device for small arms
EP97904918A EP0934499B1 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
PCT/AT1997/000033 WO1997032176A1 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
DE59701786T DE59701786D1 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34596A AT405458B (de) 1996-02-26 1996-02-26 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA34596A ATA34596A (de) 1998-10-15
AT405458B true AT405458B (de) 1999-08-25

Family

ID=3488150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34596A AT405458B (de) 1996-02-26 1996-02-26 Visiereinrichtung für handfeuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012819A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Björn Daber Eine neuartige offene Visiereinrichtung für Schusswaffen aller Art

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126068A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Heiden, Klaus, 8771 Steinbach Visiereinrichtung
US4130958A (en) * 1977-04-27 1978-12-26 Gutridge Jack E Gun sight
US4479307A (en) * 1982-06-04 1984-10-30 Pomeranz Robert B Gun sight for hand and shoulder guns
AT379447B (de) * 1984-02-13 1986-01-10 Glock Gaston Kimme
US4601121A (en) * 1984-10-25 1986-07-22 Jolly Thomas A Triangular gun sight

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126068A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Heiden, Klaus, 8771 Steinbach Visiereinrichtung
US4130958A (en) * 1977-04-27 1978-12-26 Gutridge Jack E Gun sight
US4479307A (en) * 1982-06-04 1984-10-30 Pomeranz Robert B Gun sight for hand and shoulder guns
AT379447B (de) * 1984-02-13 1986-01-10 Glock Gaston Kimme
US4601121A (en) * 1984-10-25 1986-07-22 Jolly Thomas A Triangular gun sight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012819A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Björn Daber Eine neuartige offene Visiereinrichtung für Schusswaffen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34596A (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934499B1 (de) Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
DE4444637C2 (de) Laser-Waffensystem
AT7134U1 (de) Visiereinrichtung für pistolen
DE3004636A1 (de) Ringkorn fuer sportgewehre
DE19925863B4 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
DE665662C (de) Vorrichtung zum Zielen bei ungenuegender Beleuchtung
AT405458B (de) Visiereinrichtung für handfeuerwaffen
DE2704660A1 (de) Ringkorn fuer sportgewehre
CH585529A5 (en) Shooting cap with peak and side shields - has window and shield in peak and hinged side shields
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE2262078A1 (de) Diopter fuer sportgewehre
DE178106C (de)
DE3832684C2 (de) Sportwaffen-Visierung
DE1623346A1 (de) Fernrohr mit Entfernungsmesser fuer in direktem Schuss feuernde Waffen
DE698819C (de) Zielfernrohr mit der Vergroesserung Eins
DE521955C (de) Zieleinrichtung an Schusswaffen mit Zielfernrohr sowie Kimme und Korn
AT84660B (de) Lichtvisier mit veränderbarer Lichtstärke und Farbe der gespiegelten Lichtmarke.
AT105425B (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen.
AT338662B (de) Visiereinrichtung
DE3433943A1 (de) Visierung fuer sportwaffen
AT156210B (de) Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger.
DE2126068A1 (de) Visiereinrichtung
DE2113592A1 (de) Visiereinrichtung fuer Schusswaffen
DE503880C (de) Korn fuer optische Zielvorrichtungen an Handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20160226