AT156210B - Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger. - Google Patents

Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger.

Info

Publication number
AT156210B
AT156210B AT156210DA AT156210B AT 156210 B AT156210 B AT 156210B AT 156210D A AT156210D A AT 156210DA AT 156210 B AT156210 B AT 156210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
latticework
space
rays
indicator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Gmbh filed Critical Schaeffer & Budenberg Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT156210B publication Critical patent/AT156210B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Verdeutlichung des Flüssigkeitsstandes, z. B. des Wasserstandes   bei Dampfkesselanlagen,   ist man bestrebt, den Flüssigkeitsraum und den darüber befindlichen Raum in verschiedener Färbung erscheinen zu lassen, z. B. den Flüssigkeitsraum dunkel und den darüber befindlichen Raum hell. Zu diesem Zweck hat man bereits durchleuchtete Flüssigkeitsstandanzeiger mit durch die rückseitigen durchsichtigen Abdeckungen in einem bestimmten Winkel zur Anzeigerlängsaehse gleichgerichteten Lichtstrahlen vorgeschlagen, von denen entweder nur die durch den Flüssigkeitsraum oder nur die durch den darüber befindlichen Raum gehenden Strahlen mit Hilfe eines Gitterwerkes aufgefangen werden.

   Dieses Gitterwerk, das zum Auffangen eines Teiles der Strahlen dient, liegt bei bekannten Anzeigern dieser Art vor den vorderen durchsichtigen Abdeckungen, also ausserhalb des Flüssigkeitdampfraumes ; seine Wirkung beruht auf der bekannten Erscheinung, dass die unter einem schrägen Winkel zur Anzeigerlängsachse von hinten eingeführten Lichtstrahlen beim Übertritt in den Flüssigkeitsraum eine andere   Brechung   erfahren als beim tbertritt in den Dampfraum. Infolgedessen kommen die durch den Flüssigkeitsraum hindurehtretenden Strahlen an einer, in   Anzeigerlängsrichtung   gesehen, höheren oder tieferen Stelle an den vorderen durchsichtigen Abdeckungen an.

   Das vordere zum Auffangen eines Teiles der Liehtstrahlen dienende Gitterwerk muss daher so angeordnet werden, dass genau an den Stellen, an denen die aufzufangenden Strahlen ankommen. gerade ein Steg des Gitterwerkes liegt, wogegen an den Stellen, an denen die Strahlen aus dem Anzeiger heraustreten sollen, Schlitze im Gitterwerk vorzusehen sind. Aus diesem Grunde muss daher das vordere Gitterwerk ganz genau eingestellt werden, wobei diese Einstellung jeweils von der Tiefe des Flüssigkeitsdampfraumes abhängig ist. 



   Wegen dieser Schwierigkeiten, die mit dieser Bauart verbunden sind, hat man auch schon ausser dem vor den vorderen durchsichtigen Abdeckungen angeordneten Gitterwerk noch ein zweites 
Gitterwerk im Innern des Flüssigkeitsdampfraumes vorgesehen, das aus dünnen, parallel zur Richtung der durch den Flüssigkeitsraum laufenden Strahlen gerichteten Platten besteht. Dieses im Innern des Flüssigkeitsdampfraumes befindliche Gitterwerk hat eine solche Tiefe, oder die einzelnen Stege sind in einem so engen Abstand zueinander angeordnet, dass Lichtstrahlen, die nicht parallel zu den Platten des Gitterwerkes verlaufen, von dem Gitterwerk aufgefangen werden. Im übrigen ist aber bei diesem bekannten Anzeiger die Wirkung genau dieselbe wie bei dem zuerst erwähnten Anzeiger. 



   Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass es des vor den vorderen durchsichtigen Abdeckungen liegenden Gitterwerkes überhaupt nicht bedarf, wenn das zuletzt erwähnte, im Innern des Flüssigkeitsdampfraumes angeordnete Gitterwerk verwendet wird. Versuche haben gezeigt, dass hiemit allein eine   ganz klare Hell-Dunkel-Färbung   des Flüssigkeitsstandes zu erzielen ist. Der neue Anzeiger zeichnet sich dem bisher bekannten gegenüber nicht nur durch die bessere Wirkung, sondern auch durch erhebliche Einfachheit aus. Denn bei dem im Innern des   Flüssigkeitsdampfraumes   angeordneten Gitterwerk braucht lediglich dafür gesorgt zu sein, dass die dünnen Platten des Gitterwerkes parallel zur Richtung der Strahlen verlaufen, die durch den über der Flüssigkeit befindlichen Raum oder durch den Flüssigkeitsraum gehen.

   Die Höhenlage der einzelnen dünnen Platten ist dann aber vollkommen nebensächlich. Ausserdem ist die Anordnung dieses Gitterwerkes ganz unabhängig von der Tiefe des Flüssigkeitsdampfraumes. Da, das Gitterwerk aus dünnen Blechplatten hergestellt werden kann und keinen besonderen Druck auszuhalten hat, sind seine Herstellungskosten derart gering, dass ein Verrosten oder Verschmutzen, was im übrigen durch entsprechende Oberflächen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 behandlung und eine derartige Anordnung, dass ein Durchblasen ermöglicht ist, verhindert werden kann, praktisch keine Rolle spielt, weil dann ein neues Gitterwerk eingesetzt werden kann. 



   Ein weiterer besonderer Vorzug des neuen Anzeigers besteht darin, dass die Stege des Gitterwerkes, abgesehen von der Rücksichtnahme auf die praktische Verwirklichung, beliebig dünn ausgeführt werden können. Das Erscheinungsbild des Flüssigkeitsstandes wird also durch diese Stege nicht beeinträchtigt. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Der Flüssigkeitsstandkörper 1 ist hinten bei 2 und vorn bei. 3 mit Glimmerplatten abgedeckt, die durch Deckel 4 gehalten werden. Von hinten werden in einem bestimmten Winkel zur Anzeigerlängsachse gleichgerichtete Lichtstrahlen 5 in den Anzeiger gelassen. Die Gleichrichtung kann dabei in an sich bekannter Weise entweder durch einen parabolischen Reflektor oder mit Hilfe eines Gitterwerkes erfolgen. Die durch den Dampfraum gehenden Strahlen 6 erfahren dabei eine andere Brechung als die durch den Flüssigkeitsraum gehenden Strahlen 7. 



   In dem Flüssigkeitsdampfraum   ist. gemäss   der Erfindung ein Gitterwerk 8 angebracht, dessen dünne Platten 9 parallel zu den durch den Flüssigkeitsraum gehenden Strahlen 7 gerichtet sind. Infolgedessen fallen die-durch den Flüssigkeitsraum gehenden Strahlen 7 bei 10 aus dem Anzeiger heraus, wogegen die durch den Dampfraum gehenden Strahlen 6 von den Platten 9 aufgefangen werden, was durch entsprechende Tiefe des Gitterwerkes oder dadurch, dass die einzelnen Stege in einem engen Abstand zueinander angeordnet sind, erreicht wird. Die Platten 9 sind dabei so ausgebildet, dass sie die Lichtstrahlen 6 möglichst absorbieren. Die Sehstrahlen 11 des Beobachters werden also die Lichtstrahlen 6 nicht wahrnehmen. Der Dampfraum erscheint dunkel, der Flüssigkeitsraum hell. 



  Natürlich kann durch andere Neigung der Platten 9 auch die umgekehrte Hell-Dunkel-Wirkung erzielt werden. 



   Die   Glimmerplatteii   2 und 3 können   selbstverständlich   in an sich bekannter Weise durch ein Gitterwerk abgestützt werden, so dass auch hohe Drücke bei grosser Breite des Schauschlitzes von ihnen aufgenommen werden können. 



   Das Gitterwerk 8 ist in dem Flüssigkeitsdampfraum so angeordnet, dass etwaige Schmutzablagerungen beim Durchblasen des Anzeigers fortgespült werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger mit durch die rückseitigen durchsichtigen Ahdee, kungen in einem bestimmten Winkel zur Anzeigerlängsachse gleichgerichteten Lichtstrahlen, von denen entweder nur die durch den Flüssigkeitsraum oder nur die durch den darüber befindlichen Raum gehenden Strahlen mit Hilfe eines Gitterwerkes aufgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gitterwerk (8, 9), das in an sich bekannter Weise aus dünnen Platten (9) besteht, die parallel zur Richtung der durch den Flüssigkeitsraum oder parallel zur Richtung der über dem Flüssigkeitsraum laufenden Strahlen gerichtet sind, im Innern des Flüssigkeitsdampfraumes angeordnet ist.
AT156210D 1938-03-16 1938-03-16 Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger. AT156210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156210T 1938-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156210B true AT156210B (de) 1939-05-25

Family

ID=3648806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156210D AT156210B (de) 1938-03-16 1938-03-16 Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156210B (de) Durchleuchteter Flüssigkeitsstandanzeiger.
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE1462936U (de)
DE674809C (de) Vorrichtung zum Erhitzen bzw. zum Waermeaustausch von Milch
DE661782C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE612331C (de) Durchleuchteter Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE2003690C3 (de) Heizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE541624C (de) Waeschestampfer
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
AT305171B (de) Kappe für Lichter, insbesondere Grablichter
AT151427B (de) Einrichtung zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
AT103606B (de) Projektionsapparat.
DE520613C (de) Aus einem Kasten bestehender Wrasenerzeuger
DE510007C (de) Dreifarbenfilm zur Aufnahme und Wiedergabe additiver Farbenkinematogramme
DE651999C (de) Durchleuchteter Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
DE242342C (de)
DE724003C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE538982C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf
DE651998C (de) Durchleuchteter Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE434404C (de) Als Feuerbuechse ausgebildeter Wasserrohrkessel fuer Lokomotiven und andere Fahrzeuge
DE589579C (de) Rollfilm