DE669950C - Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel

Info

Publication number
DE669950C
DE669950C DEK138817D DEK0138817D DE669950C DE 669950 C DE669950 C DE 669950C DE K138817 D DEK138817 D DE K138817D DE K0138817 D DEK0138817 D DE K0138817D DE 669950 C DE669950 C DE 669950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
replicas
parallel
target
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES KLOTZ DIPL ING
Original Assignee
JOHANNES KLOTZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES KLOTZ DIPL ING filed Critical JOHANNES KLOTZ DIPL ING
Priority to DEK138817D priority Critical patent/DE669950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669950C publication Critical patent/DE669950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means

Description

  • Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schießen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen der im liitel genannten Art, wie sie unter anderem benötigt werden zur selbsttätigen oder mittelbaren Ferneinstellung von optischen Geräten oder Waffen auf ein sich bewegendes Ziel, insbesondere Luftziel.
  • Von den bekannten Verfahren und Einr i@chtungen unterscheidet sieh die neue Einrichtung dadurch, daß nach den geometrischen Lehrsätzen für ähnliche Dreiecke von .den daraus abgeleiteten Figuren die Beziehungen von optischen Geräten oder Waffen zu einem gemeinsamen Ziel in beliebiger Lage zwangsläufig-festgelegt werden, und zwar dadurch, daß zwei einander parallele Nachbildungen der Aufstellungspunkte vorgesehen sind, die unter Wahrung ihres Abstandes bei konstanter Wendepunktsentfernung bzw. konstanter Zielhöhe parallel zueinander so einstellbar sind, daß durch Einstellung einer Verbindungslinie zweier auf den gleichen Aufstellungspunkt sich beziehender Punkte der beiden Nachbildungen auf die diesem Punkt entsprechenden Richtwerte die Verbindungslinien der übrigen Punkte selbsttätig auf die gesuchten Richtwerte eingestellt werden.
  • Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der in den Fig. i bis 4 dargestellten Schaubilder und des in den Fig.5 bis 7 dargestellten Ausfiihrungsbeispieles. .
  • In Fig. i bedeutet Beinen der Aufstellungspunkte, z. B. einen Beohachtungspuiikt, A einen zweiten Aufstellungspunkt, z. B. den Aufstellungsort eines zu richtenden Gegenstandes, und Z' und Z" zwei aufeinanderfolgende Lagen des sich auf der Bahn Z'-Z" bewegenden Zieles.
  • Verläuft die Basis A-B parallel zur Zielbahn Z'-Z", so sind jeweils .die von zusammengehörenden Ric.htstrahl.en aus einer parallel zur Basis A-B verlaufenden Geraden herausgeschnittenem Strecken, in der Zeichnung die Strecken A'-B' und A"-B", einander gleich. Man kann die Strecke A'-B' und ebenso die Streck,eA-B je als eine Nachbildung der Verbindungsstrecke der in der Natur gegebenen Aufstellungspunkte auffassen. Man entnimmt aus der Fig. i leicht folgendes Verschiebt man die Nachbildung A'-B' unter Wahrung ihres Abstandes von der Strecke A-B parallel zu sich selbst, und zwar so weit, daß der PunktB' in die Lageß" gelangt und somit die Verl)indungslinie- B-B" durch den augenblicklichen ZielpunktZ" geht, so geht auch die Verbindungslinie der beiden Punkte A, A" (durch die erwähnte Verschiebung gelangte der Punkt A' in die Lage A") durch den gleichen Zielpunkt Z". Es hat also die Einstellung einer Verbindungslinie zweier auf den gleichen Aufstellungspunkt sich beziehender PunkteB und B' der beiden Nachbildungen A-B und A'-B' auf die diesem Punkt entsprechenden Richtwerte zur Folge, daß die Verbindungslinien der übrigen Punkte, in Fig. i der PunkteA und A', selbsttätig auf die gesuchten Ric.htw-erte eingestellt werden. In der getriebemäßigen Nachbildung dieser Verhältnisse besteht die Erfindung: In Fig. i war vorausgesetzt, daß die Wendepunktsentfernung der Zielhahn konstant bleibt. Es besteht indessen auch die Möglichkeit, bei einer schräg zur Basislinie verlaufenden Zielbewegung das erfindungsgemäße Gerät zu verwenden. Jede zur Basislinie A-B schräg verlaufende Zielbewegung läßt sich in zwei Komponenten zerlegen, von denen die eine wie in Fig. i parallel zur Basislinie, die andere senkrecht dazu verläuft. Allerdings ist in diesern Falle entsprechend der Änderung der Wendepunktsentfernung eine ständige Änderung der Länge der Nachbildung oder eine Verkürzung des Abstandes zwischen Nachbildung und Basis erforderlich. In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, daß sich das Ziel senkrecht zur Basislimie bewegt, z. B. von Z1 nach Z2. Diese Änderung des Zielabstandes kann berücksichtigt werden durch entsprechende Verkürzung des die Strecke A1-B1 darstellenden Getriebeteiles oder durch entsprechende Verringerung des Abstandes der unverändert gelassenen Strecke A,-B, von der Strecke A-B. Gegebenenfalls kann man auch beide Maßnahmen gleichzeitig benutzen.
  • In den Fig. i und 2 sind die Verhältnisse in der Ebene wiedergegeben. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch im Raume, d. h. bei einem Luftziel. l n diesem Falle geht die Fig. i über in die Fi,g. 3. Indes sind in dieser neben dem BeobachtungspunktB drei Aufstellungspunkte G1, G2, G3 angenommen. Die obenerwähnten Nachbildungen sind also- in diesemFall zwei zueinander paralleleFlächen, von denen die eine die Punkte B, G1, G, G3 und die andere die Punkte B', G,", G2',G3 enthält. Z'-Z" ist die Zielbahn unter .der Annahme konstanter Zielhöhe. Fig. 4. veranschaulicht die Verhältnisse für den Fall; daß die Höhe des Zieles sich ändert, beispielsweise das Ziel sich vorn Punkt Z1 zum Punkt Z. bewegt. Um das Gerät dieser Änderung der Zielhöhe anzupassen, sind wieder grundsätzlich zwei, gegebenenfalls gleichzeitig verwendbare Wege gegeben. Man läßt entweder den Maßstab der Nachbildung G1', G,', G3 unverändert und ändert dafür den. Abstand dieser Nachbildung von der Nachbildung G1; G=, G3, so claß also die betreffende Nachbildung in die Lage G,", G_", G3' übergeht, oder man läßt den Abstand der leiden \ ac'I1bi.ldungen unverändert und *lindert dafür den-llaßstab einer dieser Nachbildungen. Wie schon gesagt, können beide Möglichkeiten nebeneinander oder gleichzeitig verwendet werden.
  • In en Fig. 5 bis 7 ist .ein auf den vorstehend erläuterten Überlegungen beruhendes Gerät veranschaulicht.
  • Das in Fig. 5 im Schnitt und in den Fig. 6 und 7 in Einzelheiten gezeigte Gerät enthält zwei Platten, eine Grundplatte i und eine Steuerplatte 2, die von drei oder mehr Tragsäulen 3 getragen werden. Die Steuerplatte a ist an den Tragsäulen 3 nicht starr befestigt, sondern in irgendeiner Weise parallel mit sich selbst verschieblich geführt. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu die Platte z an jeder Säule mit Hilfe eines Gelenkes 4. und eines teleskopartig ausziehbaren Teiles 5 gelagert. her von (ler einzelnen Tragsäule 3 getragene Teil des Teiles 5 ist relativ zur betreffenden Tragsäule 3 drehbar. Gegen Längsverschiebungen ist er durch Stellringe o. dgl. gesichert.
  • An der Platte i, vorzugsweise in ihrem Mittelpunkt, ist ein Zielfernrohr 6 bei 7 k-ardanisch aufgehängt. Es ist weiterhin in einer Buchse $ gleitend geführt, ,die ihrerseits an der Steuerplatte 2 bei 9 kardanisch aufgehängt ist. Infolge der Aufhängung in den Kardangelenken 7 und 9 und infolge der obenerwähnten Parallelverschieblichkeit der Platte :2 in ihrer Ebene kann das Zielfernrohr 6 innerhall) der durch .das Gerät gegebenen Grenzen in jede Richtung eingestellt werden. Mit der durch eine Richtungsänderung des Zielfernrohres 6 verknüpften Parallelverschiebung der Plätte 2 ist eine Änderung des Abstandes zwischen der Platte i und der Platte :2 nicht verbünden.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß in. dem Gerät nach Fig. 5 das Zielfernrohr 6 die Ziellinie B-Z' bzw. B-Z" usw. der ge.ornetrischen Darstellungen nach Fig. i bis 4 verkörpert. Zur Verkörperung der Verbindungslinien der sich auf die Aufstellungsorte A bzw. G1, G2, G3 beziehenden Punkte dienen im folgenden als Ric!h"tüngsweiser bezeichnete Teile, von denen in Fig. 5 nur eines dargestellt ist. Es besteht aus den teleskopartig ineinander verschiebbaren Stangen z o, i i und i@, deren Verbindung aus der in Fig.6 im größeren Maßstabe gezeichneten Einzeldarstellung ersichtlich ist. Die Stange i i bildet zugleich die Ankerwelle eines Elektromotors 13, dessen Zweck unten noch näher angegeben ist. Der aus -den vorgenannten Teilen bestehende Richtungsweiser ist vermittels der Zapfen 13a, die an dem Ständer des 1lotors 13 befestigt sind, und weiterhin mittels der Zapfen 1411, die an einem mit der Stange io starr verbundenen Träger i-1 befestigt sind, bei 15 bzw. 16 kar- Janisch aufgehängt. Das Kardangehä nge i; wird von einem Schlitten 17 getragen, der in einem Radialschlitz der Grundplatte i radial verschiebbar ist und sich hierbei an Schienen führt, von denen in Fig. 5 nur die Schiene ja sichtbar ist. Die Führungsschienen für den Schlitten i7@ bilden einen Rahmen, der wieclerum relativ zur Platte i bzw. zu den festen Teilen der Platte i drehbeweglich angeordnet sein kann, so daß also der Schlitten 17 relativ zur Platte i innerhalb bestimmter Grenzen beliebig .einstellbar ist. Um die Zeichnung nicht unübersichtlich zu machen, ist von einer Darstellung dieser Teile abgesehen. In der gleichen oder einer anderen Weise wird auch das Kardangehänge 16 relativ zur Platte 29 radial und vorzugsweise auch kreisförmig einstellbar gemacht.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Teile ist folgende: Es sei angenommen, daß mit dem Gerät die durch die Fig. 3 veranschaulichten Verhä ltni,sse nachzubilden sind. Es wird dann zunächst durch entsprechende Einstellung des ILarclange'hänges 16 und ebenso durch ent-:@@prechende Einstellung der Karciange@hänge der übrigen nicht dargestellten Richtungsweiser dafür gesorgt, daß die einzelnen Richtungsweiser auf der Platte 2 relativ zum Durchstoßpunkt des Zielfernrohres 6, durch den der Punkt B nachgebildet wird, eine Verteilung besitzen entsprechend den Punkten G1, G., G 3. Durch entsprechende Einstellung des Kardangehänges 15 bzw. des Schlittens 17 und der Kardangehänge der übrigen Richtungsweiser relativ zur Platte i wird erzielt, daß die Durchstoßpunkte der einzelnen Richtungsweiser durch die Platte i relativ zum Durchstoßpunkt des Zielfernrohres 6, der dem Punkt ß' entspricht, eine Verteilung besitzen wie die Punkte G'1, G=', G3 der Fig. 3. Weiterhin ist dafür zu sorgen, daß die Strecken des Gerätes, die den Strecken G,'; G2 usw. entsprechen, parallel zu den Gerätestrecken verlaufen, die den Strecken G1, G. usw. entsprechen. Damit ist die Einstellung des Gerätes beendet. Es wird nunmehr mit Hilfe des Fernrohres 6 das Ziel laufend verfolgt. Hierbei stellen sich entsprechend den oben gegebenen Erörterungen die einzelnen Richtungsweiser selbsttätig so ein, daß sie die Richtwerte für die Punkte G1, G.=, G3 laufend liefern.
  • Die durch die Einstellung der einzelnen Richtungsweiser bedingten Richtwerte können in irgendeiner geeigneten Weise abgenommen werden. Eine besonders einfache Ausführung ist in Fig. ; veranschaulicht. Hiernach wird der Höhenwinkel, d. h. der Winkel, der von der geotnetrisclien Achse des Richtungsweisers mit der Waagerechtehene eiangeschlossen wird, abgeleitet aus der L ä ngen ünderun g, die der Richtungsweiser bei einer Änderung des genannten Höhenwinkels zwischen dem Punkt 13a bzw. i2a und dem Punkt 14.a erfährt. Um von dieser Längenänderung den genannten Höhenwinkel ableiten zu können, greift die Stange 12 an ihrem unteren Ende mit einem Stift 12a durch einen Schlitz der Stange io in einen Schlitz eines Hebels 18. Der Hebel i8 ist mit Hilfe der Achse ig an dem Teil 14 schwenkbar gelagert und über die genannte Achse ig mit einem Zähnkranzsegment 2o verbunden, (las über ein Ritzel2i und die mit diesem Ritzel verbundene- Achse 22 eine Kontaktscheibe 23 antreibt. Die genannte Achse 22 ist an einem Arm i4.b des Teiles 14 dreh'be"veglich gelagert. Auf der Achse 22 ist ein Schneckenrad 25, das ein mit dem Kontaktarm 23 zusammenarbeitendes Doppelkontaktsegment 24 trägt, frei :drehbar. Das Schneckenrad 25 steht über die Schnecke 26 und Glas Getriebe 27, 2$ mit dem Motor 13 -in Antriebsverbindung. Der Stromkreis des lfotors 13 ist in bekannter Weise über die Kontaktscheibe 23 und das Doppelkontaktseginent 24. geführt, und zwar so, daß der Motor 13 das Doppelkontaktsegment 24. der Bewegung der Scheibe 23 jeweils nachfährt. Es handelt sich also an sich um eine Nachlaufeinrichtung, und demgemäß gibt die Winkelstellung der Ankerwelle und des Motors 13 jeweils ein Maß für die Stellung des Zapfens 12a und damit ein Maß für den gesuchten Höhenwinkel. Der Motor 13 kann ein Wechselstrom- oder ein Gleichstrommotor sein. Entsprechend ist die Sclialtei,nrichtung 23, 24. auszubilden. Auf weitere Einzelheiten braucht hier, da an sich bekannt, nicht eingegangen zu. werden. Von dein Motor 13 wird mittel- oder unmittelbar ein nicht dargestellter Geber angetrieben, über den der Meßwert an den Geschützstand oder eine sonstige Stelle übertragen wird. Um eine gewünschte Charakteristik, z. B. lineare Charakteristik der Meßwerte zu erhalten, kann, wie dargestellt, der Schlitz des Hebels ig entsprechend gekrümmt sein.
  • Zur Übertragung des Seitenwinkels ist folgende Anördnung getroffen: An dem Schlitten 17 ist mit Hilfe eines Kugellagers o. dgl. eine Scheibe3o drehlreweglich gelagert. Diese Scheibe besitzt eine radial verlaufende Nut oder Ausbuchtung 30a, in die das kugelförmig gestaltete Ende der Stange 12 eingreift. Die Nut 3oa ist an ihrem unteren Ende so weit abgeschlossen, daß ein Herausgleiten der Kugel 12(1 verhindert wird. Die Breite der Nut ist so bemessen, daß die Kugel i 2a in ihr quer zur Längsrichtung der Nut formschlüssig geführt ist. Man sieht leicht, daß bei einer Änderung des Seitenwinkels (les Richtungs- «eisers die Scheibe 30 eine Drehung relativ zum Schlitten 17 erfährt. Diese Drehung wird auf die mit der Scheibe 3o verbundene Kontaktscheibe 31 übertragen. Diese spielt über einem Doppelkontaktsegment 33, das von einem Schneckenrad 34 getragen wird. Letzteres ist auf der Achse 32, die mit der Scheibe 3o verbunden ist, frei drehbar gelagext und steht über die Schnecke 35 mit dein Motor 36 in Antriebsverbindung. Der Stromkreis des Motors 36 ist über die aus der Kontaktscheibe 31 und dem Dohpelkontalctsegment 33 gebildete Schaltvorrichtung geführt, und zwar in an sich bekannter Weise so; daß .der Motor 35 jeweils das Doppelkontaktsegment 33 der Stellung der Scheibe 31 nachfü'hrt. Infolgedessen gibt die Winkelstellung der Motorwelle ein Maß für den Seitenwinkel. Auch hier kann wiederum durch einen. von dem Motor 36 angetriebenen Geher der Meßwert an eine oder mehrere Stellen übertragen werden.
  • Die Bewegung des Richtungsweisers kann mit Bezug auf die Scheibe 30 durch den Mittelpunkt hindurchgehen. In diesem Fall würde das Getriebe zerstört werden, wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, die zur Folge haben, daß die Scheibe 30 um 18o° gedreht wird, wenn :die Kugel 12b in den Mittelpunkt kommt. Man kann hierzu an sich bekannte Maßnahmen verwenden. Eine einfache Ausführung ergibt sich, wenn man die iNut 30a zum Mittelpunkt hin exzentrisch verlaufen läßt, so- däfdie Kugel rzb heim Einsteuern auf den Mittelpunkt ein Drehrnornent -auf die Scheibe 3o ausübt und sie dadurch um 18o° dreht.
  • Die Anpassung des Gerätes an eine Änderung der Wechselpunktentfernungg bzw. der Höhe der Zielbahn kann, wie schon oben erwälnt, durch eine Änderung des Abstandes der beiden 'Nachbildungen, d. h. mit Bezug auf Fig. 5, durch eine Änderung des Abstandes der beiden Platten 1 und a oder aber auch durch eine Änderung des Maßstabes der einen oder der anderen Nachbildung erfolgen. Im letzteren Falle wären also mit Bezug auf Fig. 5- die Kardangehänge 16 oder der Schlitten 17 und die Schlitten der übrigen Richtungsweiser innerhalb der Platte a bzw. der Platte r zu verstellen. Zweckmäßig wird hierzu ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, der auch während des Betriebes des Gerätes gesteuert werden kann, gegebenenfalls mit Hilfe eines laufend entsprechend der Zielhöhe eingestellten' Folgezeigersystems o. dgl. Dieser Antrieb kann auch bei Änderung der Lage der Punkte 16 und 17 in radialer Richtung; z. B. durch Kurvensteuerung, benutzt werden. Entsprechend wird man, sofern man zur Anpassung an die Zielhöhe eine :Uderung des Abstandes der Platten 1 und 2 vornimmt, zweckmäßig einen gemeinsamen Antrieb vorsehen, durch den über Gewindespindeln o. dgl, die auf den Tragstützen 3 geführten Teile der Elemente 5 gemeinsam verstellt werden. ' Die Richtungsweiser sind bei der dargestellten Ausführung; abgesehen vom Zielfernroter 6, teleskopartig ausziehbar. Statt ` dessen könnte man natürlich auch ähnlich wie beim Zielfernrohr 6 nicht ausziehbare Stangen verwenden, die jedoch bei dem einen oder (lern anderen Kardangehänge, die übrigens auch durch Kugelgelenke ö. dgl. ersetzt werden könnten, in einer Buchse o.dgl. längs verachieblich geführt sind.
  • BeidemAusführungsbeispiel nachFig.5 erfolgt die Einstellung des Gerätes bzw. die Erinittlung der Richtwerte durch Einstellung des Zielfernrohres 6 auf das Ziel. Es ist klar, däß man das Zielfernrohr 6 ganz fortlassen oder durch eine Stange ersetzen könnte. Man würde auch in diesem Fall die gewünschten Richtwerte erhalten, sofern man einen der Richtungsweiser auf die ihm zukommenden Richtwerte einstellt.
  • Es versteht sich, daß; wie schon gesagt; das Zielgerät von dem erfindungsgemäßen Gerät getrennt aufgestellt und die von diesem Zielgerät ermittelten Werte mit Hilfe von Fernübertragungseinric'htungen selbsttätig öder von Hand auf das dem Zielgerät entsprechende Organ, d. h. einen Richtungsweiser des Gerätes nach Fig. 5, übertragen werden kann. Das gleiche gilt für Richtwerte, die sich auf einen bestimmten Aufstellungsort beziehen und in irgendeiner Weise, z. B. aus Tabellen o. dgl., entnommen bzw. unter Zugrundelegung von Tabellen errechnet «-orden sind.

Claims (1)

  1. PATl?NTANSL'RCiCHI_: i. Einrichtung zur Ermittlung von - Richtwerten beim Schießen von verschicdenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel, dadurch gekennzeichnet, claß für mehrere unterschiedlich aufgestellte Scheinwerfer, Meßgeräte oder Waren, (Geschütze, Maschinengewehre) eine Einrichtung vorgesehen ist, welche zwei verschieden große, einander parallele und geometrisch ähnliche Nachbildungen der Standortsbeziehungen enthält, die unter Wahrung ihres senkrechten Abstandes bei konstanter Wendepunktsentfernung bzw. konstanter Zielhöhe parallel zueinander so einstellbar sind, daß durch Einstellung einer Verbindungslinie zweier auf den gleichen Aufstellungspunkt sich beziehender Punkte der beiden Nachbildungen auf die diesen Punkten entsprechenden Richtwerte die Verbindungslinien der übrigen Punkte selbsttätig auf die gesuchten Richtwerte eingestellt werden. a. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallele Platten, von denen die eine in ihrer Ebene parallel verschielAich ist, in Verbindung mit an beiden Platten mit Hilfe von Kugelgelenken oder Kardangehängen - angten Stangen, deren Durchstoßa U-fgeh** t' punkte bezüglich der beiden Platten, die Nachbildungen der Aufstellungspunkte verkörpern. 3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, claß die Stangen teleskopartig ausziehbar oder in einem ihrer Lager längs verscheblich geführt sind. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne einen Teil eines Richtstrahles nachbildende Stange o. dgl. in unmittelbarer oder mittelbarer Antriebsverbindung mit einem Geber für den Seitenwinkel und bzw. oder einem Geber für den Höhenwinkel steht. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Berücksichtigung von .Änderungen der Wechselpunktsentfernung bzw. Zielhöhe die die parallelen Nachbildungen der Aufstellungspunkte verbindenden Stangen o. dgl. und/oder die parallelen Nachbildungen in ihrer Länge bzw. Größe einstellbar sind, so daß der gegenseitige Abstand der parallelen Nachbildungen und/oder der Maßstab der Nachbildungen verändert werden kann.
DEK138817D 1935-07-31 1935-07-31 Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel Expired DE669950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138817D DE669950C (de) 1935-07-31 1935-07-31 Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138817D DE669950C (de) 1935-07-31 1935-07-31 Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669950C true DE669950C (de) 1939-01-07

Family

ID=7249238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138817D Expired DE669950C (de) 1935-07-31 1935-07-31 Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669950C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977887C (de) * 1961-08-01 1972-03-09 Fairey Eng Zieleinrichtung zum Festlegen und UEberwachen des Fluges einer Gruppe von Geschossen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977887C (de) * 1961-08-01 1972-03-09 Fairey Eng Zieleinrichtung zum Festlegen und UEberwachen des Fluges einer Gruppe von Geschossen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE669950C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Richtwerten beim Schiessen von verschiedenen Aufstellungspunkten auf das gleiche Ziel
DE2037819C3 (de) Richtvorrichtung
DE1138617B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE696495C (de) Gewehr mit einstellbarem Kolben
CH335123A (de) Von Hand zu betätigende Einrichtung zur Lenkung eines Gegenstandes, beispielsweise der Anreissmarke eines photogrammetrischen Projektionsgerätes
DE2106934C3 (de) Einrichtung an einem Geschützvisier zum Konstanthalten seiner eingestellten Horizontierung
DE653402C (de) Steilschrauber
DE444994C (de) Entfernungsmesser
DE603998C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines kuenstlichen Zieles
DE671481C (de) Kreiselgeraet
DE273397C (de)
DE657615C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von Zielgeraeten
DE525052C (de) Einrichtung zum Richten eines Geraetes, insbesondere eines Scheinwerfers, nach einem bewegten Ziel mittels eines entfernten Zielgeraetes
DE600897C (de) Zieleinrichtung, insbesondere fuer Flugzeugabwehrwaffen
DE660266C (de) Bombenvisiervorrichtung
DE426365C (de) Selbstreduzierendes Tachymeter
AT147614B (de) Vorrichtung zur Erfassung des richtigen Zeitpunktes für den Abwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen.
DE318548C (de)
DE192978C (de)
DE661831C (de) Horizontierbare Feuerwaffe
AT66606B (de) Zielvorrichtung zum Schießen von bewegter Plattform auf ein bewegtes Ziel im Raume.
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
AT204448B (de) Vorrichtung zum Handsteuern für Flugzeug-Abwehrgeschütze