DE2126043A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2126043A1
DE2126043A1 DE19712126043 DE2126043A DE2126043A1 DE 2126043 A1 DE2126043 A1 DE 2126043A1 DE 19712126043 DE19712126043 DE 19712126043 DE 2126043 A DE2126043 A DE 2126043A DE 2126043 A1 DE2126043 A1 DE 2126043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode wire
writing electrodes
write head
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126043
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7016 Gerungen Bäuerlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712126043 priority Critical patent/DE2126043A1/de
Priority to CH520272A priority patent/CH537058A/de
Priority to SE7204901A priority patent/SE371903B/xx
Priority to JP4255372A priority patent/JPS5435457B1/ja
Priority to IT23658/72A priority patent/IT953831B/it
Priority to GB2457372A priority patent/GB1385959A/en
Priority to US00256976A priority patent/US3798756A/en
Priority to FR727218994A priority patent/FR2139169B1/fr
Publication of DE2126043A1 publication Critical patent/DE2126043A1/de
Priority to US418773A priority patent/US3893128A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • B41J2/395Structure of multi-stylus heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

R. 303 .
21.5.1971 V/s
Anlage zur
R 0 .B £ Γ: T B 0 S C H GKBH, ? Stuttgart; (Deutschland)
Vorfahren zx;r_ Herstellung eint;■ λ Bohj·nibkopfes für eine Yorrichtunf=,· zuci /-ui'aeichnen von informationen auf einen Anfi'är υ r
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes mit mehreren isoliert nebeneinander angeordneten Schreibelektroden für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einerx Aufzeichnungsträger; sie betrifft ferner einen noch diesem Verfahren hergestellten Schreibkopf.
209849/0990:
BAD ORlGtNAt
Robert Bosch GmbH ' E. 303 Ws/Kf
Stuttgart
Bei Schnelldruckern, Lochstreifensclireibern und dergleichen ist es erforderlich, mehrere Schreibelektroden möglichst dicht nebeneinander anzuordnen, damit Buchstaben und Zahlen gerastert auf den Aufzeichmmgsträger aufgebracht v/erden können. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Schreibelektroden einzeln herzustellen und sie durch Isolierplatten voneinander getrennt zu einem Elektrodenpaket zusammenzufassen (OS 1 524 34-0). Diese Art der Herstellung von Schreibköpfen ist jedoch aufwendig und die vorhandenen Tolex-anzen der Isolier- und Elektrodenplatten addieren sich, so daß ferner auf diese Weise hergestellte breite Schreibköpfe, wie sie z.B. für sogeiiannte Zeilenschreiber benötigt v/erden, zu große Toleranzen aufweisen.
Es ist ferner ein Schreibkopf bekennt, bei dc-ia mehre3?e nebeneinanderliegende Schreibelektrodendrähte in einem Isolierstoff körper eingebettet sind. Die Herstellung eines solchen . Schreibkopfes ist jedoch umso schwieriger, Je dichter die_ S:;hroibeloktroden 'beieinander liegen; ein Vorschieben der Schreibelektroden bei ihrer Einbettung in den Isolierstoff würde einen lilektrodenschluS verursachen und damit eten Behreibkopf unbrauchbar xuaciiou. - ' ..,"" -
Der Erfindung liegt di:. Aufgabe ::ii<;;runde, ein Verfahren anzugeben, mit- den SchreiLkDpt"e für iiufzeichnungsgeräte in einfacher Weise mit mehreren, gegeneinander* zuverlässig isolierten Sehr Lbelektroden mit kleinsten, genau einzuhaltenden Elektrodenabstand on hergestellt werden können.
Dies wird erfindungsgenäß dadurch erreicht, daß zunächst ein Elektrodendraht auf zwei, in einem festen Abstand zueinander parallel angeordnete mit Einkerbungen versehene Stangen aufgewickelt wird, wobei der Abstand der Kerben den Abstand der Drahtwindungen voneinander festlegt, daß ferner die jeweils parallel nebeneinander gespannten Abschnitte des Elektroden-
209849/0990 - 3 BAD ORIGINAL.
Eobert Bosch GmbH E. JOJ Ws/Kf
Stuttgart
ζ·ν.τisehen den beiden Stangen in Isolierstoff eingebettet und daß schließlich die Windungen außerhalb des Isolierstoffs aufgetrennt v/erden, so daß sie als freie Enden aus dem Isolierkörper herausragen. Ein nach diesen Verfahren hergestellter Schreibkopf kann in einfacher Weise in ein Schreibgerät eingebaut oder ausgewechselt werden} in^.dem in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Schreibelektroden des Schreibkopfes vor dcia Einbetten in den Isolierkörper mit Anschlußdrähten kontaktiert werden, die als Steel·, erst if te aixs dein Iso- ' lierkörpcr herausreden.
Einzelheiten der Erfindung sind an den in der Zeichnung dargestellten iiusführungsbeispiel en näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine W:i ekel vorrichtung in raumbildlicher Darstellung zum Aufwickeln des Elektrodendrnhtes,
Fig. 2 die Wickelvorrichtung iiiit den in Isolierstoff eingegossenen Windungscbschnitten im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt einen Schreibkopf nach den Auftrennen der |
Elektix>dendrahtv/indungen in raunbil dl icher Darstellung.
mit einen
Fig. 4- zeigt eine raumbildlicl· dargestellte, Elektrodondraht bewickelte T/ick el vorrichturg rat in irunststoffolien eingebetteten Uindurigsabochnitten und
Fig. 5 zeigt einen Schreibliopf für einen Zeilenschreiber in raULibildlicher Darstellung ηε>οϊι dem Auftrennen der ülcktrodendrahtv.'indungen an der Wickelvorrichtung nach Fig. 4.
209849/0990
; BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH E. 303 Ws/Kf
Stuttgart
In Fig. 1 ist eine vergrößert dargestellte WiekelVorrichtung mit 10 bezeichnet, die zwei von einem Flansch 11 getragene Gewindestangen 12 aufweist, die in einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Sie sind an den einander zugewandten Längsseiten mit jeweils zwei Ausnehmungen 13 versehen, die durch einen schmalen Steg 14 voneinander getrennt sind. An den einander abgewandten Längsseiten der Gewindestank gen 12 ist jeweils ein Längsschlitz 15 eingearbeitet. Hehrere Isolierstoffplatten 16 mit darin eingebetteten, zueinander versetzten Anschlußdrähten 17 werden in Pfeilrichtung in die Ausnehmungen 13 der beiden Gewindestangen 12 eingelegt. Wie in Fig. 1 der Zeichnung gestrichelt angedeutet, sind die Isolierstoff platt en 16 in zwei Reihen nebeneinander angeordnet. Die Wickelvorrichtung 10 mit den Isolierstoffplatten 16 wird nun mit ihrem Zapfen 10a in eine nicht dargestellte Wickelmaschine eingespannt und mit einem Elektrodendraht bewickelt. Der Elektrodendraht legt sich dabei in die Gewinderillen 12a der Gewindestangen 12, so daß der Elektrodenabstand durch die Gewindesteigung exakt festgelegt ist.
Die Fig. 2 zeigt die Wickelvorrichtung 10 im Querschnitt nach dem Aufwickeln eines Elektrodendrahtes 18. Dabei ragen die aus den Isolierstoffplatten 16 nach außen gerichteten Enden 17a (Fig. l) der Anschlußdr.ähte 17 his je unter einen Winaungsabschnitt des Elektrodendrahtes 18, wo sie durch Punktschweißen, durch Widerstand-, Laserstrahl- oder Elektronenstrahlschweißen mit dem Elektrodendroht 18 an zueinander versetzten Stellen 24 kontaktiert werden. Die aus den Isolierstoffplstten 16 nach innen ragende Enden 17b der Anschlußdrähte 17 sind als Steckerstifte ausgebildet. Nach.der Kontaktierung der Anschlußdrähte mit dem Elektrodendraht 18 werden die zwischen den Gewindestangen 12 gespannten Windungsabschnitte 18& des Elektrodendrahtes in Gießharz 19 eingegossen, das zusammen mit der Isolierstoffplatte 16 einen massiven Isolierstoffkörper 20 bildet. Schließ-
209849/0990 - 5 -
Robert Bosch GmbH R. 303 Vs/Kf
Stuttgart
lieh werden die einzelnen Windungen des Elektrodendrahtes 18 auf den einander abgewandten Seiten der Gewindestangen 12 mit einer Schleifscheibe 21 aufgetrennt, die jeweils über den Längsschlitz 15 der beiden Gewindestangen 12 hinwegbewegt wird. Die nun zu beiden Seiten des Isolierstoffkörpers 20 herausstehenden Enden des Elektrodendrahtes 18 federn nach dem Auftrennen elastisch auf und aus den Ausnehmungen 13 der Gewindestange 12 können nunmehr die vorgefertigten Schreibköpfe entnommen werden.
In Fig. 3 ist ein solcher Schreibkopf 22 raumbildlich dargestellt. Der Isolierstoffkörper 20 besteht hier aus einem durchsichtigen Gießharz, in dem die sechs Schreibelektroden 23 dicht nebeneinander eingebettet sind. Die Anschlußdrähte 17' sind innerhalb des Isolierstoffköx^pers 20 an zueinander versetzten Stellen 24 mit Je einer der Schreibelektroden 23 kontaktiert und ragen annähernd senkrecht zur Achse der Schreibelektroden 23 als Steckerstifte aus dem Isolierstoffkörper 20 heraus. Zur Bearbeitung der Stirnflächen der Schreibelektroden 23 v/erden ihre beidseitig aus dem Isolierstoffkörper 20 herausragenden Enden 23a in einem Klebstoff fixiert und sodann mit einem Schleifgerät entgratet und eben geschliffen. Danach wird der Klebstoff durch ein Lösimgemittel wieder aufgelöst.
Da die Schreibelektroden 23 zu beiden Seiten aus dem Isolierstoffkörper 20 herausragen, kann der Schreibkopf 22 nach Abnutzungder einen Seite gewendet v/erden. Er läßt sich aber ebenfalls zur Herstellung von zwei gleichen Aufzeichnungen verwenden, indem beide Enden 23a der Schreibelektroden 23 Jeweils auf Aufzeichnungsträger*] aufliegen, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen transportiert werden.
Dio l'ig. h zeigt zwei Gewindestangen 12, die mit einem Elektrodendraht 3-1 bewickelt sind. Die auf der oberen Seite und auf
209843/0990 - 6 -
Robert Bosch GmbH ' R. 303 Ws/Kf
Stuttgart
der "unteren Seite jeweils zwischen den Gewindestangen 30 parallel nebeneinanderliegenden Windungsabschnitte 31s des Elektrodendrahtes 31 werden über die gesamte Wickelbreite - hier die bewickelte Länge, der Gewindestangen 12 - von zwei Kunststoffolien 32 und 33 abgedeckt. Dazu wird die innen liegende Kunststoffolie 32 jeweils vor dem Bewickeln der Gewindestangen 12 in die Ausnehmungen 13 (Hg. l) der Gewindestangen 12 eingelegt und von einem Rahmen 30 getrogen. Nach dem,Aufwiekeln des Elektrodendrahtes 31 wird dann die Kunststoffolie 33 vorL süßen auf die Windungsabschnitte 31s gelegt und zur Einbettung dieser Abschnitte 31a werden anschließend jeweils beide Kunststoffolien 32 und 33 miteinander verschweißt. Nun v/erden die Windungen des Elektrodendrahtes 31 jeweils entlang der Längsschlitze 15 der Gewindestangen 12 aufgetrennt und man erhält zwei Schreibköpfe, die durch die Elastizität der Kunststoffolien 32 und 33 in "gewissen Grenzen verformbar sind.
Die !ig. 5 zeigt einen Schreibkopf 34, eier auf einer-Wickelvorrichtung gemäß lrig. 4 hergestellt wurde. Dieser Schreibkopf 34 eignet sich sowohl für P&ksimilegeräte als auch für sogenannte Zoilenschreiber, bei denen der· Schreibkopf über die gesamte Zeilenlänge reicht. Er wird in vorteilhafter Weise dort bevorzugt eingesetzt, wo der Anschluß der Schreibelektroden 35 nicht unmittelbar an der Echreibstelle erfolgen kann. In solchen !Fällen v/erden die zwischen den Kunststoffolien 32, 33 eingebetteten Schreibelektroden 35 wie ein Flachkabel gegebenenfalls über andere Bauteile 36 der Schreibeinriohtung hinweggeführt. Die vorn aus den Kunststoffolien 32, 33 herausragenden Llektrodenenden 35s liegen in einer Lbone nebeneinander auf einem Aufzeichnungsträger 37 -lit einem ausbrennfähigen Hetallbelag auf, der in Pfeilrichtung unter den Schreibelektroden 35 hinwegbewegt wird. Die Kontaktierung der Schreibelektroden -35 kann dabei ebenfalls durch Anschlußdrante erfolgen, die gemäß Ilg. 1 in einer Isolier-
209849/0990 ~ 7 ~
Hobert Bosch GmbH E. 303 Ws/Kf
Stuttgart
stoffplatte befestigt, am freien Ende des Schreibkopfes angeordnet und nach der Kontakierung der AnSchlußdrähte mit den Schreibelektroden 35 ^i t Gießharz vergossen v/erden.
Es ist aber auch möglich, das hintere, freie Ende des Schreibkopfes. 3^ zu einem geschlossenen Kreis zusammenzurollen, so daß dort die aus den miteinander verschweißten Kunststoffolien 32 und 33 herausragen.deη Enden 35t> der Schreibelektroden 35 einen Kolllektor bilden, über den die Schreibelektroden 35 umlaufend angesteuert werden.
209843/0990

Claims (10)

  1. Robert Bosch GmbH E. 303 Ws/Ef
    Stuttgart 2I.5
    Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes mit mehreren, isoliert nebeneinander angeordneten Schreibelektroden für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Elektrodendraht (1.8) auf zwei., in einem festen P Abstand zueinander parallel angeordnete, mit zwei Einkerbungen (I2a) versehene Stangen (12) aufgewickelt wird, wobei der Abstand der Kerben (12a) den Abstand der Drahtwindungen voneinander festlegt, daß ferner die jeweils parallel nebeneinander gespannten Abschnitte (18a) des Elektrodendrshtes (18) zwischen den beiden Stangen.(12) in Isolierstoff (19) eingebettet und daß schließlich die Drahtwindungen außerhalb des Isolierstoffs (19) aufgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodendraht (18) auf zwei parallel angeordnete Gewindestangen (12) aufgewickelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufwickeln des Elektrodendrahtes (18) wenigstens eine Isolierstoffplatte (16) mit darin befestigten Anschlußdrähten (l?) zwischen die zwei Gewindestangen (12) eingesetzt wird und daß nach dem Aufwickeln des Elektroden-
    209849/0990 - 9 -
    Robert Bosch GmbH E. 303 Vs/Kf
    Stuttgart
    drahtes (18) die zwischen beiden Gewindestangen (12) liegenden Abschnitte (18a) des Elektrodendrahtes (18) mit jeweils einem Ende (17a) der Anschlußdrähte (17) kontaktiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Gewindestangen (12) gespannten Abschnitte (18a) des Elektrodendr-ahtes (18) und ihre Kontaktstelle (24) mit den Anschlußdrähten (17) in Isolierstoff (19) eingegossen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nebeneinanderliegenden Abschnitte (3-la) des Elektrodendrahtes (31) zwischen den beiden Stangen (12) über die gesamte Wickelbreite von zwei Kunststofffolien (32, 33) abgedeckt v/erden, die zur Einbettung der Schreibelektroden (35) miteinander verschweißt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Elektrodendrahtes (18) Jeweils entlang eines Längsschlitzes (15) auf den voneinander, abgewandten Seiten der Stangen (12) aufgetrennt werden.
    . - - 10 209849/0990
    - ίο -
    Robert Bosch GmbH R. 303 Ws/Kf
    Stuttgart
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftrennen der Drahtv/indungen die aus dem Isolierstoff (20) herausragenden Enden (2Ja) der Schreibelektroden (23) in einem Klebstoff fixiert, sodann entgratet und eben geschliffen v/erden und daß
    W danach der Klebstoff durch ein Lösungsmittel wieder entfernt wird.
  8. 8. Nach einem der Ansprüche 1 bis 4- hergestellter Schreibkopf mit mehreren nebeneinander isoliert angeordneten Schreibelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibelektroden (23) an zueinander versetzten Stellen (24-) mit Anschlußdrähten (17) kontaktiert sind.
  9. 9. Schreibkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17b) der Anschlußdrähte (17) annähernd senkrecht zur Achse der Schreibelektroden (23) aus dem Isolierstoffkörper (20) des Schleifkopfes (22) herausragen und aas Steckerstifte ausgebildet sind.
  10. 10. Schreibkopf nach Anspruch 8 oder 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (23a) der Schreibelektroden (23) zu beiden Seiten aus dem Isolierstoffkörper (2G) des Schreibkopfes (22) herausragen.
    209849/0990
DE19712126043 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger Pending DE2126043A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126043 DE2126043A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
CH520272A CH537058A (de) 1971-05-26 1972-04-10 Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
SE7204901A SE371903B (de) 1971-05-26 1972-04-14
JP4255372A JPS5435457B1 (de) 1971-05-26 1972-04-26
IT23658/72A IT953831B (it) 1971-05-26 1972-04-27 Procedimento per la fabbricazione di una testa di scrittura per un dispositivo per la registrazione di informazioni su un supporto di registrazione
GB2457372A GB1385959A (en) 1971-05-26 1972-05-25 Processes for the production of a writing head for a device for recording information on a record carrier
US00256976A US3798756A (en) 1971-05-26 1972-05-25 Method of constructing recording heads
FR727218994A FR2139169B1 (de) 1971-05-26 1972-05-26
US418773A US3893128A (en) 1971-05-26 1973-11-23 Recording apparatus for electrographic imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126043 DE2126043A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126043A1 true DE2126043A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126043 Pending DE2126043A1 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798756A (de)
JP (1) JPS5435457B1 (de)
CH (1) CH537058A (de)
DE (1) DE2126043A1 (de)
FR (1) FR2139169B1 (de)
GB (1) GB1385959A (de)
IT (1) IT953831B (de)
SE (1) SE371903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077900A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Technomed Elektromed.Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362844A (en) * 1970-07-29 1974-08-07 Varian Associates Method of making an electrostatic wire stylus recording head and lead wires therefor
US3893128A (en) * 1971-05-26 1975-07-01 Bosch Gmbh Robert Recording apparatus for electrographic imaging
NL7701721A (nl) * 1977-02-18 1978-08-22 Philips Nv Registratieinrichting.
US4112436A (en) * 1977-02-24 1978-09-05 The Mead Corporation Glass nozzle array for an ink jet printer and method of forming same
USRE31357E (en) * 1977-02-24 1983-08-23 The Mead Corporation Glass nozzle array for an ink jet printer and method of forming same
FR2392822A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Eurofarad Plaque d'impression thermique par points
US4417391A (en) * 1980-06-03 1983-11-29 Benson, Inc. Method for forming a staggered recording head
US4397085A (en) * 1980-12-05 1983-08-09 International Business Machines Corporation Method of manufacture of a multi-wire nonimpact printhead
GB2100196B (en) * 1981-04-15 1986-03-12 Tokyo Shibaura Electric Co Electrostatic recording head a method for manufacturing the same and an apparatus for practising this method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422451A (en) * 1922-07-11 of bo awoke
US1129666A (en) * 1912-10-10 1915-02-23 Christian Hamilton Gray Driving-belt.
US3057767A (en) * 1958-04-01 1962-10-09 Poly Ind Inc Method of making compressor blades
US3206832A (en) * 1960-01-04 1965-09-21 West Point Mfg Co Miniature photocell array and method of making the same
US3277959A (en) * 1964-08-12 1966-10-11 Du Pont Plastic tube heat exchanger and process of making
US3693185A (en) * 1970-10-15 1972-09-19 Versatec Electrostatic recording head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077900A2 (de) * 1981-10-28 1983-05-04 Technomed Elektromed.Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
DE3143135A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-26 Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Hermann Künst, 1000 Berlin Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einen aufzeichnungstraeger
EP0077900A3 (en) * 1981-10-28 1984-04-04 Technomed Elektromed.Apparatebau Gmbh Device for recording information on a record carrier

Also Published As

Publication number Publication date
IT953831B (it) 1973-08-10
GB1385959A (en) 1975-03-05
US3798756A (en) 1974-03-26
SE371903B (de) 1974-12-02
FR2139169A1 (de) 1973-01-05
FR2139169B1 (de) 1973-07-13
CH537058A (de) 1973-05-15
JPS5435457B1 (de) 1979-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747116A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen
DE2126043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
DE3018334A1 (de) Schreibkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE2350026A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielfach-elektrodeanordnung fuer aufzeichnungsgeraete
DE1251808B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkern Speicheranordnungen und Anordnung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE1613254C3 (de) Kommutator für dynamoelektrische Maschinen
DE3403535A1 (de) Hochfrequenzspule mit anschlussstiften
DE2624996A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine druckhammereinheit
DE2309763B2 (de) Ablenkelektrodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804992C3 (de) Aufzeichnungsanordnung zum Schreiben von Daten auf einem Streifenförmigen Aufzeichnungsträger
DE1774381B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetspeichers mit drei übereinander angeordneten Sätzen paralleler, voneinander isolierter Leiter
DE2850922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE2161930A1 (de) Spulenhalter zum festlegen der spulen im staenderblechpaket
DE3217290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenkammes
DE1499847B2 (de) Festwertspeicher
DE1216937B (de) Halbpermanenter magnetischer Datenspeicher
DE1564468C (de) Verfahren zur Herstellung von Lot verbindungen zwischen Wicklungsenden und Anschlußstiften bei einer elektrischen Spu Ie
DE1499847C (de) Festwertspeicher
DE2525096B2 (de) Verfahren zum anschliessen von schaltdraehten an in parallelen reihen angeordnete anschlussfahnen
DE1193100B (de) Mehrspuriger, aus Traegerblock und Polstueck bestehender Magnetkopf mit einzelnen magnetischen Stiften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3816538C2 (de)
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten
DE2260227A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus einer vielzahl von nadeln zusammengesetzten aufzeichnungselektroden
DE4031189C1 (en) Spring contact arrangement in narrow gap row - has projecting parts formed by cut winding of thick wire on carrier