DE1537802C - Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten - Google Patents

Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten

Info

Publication number
DE1537802C
DE1537802C DE1537802C DE 1537802 C DE1537802 C DE 1537802C DE 1537802 C DE1537802 C DE 1537802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
row
flexible
printed
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rouzier, Michel, Vauhallan; Sautel, Auguste, Bonneuil-sur-Marne; (Frankreich)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Koordi- biegsame Band mit den dem betrachteten Kreuz-
natenschaltern für Fernmeldevermittlungs-, insbe- punkt zugeordneten Spaltenleitungen trägt und das
sondere Fernsprechwählanlagen mit an den Kreuz- schließlich magnetische Abschirmungen zwischen
punkten von Zeilen und Spalten matrixförmig den Zeilen von Kreuzpunkten festhält,
angeordneten Schutzrohrankerkontakten und mit in 5 Vorteilhaft bestehen alle elektrischen Verbindun-
zwei parallelen Ebenen auf Träger aus Isolierstoff gen zwischen den Anschlüssen der Kreuzpunktrelais
gedruckten Zeilen- und Spaltenleitern, die mindestens und den gedruckten Leitern aus Lötanschlüssen auf
am einen Ende mit Zeilen- bzw. Spaltenanschluß- den Außenseiten der Karte und der biegsamen
Steckleisten verbunden sind. Bänder.
Bekannt sind Koordinatenschaltermatrizen, deren io Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung Zeilen- und Spaltenleitungen auf die beiden par- können die biegsamen Bänder an beiden Enden mit allelen Flächen zweier isolierender Träger oder parallelen, übereinander angeordneten Steckleisten Karten aufgedruckt sind und bei denen jeder Kreuz- derart verbunden sein, daß aus einer vollständigen punkt von mehreren Schutzrohrankerkontakten ge- Matrix mit m Zeilen und η Spalten durch einfaches bildet wird, die im Inneren einer als Spulenkörper 15 Austauschen der biegsamen Bänder eine unvolldienenden Hülse angeordnet sind, auf die deren ständige Matrix mit m Zeilen und 2n Spalten wird, gemeinsame Erregerspule aufgewickelt ist, und die wobei jede Spalte nur jede zweite Zeile von Kreuzauf beiden erwähnten Karten befestigt ist. Die Be- punkten bedient.
festigung erfolgt parallel oder senkrecht zu dieser Weitere/ Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
Karte mit Hilfe von Stiften, welche die Relais- 20 aus der Zeichnung und aus der Beschreibung einer
kontakte mit den gedruckten Leitern der einen oder Ausführungsform,
anderen Karte bzw. Kartenseite elektrisch verbinden. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die
Die bekannten Koordinatenschalter mit Schutz- prinzipielle Anordnung der Zeilen und Spalten eines
rohrankerkontakten, die zwischen den beiden Karten Kreuzpunktes eines Koordinatenschalters gemäß der
angeordnet sind, sind insofern ungünstig gebaut, als 25 Erfindung;
die Lötstifte oder -fahnen der Relais teils an dem F i g. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines einen und teils an dem anderen Ende der erwähnten Fig. 1 entsprechenden Kreuzpunktes, und
Hülse angeordnet sind, so daß unerwünschte mecha- F i g. 3 zeigt in stellenweise aufgebrochener Teilnische Beanspruchungen auftreten, die senkrecht zu ansieht einen Koordinatenschalter gemäß der Erden Lötstiften bzw. -fahnen und" zur Hülsenachse 30 findung, der z. B. 64 Kreuzpunkte hat, von denen gerichtet sind und daher rühren, daß die Kontakt- nur einige dargestellt sind.
büchsen für die Stifte oder Fahnen an der einen und Die bekannten Koordinatenschalter sind meist
an der anderen Karte im allgemeinen nicht genau dreiadrig, d.h., jede Zeile hat drei Zeilenleiter wie
zueinander ausgerichtet, die Karten aber auch nicht 211, 221, 231, und jede Spalte hat drei Spaltenleiter
nachgiebig sind. 35 wie 111, 121, 131, deren Kreuzpunkte von Gruppen
Ein anderer Nachteil ist, daß man, um ein defektes von je drei Schutzrohrankerkontakten wie 111, 211, Relais auszuwechseln, sämtliche Verbindungen der 311 gebildet werden, die eine gemeinsame Erreger-Relais mit einer Karte auftrennen, eventuell ablöten spule 3211 haben, und außerdem kann für jede muß und nicht nur die Verbindungen derjenigen Spalte m ein Spaltenleiter 101 mittels einer Diode Relais, in deren Spalte oder Zeile das defekte Relais 40 wie 3111 mit einem Ende der Erregerspule jedes liegt. Kreuzpunktes der Spalte verbunden sein.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Zwei Schutzrohrankerkontakte jedes Kreuzpunk-Mängel zu beheben durch eine Anordnung, die durch tes, z. B. 211 und 311 schalten die Spaltenleiter 121, eine größere Flexibilität der Schaltungsträger ohne 131 und die Zeilenleiter 221,231 durch, die als Sprech- . Einengung der Passungstoleranzen die Hülsen- 45 ädern dienen, und der dritte Schutzrohrankerkontakt anschlüsse von Biegekräften entlastet und außerdem 111, der den Haltekontakt des Kreuzpunktes bildet, zur Auswechslung eines Schutzrohrankerkontaktes verbindet in bekannter Weise den Spaltenleiter 111 nur noch den Ausbau der betreffenden Zeile oder mit der Diode 3111 und der Erregerspule 3211, Spalte erfordert. deren anderes Ende mit dem Zeilenleiter 211 ver-
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß 50 bunden ist.
in Abkehr vom Bekannten als Träger der Spalten- In bekannter Weise sind die Schutzrohranker-Ieiter pro Spalte ein biegsames Band vorgesehen ist, kontakte 111, 211, 311 der verschiedenen Kreuzdessen Leiter an mindestens einem Bandende mit punkte einer derartigen Matrix senkrecht zur Matrixder vorzugsweise tiefer angeordneten Spalten- ebene angeordnet. Sie befinden sich zwischen einer anschluß-Steckleiste verbunden sind, und daß jede 55 Grundkarte 50 mit gedruckter Schaltung, auf deren Zeilenleitung an eine zur Spaltenanschluß-Steckleiste Unterseite die Zeilenleiter 211, 221, 231 gedruckt parallel angeordnete Zeilenanschluß-Steckleiste über sind, und einem biegsamen Rand 61, auf dessen gekrümmte Leitungen angeschlossen ist, die in be- Oberseite der Spaltenleiter 111, 121, 131 und 101 kannter Weise auf die zweite Seite (oben) des auf gedruckt sind. Die Grundkarte 50 ist mit Durchseiner ersten Seite die gedruckten Zeilenleitungen 60 brüchen versehen, um an jedem Kreuzpunkt den tragenden Trägers gedruckt sind. unteren Anschlüssen der drei Schutzrohranker-Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Er- kontakte und der Diode 3111 Durchgang zu geben findung sind die Schutzrohrankerkontakte jedes und ebenso den beiden Enden der Erregerwicklung Kreuzpunktes in einem Kunststofformteil unter- 3211 und außerdem jedem Zeilenleiter 211, 221, 231 gebracht, das als Spulenkörper für deren gemeinsame 65 in der Nähe eines seiner Enden. Dadurch wird jeder Hrregerspule und deren Anschlüsse dient, ferner die Zeilenleiter auf der Oberseite der Grundkarte 50 Lage der verschiedenen Kreuzpunkte relativ zuein- durch einen kurvenartig verlaufenden gedruckten ander und auf der Grundkartc festlegt, außerdem das Leiter 2ΓΙ, 22Ί, 23Ί verlängert, der in einer Rieh-
3 4
tung senkrecht zur Richtung der Zeilenleiter 211 bis zeichnet der erste die Zeilennummer und der zweite 231 weiterführt, d. h. parallel zur Richtung der die Spaltennummer des betrachteten Kreuzpunktes. Spaltenleiter 111 bis 131 und 101. Dies gestattet, Man erkennt, daß die Grundkarte 50 außen auf der Zeilenleiter und Spaltenleiter an zueinander parallele Unterseite pro Zeile je drei Zeilenleiter wie 212, 222, und übereinander angeordnete Steckleisten anzu- 5 232 trägt, die gestrichelt dargestellt sind, sowie Verschließen, wodurch der Koordinatenschalter mit bindungsleiter wie 3322. Diese Anschlüsse bilden einem Einsteckanschluß versehen werden kann, wie den gemeinsamen Punkt zwischen einem Ende der das im einzelnen an Hand von F i g. 3 beschrieben Erregerspule des betrachteten Kreuzpunktes, dem wird. unteren Anschluß des Haltekontaktes und der Anode
Das Band 61 ist in gleicher Weise mit Durch- io der zugehörigen Diode. Innen auf der Oberseite der brüchen versehen, um an jedem Kreuzpunkt den Grundkarte 50 sind die gekrümmten Leiter wie 2Γ8, oberen Anschlüssen der drei Schutzrohranker- 22'8, 23'8 aufgedruckt, die die Zeilenleiter auf der kontakte und der zugehörigen Diode Durchgang zu Unterseite der Grundkarte mit der unteren Stufe der geben. Die Unabhängigkeit der Bänder 61 usw. Zeilenanschluß-Steckleiste 51 verbinden, die auf die gegenüber den Bändern benachbarter Spalten ge- 15 Oberseite der Grundkarte 50 an deren Ende aufstattet es, eine Demontage der Matrix auf eine gedruckt ist. Durchbrüche in der Grundkarte 50 geeinzige Spalte zu begrenzen. Die Anordnung der statten, alle unteren Anschlüsse der Kreuzpunkte Zeilen und Spalten der Matrix auf den Außenseiten bzw. Relais durch Lötung auf der Unterseite der der Grundkarte 50 und der Bänder 61 gestattet es in Karte herzustellen. Die Tragkörper der Kreuzpunkte bekannter Weise andererseits, die Lötungen zwischen 20 bzw. Relais, sind über ihre oberen Wangen und über den Anschlußpunkten und den gedruckten Leitern ihre unteren Wangen in gleicher Weise miteinander blockweise mit Hilfe einer automatischen Bad- und verzahnt. In die übereinanderliegenden Nuten der Wellenlötvorrichtung vorzunehmen. oberen Wangen 41 und der unteren Wangen 42 der
Fig. 2 zeigt den mechanischen Aufbau eines Kreuzpunkte zweier benachbarter Zeilen ist eine
Kreuzpunktes. Die drei Schutzrohrankerkontakte 25 ebene magnetische Abschirmung oder Scheibe 7 ein-
111, 211, 311 befinden sich in einem Spulenkörper, geschoben. In F i g. 3 befindet sich die Scheibe 7 zwi-
der die gemeinsame Erregerwicklung 3211 trägt und sehen der siebten und achten Zeile der Matrix. Diese
aus drei zusammengesteckten Kunststofformteilen Abschirmungen verriegeln die Kreuzpunktzeilen
besteht. Hierbei handelt es sich um einen Rohrkörper paarweise, so daß ihre Gesamtheit einen nicht ver-
40 und zwei gleiche Wangen 41, 42, die parallel 30 formbaren Block bildet.
zueinander an den beiden Enden des Rohrkörpers Der bis jetzt beschriebene Teil der in F i g. 3 dar-
40 angebracht sind. gestellten Matrix (mit nur zwei Steckleisten 51 und
Beim Rohrkörper 40 handelt es sich um ein zylin- 52) gestattet es, mit 64 Kreuzpunkten je nach drisches Teil, in dessen Innerem drei parallele Wunsch eine vollständige Matrix mit acht Zeilen Längsaussparungen angebracht sind, die zur Auf- 35 und acht Spalten zu bilden oder (mittels einer dritten nähme der drei Schutzrohrankerkontakte dienen. Steckleiste 53) eine unvollständige Matrix mit acht Dessen Anschlüsse ragen über die Enden des Rohr- Zeilen und 16 Spalten. Die in Fig. 3 dargestellte körpers und die Außenseiten der Wangen hinaus. Ausführungsform mit biegsamen Bändern 61 und mit Die Wangen sind mit Hilfe von Schrauben 419 zwei .Steckleisten 52 und 53 an den Enden der Bän-(F i g. 3) und von in die Wangen eingespritzten 40 der 61 entspricht dem zweitgenannten Fall. Die An-Metallgewindemuffen 418, 428 mit dem biegsamen zahl der Spalten der Matrix wird verdoppelt, indem Band 61 bzw. mit der Grundkarte 50 fest verbunden. man auf jedes Band 61 zwei Gruppen von (je vier) Das Teil 418 (F i g. 2) dient in gleicher Weise als Spaltenleitern 101 bis 131 druckt, von denen nur jede elektrischer Anschluß für die Wicklung 3211, deren zweite Zeile von Kreuzpunkten bedient und an einer zweites Ende an eine ebenso die Wange 42 durch- 45 unterschiedlichen Steckleiste 52 oder 53 am einen querende Metallmuffe 427 angeschlossen ist. Ahn- oder anderen Ende des Bandes endet. Hierzu wird liehe, die Wangen 41 und 42 durchquerende Metall- bei allen acht Bändern 61, die alle zwei unterschiedmuffen 430 (Fig. 3) dienen zum elektrischen An- liehe Gruppen von (je vier) gedruckten Leitern und Schluß der Dioden wie 3111. identische Durchbrüche aufweisen, jeweils die eine
Die Wangen 41, 42 weisen auf einer Seite jeweils 5° Gruppe von Spaltenleitern mit der Steckleiste 52 zwei Dreiecksaussparungen 411, 412 bzw. 421, 422 verlötet. Anschließend werden die Bänder nebenauf und haben auf der gegenüberliegenden Seite zwei einander über die ebene Fläche ausgebreitet, die komplementäre Vorsprünge 413, 414 bzw. 423, 424. von den oberen Wangen 41 der Kreuzpunktrelais Hierbei lassen sich die Dreiecksvorsprünge der gebildet wird. Die elektrischen Anschlüsse der Kreuzpunkte einer Spalte in die komplementären 55 Kreuzpunktrelais durchqueren die Durchbrüche der Dreiecksaussparungen der Kreuzpunkte der benach- Bänder und werden mit den gedruckten Leitern auf harten Spalte einfügen. An den beiden übrigen Seiten der Oberseite der Bänder entsprechend dem Verweisen die Wangen jeweils über die halbe Seiten- drahtungsplan verlötet. Anschließend werden die länge verlaufende genutete Leisten 415, 416 und 425, Bänder über eine Rolle 60 zurückgefaltet, und ihre 426 auf. Diese Leisten verzahnen sich zwischen den 60 zweite Gruppe von Spaltenleitern wird mit der Kreuzpunkten zweier benachbarter Zeilen ineinander, Steckleiste 53 verlötet,
und ihre Nuten befinden sich so in einer Linie. Durch Schrauben 419 und Leisten 420 werden die
F i g. 3 zeigt eine aus solchen Kreuzpunkten auf- so zurückgefalteten Bänder auf den oberen Wangen
gebaute Matrix. Die Mehrzahl der Kreuzpunkte ist der Kreuzpunktrelais befestigt. Um jede Relativ-
nicht dargestellt, um die kennzeichnenden Merkmale 65 bewegung zwischen den beiden Bänderschichten zu
des Aufbaues besser erkennen zu lassen. Die Matrix verhindern, kann man im zurückgefalteten Teil der
kann z.B. 64 Kreuzpunkte nach Fig. 2 haben. Bei Bänder Durchbrüche vorsehen, die symmetrisch zu
den einigen Bezugszahlen angehängten Indizes be- den Durchbrüchen der unteren Bandteile sind, die
sich in elektrischem Kontakt mit den Kreuzpunktrelais befinden. In die Durchbrüche der zurückgefalteten Bandteile fügen sich die Enden der Anschlüsse der Schutzrohrankerkontakte ein, ohne an dieser Stelle verlötet zu sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Koordinatenschalter für Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwählanlagen mit anden Kreuzpunkten von Zeilen und Spalten matrixförmig angeordneten Schutzrohrankerkontakten und mit in je zwei parallelen Ebenen auf Träger aus Isolierstoff gedruckten Zeilen- und Spaltenleitern, die mindestens am einen Ende mit Zeilen- bzw. ' Spaltenanschluß-Steckleisten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der Spaltenleiter (101 bis 131) pro Spalte ein biegsames Band (61 bis 66 in F i g. 3) vorgesehen ist, dessen Leiter an mindestens einem Bandende mit der vorzugsweise tiefer angeordneten Spaltenanschluß-Steckleiste (52 und/oder 53) verbunden sind, und daß jede Zeilenleitung (212 bis 232 in F i g. 3) an eine zur Spaltenanschluß-Steckleiste parallel angeordnete Zeilenanschluß-Steckleiste (51) über gekrümmte Leitungen (2Γ8 bis 23'8 in F i g. 3) angeschlossen ist, die in bekannter Weise auf die zweite Seite (oben) des auf seiner ersten Seite die gedruckten Zeilenleitungen (212 bis 232) tragenden Trägers (Grundkarte 50) gedruckt sind.
2. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohrankerkontakte (I11, 21V 3n) jedes Kreuzpunktes in einem Kunststofformteil (40, 41, 42) untergebracht sind, das als Spulenkörper für deren gemeinsame Erregerspule (32U) und deren Anschlüsse dient, ferner die Lage der verschiedenen Kreuzpunkte relativ zueinander und auf der Grundkarte (50) festlegt, außerdem das biegsame Band (61) mit den dem betrachteten Kreuzpunkt zugeordneten Spaltenleitungen trägt und das schließlich magnetische Abschirmungen (7) zwischen den Kreuzpunktzeilen festhält.
3. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkarte (50) und die biegsamen Bänder (61) Durchbrüche aufweisen, durch die die elektrischen Anschlüsse der Kreuzpunktrelais derart hindurchgehen, daß alle elektrischen Verbindungen zwischen diesen Anschlüssen und den gedruckten Leitern aus Lötanschlüssen auf den Außenseiten der Karte und der biegsamen Bänder bestehen.
4. Koordinatenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Bänder (61) an beiden Enden mit parallelen, übereinander angeordneten Steckleisten (52, 53) derart verbunden sind, daß aus einer vollständigen Matrix mit m Zeilen und η Spalten durch einfaches Austauschen der biegsamen Bänder eine unvollständige Matrix mit m Zeilen und 2« Spalten wird, wobei jede Spalte nur jede zweite Zeile von Kreuzpunkten bedient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE1283310B (de) Paketschaltung von Mikro-Baugruppen und dergleichen Schaltungselementen
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
EP0034243A2 (de) Steckverbindung
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2454508A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer fernmeldekreise
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE2706887C3 (de)
DE1965236C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2339905C3 (de) Reihenverbinder für elektrische Leitungen
DE1075692B (de) In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1133781B (de) Kreuzschienenverteiler
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
EP0866524B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen externer Leitungen an ein Automatisierungsgerät
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE2430177C3 (de) Distanzkörper für Reihenklemmen
DE2339208C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Stiften mit Hilfe wenigstens einer Stromschiene
DE1690020A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten
DE8121654U1 (de) Codierstecker für gedruckte leiterplatten