DE1690020A1 - Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten

Info

Publication number
DE1690020A1
DE1690020A1 DE19671690020 DE1690020A DE1690020A1 DE 1690020 A1 DE1690020 A1 DE 1690020A1 DE 19671690020 DE19671690020 DE 19671690020 DE 1690020 A DE1690020 A DE 1690020A DE 1690020 A1 DE1690020 A1 DE 1690020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hole
clamping rail
clamping
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671690020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690020B2 (de
Inventor
Michael Schaeferling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1690020A1 publication Critical patent/DE1690020A1/de
Publication of DE1690020B2 publication Critical patent/DE1690020B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
8 München 2, den 2" '.'.'".1S Witteisbacherplatz 2
PA 67/2699
Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten
Sie Erfindung besieht eich auf eine Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten, die von der einen Seite her elektronische yiachbaugruppen zur Kontaktgabe aufnehmen und auf der anderen Seite mit ihren Ansohlußetiften ein Terdrahtungafeld für eine Vielzahl τοη flaohbaugruppen bilden.
In größeren elektronischen Anlagen werden derartige Steoker-
_ 2 —
BAD ORIGINAL
leisten zu einer Vielzahl von Steckerleistenzeilen .nebeneinander und hintereinander angeordnet. Dabei sollen die zur gegenseitigen Verdrahtung dienenden Anschlußstifte der Stecker-• leisten.nach Möglichkeit ein gleichmäßiges Stiftraster bilden, und außerdem sollen die Führungsschienen zum seitlichen Führen und Halten der steckbaren Flachbaugruppen so zu den Steckerleisten des Terdrahtungsfeldes angeordnet sein, daß die Flachbaugruppen mit ihren Steckkontakten einwandfrei in diese Steckorleiston eingreifen können.
1o
Die bisher bekannten Aufbausysteme dieser Art haben den Nachteil, daß bei der Fertigung der Einzelteile und bei deren Montage zu hoho Kosten anfallen. Die hohen Montagekosten sind entweder darauf zurückzuführen, daß die Montage besonders viel Zeit in Anspruch nimmt, oder daß kostspielige Lehren verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die äeckerleieten eines Verdrahtungafeldea eine Befestigung zu schaffen, die jegliehe Justierarbeif überflüssig macht, in kurzer Zeit herzustellen ist und an die Teilofertigung keine sonderlichen 3?oleranzanforderungen stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraaß dadurch gelöst, daß die Stookerlsiston an ihren beiden Enden duroh eine in eine StQOk-. bohrung eingreifende Noppe je einer Kletmnschlene lagerichtig
BAD ORIGINAL
zueinander steckbar si&d und zum Festhalten der Steckerleisten auf den Noppen der Kleinms chi enen jede Klemmschiene derart mit einer !üragschiene verbunden, ist» daß die benachbarten Enden der nebeneinander-liegenden Steckerleisten zwischen der Kleinmschiene- und dor !Tragschiene gefangen sind.
Um zum Verbinden der Klercmschiene mit der !Dragschiene keine gesonderten Verbindungselemente verwenden zu müssen, und um zviisehen beiden Schienen auf der ganzen Länge eine möglichst starre Verbindung herzustellen, besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Kleramschiene mit der Iragschiene durch eine Schraube in der Höhe jeder Steckerleiste verbunden ist", dis gleichseitig den Befestigungsfuß einer Führungsschiene zum seitlichen Führen und Halten steckbarer Flachbaugruppen mit der Klemrasehiene und der Tragschiene verbindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wie es in der Zeichnung dargestellt ist* Es zeigen: 2o
Figur 1 eine erfindungsgemäße Anordnung und Befestigung der Steckerleisten eines Verdrahtungsfeldes,
Figur 2 die besondere Ausbildung der an der Steckerleistenbefestigung beteiligten Einzelteile nach dem durch die Figur 1 umrissenen Ausführungsbelepiel,
-4-
009833/0,684 BAD ORIQJNAl.
Figur 3 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Klemmschiene und einige aufgesteckte Steckerleisten,
Pigur 4 einen Schnitt durch eine Anordnung gemäß Figur 3.
Die in Figur 1 dargestellten Steckerleisten 1 sind als Messerleisten ausgebildet, auf deren Messerkontalcto 2 die Flachbaugruppen mit ihren Federleisten aufgesteckt werden. An ihren Enden besitzt die Steckerleiste 1 eine Bohrung 3» in die jeweils die Noppe 4 bzw. 5 einer Klemmsehiene 6 eingreift. Die Steckerleisten 1 lassen sich auf diese Weise ohne jede Justierarbeit so auf zwei Klemmschienen 6 aufstecken, daß ihre Anschlußstifte 7 ein gleichmäßiges Stiftraster bilden. Jede Klemmschiene 6 besitzt neben einer ersten Noppenreihe auch noch eine zweite Noppenreihe zur Aufnahme von Steckerleisten 1 einer angrenzenden Steckerleistenzeile. Ihren eigentlichen Halt erfahren die Steckerloisten 1 aber erst durch die Verschraubung der Kleirmschienen 6 mit je einer Tragschiene 8, die mindestens doppelt so stark ist wie die Klemmschiene 6. Jede Klemmschiene 6 wird zusammen mit ihrer zugehörigen Tragschiene 8 an ihren beiden Enden in einem stabilen Rahmen 9 befestigt, der das gesamte Verdrahtungsfeld umgibt. Zum Zwecke des Toleranzausgloichs besitzen die Kleramschiene 6 und die Tragschiene 8 gemeinsam an einem Ende ein Rundloch 1o und am anderen Ende ein Langloch 11 zu ihrer Befestigung in dem stabilen Rahmen 9.
Wie aus Figur 2 zu ersehen, wird eine besonders feste Verschrau-
-5. 009833/0684
BAD ORIGINAL
bung der Klemmschiene 6 mit der Tragschiene 8 dadurch erreicht, daß in der Höhe jeder Steckerleisto 1 die Befestigungsschraube 12 einer Führungsschiene 13 zum seitlichen Führen und Halten steckbaror Flachbaugruppen durch den Befestigungsfuß 14 dieser Führungsschiene 13 und die !Tragschiene 8 hindurchgreift und in einer Gewindebohrung 15 der Klemmschiene 6 einen Halt findet. Die tragschiene 8 trägt damit auf der einen Seite die Führungsschienen 13 und die eingesteckten Flachbaugruppen und auf der anderen Seite die Klemmsehiene 6 mit den eingeklemmten Steckerleisten 1 und dem dazugehörigen Yerdrahtungsfeld.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird nun eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Noppen 4 und 5 der beiden IToppenreihen näher erläutert, Während die Noppen 4 der einen Noppenreihe die Form eines senkrechten Kreiszylinders mit annähernd dem Durchmesser der Steckbohrung 3 der Steckerleiste 1 besitzen, unterscheiden sifa, die Noppen 5 der anderen Noppenreihe von den Noppen 4 der ersten Noppenreihe nur dadurch, daß sie in zur Noppenreihe senkrechter Richtung beidseitig abgeflacht sind. Durch diese Maßnahme wird beim Aufstecken der Steckerleisten 1 ein Toleranaausgloich erzielt, mit dem hohe Fertigungstoleranzen vormieden worden. Darüber hinaus befindet sich in der Klemmschiene 6 auf der den Noppen 4 und 5 gegenüberliegenden Seite Über jeder Noppe 4 bzw. 5 eine Vertiefung 16 bzw. 17 mit den Abmessungen der darunterliegenden Noppe. Diese Vertiefung 16 bzw. 17 er-'gibt sich durch dao gewählte Herstollungeverfahren. Dio Noppen
BAD ORIGfNAt
4 und 5 werden nämlich durch einen gesonderten -Stempel aus der Klemmschieno 6 herausgedrückt} wenn die Klemraschiene 6 selbst als" Stanzteil ausgestanzt wird, Dio Noppensterapel werden dabei aber nur so weit durchgedrückt} daß jade Koppe 4 bzw. 5 noch mit der Klemraschiene 6 verbunden bleibt,,
Wie bereits aus Pigur 2 zu ersehen, sind auch die Befestigungsfüße 14 der Führungsschienen 13 mit derartigen Koppen ausgestattet. Zu ihrer Aufnahme befinden sich in der Tragschiene 8 neben jedem Befestigungsloch 18 noch zwei weitere Bohrungen 19» in denen die Noppen 2o und 21 der Führungsschiene 13 einen Halt finden. Die zusätzlichen Sacklöcher 22 in der Tragschiene 8 dienen dazu, Schrauben für die Befestigung einer Flachbaugruppe mit dera Befestigungsfuß 14 der Führungsschiene 13 an ihrem unteren Ende Platz zu gewähren. Da die Steckerleisten 1 von ihren Messerkontakten 2 und ihren Anschlußstiften 7 abgesehen aus nichtleitendem Material hergestellt sind, auf der anderen Seite aber zwischen der Klenmischieno 6 und der Tragschiene 8 ein guter Massekontakt hergestellt sein soll, werden die Steckbohrungen 3 an den Enden der Steckerleisten 1 in eingesetzte Motallbuehsen 23 eingebracht. Darüber hinaus ist es möglich, unter jeder Klemmschiene 6 eine Streifenleitung von der Breite der Kleramschiene 6 zu befestigen, deren Anschlußatifte sich in das Rastor der übrigen Anschlußstifto 7 einfügen.
Die aiit aor Erfindung erzielten Vorteile beeäohen insbesondere
-7- ■
η π α ο ΐ ν η c & /
BAD ORIGINAL
darin, daß jeder Anwender eines die Erfindung "benutzenden Aufbausysteraa die Einzelteile schnell und lagerichtig ohne irgendr· welche Lehren baukastenartig zusammensetzen kann. Die spezielle Ausbildung der Klemmschiene 6 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß die Noppen 4 und 5 in einem Arbeltsgang mit dem Ausstanzen der Kleramschienc β durch gesonderte Prägestempel aus der Kleramschieno 6 herausgedrückt werden können. Die unterschiedliche Ausbildung der paarweise zusammenwirkenden Koppen 4 und 5 erlaubt ebenso wio die Ausbildung der Befestigungslöchor 1o und 11 an den "beiden Enden der Klenraischiene β und der Tragschiene 8 eine gro-ßzügigo Bemessung der Pertigungstoleranzen.
7 Patentansprüche
4 Figuren
-8-
009833/0684
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung aur Befestigung von Steckerleisten, die you der Qinon Seite nor elektronische Flachbaugruppe*! zur Kontaktgabo aufnehmen und auf der anderen Seite mit ihren An,-echluSstiiten. ein Yerdrahtungsfeld für eine Vielzahl von "p;Auühbaugruppen bilden, dadurch.gekennzeichnet, daß die Steckerleisten (1) an ihren beiden "Enden durch eine iß sine
    . Steckbohrung (3) eingreifende Hoppe (4 bzw. 5) je einer Klemmschiene (6) lagerichtig zueinander eteekbar sind und gum Festhalten der Stockerleisten (1) auf den Noppen (4» 5) der Klcmtnachienen (6) jede Klemmschiene (6) derart mit einer !Tragschiene (8) verbunden ist, daß die benachbarten Enden der nebeneinanderliegenden Steekerleisten (1) zwischen der Klemmsehiene (6) und der Tragschiene (8) gefangen sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -Kleicmschi-ene (6) mit der !ragschiene (8) durch eine Schraube (12) in der Höhe Jeder Steckerleisi-e (1) verbunden ist, die gleichzeitig den Befestigungsfuß (14) einer Führungsschiene (13) zum seitlichen Pühron und Haiton steck» barer Slachbaugruppen mit der Klemmschiene (6) und der tragschiene (8) verbindet.
    ,3« Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    0098 3 3/0684 BAD ORIGINAL
    daß die Kleramsehiene (6) miel zueinander parallele Noppenreihen zur Aufnahme der Steckerleisten (1) zweier benachbarter Steckerlejstenzeilen besit2t,
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hoppen (4) der einen Hoppenreihe die Forin eines senkrechten Kreiszylinders mit annähernd dem Durchmesser der Steckbohrung (3) der Steckerleiste (1) besitzt und die Hoppen (5) der anderen Hoppenreihe sich zum Zwecke des Toloranzausgleichs von den Hoppen (4) der ersten Hoppenroihe nur dadurch unterscheiden» daß sie in zur Hoppenreihe senkrechter Richtung beidseitig abgeflacht sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Klerareschiene (6) auf der den Hoppen (4, 5) gegenüberliegenden Seite Über jeder Hoppe (4 bzw. 5) eine Vertiefung (16 bzw. 17) mit den Abmessungen der darunterliegenden Hoppe (4 ϊ-jsw. 5) befindet und jede Hoppe (4, 5) mit der Kletmnsch'&ie (6) fest verbunden ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (8) rindestens doppelt so stark ist wie die Klemmschiene (6) und derart zwischen der Kleramschiene (6) und den Befestigungsfüßen (14) der Führungsschienen (13) einer FührungsseMenenzeile angeordnet ist, daß die Befestigungsschraube (12) jeder dieser Führungsschienen (13)
    , -1ο-
    BAD ORIGINAL
    PA 9/415/531 -10- 163002
    äurca eine in ihrem Befestigungsfuß (H) befindliche Bobrung und eine in der Tragschiene (8) befindliche Bohrung (18) hindurohgreift und in einer in der Klemmschiene (6) befindlichen Sewlndebohrung (15) einen Halt findet.
    7. Hinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Klemiaschiene (6) und die fragschiene (8) gemeinsam am einen Ende ein Rundloch (1o) und, am anderen Ende ein langloch (11) zu ihrer Befestigung in einem stabilen Rahmen (9) aufweisen.
    BAD ORIGfNAl
DE19671690020 1967-08-04 1967-08-04 Einrichtung zur befestigung von steckerleisten Withdrawn DE1690020B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111190 1967-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690020A1 true DE1690020A1 (de) 1970-08-13
DE1690020B2 DE1690020B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=7530796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690020 Withdrawn DE1690020B2 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Einrichtung zur befestigung von steckerleisten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718972A (de)
DE (1) DE1690020B2 (de)
ES (1) ES356763A1 (de)
FR (1) FR1582221A (de)
NL (1) NL142040B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131597B (it) * 1980-07-16 1986-06-25 Telettra Lab Telefon Variatori di passo per connettori di sub-telai
DE3112644C2 (de) * 1981-03-30 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690020B2 (de) 1971-09-02
FR1582221A (de) 1969-09-26
BE718972A (de) 1969-02-03
NL142040B (nl) 1974-04-16
NL6810953A (de) 1969-02-06
ES356763A1 (es) 1970-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE3038665A1 (de) Pruefeinrichtung
DE2455619A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE1285589B (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
CH656041A5 (de) Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz.
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE7328667U (de) Verbindungselement
EP0447942A1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
DE1690020A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1690019A1 (de) Befestigungsfuss einer Fuehrungsschiene zum seitlichen Fuehren und Halten steckbarer Flachbaugruppen
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE2541049B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
DE1690020C (de) Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE2515715C3 (de) Kontaktleistensystem zum vervielfachenden Leitungsanschluß bei Verdrahtungsfeldern von Schaltungs-Rasteranordnungen
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee