DE1690019A1 - Befestigungsfuss einer Fuehrungsschiene zum seitlichen Fuehren und Halten steckbarer Flachbaugruppen - Google Patents

Befestigungsfuss einer Fuehrungsschiene zum seitlichen Fuehren und Halten steckbarer Flachbaugruppen

Info

Publication number
DE1690019A1
DE1690019A1 DE19671690019 DE1690019A DE1690019A1 DE 1690019 A1 DE1690019 A1 DE 1690019A1 DE 19671690019 DE19671690019 DE 19671690019 DE 1690019 A DE1690019 A DE 1690019A DE 1690019 A1 DE1690019 A1 DE 1690019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
fastening
fastening foot
flat
knobs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671690019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690019B2 (de
Inventor
Michael Schaeferling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to SE10479/68A priority Critical patent/SE339838B/xx
Publication of DE1690019A1 publication Critical patent/DE1690019A1/de
Publication of DE1690019B2 publication Critical patent/DE1690019B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

SIEMENS'AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den
Wittelsbacherplatz 2
pa 67/2698
Befestigungsfuß einer- Pührungsschiene zum seitlichen Pühren und Halten steckbarer Plachbaugruppen
In größeren elektronischen Anlagen werden die einzelnen Schaltungsteile in steckbaren Plachbaugruppen zusammengefaßt und elektrisch miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung der Plachbaugruppen untereinander erfolgt in einem Verdrahtungsfeld, mit dem die Plachbaugruppen über Steckerkontakte verbunden werden. Um das Stecken der einzelnen Plachbaugruppen
Schi-e/Pf . -2-
009829/0 6 22 BAD ORIGINAL
ΡΛ 9/415/530 -Z-
zu erleichtern und um den Flachbaugruppen auch einen seitlichen Halt zu verschaffen, werden die Flachbaugruppen zumeist beidseitig in Führungsschienen geführt. Dies geschieht vielfach derart, daß die aneinander angrenzenden Flachbaugruppen benachbarter Flachbaugruppenzeilen eine Führungsschiene als gemeinsame Stütze haben. Ein Befestigungsfuß der Führungsschiene sor·· für eine ausreichend feste Verbindung mit einer Unterlage, wie s. B0 einer Wandung, einer Tragschiene oder einem Verdrahtung;-rahmen.
Es gibt eine Vielzahl bekannter Ausbildungen für einen derartigen Befestigungsfuß, die sich zum Aufstecken auf eine Zahnstr.i oder zum Verschrauben mit einer sonstigen Unterlage eignen. Die bekannten Verbindungen haben aber sämtliche den Nachteil, daß ihre Herstellung beträchtliche Kosten verursacht. Das gilt einmal für die bei der Teilefertigung anfallenden Kosten, beispielsweise bei der Herstellung einer zum Aufstecken von Führungsschienen geeigneten Zahnstange, andererseits aber auch in besonderem Maße für die Montagekosten, die durch Justierarbeiten und die Erstellung von lehren und Schablonen in die Höhe gedrückt werden. x-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne einen großen Kostonaufwand bei der Teilefertigung und der Montage eine siehe re Befestigung für Führungsschienen zum seitlichen Führen und Halten steckbaror Flachbaugruppen zu schaffen.
-3-
009829/0622
BAD ORIGINAL
PA 9/415/530 -3-
Dicso Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Befestigungsfuß nur eine Bohrung für die Aufnahme einer Befestigungsschraube zur Befestigung der Führungsschiene auf eir.e Unterlage vorgesehen ist, und daß zum lagerichtigen Fixieren der Führungsschiene aus der Auflagefläche des Befestigungsfußes mindestens zuei Noppen herausragen, die in zugehörige Bohrungen der Unterlage eingreifen und dort ein Drehen der Führungsschiene verhindern.
Un beim Versieht auf jegliche Jtrstierarbeit keine allzu schärfen Anforderungen an die Toleranzgenauigkeit stellen zu müsse::, ist eine erste Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeic' not, daß die eine Hoppe die Form eines senkrechten Kreiszylinders besitzt und die andere Noppe sich zum Zwecke des Tolerancausgleichö von der ersten Noppe nur dadurch unterscheidet, daß sie in Richtung der Verbindungslinie der beiden ΙΓο. beidseitig abgeflacht ist.
Um den Befestigungsfuß möglichst aufwandsarm aus einem Stanzteil herstellen zu. können, zeichnet sich der erfindungsgemäße Befestigungsfuß nach einer zweiten Weiterbildung der Erfindur.;-dadurch aus, cai? er von dem rechtwinklig abgebogenen Ende einer; metallischen Flachstabes gebildet wird» auf den sich eine Kunststoffhülse aufstecken läßt, die an mindestens einer ihrer beiden Schtr-alceiten mit einem Profil zur seitlichen Führung
-Λ-
009829/0 6 22 BAD ORlGINAI.
ΡΛ 9/415/530 -4-
einer Flachbaugruppe ausgestattet ist.
licit ere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 die Anordnung und die Punktion eines erfindungsgemüßen Befestigungsfußes in einer Einrichtung zur /ufnähme einer Vielzahl von Flachbaugruppen,
I'igur 2 eine perspektivische Darstellung des Befestigungsfußcs und der zugehörigen Befestigungsunterlage,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Befestigungsfuß und die mit ihm verbundene Befestigungsunterlageο
Aue Figur 1 ist zu ersehen, wie die einzelnen Flachbaugruppen 1 in einem Yerdrahtungsfold vereinigt worden. Die Flaehbaugruppen 1 werden beiderseits in dem Profil 2 einer Führungsschiene 3 so geführt, daß die Federkontakto einer an ihrem Ende befestigten Federleiste 4 in die Messerkontakte 5 einer Stcckerleiste 6 gesteckt werden können, deren rückwärts heraus ragende Anschlußstifte 7 Verbindungspunkto in dem allen Flach- ' baugruppen 1 geneinsamen Verdrahtungsfeld bilden» Bio Führungsschienen 3 sind mit je einem Befestigungsfuß 8 zeilenweise auf einer Tragschiene 9 befestigt, die an ihren beiden Enden mit
-5-
003823/0612 BAD ORIGINAL.
einem starren, das Verdrahtungsfeld umgebenden Rahmen 10 ver-"schraubt ist. Per Befestigungsfuß 8 einer Führungsschiene 3 wird jewoil's von dem rechtwinklig abgebogenen Ende eines metallischen Flachstabes 11 gebildet, auf den sich eine Kunststoffhülse 12 aufstecken läßt, die an mindestens einer ihrer beiden Schmalseiten mit einem Profil 2 zur seitlichen Führung einer Flachbaugruppe 1 ausgestattet ist. Aus der Auflagefläche des Befestigungsfußes 8 ragen zwei Foppen 13 und 14 heraus, die in zugehörige Bohrungen 15 der Tragschiene 9 eingreifen unc (J| dort ein Drehen der Führungsschiene 3 verhindern., Damit ist zur eigentlichen Befestigung des Befestigungsfußes 8 nur noch eine einzige Bohrung 16 für die Aufnahme einer Befestigungsschraube: 17 erforderlich. Zusätzlich sind in jedem Befestigungsfuß zwei Gewindebohrungen 18 angebracht, um die Flachbaugruppen 1 für ihren Einsatz in Fahrzeugen oder Maschinenhallen mit Hilfe zweier Schrauben 19 am Ende ihrer Federleisten 4 befestigen zu könnenο
In Figur 2 sind der Befestigungsfuß 8 und die als Unterlage dienende Tragschiene 9 gesondert dargestellt. Auf der den Noppen 13 und 14 gegenüberliegenden Seite befindet sich über jeder Foppe in dem Befestigungsfuß 8 eine Vertiefung 2o bzw= 21 wit den gleichen Abmessungen, wie sie die darunterliegende
2o und 21/ Noppe 13 bzw» 14 besitzt. Diese Vertiefungen ergeben sich bei der Erzeugung der Noppen. Die Noppen lassen sich nämlich sehr einfach durch Herausdrücken mit einem gesonderten Stempel beil'
-6-
009829/0 622
BAD ORIGINAL
ΡΛ 9/415/550 _-6-
Ausstanzen dos Piachatabes 11 herstellen, dessen Ende der Befestigungsfuß 8 bildet. Dabei wird der Stempel nur so weit eingedrückt, daß die Noppe 13 bzw. 14 noch fest mit dem Plachstab 11 verbunden bleibt. Während die eine der beiden Noppen die Form eines senkrechten Kreiszylinders besitzt, unterscheidet sich die andere Noppe 14 zum Zwecke des Toleranzausgleichs von der ersten Noppe 15 nur dadurch, daß sie in Richtung der Verbindungslinie der beiden Noppen 13 und 14 beidseitig abgeflacht ist ο TJm dem Befestigungsfuß 8 einen guten Halt zu verschaffen und ihn gegen Verdrehen zu sichern, sind die beiden Noppen 13 und 14 parallel zur Biegelinie 22 des Flachstabes 11 dicht-an dieser angeordnet und bilden mit der Bohrung 16 zur Befestigung der Führungsschiene 5 ein Dreieck. Die als Befestigungsuntcrlage dienende Tragschiene 9 ist mit einem 'J.quj< stauten Muster vcn Gewindebohrungen 25 zur Aufnahme der -Be-^ festigungsschraube 17 der Führungsschiene 5, Bohrungen 15 zui 'Lifnähme der beiden Noppen 15 und 14 des Befestigungsfußes Γ und Sacklöchern 24 zur Aufnahme der vordreren Enden der Sehr· r bon 19 für die Befestigung der Flachbaugruppen 1 versehen.
In F-igur 5 ist die Ausbildung der Verbindung eines Befestigungsfußes mit seiner Unterlage der Deutlichkeit halber zusätzlich im Schnitt dargestellt. Sie zeigt insbesondere die Noppen 15 und 14 und die zugehörigen Vertiefungen 2o und 21 im Befestigungsfuß 8 der Führungsschiene 3.
-7- ■ ■
/ 009829/0622 1 V"- . BAd ORIQJf^L.
■*--; ■- 1690Q1S
PA 9/415/530 —7-
Die mit der.Erfindung erzielton Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sieh die Führungsschienen 3 ohne jede Justierarbeit und mit aufwandsarmen Mitteln lagerichtig und gegen Verdrehen gesichert befestigen lassen.» Da die Führungsschienen 3 sehr leicht su entfernen sind und die Befestigungsunterlage cj selbst keine Erhebungen aufweist, können auch übergroße Fir.chbaugruppen, die sich über zwei oder mehr Flachbaugruppenzeilen erstrecken, zusammen mit Flaehbaugruppen normaler Große über dem Voxdrahtungsfeld angeordnet werden. Die Ausbildung des Befes/tigungsfußes 8 als Ende eines FlaGhstabes 11 hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß die lioppen 13 und H durqh §teiapel beim Ausstanzen des Flachstabes 11 gepr"~t
BAD

Claims (1)

  1. PA 9/415/530 -8-
    Patentansprüche
    1. Befestigungsfuß oilier Führungsschiene zum seitlichen Führen und HaltGii steckbarer Flachbaugruppen, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsfuß (8) nur eine Bohrung (16) für die Aufnähme einer Befestigungsschraube (17) zur Befestiguv der Führungsschiene (3) ajyif einer "Unterlage (9) vorgesehen ist und daß sum lagerichtigen Fixieren der' Führungsschiene (3) aus der Auflagefläche des Befestigungsfußes (8) mindestens zwei Noppen (13» H) herausragen, die in zugehörige Bohrungeil (15) der Unterlage (9) eingreifen und dort ein Drehen der Führungsschiene (3) verhindern*
    2. Befestigungsfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Koppe (13) die Form eines senkrechten Kreis-;· linders besitzt und die andere Noppe (H) sich zum Zwecke
    ■ des Toleransausgleichs von der ersten Noppe nur dadurch unterscheidet, daß sie in Richtung der Verbindungslinie der beiden Koppen (13S H) beidseitig.abgeflacht ist.
    5. Befestigungsfuß nach 'nsprueh 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dcj3 er von dem rechtwinklig abgebogenen Ende (8) eines. metallischen Flachstabes (H) gebildet wird* auf den sich eine Kunststoff hülse (12) aufstecken läßt, die an mindestcnr: einer ihrer beiden Schmalseiten mit einem Profil (2) zur
    Ö 0 Q ifi Ä / Ö B 2 2
    Neue U^erlagen.iftrtifgjpxs.2-4r.i Si«- st. A'rti-,-^ngsgys.v. ϊΤ<~.
    PA 9/415/550 -9-
    seitlichen Führung einer Flachbaugruppe (Ί) ausgestattet ist.
    4. Befestigungsfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem metallischen Flachstab (11) auf der den Noppen (13j 14) gegenüberliegenden Seite über jeder Noppe (13 bzw. 14) eine Vertiefung (2o bzw. 21) mit den Abmessungen der darunterliegenden Noppe (13 bzw. 14) befindet und jede Noppe '-(13, 14) mit dem Flachstab (11) fest verbunden ist. -
    5. Befestigungsfuß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Noppen (135 14) parallel zur Biegolinie (22) des Flachstabes (11) dicht an dieser befinden und mit der Bohrung (16) zur Befestigung der Führungsschie-· ne (3) ein !Dreieck bilden.
    6. Befestigungsfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Crewindelöcher (18) zum Verschrauben der in der Führungsschiene (3) geführten Flachbaugruppen (1) mit der Führungsschiene (3) an ihrer Kontaktleiste (4).
    009829/0622
    BAD
DE19671690019 1967-08-04 1967-08-04 Befestigungsfuss einer fuehrungsschiene zum seitlichen fuehren und halten steckbarer flachbaugruppen Granted DE1690019B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10479/68A SE339838B (de) 1967-08-04 1968-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111189 1967-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690019A1 true DE1690019A1 (de) 1970-07-16
DE1690019B2 DE1690019B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=7530795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690019 Granted DE1690019B2 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Befestigungsfuss einer fuehrungsschiene zum seitlichen fuehren und halten steckbarer flachbaugruppen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718971A (de)
DE (1) DE1690019B2 (de)
ES (1) ES356762A1 (de)
FR (1) FR1576771A (de)
NL (1) NL147011B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927343A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Elmeg Elektrohydraulische verstellvorrichtung mit hub und/oder senkventilen
EP0037881A2 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einschubrahmen für Schaltungsplatten
DE8809248U1 (de) * 1988-07-19 1989-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4137103A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Elmeg Elektrohydraulisches geraet
EP0574759A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Elektro-Mechanik Gmbh Verfahren zum weichen Betrieb einer Bremse
DE4312873C1 (de) * 1993-04-20 1994-05-26 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung für eine in einen Baugruppenträger einsetzbare Kassette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794849A (fr) * 1972-02-08 1973-05-29 Elco Corp Plaque de circuit imprime

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927343A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Elmeg Elektrohydraulische verstellvorrichtung mit hub und/oder senkventilen
EP0037881A2 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einschubrahmen für Schaltungsplatten
EP0037881A3 (en) * 1980-04-14 1982-10-13 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Support frames for circuit boards
DE8809248U1 (de) * 1988-07-19 1989-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4137103A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Elmeg Elektrohydraulisches geraet
WO1993010361A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-27 Elektro-Mechanik Gmbh Elektrohydraulisches gerät
US5519995A (en) * 1991-11-12 1996-05-28 Elektro-Mechanik Gmbh Electrohydraulic device
EP0574759A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Elektro-Mechanik Gmbh Verfahren zum weichen Betrieb einer Bremse
DE4220080A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Elmeg Verfahren zum weichen Betrieb einer Bremse
DE4312873C1 (de) * 1993-04-20 1994-05-26 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung für eine in einen Baugruppenträger einsetzbare Kassette

Also Published As

Publication number Publication date
ES356762A1 (es) 1970-04-01
NL147011B (nl) 1975-08-15
FR1576771A (de) 1969-08-01
BE718971A (de) 1969-02-03
DE1690019B2 (de) 1972-12-14
NL6810952A (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE3412317A1 (de) Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE1690019A1 (de) Befestigungsfuss einer Fuehrungsschiene zum seitlichen Fuehren und Halten steckbarer Flachbaugruppen
EP1264369B1 (de) Steckverbindung
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE4000548A1 (de) Steckerleiste
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE4226172C2 (de) Stromversorgungselement für Leiterplatten
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE4211923C1 (de)
DE3340243C2 (de)
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE6606119U (de) Befestigungsfuss einer fuehrungsschiene zum seitlichen fuehren und halten steckbarer flachbaugruppen
DE3105165A1 (de) Fuehrungsschiene
EP0389651A1 (de) Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene
DE102004027859B4 (de) Leiterplatte und Leiterplattenvorrichtung
DE1690020A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten
DE19621125A1 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE7908303U1 (de) Halter für Kühlbleche für elektronische Bauteile in einem Gerätechassis
DE2556225C2 (de) Verbindungsteil
DE2841862C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit mehreren Federleisten
DE1690020C (de) Einrichtung zur Befestigung von Steckerleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee