DE3105165A1 - Fuehrungsschiene - Google Patents

Fuehrungsschiene

Info

Publication number
DE3105165A1
DE3105165A1 DE19813105165 DE3105165A DE3105165A1 DE 3105165 A1 DE3105165 A1 DE 3105165A1 DE 19813105165 DE19813105165 DE 19813105165 DE 3105165 A DE3105165 A DE 3105165A DE 3105165 A1 DE3105165 A1 DE 3105165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
housing frame
pins
pin
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105165
Other languages
English (en)
Inventor
Meinhard 7300 Esslingen Marks
Martin Dipl.-Ing. 7446 Oberbohingen Schultheiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813105165 priority Critical patent/DE3105165A1/de
Publication of DE3105165A1 publication Critical patent/DE3105165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Führungsschiene
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Führungsschiene nach der Gattung des Hauptanspruchs. Führungsschienen zur Aufnahme von Leiterplatten sind in vielfältiger Ausführung allgemein bekannt. Bekannte Führungsschienen weisen auf beiden Enden Schnappverschlüsse auf, die in entsprechenden Bohrungen des Gehäusesrahmens eingreifen Diese Führungsschienen haben den Nachteil, daß sie in ihrer Lage nicht veränderbar sind. Ist aufgrund von Fertigungstoleranzen der Steckverbinder auf dem Gehäuserahmen versetzt angeordnet, so sind die Leierplatten nicht mehr steckbar oder sie werden stark verspannt, so daß ein zuverlässiger Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist. Andere Steckverbinder weisen Nuten oder Schwalbenschwänze auf, die in ein Gegenstück des Steckverbinders eingreifen. Hierdurch ist zwar gewährleistet, daß der Steckverbinder mit der Führungsschiene fluchtet, jedoch sind auch hier große Fertigungstoleranzen nicht möglich, da ansonsten die Führungen verkanten, so daß eine Montage nicht möglich ist Weiterhin ist man gezwungen, für einen bestimmten Steckverbinder eine bestimmte Führungsschiene zu verwenden.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Führungsschiene mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei großen Toleranzen zwischen dem Gehäuserahmen und der Rückwand die in der Führungsschiene eingebrachten Leiterplatten gut steckbar sind.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Führungsschiene und die Steckerleiste nicht'mite-inander in Verbindung stehen, so daß ein individuelles Auswechseln möglich ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß Montagetoleranzen in allen drei Ebenen aus gleichbar sind In der Gestaltung des Gehäuserahmens sind keine engen Toleranzen einzuhalten, des weiteren sind Übertragungsfehler in der Leiterplatte ausgleichbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Führungsschiene möglich. So ist es vorteilhaft> den Stift rechteckig oder quadratisch auszubilden. Bei einer rechteckigen oder quadratischen Ausbildung des Stiftes ist. auch mit einem Stift eine eindeutige Führung der Schiene gewährleistet.
  • Weiterhin ist es vorteilheift, den Stift rund auszubilden. Ein rund ausgebildeter Stift ist besonders einfach herstellbar. Insbesondere bei rund ausgebildeten Stiften ist es vorteilhaft, zwei Stifte vorzusehen. Bei zwei Stiften ist die Belastbarkeit der Führungsschiene größer, des weiteren ist eine eindeutige Positionierung gegeben. Die Führungsschiene wird vorteilhafterweise aus Kunststoff gespritzt.
  • Die Führungsschiene erhält eine günstige Ausgestaltung dadurch, daß die Stifte als Fortsetzung an der Stirnseite der Führungsschiene angebracht sind. Weiterhin ist günstig, wenn die Stirnseite als Anschlag für die Führungsschiene ausgebildet ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur zeigt eine Führungsschiene 1, die in der Mitte einen Schlitz 9 aufweist, der zur Aufnahme von Leiterplatten dient. Ein Gehäuserahmen 2 weist eine Bohrung 3 auf, in die ein Schnappverschluß 4 eingreift, wobei der Schnappverschluß 4 mit der Führungsschiene 1 fest verbunden ist.-An ihrem anderen Ende weist die Führungsschiene 1 Stifte 5 auf, die in Bohrungen 8 eingesteckt sind'. Die Bohrungen 8 befinden sich auf einer Leiterplatte 6, die ihrerseits als Rückwand des Gehäuserahmens 2 ausgebildet ist. Oberhalb der Bohrungen 8 der Leiterplatte 6 ist ein Steckverbinder 7 angebracht.
  • Die Führungsschiene 1 ist nur einseitig mittels des Schnappverschlusses 4 am Gehäuserahmen 2 befestigt.
  • Am rückwärtigen Gehäuserahmen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, 3 #edoch zur Befestigung der Leiterplätte 6 dient, ist die Führungsschiene nicht befestigt, Stattdessen greifen die Stifte 5 in die Bohrungen 8 ein. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die FührungssChiene 1 relativ zum ebenfalls auf der Leiterplatte 6 befestigten Steckverbinder 7 immer die gleiche Lage einnimmt. Fertigungstoleranzen, die beispielsweise bei der Herstellung des Gehäuserahmens 2 oder bei der Herstellung der Leiterplatte 6 auftreten, führen nicht zu einem Versatz zwischen Steckverbinder und Führungsschiene. Durch die Befestigung der Führungsschiene ist diese sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung in weitem Rahmen schwenkbar. Fertigungstoleranzen werden daher ausgeglichen, ohne daß eine später eingeschobene Leiterplatte nicht mehr in die Steckverbindung 7 einbringbar ist. Durch die genauere Zuordnung der Bohrung 8 zu dem entsprechenden Steckverbinder 7,'ist gewährleistet, daß die Führungsschiene 1 in bezug zum Steckverbinder 7.immer die gleiche Lage einnimmt. Nur ein Maß, nämlich der Abstand zwischen Steckverbinder und Bohrung 8 muß hierbei maßhaltig sein, so daß sich die Herstellung der Leiterplatte als auch die Herstellung des Gehäuserahmens stark verbilligt.
  • Durch die Länge der Stifte 5 ist gewährleistet, daß auch Längenunterschiede im Gehäuserahmen durch die Führungsschiene ausgeglichen werden können, da in diesem Falle die Stifte 5 mehr oder weniger weit in die Bohrungen 8 hineinragen.
  • Die obere Seite des Gehäuserahmens 2 ist identisch ausgebildet. Die Anordnung des Steckverbinders 7 auf der Leiterplatte 6 ist beispielhaft. Ebenso ist es möglich, den Steckverbinder mit Metallteilen am Gehäuserahmen zu befestigen, wobei dieses Metallteil neben den Befestigungspunkten für den Steckverbinder 7 Bohrungen aufweist, in die Stifte 5 der Führungsschiene 1 hineinragen Die Ausbildung der Führungsschiene mit zwei Stiften 5 hat den Vorteil, daß die Positionierung der Führungsschiene 1 verdrehsicher erfolgt. Eine Verdrehsicherheit ist jedoch auch durch eine rechteckige oder quadratische Ausbildung der Führungsstifte 5 zu erzielen. Es gegnügt hierbei, einen Stift anzubringen.
  • Die Bohrungen 8 müssen hierbei eine entsprechend dem Stift ausgebildete Form aufweisen, so daß der Stift verdrehsicher eingreifen kann.
  • Die Führungsschiene 1 ist als Kunststoffspritzteil ausgebildet, so daß sie in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Der Schnappverschluß #4 ist rund, so daß eine leichte horizontale und vertikale Drehbarkeit der Füh-'rungsschiene 1 gewährleistet ist. Um eine bessere Aufnahme der Stifte 5 durch die Bohrung 8 zu gewährleisten, sind die Stifte 5 an ihrem vorderen Ende leicht angeschrägt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche Führungsschiene für Leiterplatten mit einem an einer Seite angebrachten Schnappverbinder, der in einem Gehäuserahmen einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (j) an ihrem einen Ende zumindest einen Stift (5) aufweist, der in eine entsprechende Bohrung (8) an der Rückseite des Gehäuserahmens (2) oder einer an der Rückseite des Gehäuserahmens (2) befestigten Leiterplatte (6) eingreift.
  2. 2, Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
  3. 3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) rund ausgebildet ist.
  4. 4, Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stifte (5) vorgesehen sind..
  5. 5. Führungsschiene nach einem--der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (J) aus Kunststoff gespritzt ist.
  6. 6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (5) als Fo.rtsetzung an der Stirnseite der Führungsschiene (1) ausgebildet sind.
  7. 7. Fü#hrungsschiene nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite als Anschlag für die Führungsschiene (a) ausgebildet ist.
DE19813105165 1981-02-13 1981-02-13 Fuehrungsschiene Ceased DE3105165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105165 DE3105165A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fuehrungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105165 DE3105165A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fuehrungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105165A1 true DE3105165A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105165 Ceased DE3105165A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Fuehrungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105165A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313616A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Baukastensystem fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der fernmeldevermittlungstechnik
DE3531733A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Siemens Ag Einrichtung zur fuehrung elektrischer inneneinbauten mit metall-fuehrungsschienen
EP0217161A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Führung elektrischer Inneneinbauten mit Kunststoff-Führungsschienen
DE4315131A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Baugruppenrahmen für ein elektronisches Gerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247424A (en) * 1963-08-14 1966-04-19 Premier Metal Products Co Inc Printed circuit card holder
US3563391A (en) * 1968-11-01 1971-02-16 Collins Radio Co Card guide
US3704394A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Teradyne Inc Receptacle for printed circuit structures with bus bar mounting means
US3764954A (en) * 1971-04-28 1973-10-09 Vero Electronics Ltd Mounting for circuit boards
DE7520329U (de) * 1975-06-26 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten
US4046443A (en) * 1976-05-27 1977-09-06 Control Data Corporation Printed circuit card guide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247424A (en) * 1963-08-14 1966-04-19 Premier Metal Products Co Inc Printed circuit card holder
US3563391A (en) * 1968-11-01 1971-02-16 Collins Radio Co Card guide
US3764954A (en) * 1971-04-28 1973-10-09 Vero Electronics Ltd Mounting for circuit boards
US3704394A (en) * 1971-07-06 1972-11-28 Teradyne Inc Receptacle for printed circuit structures with bus bar mounting means
DE7520329U (de) * 1975-06-26 1975-10-23 Hartmann & Braun Ag Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten
US4046443A (en) * 1976-05-27 1977-09-06 Control Data Corporation Printed circuit card guide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313616A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Baukastensystem fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der fernmeldevermittlungstechnik
DE3531733A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Siemens Ag Einrichtung zur fuehrung elektrischer inneneinbauten mit metall-fuehrungsschienen
EP0217161A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Führung elektrischer Inneneinbauten mit Kunststoff-Führungsschienen
DE4315131A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Baugruppenrahmen für ein elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
EP4033612B1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE102017119287A1 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
EP0199029B1 (de) Codiervorrichtung für in einen Baugruppenrahmen einschiebbare Baugruppen
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE3105165A1 (de) Fuehrungsschiene
DE2653362A1 (de) Gleitfuehrung aus kunststoff fuer funktionseinheiten
DE102005002138B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Leiterkarten
DE102019111164A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
DE102004018649A1 (de) Abdeckrahmenaufbau
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE1690019A1 (de) Befestigungsfuss einer Fuehrungsschiene zum seitlichen Fuehren und Halten steckbarer Flachbaugruppen
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE2910619C2 (de)
LU101642B1 (de) Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE7442583U (de) Bausatz zur Herstellung von Gehäusen für die elektronische Technik
DE2546862A1 (de) Aus einem formteil bestehende elektrische steckfassung
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection