DE2123966C3 - Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen

Info

Publication number
DE2123966C3
DE2123966C3 DE2123966A DE2123966A DE2123966C3 DE 2123966 C3 DE2123966 C3 DE 2123966C3 DE 2123966 A DE2123966 A DE 2123966A DE 2123966 A DE2123966 A DE 2123966A DE 2123966 C3 DE2123966 C3 DE 2123966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
phosphating
spray
layer
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123966B2 (de
DE2123966A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5023 Weiden Gotta
Norbert 5333 Oberdollendorf Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH filed Critical Gerhard Collardin 5000 Koeln GmbH
Publication of DE2123966A1 publication Critical patent/DE2123966A1/de
Publication of DE2123966B2 publication Critical patent/DE2123966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123966C3 publication Critical patent/DE2123966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Oberflächen aus Eisen und Stahl mit Hilfe von sauren Lösungen schichtbildender Phosphate, bei dem die Lösungen im Spritzverfahren aufgebracht werden.
Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Eisen- und Stahloberflächen mittels saurer Lösungen von Phosphaten mehrwertiger Metalle, die zur Beschleunigung der Überzugsbildung Oxydationsmittel oder andere Beschleuniger enthalten können, sind seit langem bekannt. Nach der Art ihrer Anwendung kann man bei diesen Verfahren Tauch- und Spritzverfahren unterscheiden. Insbesondere die letzteren sind für die Behandlung von Metallgegenständen in automatischen Anlagen geeignet, in denen die Reinigung, Phosphatierung und Nachbehandlung in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf erfolgt. Spritzphosphatierungsverfahren können darüber hinaus überall dort angewendet werden, wo eine Behandlung in Tauch-, Band- oder automatischen Spritzanlagen nicht durchgeführt werden kann, wie beispielsweise bei sperrigen Metallkonstruktionen oder bei kleinen Stückzahlen. In diesen Fällen werden die Behandlungslösungen mit Hilfe von manuell geführten Spritzdüsen auf die Metalloberfläche aufgebracht.
Bei den bekannten Spritzphosphatierungsverfahren erfolgt der Auftrag der Behandlungslösungen mit einem Spritzdruck von ungefähr 0,5-1,5 atü.
So ist es beispielsweise aus der DE-PS 755756 sowie der FR-PS 817993 bekannt, daß unter höherem Druck auf Metalloberflächen auftreffende Zinkphosphatierungslösungen reinigend wirken und infolgedessen die Schichtausbildung fördern. Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen jedoch nur mit Drükken im Bereich von 0,14 bis 1,4 atü gearbeitet. Die Anwendung höherer Drücke wird durch die zitierten Patentschriften dem Fachmann nicht nahegelegt, zumal in der FR-PS 817993 Drücke über 1,4 atü als unnötig hingestellt werden. Darüber hinaus sind gemaß »Fachberichte für Oberflächentechnik«, März/ April 1966, S. 50-59, bei Drücken über 1 atü Störungen bei der Schichtbildung an der Aufprallstelle des Spritzstrahls zu befürchten.
In »Galvanotechnik«, 57 (1966), Nr. 8, S. 536-540, wird zwar die Anwendung von Drücken bis 9 atü angegeben, jedoch nur in Verbindung mit einem Dampfstrahl-Phosphatierungsverfahren unter Verwendung nichtschichtbildender Phosphatierungslösungen. Bei diesem Verfahren liegen jedoch - abgesehen von den verschiedenartigen Phosphatierungslösungen - im Vergleich mit einem Spritzverfahren ohne Verwendung von Dampf insofern unterschiedliche Bedingungen vor, als die Dampf komponente zu weicheren Spritzstrahlen führt.
Den genannten Spritzphosphatierungsverfahren haftet jedoch ein gewichtiger Nachteil an. Eisen- und Stahloberflächen, die mit Lösungen schichtbildender Phosphate phosphatiert wurden, neigen nämlich stark dazu, Flugrost anzusetzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Phosphatierung mit manuell geführten Sprühvorrichtungen durchgeführt wird. Die Metalloberflächen müssen deshalb nach dem Phosphatierungsschritt mit Chromsäure oder Chromate enthaltenden Lösungen nachpassiviert werden, um die Bildung von Flugrost zu verhindern. Die Verwendung von Chromsäure oder Chromaten bedingt jedoch umfangreiche arbeitsphysiologische Schutzmaßnahmen und eine entsprechende Aufbereitung des Abwassers, die nur in aufwendigen Entgiftungsanlagen durchgeführt werden kann. Durch diesen Umstand werden insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten der Spritzphosphatierungsverfahren, die mit manuell geführten Spritzdüsen durchgeführt werden, stark eingeschränkt.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Aufbringen von Phosphatschichten auf Oberflächen aus Eisen und Stahl mit Hilfe von Lösungen schichtbildender Phosphate im Spritzverfahren den zusätzlichen Aufwand einer Nachpassivierung mit chromsäure- oder chromathaltigen Lösungen vermeiden kann, wenn man sich des nachstehend beschriebenen Verfahrens bedient. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bei einem Spritzdruck von 10-100 atü aufgebracht werden.
Nach dem neuen Verfahren werden befriedigende Phosphatschichten über den ganzen angegebenen Druckbereich erhalten. Zu besonders günstigen Ergebnissen hinsichtlich der Beständigkeit gegen Flugrost und Schichtstruktur gelangt man, wenn die sauren Lösungen schichtbildender Phosphate bei einem Spritzdruck im Bereich von 30-50 atü auf die Metalloberflächen aufgesprüht werden.
Die Anwendungstemperatur der Phosphatierungslösungen liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 40 und 75° C.
Das neue Verfahren wird mit den gleichen schichtbildenden Uberzugslösungen durchgeführt, die bei der Spritzphosphatierung unter niederem Druck üblicherweise verwendet werden. Die sauren Lösungen enthalten Phosphationen und Kationen mehrwertiger Metalle, wie beispielsweise Magnesium, Mangan, Cadmium, Kobalt, Nickel und Blei einzeln oder im Gemisch. Wegen der besonders günstigen Eigenschaften der damit erzeugten Phosphatschichten im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit und verbesserte Lackhaftung werden bevorzugt solche Lösungen verwendet, die Zink oder Calcium als schichtbildende
Kationen enthalten, wobei auch solche Lösungen in Frage kommen, die nebeneinander Zink- und Calciumionen in wechselnden Atomgewichtsverhältnissen enthalten. Zur Beschleunigung der Überzugsbildung werden den Phosphatierungslösungen übliche Be- » schleuniger zugesetzt. Als besonders zweckmäßig hat sich dabei die Beschleunigung durch Oxydationsmittel wie Nitrite, Nitrate, Chlorate, Perborate und Wasserstoffperoxid oder die Kombination Nitrit/Nitrat, Nitrit/Chlorat oder Nitrat/Perborat erwiesen.
Die bei dem neuen Verfahren verwendeten Phosphatierungslösungen enthalten Phosphationen, mehrwertige Metallionen und Beschleunigungsmittel in den üblichen Konzentrationen. Auch das Verhältnis von freier Säure zu gebundener Säure sowie der Arbeits-pH-Wert liegen in den bekannten Grenzen.
Sofern die zu behandelnden Werkstücke nicht überaus stark verschmutzt sind, können Reinigung und Phosphatierung in einem Arbeitsgang vorgenommen werden. In diesem Fall werden den sauren Phosphatlösungen nichtionogene Netzmittel, wie beispielsweise Reaktionsprodukte des Äthylenoxids mit Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettaminen oder Po-Iyoxypropylenglykolen, zugesetzt. Die Konzentration der Netzmittel in den Phosphatierungslösungen liegt innerhalb der üblichen Grenzen von 0,1-5 g/l.
Die Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen nach dem neuen Verfahren kann sowohl in automatisch arbeitenden Anlagen als auch mit Hilfe von Handspritzgeräten durchgeführt werden. jo
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren phosphatierten Eisen- und Stahloberflächen sind gegen Flugrost beständig, so daß sich die Nachbehandlung mit Chromsäure- oder Chromatlösung erübrigt. Die erzeugten Phosphatschichten sind geschlossener und J5 von feinerer Kristallstruktur als die nach bekannten Verfahren mit den gleichen Phosphatierungslösungen, aber bei niedrigerem Spritzdruck erzeugten Überzüge; in bezug auf Korrosionsschutz und Lackhaftung sind sie den letzteren mindestens gleichwertig.
Gegenüber den bekannten Spritzphosphatierungsverfahren mit Lösungen schichtbildender Phosphate besitzt die erfindungsgemäße Arbeitsweise den Vorteil, daß sie ohne zusätzliche Nachpassivierung der phosphatieren Metalloberflächen durchgeführt werden kann. Mit der Chromsäure-Nachpassivierung entfallen auch die entsprechenden arbeitsphysiologischen Schutzmaßnahmen und die Entgiftung des Abwassers. Dies wirkt sich dort besonders vorteilhaft aus, wo Metalloberflächen im Handspritzverfahren phos- >o phatiert werden sollen. Schichtbildende Phosphatierungsverfahren können nunmehr auch dort durchgeführt werden, wo dies bisher - mit Rücksicht auf Arbeitsphysiologie und Abwasserentgiftung - nicht möglich war, als auch an ortsfesten Metallkonstruktionen wie Leitungsmasten, Brücken usw.
Beispiel 1
Autokarosserien aus Stahlblech wurden im Spritzverfahren mit einer Zinkphosphatlösung folgender m> Zusammensetzung behandelt:
8 g/l Zn (H2PO4),
2,1 g/l NaH2PO4
0,7 g/l H3PO4 (100%)
5,9 g/1 NaNO3
0,4 g/l NaNO2
5 g/l nichtionogenes Netzmittel
(Monylphenol + 9 Mol Äthylenoxid)
Die Temperatur der Lösung betrug 60-63° C, der Spritzdruck 40 atü. Die Lösung wurde aus zwei manuell bedienten Spritzlanzen mit einer Leistung von je 6-7 Liter/Minute aufgesprüht. Die Behandlungsdauer für eine Karosserie mit ungefähr 60 qm Oberfläche betrug 12 min.
Anschließend wurden die Karosserien zuerst mit Leitungswasser, dann mit vollentsalztem Wasser gespült und schließlich im Warmluftstrom getrocknet.
Nach dieser Behandlung wiesen die Stahlkarosserien eine gleichmäßig ausgebildete, dichte Zinkphosphatschicht auf. Die Oberflächen zeigten keinerlei Ansatz von Flugrost.
Zum Vergleich wurden Autokarosserien aus Stahlblech unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch bei einem Spritzdruck von 4 atü phosphatiert. Nach der Behandlung zeigten die Stahloberflächen ebenfalls eine gut ausgebildete Zinkphosphatschicht. Es hatte sich jedoch soviel Flugrost gebildet, daß die Schichten als Grundlage für eine nachfolgende elektrophoretische Lackierung nicht geeignet waren.
Beispiel 2
Eisenbleche wurden im Handspritzverfahren bei Spritzdrucken von 1,5, 6 und 45 atü mit einer Ztnkphosphatlösung behandelt, die folgende Zusammensetzung besaß:
5,9 g/l Zn(H2PO4),
1.5 g/l NaH2PO4
0,5 g/l H3PO4
0,4 g/l NaNO3
0,35 g/l NaNO2
1.6 g/l nichtionogenes Netzmittel
(Nonylphenol + 9 Mol Äthylenoxid)
Anschließend wurden die Bleche mit Leitungswasser, danach mit vollentsalztem Wasser gespült und im Warmluftstrom getrocknet.
Die phosphatieren Eisenbleche wurden elektrophoretisch lackiert und dem Salzsprühtest nach ASTM B 117-64 mit Kreuzschnitt unterworfen. Nach 350 Stunden ergaben sich folgende Werte:
1) Spritzdruck 1,5 atü
Blasengrad: DIN 53209: m 5/g 5
ASTM D 714-56: 2 D
Rost im Kreuzschnitt: 5-12 mm
2) Spritzdruck 6 atü
Blasengrad: DIN 53 209: m 4/g 5
ASTM D 714-56: 2 MD
Rost im Kreuzschnitt: 4-10 mm
3) Spritzdruck 45 atü
Blasengrad: DIN 53 209: m 2/g 2
ASTM D 714-56: 8 F
Rost im Kreuzschnitt: 2-3 mm.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Oberflächen aus Eisen und Stahl mit Hilfe von sauren Lösungen schichtbildender Phosphate im Spritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bei einem Spritzdruck von 10-100 atü aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bei einem Spritzdruck von 30-50 atü aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen mit einer Temperatur von 40-75° C aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Zink- und/oder Calciumphosphat enthaltende Lösungen aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Netzmittel enthaltende Lösungen aufgebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen der Lösung manuell geführte Spritzdüsen verwendet werden.
DE2123966A 1970-06-01 1971-05-14 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen Expired DE2123966C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT487270 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123966A1 DE2123966A1 (de) 1971-12-16
DE2123966B2 DE2123966B2 (de) 1979-06-21
DE2123966C3 true DE2123966C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=3569322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123966A Expired DE2123966C3 (de) 1970-06-01 1971-05-14 Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3729346A (de)
DE (1) DE2123966C3 (de)
FR (1) FR2093957B1 (de)
GB (1) GB1321003A (de)
SE (1) SE366347B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017335A (en) * 1975-10-30 1977-04-12 Economics Laboratory, Inc. Liquid phosphatizing composition and use thereof
US4060433A (en) * 1976-03-05 1977-11-29 Economics Laboratory, Inc. Foam phosphatizing method and composition
US4108690A (en) * 1976-04-05 1978-08-22 Amchem Products, Inc. Method for producing an amorphous, light weight calcium phosphate coating on ferrous metal surfaces
JPS5811514B2 (ja) * 1979-05-02 1983-03-03 日本ペイント株式会社 金属表面の保護方法
DE2951600A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur vorbehandlung von metalloberflaechen vor dem phosphatieren
IT1302593B1 (it) * 1998-10-02 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Procedimento di pretrattamento di lamierati metallici destinati allaverniciatura
CN103451638B (zh) * 2013-09-02 2015-10-28 东南大学 一种增强钢铁材料表面抗氧化能力的压力磷化法
US20230304161A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Hamilton Sundstrand Corporation Application of type ii chemical conversion coatings (cccs) using foaming agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042545A (fr) * 1951-10-03 1953-11-02 Procédé de phosphatation, desoxydation et passivation des surfaces métalliques par la vapeur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093957B1 (de) 1973-11-23
SE366347B (de) 1974-04-22
US3729346A (en) 1973-04-24
GB1321003A (en) 1973-06-20
DE2123966B2 (de) 1979-06-21
FR2093957A1 (de) 1972-02-04
DE2123966A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE969976C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE2123966C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen- und Stahloberflächen
DE1942156B2 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Metallen unter Phosphatschichtbildung
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE3924984A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE19933189A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE2851432A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum aufbringen eines phosphatbelags auf ein eisenhaltiges oder zinkhaltiges metallsubstrat
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE2149466C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Metalloberflächen
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
EP3129161B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung und damit behandeltes metallisches bauteil
DE1771924A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Stahl
DE825041C (de) Passivierungsmittel
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE19540085A1 (de) Nitratarme, manganfreie Zinkphosphatierung
DE2152446A1 (de) Verfahren und Mittel zur chemischen Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE1191200B (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee