DE2123905A1 - Messer - Google Patents

Messer

Info

Publication number
DE2123905A1
DE2123905A1 DE19712123905 DE2123905A DE2123905A1 DE 2123905 A1 DE2123905 A1 DE 2123905A1 DE 19712123905 DE19712123905 DE 19712123905 DE 2123905 A DE2123905 A DE 2123905A DE 2123905 A1 DE2123905 A1 DE 2123905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
material flow
flow
cutting
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123905C3 (de
DE2123905B2 (de
Inventor
Toni 5231 Burglahr; Maus Helmut 5231 Oberlahr Reifenhäuser
Original Assignee
Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr filed Critical Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr
Priority to DE2123905A priority Critical patent/DE2123905C3/de
Priority to US00251811A priority patent/US3776080A/en
Publication of DE2123905A1 publication Critical patent/DE2123905A1/de
Publication of DE2123905B2 publication Critical patent/DE2123905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123905C3 publication Critical patent/DE2123905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8794Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
    • Y10T83/8795Progressively cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

MEINB ZEICHEN
B/KB (276)
Patentanmeldung
Anm.: Toni Reifenhäuser, 5231 Burglahr, Ritterstraße
Bez.: Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer zum Durchsehneiden eines intermittierend geförderten Materialstromes quer zur Förderrichtung unter gleichzeitiger Abdeckung des abgeschnittenen Materialstromes.
Um Lebensmittel wie beispielsweise Fleischwaren in Portionen zu unterteilen, ist es bekannt, einen Materialstrom durch eine obere Einfüllöffnung in ein dem Portionsquantum entsprechend großes Magazin zu leiten, das als Abdeckung einen in der Ebene der Einfüllöffnung verschieb- und/oder
209851/0010
schwenkbar angeordneten Messerbalken aufweist. Der Messerbalken schneidet auf dem Weg von der Ruhestellung außerhalb des Einfüllquerschnittes bis zur Abdeckstellung hin den im Magazin eingeleiteten Teil des Materialstromes von dem sich über dem Querschnitt der Einfüllöffnung befindlichen Materialstrom ab und hält diesen solange auf, bis das Magazin entleert ist. Darüberhinaus hat der Messerbalken die Aufgabe, das eingefüllte Material, insbesondere wenn es im Magazin noch verdichtet werden soll, daran zu hindern, durch die Einfüllöffnung teilweise wieder auszutreten.
Je nach der Konsistenz des Materials kann der Messerbalken keine der beiden Aufgaben zufriedenstellend lösen.
Um beispielsweise einen Materialstrom aus rohem Fleisch zu durchschneiden, müssen bei einer über die Längsachse des Magazins gleichzeitig wirksam werdenden Schneidkante des Messerbalkens große Kräfte für den Schneidvorgang aufgebracht werden, die bei nachlassender Messerschärfe noch erhöht werden müssen und dazu führen, daß das Fleisch im Bereich des an sich beabsichtigten Schnittes zumindest strekkenweise gequetscht und dadurch zerfasert wird.
Um diese Gefahr wenigstens zu reduzieren, wurde auch schon vorgeschlagen, den Messerbalken so anzuordnen, daß seine
209851/0010 "
Schneidkante schräg zur Längsachse des Magazins verläuft. Da die Schrägstellung wegen der Abdeckaufgabe des Messerbalkens nur sehr begrenzt sein kann, läßt sich der Kraftaufwand für den Schneidvorgang und die damit verbundene Quetschgefahr für das Material nur unwesentlich reduzieren. Mit zunehmender Schrägstellung ist auch noch eine entsprechende Verbreiterung des Messerbalkens erforderlich, damit nach dem Schneidvorgang mit dem Messerbalken eine volle Abdeckung des Magazins erreicht werden kann.
Aber auch durch die Abdeckfunktion ist ein lang gestrecktes Schneidorgan überfordert, wenn es dabei aus der Verdichtung des Guts resultierenden Auftriebskräften entgegenwirken soll.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Messer zu schaffen, mit dem sich ein intermittierend geförderter Materialstrom quer zur Förderrichtung leicht durchschneiden läßt und das darüberhinaus in der Lage ist, den abgeschnittenen Teil des Materialstromes gut abzudecken.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung ein auf einer ortsfest gelagerten, angetriebenen Welle sitzendes Messer vor, das an einem Messerteil eine bogenförmige, sich etwa über 270° erstreckende Schneide aufweist, wobei
- 4 -209851/0010
der Messerteil in einen dem Querschnitt des Materialstromes angepaßten Abdeckteil übergeht.
Der erfindungsgemäße bogenförmige Messerteil durchschneidet den Materialstrom unter ziehendem Schnitt, wobei die jeweils aktive Schneidlänge in möglichst engen Grenzen gehalten wird, so daß für den SehneidVorgang eine verhältnismäßig geringe Antriebskraft ausreicht. Durch den mit dem erfindungsgemäßen Messer ermöglichten ziehenden Schnitt können auch im Gegensatz zu einem verschieb- oder verschwenkbar gelagerten geradlinigen Messerbalken geringere Anforderungen an die Schärfe des Messers gestellt werden, ohne daß dadurch das Material im Schnittbereich zerquetscht wird.
Der von der Schneidfunktion freie Abdeckteil des Messers läßt sich für die ihm allein zugedachte Aufgabe entsprechend stabil ausführen, ohne daß dadurch die dem Messerteil zugewiesene Funktion beeinträchtigt wird. Insbesondere kann der Abdeckteil durch Versteifungsrippen od. dgl. so starr ausgebildet werden, daß er aus der Verdichtung des abgeschnittenen Material resultierende Auftriebskräfte ohne Verformung aufnehmen kann.
Durch diese Ausbildung unterscheidet sich das erfindungsgemäße Messer auch vorteilhaft von einem kreisförmigen Messer,
209851/0010
das die Abdeckfunktion nur bei verhältnismäßig großem Durchmesser erfüllen kann, ohne daß jedoch die Möglichkeit für eine entsprechende Verstärkung in der Ausführungsform besteht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die angetriebene Welle so exzentrisch angeordnet, daß in der Ruhestellung des Messers weder der Messer- noch der Abdeckteil den Fluß des Materialstromes behindert, während beim Schneidvorgang der Messerteil unter ziehendem Schnitt sieh durch den ruhenden Materialstrom bewegt, bis der Abdeckteil voll in den Querschnitt des Materialstromes überführt ist.
Auch hierin unterscheidet sich das erfindungsgemäße Messer vorteilhaft von einem zentrisch angetriebenen kreisförmigen Messer, das für den Schneidvorgang neben dem Antrieb für die Rotation auch noch einen das Messer achsparallel verschiebenden Antrieb mit einer entsprechenden Führung erhalten
Durch die erfindungsgemäße exzentrische Anordnung der Welle kann das Messer durch eine Drehung der Welle um 2700 aus der den Materialstrom nicht behindernden Ruhestellung quer durch den Materialstrom in die Abdeokstellung überführt werden, ohne
- 6 -209851/0010
daß der Abdeckteil des Messers dazu eine den Querschnitt des Materialstromes wesentlich überragende Fläche aufweisen
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die bogenförmige Schneide des Messerteils die Form einer Evolvente oder Spirale aufweist, womit sichergestellt ist, daß der Schneidvorgang unter einem ununterbrochenen ziehenden Schnitt ausgeführt werden kann, da mit dem Vorschub des Messers ständig eine Bewegung der Messerkante entlang der Schnittlinie verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messers ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des im Eingriff befindlichen Messers,
Fig. 2 eine Draufsicht des Messers in der Stellung gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine Draufsicht des nicht im Eingriff befindlichen Messers.
Zwischen dem Auslaßquerschnitt eines Fülltrichters 1 und dem Einlaßquerschnitt einer Dosierkammer 2 befindet sich
- 7 -209851/0010
ein Abdeckteil 3 eines Messers, das einen Messerteil 4 mit einer im Bogen geführten Sohneidkante 5 aufweist.
Das Messer wird im Bereich des Messerteils 4 exzentrisch von einer ortsfest gelagerten Welle 6 über ein Zahnradpaar angetrieben und aus der in Pig. 3 dargestellten Lage durch eine Drehung der Welle 6 um 270° in Richtung des Pfeiles 8 in die in Fig. 2 dargestellte Lage überführt. Dabei durchschneidet das Messer unter ziehendem Schnitt einen nicht dargestellten Materialstrom und deckt in der in Fig. 2 gezeigten Lage den abgeschnittenen Teil des Materialstromes ab.
Um den Weitertransport des Materialstromes freizugeben, wird das Messer durch die Welle 6 in Richtung des Pfeiles 9 aus der Stellung der Fig. 2 in die Stellung der Fig. 3 zurückgedreht, so daß der Materialstrom, bis die erneute Befüllung der Dosierkammer 2 erreicht ist, weiterfließen kann.
209851/OOiO

Claims (3)

Patentansprüche: Aachen, den 13. 5. I971
1. Messer zum Durchschneiden eines intermittierend geförderten Materialstromes quer zur Förderrichtung unter gleichzeitiger Abdeckung des abgeschnittenen Materialstromes, gekennzeichnet durch einen auf einer ortsfest gelagerten Welle (6) sitzenden, eine bogenförmige sich etwa über 27O0 erstreckende Schneide (5) aufweisenden Messerteil (4), der in einen dem Querschnitt des Materialstromes angepaßten Abdeckteil (3) übergeht.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Welle (6) so exzentrisch angeordnet ist, daß in der Buhestellung des Messers weder der Messer- noch der Abdeckteil (4 bsw. 3) den Fluß des Materialstromes behindert, während beim Schneidvorgang der Messerteil (4) unter ziehendem Schnitt sich durch den ruhenden Materialstrom bewegt, bis der Abdeckteil (3) voll in den Querschnitt des Materialstromes überführt ist.
3. Messer nach den Ansprüchen 1 und '2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (5) des Messerteils (4) die Form einer Evolvente oder Spirale aufweist.
209851/Q01Ü
DE2123905A 1971-05-14 1971-05-14 Messer zum Durchschneiden eines intermittierend geförderten Fleischstranges quer zur Förderrichtung Expired DE2123905C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123905A DE2123905C3 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Messer zum Durchschneiden eines intermittierend geförderten Fleischstranges quer zur Förderrichtung
US00251811A US3776080A (en) 1971-05-14 1972-05-09 Cutting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123905A DE2123905C3 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Messer zum Durchschneiden eines intermittierend geförderten Fleischstranges quer zur Förderrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123905A1 true DE2123905A1 (de) 1972-12-14
DE2123905B2 DE2123905B2 (de) 1973-08-23
DE2123905C3 DE2123905C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5807826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123905A Expired DE2123905C3 (de) 1971-05-14 1971-05-14 Messer zum Durchschneiden eines intermittierend geförderten Fleischstranges quer zur Förderrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3776080A (de)
DE (1) DE2123905C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043238A (en) * 1976-04-21 1977-08-23 Sanders Associates, Inc. Cable cutter
DE3216770A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Rose Verpackungsmaschinenfabrik Theegarten GbmH & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum abschneiden von stuecken, insbesondere von bonbons, von einem insbesondere weichplastischen massestrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360715A (en) * 1887-04-05 Slicing-machine
US1572393A (en) * 1925-08-26 1926-02-09 United Cigarette Mach Co Inc Cut-off knife for cigarette machines
US2126458A (en) * 1933-09-29 1938-08-09 Frederick J Englen Slicing apparatus
US3318351A (en) * 1964-07-24 1967-05-09 Great Lakes Stamp & Mfg Co Inc Slicing machine
US3572412A (en) * 1968-08-19 1971-03-23 Reifenhaeuser Toni Apparatus for comminuting foodstuffs

Also Published As

Publication number Publication date
US3776080A (en) 1973-12-04
DE2123905C3 (de) 1974-03-14
DE2123905B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818904A1 (de) Maehvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE2123905A1 (de) Messer
AT320330B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silage
DE2254184C3 (de) Trichter
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE831670C (de) Tonraspler
DE19705254C2 (de) Vorrichtung zur Lockerung von schüttfähigen Gütern
EP0176748B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
DE2923414B2 (de) An Austrags- und Trenneinrichtungen von Vibrations-Scheuerbehältern angeordnete Klappe
DE2056145A1 (de) Betonspritzmaschine
DE2142163A1 (de) Silageschneidvorrichtung
DE650111C (de) Bohnenschneider
DE1485373C3 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE483565C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
DE558043C (de) Fleischwuerfelschneidmaschine
DE1064839B (de) Maschine zum Einfuellen von Lebensmitteln in Behaelter
DE879078C (de) Absperrorgan fuer den Ablass von Schuettgut aus Gefaessen
DE1958154C (de) Austrags- und Trenneinrichtung an einem Vibrations-Scheuerbehälter
DE559101C (de) Doppelt wirkende Spatzenmaschine mit halbkreisfoermigem Gehaeuse und schwenkbarem Druckstueck
CH299094A (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Gipsverbänden.
DE1921638C (de) Rübenköpfvorrichtung
DE490159C (de) Vorrichtung zum Entfernen der an der Rippe haftenden Blattreste bei Entrippungsmaschinen
DE257358C (de)
DE1958154A1 (de) Austrags- und Trenneinrichtung an einem Vibrations-Scheuerbehaelter
AT114048B (de) Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977