AT114048B - Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien. - Google Patents

Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien.

Info

Publication number
AT114048B
AT114048B AT114048DA AT114048B AT 114048 B AT114048 B AT 114048B AT 114048D A AT114048D A AT 114048DA AT 114048 B AT114048 B AT 114048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kneading
mixing machine
turntable
liquids
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Riedl
Original Assignee
Rudolf Ing Riedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Riedl filed Critical Rudolf Ing Riedl
Application granted granted Critical
Publication of AT114048B publication Critical patent/AT114048B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Knet-bzw. Mischmaschine für plastische   Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige
Materialien. 



   Die meisten bisher bekannten   Knet- bzw. Mischmaschinen arbeiten   mit Knetarmen, durch deren Bewegung im Verein mit der Rotation der Mischsehale, das Mischgut bearbeitet wurde. 



   Die Grösse und Gestalt der Mischschale ist hiebei von der Bewegungsbahn des   Knetarmes   abhängig und ist es nicht   möglich,   beispielsweise eine kleinere oder grössere bzw. eine anders gestaltete Schale zu benutzen, so dass beispielsweise bei Bäckereien oft zwei oder mehrere komplette   Miseh-bzw. Knet-   maschinen für die verschiedenen Quantitäten für Brotteig und für   Weissgebäck   notwendig waren. 



   Die auf dem Prinzip der Zentrifugalkraft arbeitenden Maschinen haben sich wegen der Schwierigkeit des Dichthaltens in der Praxis nicht durchsetzen können, da der Teig oder die sonstige plastische Masse trotz sorgfältiger Abdichtung durch den Bodenspalt dringt. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese   Übelstände   vermieden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform in Fig. 1 im   Längsschnitt   schematisch veranschaulicht. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Scheibe in Drauf-und Druntersieht. In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung in Vorderansicht und Draufsicht dargestellt. 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Ausführung im Längsschnitt und Druntersicht. In den Fig. 8 und 9 sind weitere Ausgestaltungen der Drehscheibe dargestellt. 



   Innerhalb eines auf einem Fahrgestell 2 befestigten Behälters 1 ist eine Scheibe 3 drehbar gelagert. 



  An der Unterseite weist die Scheibe 3 im vorliegenden Fall drei sehaufelartig verlaufende Rippen 4 auf, während an der Oberseite der Scheibe 3 eine nicht ganz bis zur Mitte reichende schaufelartig Rippe 5 vorgesehen ist. Die Rippenanzahl richtet sich nach dem jeweiligen Erfordernissen. Die Drehscheibe 3 sitzt auf einer vertikalen Achse 6, welche drehbar in dem Fahrgestell 2 gelagert ist und an ihrem unteren Ende eine mit einem Mitnehmerzapfen   ?"versehene Scheibe 7 trägt.   Die Verbindung zwischen Achse 6 und Drehscheibe 3 erfolgt in vorliegendem Fall durch eine Mutter   8,   einem   Bajonettverschluss   od.   dgl., so   dass 
 EMI1.1 
 oder mehrere im Querschnitt zweckmässig keilförmige Rippen 9 vorgesehen. 



   Der Antrieb erfolgt durch ein Schneckengetriebe 10 oder ein anderes passendes Getriebe (Kegelräder, Stirnräder). Das das Schneckenrad oder eventuell sonstige Getriebe enthaltende Gehäuse lässt sich um die Mittelachse 11 drehen, wodurch es unter Beibehaltung der Einfahrtsrichtung des Fahrgestelles 2 ermöglicht wird, den Antrieb 12 nach drei Richtungen hin zu verlegen. Die Achse 11 trägt an ihrem oberen Ende eine Scheibe 13, deren Mitnehmerzapfen 13'bei Drehung mit dem Zapfen 7'zusammenarbeitet und derart die Kupplung zwischen dem Antrieb und der Drehscheibe herstellt. Durch Einbau dieser Kupplung ist es in der einfachsten Weise ermöglicht,   Mischbehälter   verschiedenster Grösse bei gleichbleibendem Antriebsmeehanismus verwenden zu können. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Drehscheibe 3 aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 3\   32   besteht, welche wie in Fig. 4 ersichtlich, gegeneinander hochgeklappt werden können und derart eine leichte Reinigung der Scheibe und des Behälters zulassen. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist das Schnecken-bzw. Kegelgetriebe 10 mit der ausfahrbaren Knetsehale 1 bzw. deren Fahrgestell fest verbunden. Die Kupplung bzw. Verbindung mit dem Antriebsmotor 14 erfolgt durch eine elastische bzw. flexible Kupplung   15.   Zur Erhöhung der Wirkung kann in der Schale 1 eine Öffnung 16 vorgesehen sein, durch welche die entsprechend ausgebildeten Rippen 4 Luft einsaugen und in die zu behandelnde Masse   drucken.   Der gleiche Effekt kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch durch eine an die Öffnung 16 eingeschlossene Druckluftleitung erzielt werden, die von einem Druckbehälter oder einer Pumpe gespeist wird. 



   Die Drehscheibe 3 kann, wie veranschaulicht, eben ausgebildet sein oder sie kann, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, eine konkave bzw. konvexe Form aufweisen. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Die in den Behälter   J ! eingebrachte plastische   Masse, die zu mischende Flüssigkeit od. dgl. wird durch die Wirkung der Drehscheibe 3 in Rotation versetzt, wobei die Rippe 5 (gegebenenfalls könnten mehrere Rippen vorgesehen sein) eine sichere Mitnahme der plastischen Masse bewirkt. Durch die exzentrische Lage der Rippe 5 wird die plastische Masse gezwungen, sich exzentrisch einzustellen, staut sich hiebei an einer der Rippen 9 und es erfolgt ein Durchkneten und Mischen der Masse.

   Die an der Unterseite der Scheibe 3 vorgesehenen Rippen wirken bei der Rotation ähnlich wie die Schaufeln einer Schleuderpumpe und befördern die etwa durch den Ringspalt an die Unterseite der Scheibe 3 gelangende Flüssigkeit immer wieder in die Teigmasse zurÜck, so dass, wie eingehende Versuche ergeben haben, keinerlei Flüssigkeit bzw. plastische Masse sich unter der Scheibe 3 ansammeln kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Knet-bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien aller Art, gekennzeichnet durch eine in einem feststehenden Behälter   (1)   angeordnete Drehscheibe   (3),   welche das Misch-bzw. Knetgut in Rotation versetzt, gegen die feststehende Gehäusewand drückt und derart eine innige Bearbeitung des Gutes bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Knet- bzw. Mischmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere an der Oberseite der Drehscheibe (3) vorgesehene, zweckmässig nicht ganz bis in die Mitte reichende schaufelartig gekrümmte Rippen (5).
    3. Knet-bzw. Mischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an der Gehäusewand vorgesehene, im Querschnitt zweckmässig keilförmige Vertikalrippen (9).
    4. Knet-bzw. Mischmaschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Drehscheibe (3) sehaufelartige Rippen (4) vorgesehen sir-d, welche etwa unter die Scheibe gelangtes Mischgut nach Art einer Schleiderpumpe immer wieder zurüekbefördern.
    5. Knet- bzw. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (3) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (31, 32) besteht.
AT114048D 1927-12-10 1927-12-10 Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien. AT114048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114048T 1927-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114048B true AT114048B (de) 1929-08-26

Family

ID=3628515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114048D AT114048B (de) 1927-12-10 1927-12-10 Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE2157359C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Füll- und Dosierungsvorrichtungen für Konservendosen
DE202007019053U1 (de) Mischgranulator
DE2257613A1 (de) Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
AT114048B (de) Knet- bzw. Mischmaschine für plastische Massen, Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien.
DE2421720A1 (de) Teigknetmaschine mit rotierendem bottich
DE3119659C2 (de) &#34;Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut&#34;
DE1684048A1 (de) Anordnung zum Mischen und Foerdern von Gips
DE3524537A1 (de) Vorrichtung zum mischen von feststoffen und fluessigkeiten
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE1114688B (de) Wandabstreifer fuer Mischer
CH641325A5 (en) Dough kneader mixer machine
DE159681C (de)
CH663159A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit.
CH527563A (de) Knet- und/oder Rührmaschine für Teig
CH371667A (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgütern
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE1156386B (de) Aufbereitungsmaschine zum Homogenisieren von Gutmenge
AT155549B (de) Vorrichtung zum Mischen faserigen Materials mit Bindemitteln.
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement