CH527563A - Knet- und/oder Rührmaschine für Teig - Google Patents

Knet- und/oder Rührmaschine für Teig

Info

Publication number
CH527563A
CH527563A CH1816571A CH1816571A CH527563A CH 527563 A CH527563 A CH 527563A CH 1816571 A CH1816571 A CH 1816571A CH 1816571 A CH1816571 A CH 1816571A CH 527563 A CH527563 A CH 527563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bowl
kneading
arm
inner body
axis
Prior art date
Application number
CH1816571A
Other languages
English (en)
Inventor
Fella Otmar
Original Assignee
Fella Otmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Otmar filed Critical Fella Otmar
Priority to CH1816571A priority Critical patent/CH527563A/de
Publication of CH527563A publication Critical patent/CH527563A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/04Mixing or kneading machines for the preparation of dough with inclined rotating mixing arms or levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/4011Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the shape or cross-section of the receptacle, e.g. of Y-, Z -, S -, or X shape
    • B01F29/40117Toroidal shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


  
 



  Knet- und/oder Rührmaschine für Teig
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teig-Knet- und/oder -Rührmaschine, mit einer antreibbaren Knet- oder Rührschüssel und einem darin eingreifenden, ebenfalls antreibbaren Knet- oder Rührarm. In der Bäckereibedarfs-Industrie werden   Knetmaschinen    gebaut für Hefeteige. bei denen der Antrieb separat mit dem Knetarm in einem Gehäuse zusammengebaut ist. Der auswechselbare runde Kessel wird an das Gehäuse herangeschoben und arretiert; er bekommt durch einen Antrieb eine drehende Bewegung. Der Knetarm wird vom Gehäuse aus in den Kessel eingetaucht und zeigt beim Kneten eine vertikale kreisende Bewegung. Für Kuchenteige sind Maschinen vorhanden bei denen der Antrieb mit dem Wirkarm auch neben dem Kessel liegt. der Wirkarm ragt in den Kessel hinein oder er wird von aussen eingetaucht.



  Bei letzterem steht der Kessel meistens still. Wenn er drehend gelagert ist, muss er bedingt durch die rotierende Bewegung des Rührarmes und die Adhäsion des Teiges am Kessel ab und zu von Hand abgebremst werden, um einen Gleichlauf zu vermeiden. Der Rührarm steht senkrecht und wird auch so angetrieben. Es gibt verschiedene Ausführungen desselben.



  Für Biskuitteige verwendet man sogenannte Schneebesen, welche senkrecht rotieren und dazu noch eine kreisende Bewegung ausführen können. Bei sich drehendem Kessel und bei einem senkrecht stehend rotierenden Wirkarm hat der Teig das Bestreben, durch den Stau an demselben nach oben auszuweichen. Man hat deshalb entsprechende Arme am Wirkarm angebracht, um den Teig nach unten abzuweisen.



  Diese Maschinen, welche man in Gross- oder Mittelbäckereien braucht, eignen sich entweder nur zum Hefeteig kneten oder nur zum Kuchenteig rühren. Ausgenommen sind Haushaltmaschinen bei denen man kleinere Mengen Teig rühren und wie man angibt, auch kneten kann, jedoch ist letzteres niemals so wirksam wie ein von Hand oder mit einer Knetmaschine gewirkter Teig, da in die Haushaltmaschine in seiner bestimmten Grösse solche erforderlichen Dimensionen von Knetarm und vom Getriebe nicht einzubauen sind.



   Diese bisher bekannten Maschinen eignen sich je nach Aufnahmevolumen für Grossbäckereien und Bäckereien allgemein. Sie sind getrennt in Knetmaschinen für Hefeteige, Rührmaschinen für Kuchenteige und Biskuit. Ihr Antrieb mit dem entsprechenden Wirkarm steht neben dem Kessel.



  Da für Kneten oder Rühren je eine Maschine benötigt wird, ist der Kostenaufwand und der Raumbedarf entsprechend der Grösse der Maschine.



   Es liegt nun die Aufgabe vor, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl zum Kneten als auch zum Rühren von Teig geeignet ist, mit der insbesondere auch kleinere Mengen, wie sie in Haushalten benötigt werden, bearbeitet werden können. Darüberhinaus soll sich der Teig zwischendurch immer wieder erholen, d. h. ausdehnen können. Ferner soll sichergestellt werden, dass der Teig zwangsweise geknetet bzw. gerührt wird und sich diesen Bearbeitungsgängen nicht durch Wegwandern entzieht.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Teig-Knet- und/ oder -Rührmaschine der genannten Gattung vorgeschlagen, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Knet- oder Rührschüssel einen sich vom Schüsselboden bis wenigstens in den Randbereich erstreckenden zentrischen Innenkörper aufweist und der Knet- oder Rührarm um eine zur Schüsseldrehachse exzentrische Achse zwischen dem Innenkörper und der Schüssel drehbar ist. Der Knet- oder Rührarm, nachfolgend kurz Knetarm genannt, rotiert also nicht konzentrisch zur Schüsseldrehachse entlang deren Innenumfang, sondern um eine feststehende Achse in dem ringrinnenartigen Innern der Maschine. Der Teig wird somit nach aussen hin durch die Schüssel und nach innen durch den Innenkörper am Ausweichen gehindert.

  Die der Knetstelle zugeführte Teigmasse hindert den momentan bearbeiteten Teiganteil auch am Abströmen entgegen der Schüsseldrehrichtung. Damit verbleibt also als einzige Ausweichmöglichkeit das Abströmen des bearbeiteten Teiganteils in Schüssellaufrichtung, und zwar entlang dem erwähnten gekrümmten, durch die Schüssel und den Innenkörper definierten Kanal. Auf der anschliessend zu durchlaufenden Strecke kann sich der Teig erholen und ausdehnen, bis er dem Knetarm wiederum zugeführt und von diesem weiter bearbeitet wird. Die beschriebene Arbeits- und Wirkungsweise ermöglicht die geforderte Bearbeitung auch sehr kleiner Mengen.  



   Die Schüssel besitzt bei einer Ausführung eine kegelstumpfförmige Gestalt und ausserdem verbindet der Schüsselboden den Schüsselmantel mit dem Innenkörper unter Bildung der ringförmigen Rinne mit insbesondere halbkreisförmigem Rinnenquerschnitt. Aufgrund dieser glatten Innenflächen werden Toträume und die dauernde Bearbeitung des gesamten Teigvolumens gewährleistet. Die Kesselwandung sowie der Kegelmantel des Innenkörpers können unter einem gleich grossen Winkel zur Schüsseldrehachse geneigt sein, jedoch in entgegengesetztem Sinne, so dass sich die Rinne von unten nach oben erweitert. Ausserdem ist es dadurch möglich, den Knetarm oder die Knetwendel in ganz geringem Abstand am Innenmantel der Schüssel und Aussenmantel des Innenkörpers vorbeistreichen zu lassen.



   Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenkörper hohl und von einer Antriebswelle für den Knet- oder Rührarm durchsetzt, wobei das untere Ende dieser Antriebswelle mit einem Antriebsmotor und das obere mit dem Knetarm verbunden sind. An beiden Enden können Getriebe vorgesehen werden, um die gewünschte Drehzahl und Drehrichtung von Schüssel und Knetarm zu erreichen. Ausserdem können dadurch beide mit ein und demselben Motor betrieben werden. Bei einer Ausführung ist das den Knetarm antreibende Getriebe in einem am oberen Ende eines konzentrisch zur Antriebswelle im Innenkörper gelegenen Tragarms befestigten Getriebsgehäuse untergebracht. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Maschine.

  Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn die Drehachse des Knetarms und die Achse des hierzu konzentrischen Getrieberades zur Achse des Innenkörpers insbesondere unter   10     geneigt stehen. wobei das dem Schüsselboden zugekehrte Knetarmende in Schüsseldrehrichtung weist und das konzentrische Zahnrad dem Neigungswinkel entsprechend schräg verzahnt ist. Es kämmt mit einem geradverzahnten Rad, dessen Achse parallel zur Schüsseldrehachse verläuft. Aufgrund dieser Neigung der Knetarmachse wird das durch den auftretenden Stau im Bereich der Knetwendel sonst übliche Ausweichen des Teiges nach oben verhindert.

  Im Zusammenwirken mit dem gleichen Drehsinn von Schüssel und Knetarm, der gewählten Neigung und Neigungsrichtung erfährt der Teig nunmehr eine nach unten gegen den Schüsselboden gerichtete Komponente, die, wie gesagt, den Teig am Ausweichen nach oben hindert. Gleichzeitig ist damit auch eine Verringerung des Kraftaufwandes verbunden.



   Die Knetarmdrehachse weist in sehr zweckmässiger Art etwa zum mittleren Durchmesser des ringförmigen Bodens und sie hat im Bereich des Schüsselrandes von diesem und dem Innenkörper annähernd gleichen Abstand, d. h. mit anderen Worten ausgedrückt, sie liegt in der Rinnenmittelebene. Ausserdem ist die Drehzahl des Knetarms zweckmässig etwa zehn mal höher als diejenige der Schüssel.



   Die ganze Maschine kann äusserst kompakt gebaut werden, alle bewegbaren Teile können abgekapselt und somit vor Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt sein und überdies kann die Maschine fahrbar ausgebildet sein, so dass sie nach Ausgebrauch vom Arbeitsplatz weggefahren werden kann.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Maschine,
Fig. 2 einen hierzu vertikalen Schnitt durch das Getriebegehäuse. wobei lediglich noch der Knetarm eingezeichnet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Getriebegehäuse bei abgenommenem oberen Getriebedeckel.



   Die erfindungsgemässe Maschine besteht im wesentlichen aus dem fahrbaren gekapselten Untergestell 1, der antreibbaren Knet- oder Rührschüssel 2 mit dem antreibbaren Knet- oder Rührarm 3. Beide werden von dem polumschaltbaren Elektromotor 4 angetrieben.



   Im Innern der Knet- oder Rührschüssel 2 befindet sich ein kegelstumpfförmiger Innenkörper 5, dessen Achse mit derjenigen der Schüssel zusammenfällt. Die Schüssel selbst verjüngt sich von oben nach unten ebenfalls konisch, wodurch auch sie die Gestalt eines Kegelstumpfes aufweist. Am unteren Ende sind die Schüssel und der Innenkörper 5 über den Boden 6 miteinander verbunden, wobei der letztere, die Schüsselwand 7 und der Innenkörper 5 eine ringrinnenartige Mulde 8 bilden. Der Rinnengrund hat eine im Querschnitt kreisbogenförmige Gestalt. Die Innenfläche der Schüsselwand 7 und die Mantelfläche 9 des Innenkörpers 5 sind unter dem gleichen Winkel zur Vertikalen geneigt, wodurch der Knetarm an beiden mit minimalstem Abstand vorbeibewegt werden kann. Das untere Knetarmende 10 ist dem Boden 6, d. h. dem unteren Muldenende angepasst.



   Die Knetmaschine 11 verläuft exzentrisch zur Schüsselachse. Sie liegt in der Muldenmittelebene und ausserdem besitzt sie, wie Fig. 2 zeigt, eine Neigung von etwa   10     zur Senkrechten. Dadurch weist das untere Knetarmende in Schüsseldrehrichtung.



   Der Innenkörper 5 ist hohl und von einem rohrförmigen Tragarm 12 durchsetzt, dessen unteres Ende mit dem Untergestell 1 verbunden ist und dessen oberes Ende ein Getriebegehäuse 13 trägt. In seinem Innern ist die Antriebswelle 14 drehbar gelagert. Die Lager 15 und 16 sind in Fig. 1 symbolisch eingezeichnet. Die ebenfalls lediglich schematisch eingezeichneten Ringe 17 und 18 dichten den Tragarm 12 gegen den Innenkörper 5 ab.



   Die Drehbewegung der Antriebswelle 14 wird über ein im Getriebeghäuse 13 untergebrachtes Untersetzungsgetriebe auf den Knetarm 3 übertragen. Es besteht aus dem Ritzel 19, dem Zwischenrad 20 und dem Antriebszahnrad 21.



  Letzteres ist schräg verzahnt und seine Achse steht, wie Fig. 2 zeigt, zu denjenigen der beiden Zahnräder 19 und 20 geneigt. Sie ist konzentrisch zur Knetarmachse 11.



   Als gemeinsame Antriebsquelle für die Schüssel und den Knetarm dient, wie bereits erläutert wurde, der Elektromotor 4. Sein Abtriebsmoment wird über die Keilriemen 22 auf die Riemenscheibe 23 übertragen, wobei die Drehzahl reduziert wird. Die Riemenscheibe 23 ist am unteren Ende der Antriebswelle 14 befestigt. Koaxial dazu sitzt auf dieser Antriebswelle 14 noch ein Ritzel 24. Seine Drehbewegung wird auf das Zahnrad 25 übertragen, wobei wiederum eine Untersetzung der Drehzahl herbeigeführt wird. Dieses Zahnrad 25 steht über die Achse 26 mit dem Ritzel 27 in Verbindung, das seinerseits mit dem Zahnkranz 28 kämmt, wobei die Drehzahl abermals reduziert wird. Der Zahnkranz 28 sitzt drehfest auf einem rohrförmigen Ansatz 29 der Schüssel, welcher auch den unteren Dichtring 17 aufnimmt. 

  Aufgrund der verschiedenen Untersetzungen wird erreicht, dass die Drehzahl des Knetarms etwa zehn mal höher ist als diejenige der Schüssel 2. Ausserdem drehen sich beide im gleichen Sinne.



   Zur Spannung der beiden Keilriemen 22 kann der Elektromotor in Richtung des Doppelpfeiles 30 an den beiden Schienen 31 verschoben und anschliessend festgesetzt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Teig-Knet- und/oder Rührmaschine, mit einer antreibbaren Knet- oder Rührschüssel und einem darin eingreifenden ebenfalls antreibbaren Knet- oder Rührarm, dadurch gekennzeichnet, dass die Knet- oder Rührschüssel (2) einen sich vom Schüsselboden (6) bis wenigstens in den Randbereich erstreckenden zentrischen Innenkörper (5) aufweist und der Knet- oder Rührarm (3) um eine zur Schüsseldreh achse exzentrische Achse (11) zwischen dem Innenkörper und der Schüssel drehbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Knet- oder Rührschüssel (2) von ihrem freien Rand gegen ihren Boden (6) hin und der Innenkörper (5) von seinem Fuss gegen den Schüsselrand hin insbesondere stetig verjüngen, wobei die Schüssel (2) eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt und der Boden (6) den Schüsselmantel und den Innenkörper (5) unter Bildung einer ringförmigen Rinne (8) mit insbesondere halbkreisförmigem Rinnenquerschnitt verbindet und dass in derselben Vertikalebene gelegene, benachbarte Mantellinien von Schüs sel (2) und Innenkörper (5) zum Schüsselboden (6) entge gengesetzte. aber vorzugsweise gleich starke Neigung aufwei sen.
    2. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (5) hohl und von einer Antriebswelle (14) für den Knet- oder Rührarm (3) durchsetzt ist. wobei das untere Ende dieser Antriebs welle mit einem Antriebsmotot (4) und das obere mit dem Knetarm (3) verbunden sind und der Motor (4) über einen Riemen-. insbesondere Keilriemenantrieb (22) mit der Antriebswelle (14) verbunden ist. wobei der Keilriemenan trieb (22. 23) als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
    3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebswelle (14) über ein insbesondere untersetzendes Getriebe (24, 25. 27) mit einem Antriebsrad (28) der Schüssel (2) in Verbindung steht. wobei das An triebsrad (28) der Schüssel zu dieser konzentrisch und an deren Boden (6) angeordnet sowie von der Antriebswelle (14) durchsetzt ist.
    4. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knetarm (3) mit der Antriebswelle (14) über ein insbesondere untersetzendes Getriebe (19, 20, 21) verbunden ist, welches in einem am oberen Ende eines konzentrisch zur Antriebswelle (14) im Innenkörper (5) gelegenen Tragarms (12) befestigten Getriebegehäuse (13) untergebracht ist, wobei die Drehachse (11) des Knetarms (3) und die Achse des hierzu konzentrischen Getrieberades (21) zur Achse des Innenkörpers (5) insbesondere unter 10 geneigt stehen, wobei das dem Schüsselboden (6) zugekehrte Knetarmende in Schüsseldrehrichtung weist und das konzentrische Zahnrad (21) dem Neigungswinkel entsprechend schräg verzahnt ist.
    5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Knetarm (3) der Schüssel- und Bodeninnenwandung angepasst ist und hiervon einen minimalen Abstand aufweist und dass die Knetarmdrehachse (11) etwa zum mittleren Durchmesser des ringförmigen Bodens (8) weist sowie im Bereich des Schüsselrandes von diesem und dem Innenkörper (5) annähernd gleichen Abstand hat.
    6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Knetarms (3) etwa zehnmal höher ist als diejenige der Schüssel (2) und der Knetarm (3) und die Schüssel (2) in gleichem Drehsinne angetrieben sind.
    7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Antriebsmotor (4) als polumschaltbarer Elektromotor ausgebildet ist.
    8. MaschinP nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass die Maschine fahrbar ist.
CH1816571A 1971-12-13 1971-12-13 Knet- und/oder Rührmaschine für Teig CH527563A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1816571A CH527563A (de) 1971-12-13 1971-12-13 Knet- und/oder Rührmaschine für Teig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1816571A CH527563A (de) 1971-12-13 1971-12-13 Knet- und/oder Rührmaschine für Teig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527563A true CH527563A (de) 1972-09-15

Family

ID=4430965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1816571A CH527563A (de) 1971-12-13 1971-12-13 Knet- und/oder Rührmaschine für Teig

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527563A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600555A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Sancassiano Spa Machine a petrir, en particulier pour le melange de produit alimentaires
DE19857985A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Lehmann Gmbh Vorrichtung zur Bereitung von Backwaren-Teig
CN112741259A (zh) * 2021-01-13 2021-05-04 江西博君生态农业开发有限公司 一种蜜桔粗粮米粉制备用糅合装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600555A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Sancassiano Spa Machine a petrir, en particulier pour le melange de produit alimentaires
DE19857985A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Lehmann Gmbh Vorrichtung zur Bereitung von Backwaren-Teig
CN112741259A (zh) * 2021-01-13 2021-05-04 江西博君生态农业开发有限公司 一种蜜桔粗粮米粉制备用糅合装置
CN112741259B (zh) * 2021-01-13 2023-05-05 江西博君生态农业开发有限公司 一种蜜桔粗粮米粉制备用糅合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE3020167C2 (de)
DE2651375C3 (de) Haushaltsvorrichtung
DE2428615A1 (de) Mischer
DE602007000010T2 (de) Planetenmischer mit feststehendem Behälter in welchem das Rührwerk eine mitdrehende Abdeckung über der Drehachse aufweist.
EP0631476B1 (de) Vorrichtung zum rühren und bzw. oder kneten von teig
CH527563A (de) Knet- und/oder Rührmaschine für Teig
DE2440809A1 (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE2233089C3 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit
DE2216986C3 (de) Mischvorrichtung
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE2611054B2 (de) Transportbetonmischer
DE295563C (de)
EP3503780B1 (de) Halterungs- und antriebsvorrichtung für werkzeuge in einer küchenmaschine
DE6810182U (de) Knet- und/oder ruehrmaschine fuer teig.
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
CH260294A (de) Apparat zum Mischen und Rühren von pulverförmigen, fein- und grobkörnigen Substanzen und von Flüssigkeiten.
DE2221502C3 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE66564C (de) Apparat zum Mischen von flüssigen mit festen Stoffen, insbesondere zum Auslaugen von Hopfen
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE610972C (de) Mischmuehle
DE2043608A1 (de) Tellermischer
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE1584643C (de) Zwangsmischer fur Beton Ausscheidung aus 1244633
DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased