DE2440809A1 - Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer - Google Patents

Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer

Info

Publication number
DE2440809A1
DE2440809A1 DE2440809A DE2440809A DE2440809A1 DE 2440809 A1 DE2440809 A1 DE 2440809A1 DE 2440809 A DE2440809 A DE 2440809A DE 2440809 A DE2440809 A DE 2440809A DE 2440809 A1 DE2440809 A1 DE 2440809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
individual
mixing
stirring
stirring tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440809A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2440809A priority Critical patent/DE2440809A1/de
Priority to IT26348/75A priority patent/IT1041847B/it
Priority to FR7525987A priority patent/FR2282932A1/fr
Priority to ES1975227816U priority patent/ES227816Y/es
Priority to AU84243/75A priority patent/AU8424375A/en
Priority to BR7505433*A priority patent/BR7505433A/pt
Priority to JP50102622A priority patent/JPS5148860A/ja
Publication of DE2440809A1 publication Critical patent/DE2440809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/55Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers driven by the moving material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/96Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with openwork frames or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

körner&.Qpi>y
MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4Θ 1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE β8
BERLIN : DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
26 432
Hans K i m m e 1
493 Detmold
Rührwerkzeug für einen Mischer oder Rührer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rührwerkzeug für einen Mischer oder Rührer mit wenigstens einem Einzelwerkzeugs, das an einem von einer Antriebswelle wegstehenden Träger gelagert ist und eine Kreisbewegung um die Antriebsachse ausführt β
Rührwerkzeuge dieser Art sind in Form rotierender Arme oder Besen, Gabelns Rechen u.dgl« bekannt, wobei die Arme, Gabeloder Rechenzinken u.dgl« die Einzelwerkzeuge darstellen» In dieser Art handelt es sich um die einfachste Art von Rührwerkzeugen, die an einer Antriebsachse angebracht sind. Man kennt derartige Rührwerkzeuge z,Be von Haushalts-Mixgeräten, aber auch von kommerziellen Geräten«
609812/0383
BERLIN: TELEFON (03O) SSISOSS - MÜNCHEN: TELEFON (O8O) 23S5BB
PROPIMDUS · TELEX Ot 84067 KABEL.: PROPINDUS · TELEX OS24344
Andererseits fallen unter Rührwerkzeuge der eingangs genannten Art auch jene Rührwerkzeuge, die in einem rotationssymmetrischen Mischbehälter angeordnet sind und dort eine Planetenbewegung um die Behälterachse ausführen und sich dabei um ihre eigene Achse drehen. Die Einzelwerkzeuge sind bei einer derartigen Anordnung ganze Rechen, Besen, Teller u.dgl.
Beim Rühren in einem sehr empfindlichen Rühr- oder Mischgut, wie z.B. Kaffeebohnen, hochmolekulare Stoffe, wie Beflockungsmittel, Kunststoffe und ähnliche, sind bestimmte Scherkräfte, Reibungskräfte und Beschleunigungskräfte zwischen dem Mischgut und dem Mischwerkzeug einzuhalten, bei deren Überschreitung negative Auswirkungen auf das Mischgut zu befürchten sind. Andererseits soll ein Mischer aber eine möglichst grosse Effektivität haben. Ein um eine Antriebsachse umlaufendes Mischwerkzeug grösserer Dimensionen kann jedoch diese Forderungen nicht in befriedigender ¥eise zugleich erfüllen, denn die Scherkräfte, Reibungskräfte und Beschleunigungskräfte, die sich zwischen dem Rühr- bzw. Mischgut und dem Rührwerkzeug ausbilden, sind von der Geschwindigkeit abhängig, mit der ein einzelnes Mischgutpartikel auf einen bestimmten Abschnitt des Mischwerkzeugs trifft. Sie sind mithin eine Funktion des Abstandes des betreffenden Aufprallpunktes am Mischwerkzeug von der Antriebsachse.
Zur Homogenisierung der Mischgutbeanspruchtang ist bereits ein Mischer vorgeschlagen worden, bei dem die planetenartig um eine Mischbehälterachse umlaufenden Mischwerkzeuge mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit um ihre Eigendrehachse angetrieben werden, die mit der Drehgeschwindigkeit des Planetenumlaufs abgestimmt ist. Beim Anhalten des Mischers kann man jedoch beobachten, dass, obwohl das Mischwerkzeug zum Stillstand gekommen ist, das Mischgut im Behälter noch immer umläuft. Es trifft somit mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf das Mischwerkzeug auf, je nachdem, ob das Mischgut-
609812/G333
partikel sich, in Behälterwandnähe oder in Behälterachsnähe befindet. Entsprechend unterschiedlich entwickeln sich die Scherkräfte zwischen den Mischgutpartikeln und dem Mischwerkzeug in diesem Betriebszustand, Gleiche Überlegungen gelten beim Anfahren des Mischers, bei welchem auch erst eine gewisse Zeitdauer verstreichen muss, bevor sich über den Behälterschnitt ein gleichmässiges Geschwindigkeitsprofil ergibt.
Man sieht hieraus, dass bestimmte Materialbeeinträchtigungen - zumindest beim Anfahren und beim Anhalten des Mischers beim Rühren oder Mischen in empfindlichen Materialien nicht zu vermeiden sind0
Die gleichen Überlegungen gelten für eines der einfachen Rührwerkzeuge der zuerst beschriebenen Art, denn auch hier wird rings um das Rührwerkzeug und speziell im unmittelbaren Nahbereich von dessen Einzelwerkzeugen eine Mischgutrotation erzeugt, die beim Anhalten des Mischwerkzeugs ebenfalls abgebremst werden muss bzw. beim Anfahren des Mischwerkzeugs erzeugt werden muss. Auch hierbei sind die höchstzulässigen Scherkräfte einzuhalten, so dass entweder das Rührwerkzeug nicht auf höhere Drehzahlen gebracht werden kann oder beim Anfahren und Abbremsen bestimmte Mindestzeitdauern eingehalten verden müssen, wozu zusätzlich Mittel zum Regeln der Drehzahl beim Anfahren und Abbremsen des Mischwerkzeugs bereitgestellt werden müsseno Die letztgenannten Überlegungen gelten selbstverständlich auch für einen Behältermischer der bereits beschriebenen Art.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerkzeug der eingangs genannten Art anzugeben, das die Rühr- oder Mischgutbeeinträchtigung zumindest beim Anfahren oder Abbremsen des Mischwerkzeugs herabsetzt, ohne dass dabei
für das Anfahren oder Abbremsen spezielle Regeleinrichtungen erforderlich werden«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Einzelwerkzeug ein um eine an dem Träger angebrachte Achswelle frei drehbares Werkzeug mit sich von der Achswelle radial nach aussen erstreckenden oder von der Achswelle radial beanstandeten Elementen ist.
Ein solches Einzelwerkzeug kann je nach dem gewünschten Verwendungszweck ein Teller, vorzugsweise mit Rippen versehen, eine Platte mit daran angebrachten, sich axial parallel erstreckenden Stäben, eine Hülse mit daran angebrachten, sich radial erstreckenden Stäben oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein0 Von diesen Einzelwerkzeugen sind zweckmässigerweise mehrere gleichmässig auf einem Kreisring um die Antriebsachse verteilt angeordnet· Auf diese Weise lassen sich auf einem gegebenen Misohquerschnitt mehrere Einzelwerkzeuge unterbringen, wodurch die Materialbeanspruchung des Rühr- oder Mischgutes sich weiter herabsetzen lässt« Vorzugsweise haben hierzu die Einzelwerkzeuge einen Durchmesser, der in der gleichen Grössenordnung liegt wie ihr gegenseitiger Abstände Dadurch werden die Scherkräfte, denen die zwischen den Einzelwerkzeugen sich gerade befindenden Mischgutpartikel ausgesetzt sind, in Grenzen gehalten» Besonders vorteilhaft ist ein Aufbau, bei dem drei Einzelwerkzeuge vorgesehen sind, deren wirksame Durchmesser gleich oder annähernd gleich dem Abstand der Achswellen der Einzelwerkzeuge von der Antriebsachse ist« Unter wirksamem Durohmesser wird hierbei derjenige des Kreisringes verstanden, den der äusserste Punkt des ' rotierenden Misohwerkzeuge um seine Achswelle beschreibt«
Von der Erfindung wird demnaoh im Grunde ein Mischwerkzeug angegeben, das mehrere Einzelwerkzeuge aufweisen kann, die
£09812/0333
sich ihrerseits um eigene Achsen drehen und dabei eine Planetenbewegung um die Antriebsachse des Mischwerkzeugs.vollführen. Befolgt man die Lehre der Erfindung, dann wird z,B. ein einzelner grosser Teller, der von einer Achswelle angetrieben ist, aufgelöst in vorzugsweise drei Teller, die von einem dreiarmigen Triebstern getragen werden, der seinerseits von der Antriebswelle in Drehung versetzt wird. An den Armen des Triebsterns rotieren die drei kleinen Teller frei, sie überstreichen dabei eine Kreisringfläche, deren äusserer Durchmesser etwa in der gleichen Grössenordnung liegt wie die grosse Platte, die die drei Teller ersetzen sollen. Der Vorteil, der sich mit einer solchen Anordnung ergibt, liegt darin, dass die Einzelwerkzeuge in der Lage sind, aufgrund ihrer freien Drehbarkeit einen Ausgleich zwischen den Scherkräften, die radial weiter aussen und radial weiter innen, bezogen auf die Antriebsachse, am Mischwerkzeug angreifen, herbeizuführen. Die Einzelwerkzeuge vollführen bei einem Umlauf um die Antriebsachse ihrerseits eine Drehbewegung um ihre Achswellen, die sich aus dem Gleichgewicht der an ihr angreifenden Kräfte zwischen Einzelwerkzeug und Mischgut ergibt. Man kann durch Berechnungen nachweisen, dass ζ,B, in bestimmten Betriebszuständen ein Einzelmischwerkzeug bei einem einmaligen Umlauf um die Antriebsachse seinerseits eine einzige volle Drehung um seine Achswelle, jedoch in entgegengesetzter Richtung, vollführt, so dass - von aussen betrachtet - das Mischwerkzeug selbst bei seinem Umlauf um die Antriebsachse sich überhaupt nicht gedreht hat. Andererseits ist auch klar zu erkennen, dass z,B, beim plötzlichen Anhalten des Mischwerkzeugs die Aufprallgeschwindigkeiten des weiter rotierenden Mischguts im ausseren Bereich eines starren, einteiligen Mischwerkzeugs, etwa eines Tellers oder eines Rechens, grosser sind als im inneren, der Antriebsachse zugekehrten Bereich, Ein Mischwerkzeug der erfindungsgemässen Art kann Jedoch» auf die aus dem
0 9 8 1 2/0383
weiter rotierenden Mischgut auf die Einzelwerkzeuge einwirkenden Kräfte auch bei angehaltener Antriebswelle in der Weise nachgeben, dass die Einzelwerkzeuge aufgrund ihrer freien Drehbarkeit um ihre Achswellen vom Mischgut in Drehung versetzt werden und auf diese ¥eise einen Ausgleich zwischen den Kräften im äusseren und inneren Bereich des Mischwerkzeugs herbeiführen«
Die vorliegende Erfindung ist damit auch völlig auf die bekannten Planetenmischer anwendbar« Ein solcher Misoher besteht im allgemeinen aus einem rotationssymmetrisohen Behälter, in dem wenigstens ein um seine Achse drehbares Mischwerkzeug eine Planetenbewegung um die Behälterachse ausführt9 das von einer solchen Grosse ist, dass es bei der Planetenbewegung den grössten Teil des Behältervolumens durchsetzt und damit für eine gute Durchmischung des im Behälter vorhandenen Mischguts sorgt. Man hat jedoch geglaubt, dass es zur Erzielung einer guten Durchmischung notwendig ist, das Mischwerkzeug bei seinem Planetenumlauf um seine eigene Achse mit relativ hoher Drehzahl anzutreiben« Verwendet wurden dafür vor allem Getriebekupplungen, mit denen ein festes Drehzahlverhältnis zwischen Planetenumlauf und Mischwerkzeugrotation festgelegt war. Ein derartiger Mischer wird in Verfolgung der erfindungsgemässen Lehre in der Weise ausgestaltet, dass das Mischwerkzeug um seine Achse frei drehbar ist, dass also jegliche Kupp-Xung an einem Antriebs- oder Bremsmechanismus fehlto Wird also bei einem derartigen Mischer die Planetenbewegung des Mischwerkzeugs um die Behälterachse gestoppt, dann kann das Mischwerkzeug aufgrund seines Freilaufe von der weiter umlaufenden Mischguttrombe angetrieben werden, wodurch die sich zwischen dem Mischwerkzeug und dem Mischgut einstellenden Kräfte auf einen weitgehend gleichmässigen Wert verringern«
0 9 812/0383
Die Mischwerkzeuge in einem solchen Mischer können in einer der eingangs bereits genannten Art ausgeführt sein, d.h0 als rotierende Tellers Platten oder Hülsen mit Stäben u.dgl.t je nach Verwendungszweck. Auch die Anordnung im Behälter kann in der schon erwähnten Weise gewählt sein} es sei hier jedoch noch einmal betont, dass bei den beschriebenen Planetenmischern jedes darin angeordnete Mischwerkzeug als Einzelwerkzeug im Sinne der Erfindung aufzufassen ist.
Die Erfindung und ihre Ausgestaltungen seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rührwerkzeugs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Rührwerkzeugs nach Fig. 1 von oben, .
Fig. 3 eine schematische Darstellung der räumlichen Anordnung der Rührstäbe eines Einzelwerkzeugs von oben,
Fig. h eine spezielle Ausführungsform eines Einzelwerkzeugs zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Rührwerkzeug,
Fig.4a eine gegenüber Fig. h abgewandelte Ausführungsform dieses Rührwerkzeugs,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Planetenumlaufs eines in erfindungsgemässer Weise ausgeführten Rührwerkzeugs in einem Mischbehälter,
609S1 2/0383
Fig. 6 einen Planetenmischer, dessen Rührwerkzeug in erfindungsgemässer Weise ausgebildet ist0
Das Rührwerkzeug nach Fig. 1 besteht aus einer Antriebswelle 1, an deren einem Ende ein mit drei Armen 2 ausgestatteter Triebstern ausgebildet ist« Die Welle 1 wird von einem hier nicht dargestellten Motor um ihre Achse M angetrieben.
Die Arme 2 des Triebsterns stellen Träger für die Einzelwerkzeuge 3 dar, die an den der Welle 1 abgewandten Enden der Arme
2 frei drehbar angebracht sind· Die Einzelwerkzeuge 3 drehen sich um in Fig. 1 nicht erkennbare Achswellen k (Fig. 6), die in der Achsrichtung Z verlaufen. Die Einzelwerkzeuge 3 bestehen aus einer kreisförmigen Platte 5j an deren Unterseite jeweils im Randbereich gleichmässig eine Mehrzahl von Stäben 6 angebracht sind. Die Einzelwerkzeuge 3 können jedoch auch frei drehbare Teller sein, die vorzugsweise mit Rippen ausgestattet sind. Derartige Mischteller sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert oder dargestellt zu werden»
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung von obene Wie man sieht, sind die drei Einzelwerkzeuge 3 gleichmässig um die Antriebsachse M angeordnet, wobei die Arme 2 des Triebsterns jeweils einen Winkel von 120 miteinander einschliessen. Der Durchmesser 2r der Einzelwerkzeuge
3 ist genauso gross wie der Abstand der Drehachsen Z der Einzelwerkzeuge von der Antriebsachse M. Die Kernzone ist freigelassen, eine Durchrührung der in diesem Bereich befindlichen Rührgutpartikel stellt sich dadurch ein, dass durch die Rotation des gesamten Rührgutes diese Partikel von der Fliehkraft nach aussen geführt werden.
809812/0383
Aufgrund des Abstandes der Einzelwerkzeuge 3 untereinander ergibt sich zwischen ihnen eine Ausgleichszone A für die zwischen den Einze!werkzeugen einander entgegengerichteten Geschwindigkeiten des Mischguts f Xn Fig· 2 ist zwischen den zwei rechts dargestellten Einzelwerkzeugen 3 der Verlauf des Geschwindigkeitsprofils im Mischgut skizziert angegeben«
Fig« 1 zeigt Einzelwerkzeuge 3» die aus kreisförmigen Platten 5 bestehen, an denen Stäbe 6 einander parallel in Randnähe angeordnet sind« Ein solches Mischwerkzeug hat den Vorteil, dass beim Herausheben aus dem Mischgut sich das Mischwerkzeug leicht reinigen lässt, etwa flüssiges Mischgut tropft leicht von den Stäben 6 ab« Anstelle einer einkreisigen Anordnung der Rührstäbe 6 um die Mittenachse Z kann auch eine grössere Vielzahl solcher Stäbe vorgesehen sein, wie es Fig» darstellt« Diese sind in untereinander gleichen Abständen angeordnet, so dass ihre Achsen jeweils ein gleichseitiges Dreieck miteinander einschliessen, wie aus Fig« 3 hervorgeht«
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig, kt bei der die Stäbe 6 von einer Achswelle K radial abstehen. Der Vorteil eines solchen Einzelwerkzeugs neben seiner leichten Reinigung liegt darin, dass dieses so dicht neben ein anderes, gleichartig ausgeführtes Einzelwerkzeug angeordnet sein kann, dass die Wirkungsbereiche der Stäbe 6 sich teilweise überschneiden. Es muss in diesem Fall natürlich dafür Sorge getragen «rein, dass die Stäbe 6 zweier benachbarter Einzelwerkzeuge 3 sich nicht gegenseitig berühren können.
Fig, ^a zeigt ein gegenüber Fig, 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das sich vom vorangegangenen dadurch unterscheidet, dass die Achswelle k starr am Haltearm 2 befestigt ist und die Stäbe 6 an einer Hülse ha. angebracht sind, die um die Achs-
6098 12/0383
welle h frei drehbar ist. Diese Hülse kann einstückig sein; sie kann aber auch in mehrere, übereinander angeordnete, frei gegeneinander drehbare Einzelhülsen mit jeweils daran angebrachten Stäben aufgeteilt sein« Dadurch ist ein Kräfteausgleich auch in verschiedensten Mischerhöhen möglich, da die Drehgeschwindigkeit der Trombe von unten nach oben mitunter verschieden gross sein kann.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Rührwerkzeugs soll im nachfolgenden unter Bezugnahme auf Fig· 5 erläutert werden. Es sei angenommen, dass mit einem Abstand ZM zwischen seiner Achse Z und der Antriebsachse M ein Einzelwerkzeug 3 mit der Winkelgeschwindigkeit±1 um die Antriebsachse M kreist. Würde man die Achse Z des Einzelwerkzeugs 3 starr festhalten, so ergeben sich ungleich grosse Aufprallgeschwindigkeiten des Mischguts auf die Stäbe 6 des Einzelwerkzeugs 3» je nachdem, ob ein in der Nähe der Antriebsachse M angeordneter Stab 6 oder ein fern von dieser Achse angeordneter Stab 6 getroffen wird. Fern von der Antriebsachse M sind die Aufprallgeschwindigkeiten aufgrund der grösseren Bahngeschwindigkeit des betreffenden Stabes 6 grosser als in Nähe der Achse M. Lässt man jetzt das Einzelwerkzeug 3 um seine Achse Z frei drehen, dann stellt sich während des Umlaufes des Einzelwerkzeugs 3 um die Achse M eine Drehung des Einzelwerkzeugs 3 um seine Achse Z mit einer Winkelgeschwindigkeit cO ein, die der Winkelgeschwindigkeit SL , mit der das Einzelwerkzeug um die Achse M läuft, entgegengerichtet ist. Beträgt der Radius 9 des Einzelwerkzeugs 3 gleich ZM, woraus sich ein Durchmesser D des vom Einzelwerkzeug 3 überstrichenen Bereiches von der Grosse h ^ ergibt, dann stellt sich die Winkelgeschwindigkeit ^ gemäss der Gleichung^ =-Q - -& ~ ein, wobei Jl^ die Winkelgeschwindigkeit des Mischguts ist, die von Sl nach der Gleichung -Q^ » G χ ü abhängt. C ist hierbei eine Grösse, die von der Viskosi-
609812/0383
2U0809
tät des Mischguts und von dessen inneren Reibungskräften abhängt. Beim Anfahren des Mischers ist -^-c kleiner als -Q, beim Abbremsen ist es umgekehrt.
Im stationären Fall ist die Winkelgeschwindigkeit <->■'->, mit der sich das Einzelwerkzeug 3 um seine Achse Z dreht,also gleich der Differenz zwischen der Winkelgeschwindigkeit, mit der die Achse Z des Einzelwerkzeugs 3 die Antriebsachse M umläuft, und der Winkelgeschwindigkeit des Mischgutes, sofern deren Geschwindigkeitsprofil über den Radius linear und in der Achse M gleich Null ist. Ist das Geschwindigkeitsprofil des Mischguts dagegen eine nichtlineare Funktion f(x) des Abstandes χ vom Aussenrand des Einzelwerkzeugs 3» dann gilt für 1^- die Beziehung
(x-S>)2ril(2^-x)-f(x)7dx
Dies bedeutet, dass über die Geschwindigkeit, mit der sich das Einzelwerkzeug 3 um seine Achse Z dreht, bei ungleichförmigen Geschwindigkeitsprofilen im Mischbehälter keine speziellen Angaben gemacht werden können. Es ist jedoch festzuhalten, dass sich diese Drehgeschwindigkeit des Einzelwerkzeugs 3 aufgrund seines freien Laufes um seine Achse Z von selbst nach dem Profil einstellt, mit dem die Stäbe des Einzelwerkzeugs beaufschlagt werden.
Fig. 6 schliesslich zeigt die Anwendung der Erfindung in einem Planetenmischer mit um eine Mittenachse M umlaufenden Einzelwerkzeugen 3· Die Querschnittsdarstellung nach Fig. 6 zeigt einen Mischbehälter 7, in dem zwei Einzelwerkzeuge 3 angeord-
60981 2/0383
net sind. Diese haben eine Grosse, dass von ihnen im Schnitt gesehen fast der gesamte freie Behälterraum zwischen Nabe vind Wand eingenommen wird« Die Einzelwerkzeuge 3 sind in der Art ausgebildet, wie sie in Fig, 1 dargestellt sind, bestehend aus kreisförmigen Platten 5t an denen in Randnähe Stäbe 6 angebracht sind. An der angetriebenen Achswelle 1 sind zwei Haltearme 2 angebracht, die im Bereich ihrer Enden mit je einer Achswelle, Lagerzapfen k od.dgl, ausgestattet sind. Um diesen Lagerzapfen 4 ist die Platte 5 des Einzelwerkzeugs 3 frei drehbar gelagert. Die räumliche Anordnung von Mischbehälter 7 und Einzelwerkzeugen 3 entspricht dabei den bekannten Planetenmischern· Unterschiedlich davon ist, dass die Einzelwerkzeuge 3 um ihre in Achsrichtung Z verlaufenden Lagerzapfen h frei drehbar sind9 d.h. dass ausser dem Antrieb der Haltearme 2 über die Antriebswelle 1 für die Einzelwerkzeuge 3 kein eigener Antrieb vorgesehen ist. Die Einzelwerkzeuge 3 werden vielmehr ausschliessuch durch die Reibung zwischen ihnen und dem Mischgut in Drehung um ihre Achsen Z versetzt, wobei sich die Drehgeschwindigkeit nach dem Geschwindigkeitsprofil einstellt, das im Mischgut vorhanden ist. Man sieht aus Fig, 6 sehr deutlich, dass ein solcher Planetenmischer eine sehr einfache Konstruktion aufweist, was den Antrieb des aus den zwei Einzelwerkzeugen 3 bestehenden Mischwerkzeugs betrifft.
Es sei betont, dass die Einzelwerkzeuge auch an einen äusseren Wärmekreislauf angeschlossen sein können, zoB. axyeinen Wärme- oder Kühlkreislauf oder selbst z,B, elektrisch temperiert sein können.
609812/0383

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Rührwerkzeug für einen Mischer oder Rührer mit wenigstens einem Einzelwerkzeug, das an einem von einer Antriebswelle wegstehenden Träger gelagert ist und eine Kreisbewegung um die Antriebsachse ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelwerkzeug (3) ein um eine an dem Träger (2) angebrachte Achswelle (4) frei drehbares Werkzeug mit sich von der Achswelle (4) radial nach aussen erstreckenden oder von der Achswelle (4) beabstandeten Elementen (6) ist,
    2, Rührwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelwerkzeug (3) ein - vorzugsweise mit Rippen versehener - Teller ist«
    3· Rührwerkzeug nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet« dass das Einzelwerkzeug (3) eine Platte (5) mit daran angebrachten, sich axial parallel erstreckenden Stäben (6) ist«
    4, Rührwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen benachbarter Stäbe (6) im Grundriss gleichseitige Dreiecke bilden.
    5» Rührwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelwerkzeug (3) sich radial erstreckende Stäbe (6) umfasst, die an einer drehbaren Achswelle (4) oder einer um eine Achswelle (4) drehbar angeordneten Hülse (4a) angebracht sind·
    6, Rührwerkzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4a) in mehrere, jeweils wenigstens ein Stabpaar tragende, frei gegeneinander drehbare, übereinander angeordnete Glieder geteilt ist.
    609812/0383
    7· Rührwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelwerkzeuge (3) auf einem Kreisring gleichmässig um die Antriebswelle (i) verteilt angeordnet sind,
    8. Rührwerkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwerkzeuge (3) einen wirksamen Durchmesser aufweisen, der in der gleichen Grössenordnung liegt wie ihr gegenseitiger Abstände
    9· Rührwerkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass drei Einzelwerkzeuge (3) vorgesehen sind, deren wirksame Durchmesser gleich oder annähernd gleich dem Abstand der Achswellen (4) der Einzelwerkzeuge von der Antriebswelle (1) sind.
    10, Rührwerkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass drei Einzelwerkzeuge (3) vorgesehen sind, deren wirksame Durchmesser gleich oder annähernd gleich ihrem gegenseitigen Abstand sind.
    11, Mischer mit einem rotationssymmetrischen Behälter, in dem wenigstens ein um seine Achse drehbares Mischwerkzeug eine Planetenbewegung um die Behälterachse ausführt, das von einer solchen Grosse ist,dass es bei der Planetenbewegung den grössten Teil des Behältervolumens durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (3) um seine Achse (4) frei drehbar ist»
    12, Mischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (3) nach einer der in den Ansprüchen 2 bis 4 angegebenen Arten ausgebildet ist.
    60981 2/0383
    13· Mischer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mischwerkzeuge (3) vorgesehen sind, die nach einer der in den Ansprüchen 5 h±e 7 angegebenen Arten angeordnet und ausgebildet sind«
    609812/03 83
DE2440809A 1974-08-26 1974-08-26 Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer Pending DE2440809A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440809A DE2440809A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
IT26348/75A IT1041847B (it) 1974-08-26 1975-08-13 Attrezzo di agitazione per un mescolatore oppure per un agitatore
FR7525987A FR2282932A1 (fr) 1974-08-26 1975-08-22 Outil agitateur pour un melangeur ou un agitateur
ES1975227816U ES227816Y (es) 1974-08-26 1975-08-25 Dispositivo agitador perfeccionado.
AU84243/75A AU8424375A (en) 1974-08-26 1975-08-25 Stirring implement for a mixer or agitator
BR7505433*A BR7505433A (pt) 1974-08-26 1975-08-25 Ferramenta de agitacao aperfeicoada
JP50102622A JPS5148860A (en) 1974-08-26 1975-08-26 Kakuhankyokakuhangu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440809A DE2440809A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440809A1 true DE2440809A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440809A Pending DE2440809A1 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5148860A (de)
AU (1) AU8424375A (de)
BR (1) BR7505433A (de)
DE (1) DE2440809A1 (de)
ES (1) ES227816Y (de)
FR (1) FR2282932A1 (de)
IT (1) IT1041847B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499661A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Inoue Seisakusho (Mfg) Co., Ltd. Planetenmischer
DE102008031247A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rührwerkzeug, insbesondere für ein Küchengerät
GB2497085A (en) * 2011-11-29 2013-06-05 Kenwood Ltd Food cutter plate for a food processor
EP3556525A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 Liebherr-Mischtechnik GmbH Ringtrogmischer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773698B1 (fr) 1998-01-22 2000-05-12 Ronic Ind Dispositif a fouet pour appareil de preparation culinaire
JP2011088034A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Nikko Co Ltd ミキサ
FR3079124B1 (fr) 2018-03-23 2021-03-05 Seb Sa Accessoire batteur pour un appareil electromenager de preparation culinaire, adapte au melange de faibles quantites de preparation alimentaire
FR3079125B1 (fr) 2018-03-23 2023-01-20 Seb Sa Accessoire batteur pour un appareil electromenager de preparation culinaire, equipe de fouet(s) facilement demontable(s)
DE102019102585A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Ystral Gmbh Maschinenbau + Processtechnik Rotor für eine Vorrichtung zum Mischen von Pulver und Flüssigkeit und Vorrichtung zum Mischen von Pulver und Flüssigkeit
CN112622413B (zh) * 2020-12-10 2021-12-28 南京贝迪新材料科技股份有限公司 一种智能光学膜印刷设备及印刷方法
CN116764478B (zh) * 2023-08-18 2023-11-10 福建泉州振跃工艺品有限公司 一种树脂工艺品自动配浆装置及其配浆方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499661A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Inoue Seisakusho (Mfg) Co., Ltd. Planetenmischer
DE102008031247A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rührwerkzeug, insbesondere für ein Küchengerät
GB2497085A (en) * 2011-11-29 2013-06-05 Kenwood Ltd Food cutter plate for a food processor
GB2497085B (en) * 2011-11-29 2017-12-06 Kenwood Ltd Food cutter plate
EP3556525A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 Liebherr-Mischtechnik GmbH Ringtrogmischer

Also Published As

Publication number Publication date
ES227816Y (es) 1978-01-01
ES227816U (es) 1977-09-01
BR7505433A (pt) 1976-08-03
JPS5148860A (en) 1976-04-27
IT1041847B (it) 1980-01-10
AU8424375A (en) 1977-03-03
FR2282932A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
CH633456A5 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen mischen von mindestens zwei stoffen.
DE2440809A1 (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE2509285C2 (de) Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen
DE69720625T2 (de) Konische Mischvorrichtung mit mindestens eine Mischschnecke und einem schnellrotierenden horizontalen Rotor auf eine vertikale Antriebswelle
DE102008049265B4 (de) Mischer
DE69630820T2 (de) Mischer für viskose fluide
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE1932368B2 (de) Proberöhrchen
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE2233089C3 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit
DE1211904B (de) Ruehrwerksmuehle
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE4038954A1 (de) Zentrifuge
DE7428791U (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE1782177B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE2739106C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE3111124C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection