EP0223851B1 - Vorrichtung zum mischen von gut - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von gut Download PDF

Info

Publication number
EP0223851B1
EP0223851B1 EP86904122A EP86904122A EP0223851B1 EP 0223851 B1 EP0223851 B1 EP 0223851B1 EP 86904122 A EP86904122 A EP 86904122A EP 86904122 A EP86904122 A EP 86904122A EP 0223851 B1 EP0223851 B1 EP 0223851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirrer
hub
coupled
planet carrier
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86904122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223851A1 (de
Inventor
Ute Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0223851A1 publication Critical patent/EP0223851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223851B1 publication Critical patent/EP0223851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4112Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the bottom of the receptacle, e.g. by studs

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a mixing device for example from US-A-2209287.
  • an agitator is directly connected to the drive motor, while the other agitator is driven via the internal ring gear of a planetary gear, the sun gear is connected to the Antriebswel le and the planet carrier is fixed stationary on the housing of the mixing device.
  • the two agitators are driven at a fixed speed and constant speed ratio.
  • Such an embodiment has the disadvantage that if one agitator has to overcome a particularly large section modulus and stops in extreme cases, the other agitator can no longer exert a stirring effect.
  • the invention is therefore based on the object of designing a mixing device in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that the two agitators work optimally even with a different and changing moment of resistance (counter-torque).
  • the speeds of the agitators are not fixed, but are set automatically as a function of the counter torque of the agitators. If the counter moments change, i.e. The resistance moments exerted on the agitators by the mix also change the speed of the agitators. In extreme cases, if an agitator stops due to an unusually large section modulus, the other agitator will go to maximum speed.
  • the first-mentioned agitator basically runs slower than the second agitator.
  • the speed of the two agitators adapts to the resistance moment that occurs.
  • the mixing device according to the invention is thus distinguished by an optimal mixing effect even in the case of material which is difficult to mix, furthermore by a low energy consumption and a compact design.
  • This mixing device is constructed on a base 1, on which a support column or support 2 is arranged, which carries a mixing container 3, which is designed as a cylindrical container with a vertical axis 3a.
  • the bottom 4 and the peripheral wall 5 of this mixing container 3 can be double-walled and flowed through by a heat exchange medium (z. B. cooling medium).
  • a lid 6 closes the mixing container 3 upwards, while a discharge nozzle 7 or the like is used to discharge the mixed material.
  • the drive shaft 9 of a planetary gear 10 to be explained in more detail is supported and guided in at least one roller bearing 8, which is arranged for the joint rotary drive of a lower agitator 11 arranged near the bottom within the mixing container 3 and one with an axial distance above this agitator 11 upper agitator 12 is used.
  • At least two vanes 11 with the same cross-section and the same radial length are provided as agitating tools for the lower agitator and at least two vanes 12a with the same length and the same cross-section are also provided for the upper agitator.
  • the lower end of this drive shaft 9 is connected via a belt drive 13 to a drive motor 14, which, depending on the intended use of the mixing device, is a drive motor with a constant speed or can be one with variable speed (eg vario gear drive).
  • the two agitators 11 and 12 arranged one above the other are to be driven by the planetary gear 10 at different speeds.
  • the lower agitator 11 is the slow-running and the upper agitator 12 is the high-speed one.
  • the lower agitator 11 has the larger outer diameter, ie the radially outer ends of the blades 11 a extend into the immediate vicinity of the inside of the peripheral wall 5, while the outer diameter of the upper agitator 12 we is kept considerably smaller than that of the lower agitator 11.
  • the wings 12a of the upper agitator 12 (as indicated for the right wing 12a in FIG. 1) have a smaller cross section than the wings 11a of the lower agitator 11; at least the blades 12a of the faster-running agitator 12 preferably have an approximately streamlined cross section.
  • the planetary gear 10 contains a central sun gear 15 fastened (e.g. wedged) to the upper end 9a of the transmission drive shaft 9, an inner ring gear 16 arranged coaxially therewith, at least two arranged in the annular space between the sun wheel 15 and the inner ring gear 16 and meshing with the latter two Planet gears 17 and a planet carrier 18 that freely rotatably supports these planet gears 17.
  • the lower agitator 11 has a hollow lower hub 19 which projects with its lower end downward through the container base 4 and is mounted in this container base 4 in a correspondingly sealed manner by means of roller bearings 20 so that it can rotate freely.
  • the lower end section 19a of this lower hub 19 protruding from the container bottom 4 is bell-shaped, the inner ring gear 16 of the planetary gear 10 being incorporated into this lower end section 19a.
  • This bell-shaped widened lower end section 19a of the lower hub 19 thus surrounds the sun gear 15, the planet gears 17 and the planet carrier 18 in an advantageous manner in the manner of a housing.
  • FIG. 3 A second embodiment of the planetary gear 10 'is illustrated in Fig. 3;
  • parts and elements of approximately the same design are designated with the same reference numerals with the addition of a dash, so that their detailed explanation can be omitted.
  • the lower hub 24 of the lower agitator 11 ' is hollow and is provided at one end, namely in this case at its upper end 24a, with an internal ring gear 16' incorporated therein, and the planetary gear 10 'contains in addition to this internal ring gear 16' a sun gear 15 'fastened to the upper end 9'a of the transmission drive shaft 9' (for example with the aid of a feather key 25), which is located coaxially within the internal ring gear 16 'and in its height, and at least two in the annular space between the sun gear and the internal ring gear arranged with the latter two meshing planet gears 17 '.
  • the transmission drive shaft 9 ' is in this case on the one hand within the lower hub 24 (below the sun gear 15') by means of roller bearings 26 and on the other hand at its uppermost end 9'a (above the sun gear 15 ') in further roller bearings 27 centrally within the upper one Hub 28 of the upper agitator 12 'is each freely rotatable.
  • This upper hub 28 is formed like a cap and represents an upper straight, approximately cylindrical extension of the lower hub 24, although it can be rotated independently of the latter.
  • This upper hub 28, which is closed at the top, has an outer annular space in which roller bearings 29 are mounted for freely rotatable mounting and support of the upwardly extending axle extensions 17'a of the planet gears 17 '.
  • the cap-shaped upper hub 28 here simultaneously forms the planet carrier of this planetary gear 10 '; in addition, the upper end 24a of the lower hub 24 and the previously explained upper hub 28 surround the essential gear parts of the planetary gear 10 'in the manner of a housing.
  • the common planetary gear 10 and 10 'for the two agitators is extremely space-saving and structurally relatively simple.
  • the planetary gear ensures that the speed of the two agitators is automatically adjusted to the counter torque that occurs.
  • the two agitators are driven in opposite directions.
  • the maximum speed difference between the two agitators is 500 rpm.
  • the upper agitator rotates at a speed of 500 rpm in the same direction like the drive shaft.
  • the lower agitator can also be the faster running and the upper agitator the slower running if necessary.
  • a particular procedural advantage of the embodiment according to the invention is that the automatic adaptation of the speed of the two agitators to the counter torque that occurs in each case makes the energy to be applied for the mixing work particularly uniform and is introduced into the mix while avoiding local overheating.
  • the lower agitators which are located near the bottom and are designed with a large agitator cross section, often run too quickly in relation to the upper agitator.
  • the drive shaft of the planetary gear is inserted through the bottom into the mixing container, it is of course also possible within the scope of the invention to insert the drive shaft through the cover into the mixing container.
  • FIG. 4 shows a variant in which the gear drive shaft 9 is connected to the planet carrier 18 , while the sun gear 15 is connected to the upper agitator 12 via the shaft 21 and the internal ring gear 16 is provided on the hub 19 of the lower agitator 11.
  • the two agitators 11 and 12 are driven in the same direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Mischvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist beispielsweise durch die US-A-2209287 bekannt. Hierbei ist das eine Rührwerk direkt mit dem Antriebsmotor verbunden, während das andere Rührwerk über den Innenzahnkranz eines Planetengetriebes angetrieben wird, dessen Sonnenrad mit der Antriebswel le verbunden ist und dessen Planetenträger stationär am Gehäuse der Mischvorrichtung festgelegt ist. Die beiden Rührwerke werden infolgedessen mit fester Drehzahl und gleichbleibendem Drehzahlverhältnis angetrieben.
  • Eine solche Ausführung ist mit dem Nachteil behaftet, dass dann, wenn das eine Rührwerk ein besonders grosses Widerstandsmomentzu überwinden hat und im Extremfall stehenbleibt, auch das andere Rührwerk keine Rührwirkung mehr ausüben kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, dass die beiden Rührwerke auch bei unterschiedlichem und wechselndem Widerstandsmoment (Gegenmoment) optimal arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemässen Mischvorrichtung sind die Drehzahlen der Rührwerke nicht fest vorgegeben, sondern stellen sich in Abhängigkeit von dem Gegenmoment der Rührwerke selbsttätig ein. Ändern sich die Gegenmomente, d.h. die auf die Rührwerke vom Mischgut ausgeübten Widerstandsmomente, so ändern sich auch die Drehzahlen der Rührwerke. Bleibt im Extremfall ein Rührwerk durch ein ungewöhnlich grosses Widerstandsmoment des Mischgutes stehen, so geht das andere Rührwerk auf maximale Drehzahl.
  • Wird der Aussendurchmesser und/oder der Rührwerkzeug-Querschnitt des einen Rührwerks grösser gewählt als der Aussendurchmesser und/ oder Rührwerkzeug-Querschnitt des anderen Rührwerks, so läuft grundsätzlich das erstgenannte Rührwerk langsamer als das zweite Rührwerk. Darüber hinaus passen sich die beiden Rührwerke in ihrer Drehzahl dem jeweils auftretenden Widerstandsmoment an.
  • Die erfindungsgemässe Mischvorrichtung zeichnet sich damit auch bei schwierig zu mischendem Gut durch eine optimale Mischwirkung aus, ferner durch einen niedrigen Energieverbrauch und eine gedrängte Bauweise.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht der erfindungsgemässen Mischvorrichtung;
    • Fig. 2 eine vergrösserte Detail-Schnittansicht (entsprechend Ausschnitt 11 in Fig. 1) zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 eine ähnliche Detail-Schnittansicht wie Fig. 2, jedoch zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 4 eine Variante (ähnlich Fig. 2) eines weiteren Ausführungsbeispieles;
    • Fig. 5 eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • Anhand Fig. 1 sei zunächst der allgemeine Aufbau der Mischvorrichtung beschrieben. Diese Mischvorrichtung ist auf einem Sockel 1 aufgebaut, auf dem eine Tragsäule oder Stütze 2 angeordnet ist, die einen Mischbehälter 3 trägt, der als zylindrischer Behälter mit vertikaler Achse 3a ausgebildet ist. Der Boden 4 und die Umfangswand 5 dieses Mischbehälters 3 können doppelwandig ausgebildet sein und von einem Wärmetauschermedium (z. B. Kühlmedium) durchströmt werden. Ein Deckel 6 schliesst den Mischbehälter 3 nach oben ab, während zum Austrag des gemischten Gutes ein Austragsstutzen 7 oder dergleichen dient.
  • Innerhalb der Stütze 2 ist in wenigstens einem Wälzlager 8 die Antriebswelle 9 eines noch näher zu erläuternden Planetengetriebes 10 abgestützt und geführt, das für den gemeinsamen Drehantrieb eines in Bodennähe innerhalb des Mischbehälters 3 angeordneten unteren Rührwerks 11 und eines mit axialem Abstand über diesem Rührwerk 11 angeordneten oberen Rührwerks 12 dient.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind als Rührwerkzeuge für das untere Rührwerk wenigstens zwei Flügel 11 mit gleichem Querschnitt und gleicher radialer Länge und für das obere Rührwerk ebenfalls wenigstens zwei Flügel 12a mit gleicher Länge und gleichem Querschnitt vorgesehen.
  • Während das obere Ende der Getriebe-Antriebswelle 9 mit dem Planetengetriebe 10 in Verbindung steht, ist das untere Ende dieser Antriebswelle 9 über einen Riementrieb 13 mit einem Antriebsmotor 14 verbunden, bei dem es sich je nach Verwendungszweck der Mischvorrichtung um einen Antriebsmotor mit konstanter Drehzahl oder um einen solchen mit veränderbarer Drehzahl (z.B. Vario-Getriebeantrieb) handeln kann.
  • Bei dieser Mischvorrichtung sollen die beiden übereinander angeordneten Rührwerke 11 und 12 durch das Planetengetriebe 10 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist es nun zunächst einmal von Bedeutung, dass der Aussendurchmesser und/oderder Flügel-Querschnitt des langsamer laufenden Rührwerks grösser gewählt ist als der Aussendurchmesser bzw. der Flügel-Querschnitt des schneller laufenden Rührwerks.
  • Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das untere Rührwerk 11 das langsam laufende und das obere Rührwerk 12 das schnell laufende ist. In der Zeichnung ist daher zu erkennen, dass das untere Rührwerk 11 den grösseren Aussendurchmesser aufweist, d.h. die radial äusseren Enden der Flügel 11 a reichen bis in die unmittelbare Nähe der Innenseite der Umfangswand 5, während der Aussendurchmesser des oberen Rührwerks 12 wesentlich kleiner gehalten ist als der des unteren Rührwerks 11. Darüber hinaus weisen die Flügel 12a des oberen Rührwerks 12 (wie beim rechten Flügel 12a in Fig. 1 angedeutet) einen kleineren Querschnitt auf als die Flügel 11 a des unteren Rührwerks 11; zumindest die Flügel 12a des schneller laufenden Rührwerks 12 besitzen vorzugsweise einen etwa stromlinienförmigen Querschnitt.
  • Bei der zuvor erläuterten Ausbildung der beiden übereinanderliegenden Rührwerke 11, 12 wirkt während der Mischarbeitauf das untere Rührwerk 11 bzw. auf dessen Flügel 11 a ein grösseres Gegenmoment ein als auf das obere Rührwerk 12 bzw. dessen Flügel 12a.
  • Anhand der Fig. 2 sei nun eine erste Ausführungsform des die beiden Rührwerke 11 und 12 antreibenden Planetengetriebes erläutert.
  • Das Planetengetriebe 10 enthält ein am oberen Ende 9a der Getriebe-Antriebswelle 9 befestigtes (z.B. aufgekeiltes) zentrales Sonnenrad 15, einen koaxial dazu angeordneten Innenzahnkranz 16, wenigstens zwei im ringförmigen Zwischenraum zwischen Sonnenrad 15 und Innenzahnkranz 16 angeordnete und mit den beiden letzteren in Verzahnungseingriff stehende Planetenräder 17 sowie einen diese Planetenräder 17 frei drehbar halternden Planetenträger 18.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das untere Rührwerk 11 eine hohl ausgebildete untere Nabe 19, die mit ihrem unteren Ende durch den Behälterboden 4 nach unten hindurchragt und in diesem Behälterboden 4 - entsprechend abgedichtet- mittels Wälzlager 20 frei drehbar gelagert ist. Der aus dem Behälterboden 4 herausragende untere Endabschnitt 19a dieser unteren Nabe 19 ist glockenförmig erweitert, wobei in diesen unteren Endabschnitt 19a der Innenzahnkranz 16 des Planetengetriebes 10 eingearbeitet ist. Dieser glockenförmig erweiterte untere Endabschnitt 19a der unteren Nabe 19 umgibt somit das Sonnenrad 15, die Planetenräder 17 und den Planetenträger 18 in vorteilhafter Weise nach Art eines Gehäuses.
  • Der die Planetenräder 17 frei drehbar lagernde, beispielsweise ring- oder kreisförmig ausgebildete Planetenträger 18 besitzt eine drehfest mit ihm verbundene Welle 21, die sich durch die hohl ausgebildete untere Nabe 19 koaxial nach oben erstreckt, in dieser unteren Nabe 19 durch Wälzlager 22 frei drehbar abgestützt und geführt ist und mit ihrem oberen Ende 21 a drehfest (z.B. verschraubt oder verkeilt) mit der oberen Nabe 23 des oberen Rührwerks 12 verbunden ist.
  • Eine zweite Ausführungsform des Planetengetriebes 10' ist in Fig. 3 veranschaulicht; in diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber etwa gleichartig ausgebildete Teile und Elemente mit denselben Bezugszeichen unter Beifügung eines Striches bezeichnet, so dass deren detaillierte Erläuterung unterbleiben kann.
  • Auch bei diesem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die untere Nabe 24 des unteren Rührwerks 11' hohl ausgebildet und an ihrem einen Ende, nämlich in diesem Falle an ihrem oberen Ende 24a, mit einem darin eingearbeiteten Innenzahnkranz 16'versehen, und das Planetengetriebe 10' enthält neben diesem Innenzahnkranz 16' ein am oberen Ende 9'a der Getriebe-Antriebswelle 9' (z.B. mit Hilfe einer Passfeder 25) befestigtes Sonnenrad 15', das sich koaxial innerhalb des Innenzahnkranzes 16' sowie in dessen Höhe befindet, sowie wenigstens zwei im ringförmigen Zwischenraum zwischen Sonnenrad und Innenzahnkranz angeordnete, mit den beiden letzteren in Verzahnungseingriff stehende Planetenräder 17'.
  • Die Getriebe-Antriebswelle 9' ist in diesem Falle einerseits innerhalb der unteren Nabe 24 (unterhalb des Sonnenrades 15') mittels Wälzlager 26 und andererseits an ihrem obersten Ende 9'a (oberhalb des Sonnenrades 15') in weiteren Wälzlagern 27 zentral innerhalb der oberen Nabe 28 des oberen Rührwerks 12' jeweils frei drehbar gelagert. Diese obere Nabe 28 ist kappenartig ausgebildet und stellt eine obere gerade, etwa zylindrische Verlängerung der unteren Nabe 24 dar, wobei sie jedoch gegenüber der letzteren unabhängig drehbar ist. Diese nach oben abgeschlossene obere Nabe 28 besitzt einen äusseren Ringraum, in dem Wälzlager 29 zur frei drehbaren Halterung und Abstützung der nach oben ragenden Achsverlängerungen 17'a der Planetenräder 17' angebracht sind. Auf diese Weise bildet die kappenartig ausgebildete obere Nabe 28 hier gleichzeitig den Planetenträger dieses Planetengetriebes 10'; ausserdem umgeben das obere Ende 24a der unteren Nabe 24 und die zuvor erläuterte obere Nabe 28 die wesentlichen Getriebeteile des Planetengetriebes 10' nach Art eines Gehäuses.
  • Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist das gemeinsame Planetengetriebe 10 bzw. 10' für die beiden Rührwerke äusserst raumsparend und konstruktiv verhältnismässig einfach ausgeführt. Dabei sorgt das Planetengetriebe für eine selbsttätige Anpassung der Drehzahl der beiden Rührwerke an das jeweils auftretende Gegenmoment. Die beiden Rührwerke werden hierbei gegensinnig angetrieben.
  • Nimmt man beispielsweise an, dass das Planetengetriebe ein Übersetzungsverhältnis von i = 3 besitzt und die Getriebe-Antriebswelle mit einer Drehzahl von 1500 U/min dreht, dann beträgt die maximale Drehzahldifferenz zwischen beiden Rührwerken 500 U/min.
  • Nimmt man an, dass das auf die Flügel des unteren Rührwerks wirkende Gegenmoment unendlich gross ist, so dass die Drehzahl dieses unteren Rührwerks null ist, so dreht in diesem Falle das obere Rührwerk mit einer Drehzahl von 500 U/ min, und zwar im gleichen Drehsinn wie die Antriebswelle.
  • Im Unterschied zu den erläuterten Ausführungsbeispielen kann im Bedarfsfalle auch das untere Rührwerk das schneller laufende und das obere Rührwerk das langsamer laufende sein.
  • Ein besonderer verfahrenstechnischer Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht darin, dass durch die automatische Anpassung der Drehzahl der beiden Rührwerkean das jeweils auftretende Gegenmoment die für die Mischarbeit aufzubringende Energie besonders gleichmässig und unter Vermeidung örtlicher Überhitzungen in das Mischgut eingebracht wird. Bei bekannten Ausführungen laufen demgegenüber vielfach die unteren Rührwerke, die sich in Bodennähe befinden und mit grossem Rührwerk-Querschnitt ausgeführt sind, im Verhältnis zum oberen Rührwerk häufig zu schnell.
  • Wenn bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen die Antriebswelle des Planetengetriebes durch den Boden in den Mischbehälter eingeführt ist, ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, die Antriebswelle durch den Deckel in den Mischbehälter einzuführen.
  • Während bei den in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispielen die Getriebe-Antriebswelle 9 mit dem Sonnenrad 15 bzw. 15' des Planetengetriebes verbunden ist, zeigt Fig. 4 eine Variante, bei der die Getriebe-Antriebswelle 9 mit dem Planetenträger 18 verbunden ist, während das Sonnenrad 15 über die Welle 21 mit dem oberen Rührwerk 12 in Verbindung steht und der Innenzahnkranz 16 an der Nabe 19 des unteren Rührwerkes 11 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Rührwerke 11 und 12 gleichsinnig angetrieben. Auch hier ergibt sich eine automatische Anpassung der Drehzahl der beiden Rührwerke an das auf das betreffende Rührwerk wirkende Gegenmoment.
  • Fig. 5 zeigt schliesslich eine Variante, bei der die Getriebe-Antriebswelle 9 den Innenzahnkranz 16 des Planetengetriebes trägt, dessen Sonnenrad 15 über die Welle 21 mit dem oberen (nicht dargestellten) Rührwerk 12 verbunden ist und dessen Planetenträger 18 mit dem unteren Rührwerk verbunden ist. Auch bei dieser Ausführung ändern sich die Drehzahlen der Mischwerkzeuge in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegenmomenten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Mischen von Gut, enthaltend
a) einen Mischbehälter (3) mit zwei koaxial zueinander angeordneten Rührwerken (11,12),
b) einen gemeinsamen Antriebsmotor (14) für die Rührwerke,
c) sowie ein zwischen dem Antriebsmotor (14) und den Rührwerken (11, 12) angeordnetes Planetengetriebe (10, 10'), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) das Planetengetriebe (10, 10') enthält ein umlaufendes Sonnenrad (15, 15'), einen umlaufenden Planetenträger (18) und einen mit den Planetenrädern (17, 17') in Eingriff stehenden, umlaufenden Innenzahnkranz (16,16');
e) der Antriebsmotor (14) und die Rührwerke (11,12) sind jeweils mit einem der drei umlaufenden Elemente des Planetengetriebes (10,10') verbunden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) mit dem Sonnenrad (15,15'), der Planetenträger (18) mit dem einen Rührwerk (z.B. 12) und der Innenzahnkranz (16) mit dem anderen Rührwerk (z.B. 11) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) mit dem Planetenträger (18), das Sonnenrad (15) mit dem einen Rührwerk (z.B. 12) und der Innenzahnkranz (16) mit dem anderen Rührwerk (z.B. 11) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) mit dem Innenzahnkranz (16), das Sonnenrad (15) mit dem einen Rührwerk (z.B. 11) und der Planetenträger (18) mit dem anderen Rührwerk (z.B. 11) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser und/ oder der Rührwerkzeug-Querschnitt des einen, langsam laufenden Rührwerks (z.B. 11) grösser gewählt ist als der Aussendurchmesser und /oder der Rührwerkzeug-Querschnitt des anderen, schnell laufenden Rührwerks (z.B. 12).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (19) des einen Rührwerks (11) hohl ausgebildet ist und an einem Ende den Innenzahnkranz (16) aufweist und dass eine mit dem Planetenträger (18) verbundene Welle (21) durch die Nabe (19) des einen Rührwerks (11) hindurchgeführt und mit dem anderen Rührwerk (12) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nabe (19) mit ihrem unteren Ende durch den Behälterboden (4) hindurchragt, in diesem Behälterboden frei drehbar gelagert ist und an ihrem aus dem Behälterboden (4) herausragenden Endabschnitt (19a) den Innenzahnkranz (16) aufweist und dass innerhalb der unteren Nabe (19) der Planetenträger (18) über seine Planetenträgerwelle (21 ) frei drehbar gelagert ist, die sich durch diese untere Nabe koaxial nach oben erstreckt und die an ihrem oberen Ende (21 a) mit der oberen Nabe (23) drehfest verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenzahnkranz (16) aufweisende untere Endabschnitt (19a) der unteren Nabe (19) glockenförmig erweitert ist und das Sonnenrad (15), die Planetenräder (17) sowie den Planetenträger (18) gehäuseartig umgibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Antriebswelle (9') innerhalb einer unteren Nabe (24) frei drehbar gelagert und der Innenzahnkranz (16') am oberen Ende (24a) dieser unteren Nabe vorgesehen ist, während in der ebenfalls hohl ausgebildeten oberen Nabe (28) sowohl das das Sonnenrad (15') tragende obere freie Ende (9'a) der Getriebe-Antriebswelle (9') als auch die Planetenräder (17', 17'a) frei drehbar gelagert sind, wobei diese obere Nabe kappenartig ausgebildet ist und eine unabhängig drehbare, zylindrische Verlängerung der unteren Nabe (24) darstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rührwerk (11, 12, 11', 12') als Rührwerkzeuge mehrere Flügel (11 a, 12a) enthält, von den zumindest die des schneller laufenden Rührwerks (12) einen etwa stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen.
EP86904122A 1985-06-04 1986-05-30 Vorrichtung zum mischen von gut Expired EP0223851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520040 1985-06-04
DE19853520040 DE3520040A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Vorrichtung zum mischen von gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223851A1 EP0223851A1 (de) 1987-06-03
EP0223851B1 true EP0223851B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6272426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904122A Expired EP0223851B1 (de) 1985-06-04 1986-05-30 Vorrichtung zum mischen von gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4918665A (de)
EP (1) EP0223851B1 (de)
DE (2) DE3520040A1 (de)
WO (1) WO1986007286A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0265743U (de) * 1988-11-04 1990-05-17
US5393141A (en) * 1991-06-10 1995-02-28 Thyssen Industrie Ag Method for operating cooling mixer for bulk material in powder and granular form
IT1272671B (it) * 1993-09-24 1997-06-26 Giant Srl Dispositivo per la lavorazione di sostanze alimentari liquide o pastose
WO1995010715A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Hair Ernest A Apparatus for feeding and dispensing of material
US5397068A (en) * 1993-10-22 1995-03-14 Sps Medical Equipment Corp. Dry running medical waste disposal device
DE19721978C2 (de) * 1997-05-26 2003-03-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Küchenmaschine
DE20002920U1 (de) * 2000-02-18 2000-04-20 Schroeder & Boos Misch Und Anl Homogenisator
ATA8152003A (de) * 2003-05-27 2004-03-15 Kranzinger Norbert Vorrichtung zum aufschäumen einer schlämme
FR2883704B1 (fr) * 2005-04-05 2007-06-01 Vmi Sa Dispositif de melange en continu d'une pate alimentaire comprenant deux types d'outils de melange superposes et evacuation laterale
WO2007037693A2 (en) * 2005-08-30 2007-04-05 Cornelis Hendricus Liet Apparatus for processing feed for cattle
EP2272412A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mischvorrichtung
CN102961994B (zh) * 2012-11-29 2014-07-23 成都硅宝科技股份有限公司 轻型升降真空行星搅拌机
US11297763B2 (en) * 2019-02-01 2022-04-12 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agitation and leveling system for particulate material

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744390A (de) * 1933-04-19
FR421255A (fr) * 1909-10-12 1911-02-18 Horace Mann Cake Dispositif pour la propulsion des navires
US1425678A (en) * 1918-10-28 1922-08-15 Allis Chalmers Mfg Co Steering device
FR781179A (fr) * 1933-11-28 1935-05-10 Moteur électrique pouvant être employé à la main, notamment pour les travaux ménagers et culinaires
US2161604A (en) * 1935-04-06 1939-06-06 Gen Electric Washing machine
US2182285A (en) * 1937-06-05 1939-12-05 Caria Ugo De Adjusting mechanism for propeller blades and the like
US2209287A (en) * 1938-04-07 1940-07-23 Wilbur L Simpson Apparatus for mixing
US2458706A (en) * 1945-05-14 1949-01-11 Centrifugal & Mechanical Ind I Differential gearing for centrifugal machines
FR1604951A (de) * 1948-06-15 1972-06-26
US2846895A (en) * 1949-04-05 1958-08-12 Kocks Gmbh Friedrich Gear mechanism
FR1210325A (fr) * 1958-09-18 1960-03-08 Dispositif de montage et d'entraînement de deux hélices coaxiales
FR1238075A (fr) * 1959-10-16 1960-08-05 Perfectionnements aux appareils amovibles permettant le mélange des liquides ou des pâtes dans des cuves
FR1315140A (fr) * 1961-12-06 1963-01-18 Perfectionnements aux agitateurs
GB1210460A (en) * 1967-08-18 1970-10-28 Bhs Bayerische Berg Dual-storage rotary gear assembly
DE1803541A1 (de) * 1968-10-17 1970-04-23 Wild Dr Walter J Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von leichtfluessigen Medien
NL7311901A (nl) * 1973-08-29 1975-03-04 Terlet Nv Maschf Menginrichting.
US4019722A (en) * 1975-11-28 1977-04-26 Littleford Bros. Inc. High intensity mixer utilizing a single speed motor
DE2735102A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Ernst Schreiner Ruehr- und mischsystem mit einem gegenlaeufigen ruehrerpaar
DE3027567A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Dieter 6570 Kirn Kupka Ruehrwerk mit zwei um dieselbe geometrische achse gegenlaeufig angetriebenen ruehrorganen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661795D1 (en) 1989-02-23
EP0223851A1 (de) 1987-06-03
US4918665A (en) 1990-04-17
WO1986007286A1 (en) 1986-12-18
DE3520040A1 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE3242541C2 (de)
DE19947331C2 (de) Dynamischer Mischer
DE10132318A1 (de) Einradtriebwerk
CH671525A5 (de)
CH633456A5 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen mischen von mindestens zwei stoffen.
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
EP2363200B1 (de) Kolloidalmischer und Verfahren, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
EP0695613B1 (de) Ringtrogzwangmischer
DE2941836A1 (de) Mischer
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE1457131B1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2845349A1 (de) Hubschrauber mit differentialgetriebe zum besseren an- und auftrieb sowie zur hoeheren flugstabilitaet und herabgesetzter piloten- und werkstoffermuedung
DE3100309C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere Mischen eines Gutes
EP0132263B1 (de) Mischvorrichtung
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE2440809A1 (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE3318148C2 (de)
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE3640947A1 (de) Getriebe fuer ein lenkbares rad
DE4215400A1 (de) Küchenmaschine, insbesondere Mehrzweckküchenmaschine
DE2607932C2 (de) Mischmaschine
DE4332977A1 (de) Reib-Mühle und deren Verwendung
DE2559175A1 (de) Mischer, insbesondere heiz- und kuehlmischer fuer die chemische verfahrenstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERFELD, UTE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DR. HERFELD GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060529

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20