DE447836C - Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE447836C
DE447836C DEST40012D DEST040012D DE447836C DE 447836 C DE447836 C DE 447836C DE ST40012 D DEST40012 D DE ST40012D DE ST040012 D DEST040012 D DE ST040012D DE 447836 C DE447836 C DE 447836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
screw
movement
agitator
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST40012D priority Critical patent/DE447836C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447836C publication Critical patent/DE447836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/50Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with a receptacle submitted to a combination of movements, i.e. at least one vibratory or oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements

Description

  • Misch- und Rührverfahren und Rührwerk zur Ausführung des Verfahrens.
  • Es sind Rührwerke bekannt geworden, bei u-elchen die Rührkörper außer einer drehenden Bewegung eine oszillierende Bewegung erfahren, wodurch auf das in einem Behälter befindliche Gut eine stärkere Rührwirkung aus geiibt werden soll als bei nur rein drehender Bewegung der Rührkörper um eine Achse.
  • Bei dem Misch- und Rührverfahren und dem Rührwerk gemäß vorliegender Erfindung ist der Rührkörper als Schnecke ausgebildet, die ebenfalls eine aus einer drehenden und einer oszillier, enden Bewegung zusammengesetzte Bewegung erfährt, wodurch außer einer starken Rührwirkung noch eine Förderung des Gutes von einem Ende des Mischraumes zum andern bewirkt, und zwar besorgt die Schnecke zufolge der rein drehenden Komponeunte ihrer Bewegung den Vorschub des Gutes unter Umrühren desselben im Mischraum und verstärkt zufolge der oszillierenden Komponente ihrer Bewegung die durch die rein drehende (Vorschub-) Bewegung erzeugte Rührwirlçung.
  • Der Vorteil dieses Misch- und Rührverfahrens gegenüber dem bekannten mittels Schnecke von rein drehender Bewegung besteht darin, daß infolge der stärkeren Rührwirkung sowohl die Schnecke als auch der trogförmige Mischraum (Mischtrog) wesentlich kürzer gehalten werden können, wodurch Material und Platz erspart wird und ferner die langen Schnecken und Trögen anhaftende Neigung zu häufiger Verstopfung beseitigt wird. überdies gestattet bei diesem neuen Verfahren und Rührwerk die' Veränderung der beiden Bewegungskomponenten eine weitgehende Regelung der Rührwirkung.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher die zusammengesetzte Bewegung der Schnecke mittels eines Ausgleich- (Differential-) Getriebes erzeugt wird.
  • Abb. I zeigt den Längsschnitt eines Rührwerkes mit Ausgleichgetriebe gemäß Erfindung, Abb. 2 eine Seitenansicht desselben voii links gesehen.
  • Abb. 3 stellt den Längsschnitt eines Ausgleichgetriebes mit Ubersetzung dar.
  • Abb. 4 ist eine schematische Darstellung der Drehbewegung der Schnecke, dieSchnecke in Richtung ihrer Achse gesehen.
  • In dem trogförmigen Gehäuse 1 ist eine Misch-, Rühr- und Förderschnecke 2 eingelagert. In der Nähe des einen Trogendes sind in seinem obern Teil oder seinem Deckel Eintragöffnungen3, 4 angeordnet, durch welche die Bestandteile des Mischgutes z. B. mittels besonderer Zuteil-oder Eintragvorrichtungen eingeführt werden. Am andern Ende des Troges ist eine Austragöffnung 5 vorhanden.
  • Es können auch deren mehrere angeordnet werden. Die Schneckenwelle 6, welche mit der Schnecke 2 fest verbunden ist, erhält ihren Antrieb mittels der losen Kupplung 7 von der Zwischenwelle 8 und diese letztere mittels der festen Kupplung 9 von den Organen eines Ausgleichgetriebes 10. Je nach Art und Eigenschaften des Misch- oder Rührgutes kann die Schnecke 2 selbst eine beliebige bekannte oder sonst geeignete Bauart aufweisen, z. B. ein- oder mehrgängig sein, volles Gewinde besitzen oder aus schraubenförmig aufgewundenem Stab oder Band bestehen, oder es können an der Welle 6 Flügel oder Segmente schraubenförmig angeordnet sein.
  • Zur Verhütung von Klumpenbildung bei backendem Material kann die Schnecke endlich an ihrem Umfang mit Schlagketten ausgerüstet sein, oder die Schlagketten können schraubenförmig aufgewunden und dadurch geeignet gemacht werden, selbst die Funktion der Schnecke auszuüben. Die lose Kupplung 7 dient dem leichten Ein- und Ausbau der Schnecke bei der Reinigung.
  • Das Ausgleichgetriebe I0 bekannter Bauart besteht aus den Kegelrädern II, 12, 13, 14, den Ausgleichwellen I5 und I6 und dem sogenannten Steg 17, welcher in dem ebenfalls zugehörigen Steggehäuse 18 festgemacht ist.
  • Die Kegelräder 11 und 12 mit gleichen Zähnezahlen sind auf den Wellen 15 bzw. 16 aufgekeilt, die Kegelräder I3 und 14 mit unter sich ebenfalls gleichen Zähnezahlen sind um die Stegachse I7 lose drehbar. Auf der Ausgleichwelle 15 sitzt fest eine Kurbel 21, welche durch Vermittlung der Schubstange 22, Rurbelzapfen 23, Scheibe 24 mit der Antriebwelle 25 in geschlossener zwangläufiger Verbindung steht. Die Anordnung ist so getroffen, daß eine ganze Umdrehnung der Kurhelscheibe 24 nur eine Schwingung (Oszillation) der Kurbel 21 zwischen zwei Endlagen 1 und B (Abb. 2) bewirlit. Mit dem Steggehäuse 18 fest verbunden ist das Stirnrad 20, welches mit dem auf Welle 26 festgemachten Stirnrad 19 im Eingriff steht, so daß die Antriebwelle 26 durch Vermittlung der Stirnräder I9 und 20 mit dem Steggehäuse i8 zwangläufig verbunden ist. Steggehäuse 18 ist um seine Tragzapfen 27 und 28 in den festen Lagern 29 bzw. 30 frei drehbar; die Bohrungen der Tragzapfen 27 bzw. 28 bilden die Lagerung für die ausgleichwellen 15 bzw. 16. Die Lager3I und 32 der Antriebwelle 25 bzw. 33 und 34 der Antriebwelle 26, ferner die Lager 29 und 30 des Ausgleichgetriebes 10 sind auf Stebböcken 36 und 37 fest abgestützt; Welle 26 besitzt noch ein Außenlager 35.
  • \V i r k u n g s w e i s e d e s R ii h r w e r k e s.
  • Denkt man sich vorerst die Antriebwelle 25 und damit also auch die Ausgleichwelle 15 in Ruhe und läßt man die Antriebwelle 26 eine stetige Drehbewegung ausführen, so wird die letztere durch Vermittlung des Stirnräderpaares 19, 20 auf das Steggehäuse 18, welches den StegI7 trägt, übertragen. Da sich las Kegelrad 11 in Ruhe befindet, so rollen sich bei der Drehung des Steges 17 rn die Achsen 27 und 28 die Kegelräder I3 und 14 auf dem Kegelrad 11 ab und teilen ihre Drehbewegung dem Kegelrad 12 und der Ausgleichwelle Ib bzw. mittels Kupplungen g und 7 und Zwischenwelle 8 der Schnecke 2 rist. Die Berechnung ergibt, daß die Ausgleichwelle 16 doppelt so viel Umdrehungen, und zwar im gleichen Sinne macht wie der Steg 17 bzw. das Steggehäuse 18. Eine stetige Diehbewegung der Welle 26 erzeugt also eine ebensolche der Schnecke 2, d.h. einen stetigen Vorschub des Mischgutes unter Umrührein desselben.
  • Wird die Welle 26 in Ruhe gehalten und der Antriebswelle 25 eine stetige Drehbewegung erteilt, so führt die Kurbel 21 schwingende Bewegungen zwischen den beiden Endlagen d und B (Abb. 2) aus. Bei jeder Umdrehung der Welle 25 erfahren die Kurbel 21 und die mit ihr fest verbundene Ausgleichwelle 15 eine Schwingung, bestehend in einer Vorwärts- und daran anschließend einer Rückwärtsdrehung, je um den Winkel α (Abb. 2).
  • Infolge der Ruhestellung der Welle 26 sind auch das Steggehäuse 18 und mit ihm der Steg 17 in Ruhe. Die schwingende Drehbewegung der Ausgleichwelle 15 wird mittels der Kegelräder II, I3 und 14 dem Kegelrad 12 bzw. der Ausgleichwelle 16 mitgeteilt, und zwar führt bei der Anordnung gemäß Abb. I, wie leicht erkennbar, die Ausgleichwelle 16 genau dieselben Drehbewegungen, jedoch jeweils in umgekehrter Drehrichtung, aus, wie die Ausgleichwelle 15. Zufolge Kupplung der Ausgleichwelle 16 mit der Schnecke 2, wie beschrieben, wird die schwingende Drehbewegung (Ausschlag) der ersteren unverändert der Schnecke 2 mitgeteilt, so daß die Schnecke 2 Oszillationen von der Größe des Winkels rj um ihre Achse ausführt. Während einer solchen Schwingung wird das Mischgut durch die Schnecke 2 um einen von ihrer Steigung und von dem Drehwinkel α abhängigen Betrag trogachsial vorwärts und unmittelbar nachher rückwärts geschoben, wodurch eine Misch- und Rührwirliung erzielt wird.
  • Werden die Wellen 25 und 26 gleichzeitig in Drehung versetzt, so ist nach Obigem klar, daß dadurch der Schnecke 2 eine aus einer rein drehenden und einer oszillierenden Bewegung zusammengesetzte resultierende Bewegung erteilt wird. Ein Punkt P (Abb. 4) des äußeren Umfanges der Schnecke 2, welcher sich in der Stellung I befindet, während gleichzeitig die Kurbel 21 die Endlage B einnimmt, würde unter dem alleinigen Einfluß der oszillierenden Bewegung während des Vorwärtsausschlages von A bis B der Kurbel 21 den Weg I-II bzw. die Schnecke 2 den Drehwinkel a zurücklegen. Während der Zeit, welche diese Vorwärtsdrchung beansprucht, wird der Punkt durch die gleichzeitig auf die Schnecke 2 wirkende reine Dreh- (Vorschub-) Bewegung (aus 26) weiterhin um das Stück II-II' bzw. die Schnecke 2 um den Winkel ß nach vorwärts gedreht. II' ist daher die aus beiden Bewegungen resultierende Lage des Punktes P, welches der Endlage A der Kurbel 21 entspricht; α' = α + ß ist der aus beiden Bewegungen resultierende Drehwinkel der Schnecke. Beim Ausschlag der Kurbel 21 nach rückwärts (Drehung derselben von 4 bis B) würde der Punkt P unter dem Einfluß der oszillierenden Bewegung nach III gelangen und die Schnecke 2 sich um Winkel α zurückdrehen; infolge der gleichzeitig auf die Schnecke wirkenden reinen Drehbewegung (aus 26) nach vorwärts wird der Drehwinkel a der Schnecke verkleinert, und zwar ist der aus beiden Bewegungen resultierende Drehwinkel α" = α - ß. Nach vollendeter Schwingung nimmt Punkt P die Stellung III' ein. Die Größe des Winkels, um welchen die Schnecke während der ganzen Scnwingung gegenüber ihrer Anfangslage effektiv nach vorwärts gedreht wurde und welche für den Vorschub des NIischgutes während dieser Schwingung maßgebend ist, beträgt 2 X fl Die entsprechenden resultierenden Endlagen des Punktes P bei der nächstfolgenden Schwingung der Schnecke sind IV' und V', aus deren Lage gegenüber II' und III' die Drehung der Schwingungsmittellage der Schnecke 2 zufolge der rein drehenden (Vorschub-) Komponente der Bewegung zu erkennen ist.
  • Die Auswirkung der zusammengesetzten Bewegung der Schnecke auf das Mischgut ist derart, daß mittels der rein drebenden Komponente (eingeleitet durch Welle 26) der Vorschub des Gutes unter Umrühren bewirkt wird und mittels der oszillierenden Komponente (eingeleitet durch Welle 25) eine Verstärkung (Steigerung) der gewöhnlichen Misch- und Rührwirkung der Schnecke erzielt wird.
  • Durch Veränderung der Drehzahl der Antriebwelle 26 mittels Stufenscheiben 38 oder andern bekannten Mitteln kann gemäß der Erfindung die Größe des Vorschubes des Mischgutes pro Zeiteinheit innerhalb bestimmter Grenzen beliebig geregelt werden.
  • Durch Veränderung der Drehzahl der Anti iebwdle 25 mit denselben Mitteln (z. B.
  • Stufenscheibe 39) kann die zusätzliche Misch-und Rührwirkung der Schnecke 2 beeinflußt und geregelt werden.
  • Die Antriebwellen 25 und 26 können auch unter Zwischenschaltung geeigneter Übersetzungen (z. B. Riementrieb oder Zahnrädern) zwangläufig miteinander verbunden sein; der Gesamtantrieb des Rührwerkes kann in diesem Fall nur von einer Hauptantriebwelle desselben (z. B. 25 oder 26) aus erfolgen.
  • An Stelle des Stirnräderpaares I9 und 20 kann ein Schneckengetriebe Anwendung ffnden, insbesondere dann, wenn ein kleiner Vorschub des Mischgutes erreicht werden soll.
  • Die Abb. I der Zeichnung zeigt beispielsweise eine dreigängige Schraubenbandschnecke 2.
  • Nach einerDrehung derselben um I20° nimmt ein Schneckengang in bezug auf den Trog die örtliche Lage ein, welche vor der Drehung der nächstfolgende ihm benachbarte Schneckengang innehatte, d. h. er hat einen Raum von der Länget in Richtung der Trogachse bestrichen, wobei t die Teilung zwischen zwei benachbarten Schraubengängen bedeutet (Abb. I). Dabei wurde sämtliches zwischen zwei Schneckengängen auf der Trogsohle lagerndes Mischgut von der Schnecke zwangläufig erfaßt, verdrängt und trogachsial verschoben, mußte also die Mischbewegung mitmachen. Ist hingegen der Drehwinkel der Schnecke während ihres Aus schlages kleiner als I20°, so wird der Raum zwischen zwei Schneckengängen in seiner achsialen Länge nur teilweise bestrichen, d. h. die bestrichene Länge ist kleiner als die Teilung. Dies hat zur Folge, daß der im unbestrichenen Raum auf der Trogsohle lagernde Teil des Mischgutes in Ruhe bleiben oder wenigstens nur von dem sich aufstauenden zwangläufig bewegten Gut mehr oder weniger verschoben werden kann, also von der Mischbewegung der Schnecke während dieses Ausschlages derselben nicht unbedingt betroffen wird, sondern erst später nach weiterer Drehung der Schnecke infolge der ihr gleichzeitig erteilten Vorschubbewegung zwangläufig verdrängt und gemischt wird. Dieser Umstand bedingt eine Verschlechterung der Misch-und Rührwirkung gegenüber dem vorerwähnten Fall. Aus diesem Grunde wird, um ein Maximum der Misch- und Rührwirkung mittels der oszillierenden Bewegung zu erzielen, die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß der resultierende Drehwinkel a" (Abb. 4) des Rückwärtsausschlages der dreigängigen Schnecke mindestens I20° beträgt.
  • Soll die Rührwirkung verringert werdeti, so kann dies nach dem Gesagten durch Verkleinerung des Ausschlagwinkels cc (Abb. 2 bzw. Abb. 4) geschehen. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise der in bekannter Weise durch Radialschlitz 40 (Abb. I und 2) verstellbar gemachte Hub der Kurbelscheibe 24 verkleinert oder die verstellbar gemachte Länge (Halbmesser) der Kurbel 21 vergrößert werden.
  • Um mittels einer zweigängigen Schnecke eine maximale Misch- und Rührwirkung in obigem Sinne durch die oszillierende Bewegung derselben zu erzielen, muß der resultierende Drehwinkela" (Abb. 4) mindestens I800 betragen; eine eingängige Schnecke erfordert zu demselben Zweck einen Mindestdrehwinkel von cc" = 3600.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. 3 ein Ausgleichgetriebe 10' mit Übersetzung, derart, daß einem bestimmten Drehwinkel der Kurbel 21' ein größerer der Ausgleichwelle I6/entspricht. Es sollen damit Drehwinkd von 3600 und eventuell mehr der Welle ist bzw. der Schnecke 2 mit einem zugehörigen Ausschlag der Kurbel 21' von weniger als 180° erreicht werden. Auf dem Steg 17' sitzen lose drehbar zwei Büchsen 43, auf welchen die Kegelräder 13' und 41 bzw. 14' und 42 paarweise konzentrisch angeordnet und z. B. mittels Keile 44 festgemacht sind. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Keuelräder 13' und 14' bzw. 41 und 42 je unter sich gleiche Zähnezahlen haben müssen. Bezeichnen Z11, Z13, Z41 usf. die entsprechenden Zähnezahlen der Kegelräder II', 13', 41 und so fort, so findet von der Ausgleichwelle 15' zur andern i6' eine Übersetzung im Sinne einer Vergrößerung des Ausschlages, d. h. des Drehwinkels, statt, wenn das Verhältnis Z11' X Z41 Z13' X Z12' größer als die Zahl I gemacht wird.
  • An Stelle der beschriebenen Ausgleichgetriebe mit Kegelrädern, können selbstverständlich auch solche mit Stirnrädern geeigneter Bauart im Sinne der Erfindung angewendet werden.
  • In Abänderung der Bauart und Anordnung gemäß Abb. I, 2 bzw. 3 der Zeichnung können gemäß der Erfindung die Funktionen, welche die beiden Ausgleichwellen 15 und I6 bzw.
  • 15' und i6' und der Steg I7 bzw. 17' bei der Bewegungsübertragung auf die Schnecke 2 ausüben, unter sich vertauscht werden.
  • Die Schnecke 2 kann z. B. mit einer Ausgleichwelle 16 bzw. I6', wie gezeichnet, gekuppelt sein, die drehende Bewegung durch die andere Ausgleichwelle 15 bzw. 15' eingeleitet werden und die oszillierende Bewegung dem Steg 17 bzw. 17' unter Vermittlung seines Steggehäuses 18 bzw. 18' erteilt werden.
  • Es kann ferner in besonderer Anordnung die Schnecke 2 mit dem Steggchäuse 18 bzw.
  • 18' gekuppelt sein und die rein drehende Bewegung durch die eine der beiden Ausgleichwellen, z. B. 16 bzw. I6', die oszillierende Bewegung durch die andere Ausgleichwelle, z. B.
  • I5 bzw. 15', eingeleitet werden.
  • Das Rührwerk kann bei geeignetem Bau der Schnecke zum Mischen oder Rühren beliebiger fester, halbfester, breiiger, pulveriger: trockener, feuchter, nasser usw. Stoffe sowohl unter sich als auch mit anderen oder mit Flüssigkeiten, ferner zum Mischen oder Rühren unter Einwirliung von Gasen oder Dampf auf das Gut dienen.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Misch- und Rührverfahren mit kontinuierlieller Ein- und Austragung des Gutes in den Mischraum bzw. aus demselben. bei welchem der Rührkörper eine aus einer drehenden und einer oszillierenden Bewegung zusammengesetzte Bewegung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß als Rührkörper eine Schnecke verwendet wird.
  2. 2. Misch- und Rührwerk zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Bewegung des als Schnecke (2) ausgebildeten Rührkörpers mittels eines Ausgleich- (Differential-) Getriebes (I0 bzw. Io') erzeugt wird.
  3. 3. Misch- und Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (2) mit einer der beiden Ausgleichwellen (I6) des Getriebes gekuppelt ist, die oszillierende Bewegung durch die andere Ausgleichwelle (I5) eingeleitet und die drehende Bewegung dem Steg (I7) erteilt wird.
  4. 4. Misch- und Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (2) mit einer der beiden Ausgleichwellen (16) des Getriebes gekuppelt ist, die drehende Bewegung durch die andere Ausgleichwelle (15) eingeleitet und die oszillierende Bewegung dem Steg (17) erteilt wird.
  5. 5. Misch- und Rührwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (2) mit dem Steg (I7) (bzw. mit dem Steggehäuse 18) gekuppelt ist, die drehende und die oszillierende Uewegung je einer der beiden ausgleichwellen (I5 bzw. I6) erteilt wird.
  6. 6. Misch- und Rührwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Übersetzung des Ausgleichgetriebes (10') zwischen dem Antrieb der oszillierenden Bewegung (15') und der Schnecke (2).
  7. 7. Regelung des Misch- und Rührwerkes nach Anspruch 2, dadurch gelsennzeichnet, daß durch Veränderung der Drehzahl der Antriebwelle (26) der drehenden Bewegung der Vorschub des Mischgutes geregelt wird.
  8. S. Regelung des Misch- und Rübrwerkes nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß durch Veränderung der Zahl der Oszillationen pro Zeiteinheit die Riihrtätigkeit der Schnecke (2) geregelt wird.
  9. 9. Regelung des Misch- und Rührwerkes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührtätigkeit der Schnecke durch Veränderung ihres Ausschlagwinkels geregelt wird.
DEST40012D Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens Expired DE447836C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40012D DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40012D DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447836C true DE447836C (de) 1927-08-10

Family

ID=7463598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40012D Expired DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447836C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE2232436A1 (de) Mischvorrichtung
DE2137277C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, insbesondere Gießereiformstoffen
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2216986C3 (de) Mischvorrichtung
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE102008024336A1 (de) Rühreinrichtung
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE922267C (de) Mischtrommel
DE1202765B (de) Mischer
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE801078C (de) Mischmaschine
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2607932C2 (de) Mischmaschine
DE2446607C3 (de) Ringtrogmischer
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE610972C (de) Mischmuehle
DE669587C (de) Mischmaschine
DE939617C (de) Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel
DE436561C (de) Trommelmischer fuer Beton o. dgl. mit wagerechter Drehachse und spiralig um diese gewundenem Trommelumfang
CH121101A (de) Misch- und Rührverfahren und Misch- und Rührwerk zur Ausführung des Verfahrens.