DE2123448C3 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2123448C3
DE2123448C3 DE2123448A DE2123448A DE2123448C3 DE 2123448 C3 DE2123448 C3 DE 2123448C3 DE 2123448 A DE2123448 A DE 2123448A DE 2123448 A DE2123448 A DE 2123448A DE 2123448 C3 DE2123448 C3 DE 2123448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
recording material
coch
conh
couplers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123448B2 (de
DE2123448A1 (de
Inventor
Hindetaka Hachioji Deguchi
Takaya Hino Endo
Teruo Hachioji Hansawa
Isaburo Hino Inou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2123448A1 publication Critical patent/DE2123448A1/de
Publication of DE2123448B2 publication Critical patent/DE2123448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123448C3 publication Critical patent/DE2123448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/362Benzoyl-acetanilide couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die als Gelbkuppler ein Benzoylacetanilid enthält.
Es sind bereits die verschiedensten Verbindungen bekannt, die als Gelbkuppler in fotografischen Äufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet werden können (vergleiche z. B. die deutsche Auslegeschrift IO OO 233 und die deutsche Offenlegungsschrift 15 47 268). Diese bekannten Kuppler verleihen dem sie enthaltenden farbfotografischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial jedoch eine unzureichende Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit (vgl. die weiter unten folgende Tabelle 4). Aus der deutschen Auslegeschrift Il 24 356 sind ferner Gelbkuppler bekannt, die zur Klasse der Acetanilide gehören, die eine Pivalylgruppe enthalten. Diese Lekannten Kuppler haben jedoch ilen Nachteil, daß sie die Empfindlichkeit der sie ent hallenden lichtempfindlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien verringern unddieSchleierbildungerhöhen (vgl. die weiter unten folgende Tabelle 5).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das einen Gelbkuppler enthält, der keinen nachteiligen Einfluß auf die spektralen Absorptionseigenschaften des ihn enthaltenden fotografischen Aufzeichnungsmaterial ausübt und die Bildqualität der damit hergestellten Bilder in bezug auf Lichtechtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert.
Diese Aufgabe wird mit einem fartiphotographischen Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die als Gelbkuppler
in ein Benzoylacetanilid enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gelbkuppler der allgemeinen Formel entspricht
-COCH1CONH
worin X für WasscrslolT, Halogen, eine niedere Alkoxygruppe. eine nicdcrcAlkylgriippe oder cincAryloxygruppc steht und Y eine der folgenden Gruppen bcdeulel:
CO-CH-R, / COOCH COOR2. -COOR2. — N
I \ I
R1 CO CH2
NHCOR1
wobei R| eine niedere Alkylgruppe ist, R2 für einen KohlenwasserslolTrest mil S bis 18 Kohlenstoffatomen steht und COR, eine Acylgruppe mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Der erfindungsgemäß verwendete Ge|bkupp|cr übt nicht nur keinen nachteiligen Einfluß auf die fotografischen Eigenschaften des ihn enthaltenden lichtempfindlichen fotografischen Auf/eich η ungsmateria Is aus. sondern er trägt auch wesentlich zur Verbesserung der Lichlechlhcit und Feuchtigkeilsbeständigkeil der damit hergestellten Bilder bei, wie die weiter linien folgenden Tabellen 2 bis 5 /eigen.
In den vorstehend angegebenen Formeln ist unler dem Ausdruck »nieder« eine Gruppe zu verstehen, die I bis 6, vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffalome enthält.
Im Gegensatz zu den bekannten Kupplern tragen die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler cine 1-IHilylgruppe als Subslilucnten in der p-Slcllung des Benzoylrcstes. Dadurch werden die obenerwähnten Nachteile der bekannten Kuppler vermieden und man erhält den überraschenden Effekt, daß die erhaltenen Farbbilder eine ausgezeichnete Farbwiedergabe /eigen und gleichzeitig hinsichtlich ihrer Stabilität, insbesondere hinsichtlich ihrer Lichlcchthcil und Feuchliu-
keitsbesländigkeil, verbessen sind, lis wird angenommen. daß diese Verbesserung der Higensehaften der ver/weigien tertiären Alkylgruppe in der p-Stellung zuzuschreiben ist. Darüber hinaus sind die erfindungsuemäU verwendeten Gelbkuppler in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Dibutylphlhalal oder Tricresylphosphat. leicht löslich, so daß die Menge des fur die l.inarbeitung des Kupplers verwendeten Lösungsmittels herabgesetzt werden kann, um eine hohe Konzentration der Dispersion zu erhalten. Dies hat zur Folge, daß die erfindungsgemäü verwendeten Gelbkuppler nur schwer uuskrisiallisieren in einer lotografisehen Lmulsinn oder in einem fotografischen IiIm. der durch Auftrugen und Trocknen der linulsion erhalten wurde. Dementsprechend «.erden durch die Kuppler gemäfl der l.rfindung die Nachteile der bekannten Kupplei weitgehend vermieden
beispielsweise sind folgende Gelbkupplcr entsnrcchend der vorstehenden allgemeinen I i.rmel I im erlindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial /u ;erwenden.
^- CC)CH:C(>NH OCH,
cn c
CO Cf \-|4-t-Butylbenzoyl)-2-meihoxy-5-octadecvlsuccininiidacetanilid
(CHjIjC- % P
COOCH -COOC,:H;,
CH, -|4-t-Butylbcnzoyl)-2-chlor-5-|\-dodec\lox\carbon\lätho\vcarboii\l)-acetanilid
O <CH.,).,C— ζ V-COCH2CONH-'
COOC12H,, \-(4-t-Butylbenzoyl)-2-phenoxy-5-dodee> lo\y carbon vlaeclanilid
(CH,bC
■%.
-COCH1CONH NHCOC,,H,-
\-(4-t-liutylbcnzoyl)-2-mclhv!-5-myri.stamid-acctanilid
-COCH2CONH-X )> NIICOCH2O -
\-l4-t-Huty!ben/oy I |-2-chlnr-5-l2.4-di-tcrl.-ain\ !phenoxy acetamid i-acetanilii
7 8
h. ICH1I1C ■{ ';■ COCH,CONH SCcC4Hu
NHCOCH,O six C, II.,
x-|4-t- BuI ylbcn/oN 11-3-12.4.6-1 ri-sce-hut> !phenoxy acetamid )-acelanilid
OC,lh 7. ICH1I1C COCH2CONH ·
NIICOCIIO IC-H1,
('-IU ICH11 χ-|4-1-Bu In lheii/(\\ll-2-alho\y-5-( \-2.4-ili-tcrl.-ani>lplK%!ii'\N-biit>laniidl-acelaiiilid
Cl S. ICII1I., C COC 11,CONH
NIICOCHO ·
>-(4-l-BiitylbeM/i\\ll-2-chliir-5-!x-3-d(Hlec\liu\pheno\NbuiNianiid)-accianilid
Br 4. ICH1I1C ^ ^-COCH:CONH--,
\IICOCH:O-
OC1,H,5 \-(4-i-But\lbcn/o.li-2-brom-5-(2-diidcc\lo\\pheno\Nacciamid)-at:eliiniIid
OCH.,
10. (CH,).,C—/ V-COCH2CONH-^ \
NHCOCHC1nH21 O
Cl ^-(4-t-Bulylbenzoyi)-2-methoxy-5-(·^-2.4.6-tΓichlorpheπo\yΊauramid)-acetanilid
(1OClI,t ONII
NII(OCHCH, S
CN.,
\-l4-l-Biil>lben/i)\li-2-fluor-?-(x-meth>l-,i-ilodec>lthiopropionamid)-acetanilid
1(1I1I1C
COCH, (ONlI
NH(OCIL-CIh(OOC1,
v i j-2-p
Cl
ICH1I1C
C-OClI2C1ONII
NlI(O(CH,).,()
IC3II1,
\-l4-t-Hiil\lben/o\l)-2-fhl<)r-5-l2.4-di-tert.-am>lpheni)\>but>liiiiiid)-iiL-eliiniliil
Nachfolgend wird die Synthese der obenerwähnten Kuppler beispielsweise beschrieben.
Ia) p-l-Butylben/oesäure wurde mit Thionylchlorid unler Bildung von p-t-Butylbenzoesäurechlorid behandelt. Dieses wurde dann mit Acetcssigsäureäthylester umgesetzt, der durch Behandlung mil metallischem Natrium in Benzol in sein Na-SaI/ übergeführt worden -var. Anschließend wurde das Reaklionsproiliil't J:u!iirrh pnliirolvliorl fUift tl<; mit N;itrnim-
alkoholat zum Sieden erhitzt, in Wasser gegossen und dann mit Salzsäure angesäuert wurde, wobei sich eine ölige Substanz abschied. Diese ölige Substanz wurde mit Alher extrahiert, und die Ätherschicht wurde konzentriert und destilliert, wobei eine Fraktion von 142 bis 145 C"3 mm in einer Ausbeute von 63% erhalten wurde.
(b) Der so erhaltene 4-t-BulyIbenzoylessigsäureäthylestcr wurde in Xylol mit einer Amin-Komponente kondensiert. In diesem Sinne wurden 12.4 g des in der oben beschriebenen Stufe (a) erhaltenen Ketosäureesters, 22,8 g 2-Methoxy-5-octadecyI-succinimidaniIin(F. 87 88° C) und 70 ml Xylol miteinander vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde zum Sieden erhitzt. Nachdem der gebildete Alkohol durch Destillation entfernt worden war, wurde das Gemisch 3 Std. am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Xylol durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde gründlich mit Hexan gerührt, wobei sich ein Niederschlag abschied. Anschließend wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen, getrocknet und dann aus Methanol ümkristallisiert, wobei 25 g eines weißen Pulvers, F. 70—7I0C. Ausbeute 74%. erhalten wurden. Dieses Pulver war der Kuppler Nr. I.
Auf die gleiche Weise, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: Kuppler Nr. 2 aus 2-Chlor-5-(%-dodecyloxycarbonyl)-anilin. Kuppler Nr. 3 aus 2-Phenoxy-5-dodecyloxycarbonylanilin. Kuppler Nr. 4 aus 2-Methyl-5-myristamidoanilin. Kuppler Nr. 5 aus 2-Chlor-5-(2,4-di-tert-amylphenoxyacetam id (-anilin. Kuppler Nr. 6 aus 3-(2,4,6-Tii-secbutylphenoxyacetamidK'-iilin. Kuppler Nr. 7 aus 2-Athoxy-5-(\-di-tcrl-amylnhrrmv vhiit vl:imift\-:intlin K imnli'r Nr X ;iiic l-fhl^r-
5-(\-3-dodecyloxyphenoxybutylamid)-anilin. Kuppler Nr. 9 aus 2-Brom-5-(2-dodecyloxyphenoxyacetamid)-anilin. Kuppler Nr. IO aus 2-Methoxy-5-(A-2,4,6-trichlorphenoxylauramid)-anilin. Kuppler Nr. I! aus 2- Fluor- 5-(> -methyl -,/-dodecylthiopropionamid)-anilin. Kuppler Nr. 12 aus 2-Phenoxy-5-(/.'-dodecyloxycarbonylpropionamid)-anilin. Kuppler Nr. 13 aus 2 - Chlor - 5 - (2,4 - di - tcrt - aminophenoxybutylamid)-anilin. Die Schmelzpunkte und die Werte der Stickstoffanalysen der so erhaltenen Kuppler sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Kuppler Nr.
Schmelzpunkt
StickstofTanalyse (%) berechnet gefunden
1 70 71 4,01 3,92
2 79 80 4,46 4,50
65 3 75 77 4,56 4,38
4 120 - 125 5,24 5,16
5 138 140 4.52 4,39
rorlsct/uni! Schmelzpunkt 147 StickstolTanalysc (%)
Kuppler
Mr
CfI 117 berechnet gefunden
M Γ. 145 97 4,57 4.43
6 116 79 4,27 4.16
7 95 112 4,05 4.10
8 78 134 3,54 3.65 ■
9 110 88 3.93 3.88
IO 132 151 4.57 4.53
Il 85 4,62 4.58
12 149 4.32 4.31
13
Tabelle 2
Kuppler
Hekannler Kuppler
IC5II11 ··, X· OC
Die Versuchsergebnisse. aus denen ersichtlich ist, dal.! die mit far!'fotografischen Aufzeiehnungsmatcrialien enthaltend die Kuppler I. 2 und 5 gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Farbbilder ausgezeichnete spektrale Absorptionseigenschaften aufweisen, sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. In der Tabelle werden die Kuppler gemäß der vorliegenden Windung hinsichtlich der spektralen Absorptionseigenschaften der erhaltenen Farbbilder verglichen mit bekannten Kupplern. Der Wert /., Im μ) ist die Absorptionswellenlänge bei einer optischen Dichte [D) von 0.2. Der Wert /.,„„χ(ηΐμ) ist die Wellenlänge der maximalen Absorption bei einer optischen Dichte von 1.0. und der Wert I / (niu) ist die Differenz /wischen den genannten beiden Werten.
I /. (ni) = /., - /.,„„Λ
(D= 1.0) (D = 0.2)
ΙΐπμΙ (Ιϋμ) (ΓΠμ)
CONII
och,
447 530 83
COCIhCONlI
Bekannter Kuppler
Cl
11.,CO
COCH,CONH
452
534
82
NHCOCH,O
Kuppler Nr. I
kuppler Mr 2
Kuppler Nr. 3
IC3H1
445
452
514
521
69
69
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Kuppler gemäß der vorliegenden Erfindung in den Farbbildern zu ausgezeichneten Absorptionscigenschaften führen.
In der nächsten Tabelle 3 sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt, aus denen ersichtlich ist, daß die Farbbilder, die mit den fotografischen Aufzeich-
Tabelle 3
nungsmaterialien enthaltend Kuppler Nr. I. Nr. 2 und Nr. 3 gemäß der Hrfindung hergestellt worden sind, eine ausgezeichnete Stabilität besitzen. In der Tabelle sind die angegebenen Zahlen die prozentualen verbleibenden Farbdichten.
Kuppler
Lichtbe- Feuchtigkeits-
ständigkeit beständigkeit
(16 Std. (14 Tage bei
Bestrahlung 50° C und
mit Bogen- 80% RH) lampe)
Bekannter Kuppler
C2H5
l CH1 ,-<>—OCHCONH tCH„
OCH3
COCH2CONH
96
Kortsct/imu
Bekannter Kuppler
Cl
H1CO
COCII, CONIl
Kuppler Nr. I
Kuppler Nr. 2
Kuppler Nr. 5
liibeiIe 4
Verwendeier Kuppler
Erfindungsgemäßer Kuppler Nr.
6 Nr. I gemäß DE-AS IOOO233
7 Nr. 4
η Nr. IO
9 Nr. 3 gemäß DE-OS 15 47 868
II
12
Nr. 5 gemäß DE-OS 15 47 868
13 Nr. 7
Kuppler
Kuppler
Kuppler
Kuppler
Kuppler
Kuppler
14
Lichlbesländigkcil
(16 SId.
Bestrahlung
mi! Bogenlampe)
Feuchligkeitsbcsländigkeil
(ί 1 Tage bei 50 C und 80% RHI
NHCOCH2O --(C
tC«ll..
86 9 S
85 98
S7 99
'mat 6S Bildqualilät Feuchligkeits-
hcständigkeit
(Mtägige La·
gerunc bei 50 C
und 80% RHi
in "o
(ΐΤΙμ) 73 Lichtechtheil
(16stündige
Bestrahlung
mit einer
Lichtbogcn-
lampel in %
96
447 70 SO 9 S
450 72 84 9"
445 73 X2 96
445 72 S3 95
450 70 86 96
445 69 88 9~
445 67 Sl 9S
445 74 SS 95
445 79 86 97
450 S3 S 5 95
445 82 77 9"
447 77 82 93
445 76 78 95
450 78 69 96
450 70 94
450 70
Die in den vorstehenden Tabellen 2 bis 4 wiedergegebenen Versuchsergebnisse stellen die bei der Messung von Farbbildern erhaltenen Werte dar. die nach der Entwicklung der jeweiligen photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit N-Äthyl-N-^-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-anilin (wie im folgenden Beispiel 1 näher erläutert) erhalten wurden. Die Bilddichte wurde unter Verwendung eines Densitometers bestimmt.
Aus den vorstehenden Tabellen 2 bis 4 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler im Vergleich zu den bekannten Kupplern den Farbbildern ausgezeichnete spektrale Absorptionseigenschaften und eine ausgezeichnete Beständigkeit ver-
b5 leihen.
Nach dem in dem weiter unten folgenden Beispiel i beschriebenen Verfahren wurden Testproben hergestellt, in denen die erfindtinpspi»mäR vcni-MiHrtm
Kuppler Nr. I, 5 und 13 sowie die aus der deutschen Auslegeschrift 11 24 356 bekannten Kuppler Nr. 4, 10, 13 und 15 verwendet wurden, und diese wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel I behandelt. Unter diesen Kupplern waren der erfindungsgemäß verwendete Kuppler Nr. 13 und der bekannte Kuppler Nr. 13 in bezug auf ihren Hauptkern einander am ähnlichsten. Bei jeder der auf diese Weise behandelten Proben wurden die fotografischen Eigenschaften bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
In dieser Tabelle ist die Empfindlichkeit ausgedrückt durch einen Relativwert, der bestimmt wurde unter der Annahme, daß die Empfindlichkeit der den bekannten Kuppler Nr. 4 enthaltenden Probe den Wert 100 hatte. Die Werte der spektralen Absorp-
III
tionseigenschaften wurden auf die gleiche Weise bestimmt wie im Anschluß an die obige Tabelle 1 angegeben. Die Werte der Farbbildstabilität wurden aul die in der obigen Tabelle 2 angegebene Weise ermittelt.
Aus den in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengefaßten Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäß verwendeten Kuppler den aus der deutschen Auslegeschrifi 11 24 356 bekannten Kupplern in bezug auf die Farbwiedergabe (belegt durch die Ergebnisse der sensitometrischen Eigenschaften, insbesondere die Empfindlichkeit*- und D,„ut-Werte| und in bezug auf ihre spektralen Absorptionseigenschaften (belegt durch die Werte der unnötigen Absorption, d. h. durch das I /.) den bekannten Kupplern eindeutig überlegen sind.
Tabelle 5
Verwendeter Kuppler Sensilometrische Eigenschaften Schleie,- 1.90 Spektrale Absorptions
ei genschaften
ι;. Stabilität des Farbbildes
Empfind bildung 2.13 Licht Feuchtig
lichkeit 2.20 echtheit keitsbe
,%, ständigkeit
Erfinduneseemäß verwendeter
Kuppler Vr. 0.07 1.56 69
1 132 0.08 1.45 445 70 90 98
5 140 0.10 1.54 452 73 88 99
13 147 1.53 452 90 98
Aus DE-AS 11 24 356
bekannter Kuppler Nr. 0.08 74
4 KX) 0.07 447 72 95 97
10 86 0.07 443 74 96 98
13 95 0.07 447 «6 96 97
15 93 445 81 95
Zur Einarbeitung der Kuppler gemäß der vorliegenden Erfindung in lichtempfindliche, farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien können die ansich bekannten Verfahren angewandt werden. Beispielsweise wird der Kuppler oder ein Gemisch von Kupplern gemäß der vorliegenden Erfindung in einem hochsiedenden Lösungsmittel (Kp. )75 C oder darüber) wie Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat. oder in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel wie Butylacetat oder Butylpropionat, oder einem Gemisch derartiger Lösungsmittel gelöst. Diese Lösung wird mit einer wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend ein oberflächenaktives Mittel, vermischt, und dann mittels eines hochtourigen Rotationsmisehers oder einer Kolloidmühle unter Bildung einer Dispersion emulgiert. Die so gebildete Dispersion wird direkt einer fotografischen Silberhalogenidemulsion zugesetzt, die dann auf einen Träger wie eine Glasplatte, eine Kunstharzfolie, einen Kunstharzfilmträüer, ein Barytpapier oder ein Papierlaminat aufgetragen und getrocknet wird, wobei ein lichtempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wird. In <>r> alternativer Weise kann die obenerwähnte Dispersion f.-rslarren gelassen werden. Sie wird dann fein geschnitten, vom niedrigsiedenden Lösungsmittel durch Waschen mit Wasser oder auf ähnliche Weise befreit und zu der fotografischen Emulsion gegeben, die dann auf den obenerwähnten Träger aufgetragen und getrocknet wird, wobei ein lichtempfindliches, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wird.
Im obenerwähnten Fall liegt die Menge der zu der fotografischen Emulsion zuzufügenden Kuppler vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 g pro Mol Silberhalogenid. Die Menge kann jedoch in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck geändert werden. Außerdem kann der Kuppler in zwei oder mehr Emulsionsschichten eines erfindungsgemäßen mehrschichtigen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials eingearbeitet werden.
Die gemäß der Erfindung verwendete Emulsion kann unter Verwendung von verschiedenen Silbcrhalogeniden wie Silberchlorid, Silberjodidbromid und Silberchloridbromid hergestellt worden sein, und sie kann einen chemischen Sensibilisator, z. B. Schwefelsensibilisator. einen in der Gelatine vorhandenen natürlichen Sensibilisator, einen reduktivcn Sensibilisator oder ein Edelmetallsalz enthalten. Außerdem kann die Emulsion mit irgendwelchen üblichen fotografischen Zusatzstoffen versetzt worden sein, beispielsweise Antischleiermittel. Stabilisatoren. AnIi-
909 684/105
larbschleiermittel, anti-Irradiationsmittel, die physikalischen Eigenschaften verbessernden hochmolekulare Zusatzstoffe, Härtemittel und Beschichtungshilfsstoffe. Außerdem kann die Emulsion einen bekannten Carbocyanin- oder Merocyanin-Farbstoff als optischen Sensibilisator dafür enthalten.
Beispiel 1
20,0 g des Kupplers Nr. 1 wurden zu einem Lösungsgemisch aus 20 ml Dibutylphthalat und 60 ml Butylacetat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde auf 60'C erwärmt, wobei sich der Kuppler vollständig löste. Die so erhaltene Lösung wurde mit 10 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Alkylnaphthalinsulfonats, und 200 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung vermischt, und das Gemisch wurde in einer Kolloidmühle unter Bildung einer Dispersion behandelt. Die Kupplerdispersion wurde zu I kg einer hochempfindlichen Gelatine-Silberjodidbromid-Emulsion gegeben, die dann auf einen Cellulosetriacetat-Filmträger aufgetragen und getrocknet wurde, wobei ein lichtempfindliches farbfoiografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem stabil beschichteten Film erhalten wurde. Dieses lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde in üblicher Weise belichtet und dann 10 Min. bei 200C mit einem Entwickler der nachfolgenden Zusammensetzung entwickelt:
N-Äthyl-N-^-methansulfonamido-
äthyl-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 5,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 2,0 g
Benzylalkohol 3,8 g
Natriumcarbonat (Monohydrat).. 50,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Ätznatron 0,55 g
IO
Wasser bis auf 1000 ml
Anschließend wurde das entwickelte Material den üblichen Abstopp- und Fixicrbchandlungen unterworfen, 10 15 Min. gewässert und dann 5 Min. mit w einer Blcichlösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
Kaliumferricyanid 100 g
Kaliumbromid 50 g
Wasser bis auf 1000 ml
Anschließend wurde das Material 5 Min. gewässert und dann 5 Min. in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung fixiert:
Natriumthiosulfat 250 g
Wasser bis auf 1000 ml
Anschließend wurde das so behandelte Material 20 25 Min. gewässert und dann getrocknet, wobei ein klares gelbes Farbbild mit einem Absorptions- r> maximum bei 445 πΐμ erhalten wurde.
Beispiel 2
IO g des Kupplers Nr. 2 wurden zu einem Lösungsgemisch aus IO ml Tricrcsylphosphat und 30 ml Bu- w> tylacelat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde auf 50 C" erwärmt, wobei sich der Kuppler vollständig löste. Die so erhaltene Lösung wurde mit 5 ml einer IO"nigen wäßrigen Lösung eines Alkylnaphlhalinsulfonates und 8(X) ml einer 5% ige η wäßrigen Gelatine- t>-> lösung vermischt, und das Gemisch wurde in einer Kolloidmühle unter Bildung einer Dispersion behandelt. Diese Kupplerdispersion wurde zu 500 g einer Gelaiine-Silberjodidbromid-Emulsion gegeben, die dann auf einen Polyester-Filmträger aufgetragen und getrocknet wurde, wobei ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem stabil beschichteten Film erhalten wurde.
Das so hergestellte fotografische Aufzeichnungsmaterial wurde belichtet und dann 12 Min. bei 210C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
p-Methylaminophenylsulfat 3,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 50,0 g
Hydrochinon '6,Og
wasserfreies Natriumcarbonat.... 40,0 g
Kaliumbromid 3,5 g
Kaliumrhodanid 2,0 g
Wasser bis aui 1000 ml
Nach dem üblichen Abstoppen, HärKn und Wässern wurde das Material mit weißem Licht zum zweiten Mal belichtet und dann 3 Min. bei 21'C mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
N^-Diäthyl^-methyl-p-phenylen-
diamin 3,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 4,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat).. 20,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Wasser bis auf 1000 ml
Anschließend wurde das so behandelte Aufzeichnungsmaterial in üblicher Weise abgestoppt, gewässert, gebleicht und fixiert und anschließend 20 Min. in fließendem Wasser gewässert und getrocknet. Dabei wurde ein gelbes positives Farbbild mit einem Absorptionsmaximum hei 455 ma erhalten, das eine ausgezeichnete Transparenz besaß.
Beispiel 3
10 g des Kupplers Nr. 3 wurden zu 20 ml Dibutylphthalat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde auf 50"C erwärmt, wobei sich der Kuppler vollständig löste. Die so erhaltene Lösung wurde mit 5 ml einer IO%igen wäßrigen Lösungeines Naphthalinsulfonats und 200 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung vermischt, und das Gemisch wurde mehrere Male in einer Kolloidmühle unter Bildung einer Dispersion behandelt. Diese Dispersion wurde zu 500 g einer Gelatine-Silberchloridbromid-Emulsion gegeben, die dann auf ein Baryt-Papier aufgetragen und getrocknet wurde, um ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
Das so hergestellte lichtempfindliche Material wurde belichtet und dann 10 Min. bei 25"C in einem Bad mit der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
N-Älhyl-N-zf-methansulfonamido-
äthyl-3-mcthyl-4-aminoanilinsulfat 8,5 g
Trinatriumphosphnl, 12H2C) 15,0 g
Natriummetaborat 10,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 7,0 g
Hydroxyiaminsuifat 2,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
6-Nitrobenzimida/olnitrat 0,04 g
Benzylalkohol 10 ml
Diäthylenglykol 20 ml
Ätznatron 1.2 μ
Wasser bis auf KKX) ml
19 20
Das entwickelte Material wurde 2 4 Min, lang in Natriumnitrat 28,0 g
ein Stopp-Fixierbad der folgenden Zusammensetzung Kaliumferricyanid 10,0 g
getaucht: Borsäure 7,5 g
Kaliumbromid 7,5 μ
Ammoniumthiosulfat 120 g ·-, Wasser bis auf 1000 ml
Kaliummetabisulfit 20 g
Eisessig 10 ml Anschließend wurde das Material 10 Min. gewässert.
Wasser bis auf 1000 ml 2 Min. in ein Stabilisierbad getaucht und dann getrocknet, wobei ein gelbes Farbbild mit einem Ab-
Anschließend wurde das Material 5 Min. gewässert m sorptionsmaximum bei 445 π\μ erhalten wurde, das
und dann 3 Min. bei 25' C in einem Bad der folgenden eine ausgezeichnete Licht- und Feuchtigkeitsechtheit
Zusammensetzung gebleicht: besaß.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Farhfoiogralisehes Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silherhalogenidemulsionssehiehi, die als Gelbkuppler ein BenzoylacetanNid enthält, d a d u r c h g e k e η η / e i c h η e t. daß der Gelhkuppler der allgemeinen Formel
    -COCH2CONH — ;
    (Il
    v\orin X für Wasserstoff. Halogen, eine niedere Alkoxvgruppe, eine niedere Alkvlüruppe oder eine Ar\lox\gruppe steht und Y eine der folgenden Gruppen bedeutet:
    CO— CH -
    -COOCH-COOR2. COOR2. —N
    CO-CH,
    NHCORj
    wobei R1 eine niedere Alkylgruppe ist, R2 für einen Kohlenvvassersloffrest mit S bis 18 Kohlenstoffatomen steht und CORj eine Acylgruppc mit *) bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, entspricht.
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß es als Gelbkupplcr die Verbindung der Formel enthält
    (CHjI1C ■■( ν COCH2CONH >·
    \
    COOCH -COOCpH,.,
    CHj
    'S. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß es als Gclbkupplcr die Verbindung der Formel enthält
    Cl
    (CHjIjC COCH2CONH
    NIICOCH2O Z
    [ IC5II1,
    4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß es als Gelbkupplcr die Verbindung der Formel enthüll
    oc-.ll.
    ΚΊΙ,Ι,Γ
    COCII,COMI
    MICOCIIO (MU
    ICsII1
    ICH,,
    3 4
    5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es als Gelhkuppler die Verbindung der Formel enthält
    V-COCH2CONH-
    NHCOCHO
    C2H5
    OC12H25
DE2123448A 1970-05-14 1971-05-12 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2123448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45040492A JPS4917371B1 (de) 1970-05-14 1970-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123448A1 DE2123448A1 (de) 1972-04-06
DE2123448B2 DE2123448B2 (de) 1979-05-10
DE2123448C3 true DE2123448C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=12582061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123448A Expired DE2123448C3 (de) 1970-05-14 1971-05-12 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3832386A (de)
JP (1) JPS4917371B1 (de)
DE (1) DE2123448C3 (de)
GB (1) GB1310627A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946384B2 (ja) * 1978-09-13 1984-11-12 富士写真フイルム株式会社 黄色カプラ−

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1077874A (en) * 1963-10-01 1967-08-02 Eastman Kodak Co New open-chain reactive methylene compounds and their use as photographic colour couplers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123448B2 (de) 1979-05-10
US3832386A (en) 1974-08-27
GB1310627A (en) 1973-03-21
JPS4917371B1 (de) 1974-04-30
DE2123448A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2043270B2 (de) Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2433812A1 (de) Fotografischer gelbkuppler
DE2344155C2 (de)
DE2528638C2 (de)
DE2162805A1 (de) Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben
DE2043271C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE2123448C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2163812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2149789B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772953C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2108189C2 (de) Blaugrünkuppler enthaltendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1299223B (de) Verwendung von Benzoylacetaniliden als Farbbildner fuer Gelb
DE2123447C3 (de) Carbonsäureamide, sowie lichtempfindliches, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das diese Verbindungen als Kuppler enthält
DE1804167A1 (de) Lichtempfindliches,farbphotographisches Material
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE1166618B (de) Photographisches Halogensilberkopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee