DE2122555B2 - Behälter für galvanische Bäder - Google Patents

Behälter für galvanische Bäder

Info

Publication number
DE2122555B2
DE2122555B2 DE19712122555 DE2122555A DE2122555B2 DE 2122555 B2 DE2122555 B2 DE 2122555B2 DE 19712122555 DE19712122555 DE 19712122555 DE 2122555 A DE2122555 A DE 2122555A DE 2122555 B2 DE2122555 B2 DE 2122555B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bulk material
containers
projections
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122555C3 (de
DE2122555A1 (de
Inventor
Heinz 5650 Solingen Strecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712122555 priority Critical patent/DE2122555C3/de
Priority to AT329572A priority patent/AT316250B/de
Priority to BE782304A priority patent/BE782304A/xx
Priority to GB1906372A priority patent/GB1391707A/en
Priority to CH654972A priority patent/CH569094A5/xx
Priority to NL7205999A priority patent/NL7205999A/xx
Priority to IT5004372A priority patent/IT958568B/it
Priority to FR7216203A priority patent/FR2137573B1/fr
Publication of DE2122555A1 publication Critical patent/DE2122555A1/de
Publication of DE2122555B2 publication Critical patent/DE2122555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122555C3 publication Critical patent/DE2122555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/0486Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with rotating or pivoting arms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/22Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having open containers
    • C25D17/26Oscillating baskets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

der rechts liegende Wandungsteil eine verlängerte Wand 15 auf.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der Behälter 4 vcn einem Motor 10 über ein Gestänge 11 und eine im Hub verstellbare Antriebsscheibe 12 in schwingende Bewegung versetzbar. Durch diese Bewegung bewirkt der Vorsprung 8 im Innern des Behälters 4 sowohl eine Umwälzung der Badflüssigkeit als auch des Schüttgutes. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wirkt der in der Außenwandung befindliche Vorsprung derart auf die Badflüssigkeit, daß eine Umwälzung der Badflüssigkeit erreicht wird, die die Umwälzung des Schüttgutes unterstützt.
Fig. 2 zeigt, daß der saägezahnähnliche Vorsprung 8 durch den nachträglichen Einbau eines Keils 16 in einen herkömmlichen Behälter hergestellt werden kann.
Eine weitere Unterstützung der gewünschten Umwälzung des Schüttgutes läßt sich durch eine - zur durch die Bewegungsachse verlaufenden lotrechten Ebene - asymmetrische Ausbildung der Behälterwandung erzielen (siehe Fig. 3 B, 3C und Fig. 7). Durch die verlängerte Wand 15 ist eine stärkere Umwälzung der Badflüssigkeit erreichbar, z. B. dann, wenn in der Mittelstellung des Behälters die verlängerte Wand 15 über die Badoberfläche 7 hinausragt und in der einen Endsteilung völlig in das Bad eintaucht. Dann übt die verlängerte Wand 15 eine Art schöpfende Tätigkeit aus.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Behälter 4 mit mehreren großen oder vielen kleinen sägezahnähnlichen Vnrsprungen 8. Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform
weist düsenförmige Öffnungen 13 auf, die besonders dann einen günstigen Einfluß auf die Umwälzung haben, wenn sie in den Teilen der Behälterwandung 9 angeordnet sind, die während der schwingenden Bewegung des Behälters 4 besonders viel Flüssigkeit
to verdrängen. Dies sind insbesondere diejenigen Wandungen, die sich parallel zur durch die Bewegungsachse verlaufenden lotrechten Ebene erstrecken. Wie Fig. 6 zeigt, ist es auch möglich, die düsenförmige Öffnung 13 im Bereich des sägezahnähnlichen Vorsprungs 8 anzuordnen.
In der in Fig. 7 gezeigten alternativen Ausführungsform ist der höhere Wandungsteil 15 nach Art einer schiefen Ebene ausgebildet und der Behälter 4 um die Achse 5 nicht nur hin- und herschwingbar,
ao sondern auch kippbar, so daß das Schüttgut in den benachbarten Behälter 17 kippbar ist. Dadurch erübrigt sich ein Herausheben des Behälters aus dem Bad durch eine Hebeanlage, wenn das Schüttgut von einem Behälter in den benachbarten transportiert werden soll. Für den Fall, daß eines oder mehrere Bäder übersprungen werden sollen, kann es sinnvoll sein, statt einer Hebeanlage eine Rutsche über die zu überspringenden Bäder zu legen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Nach oben offener, in schaukelnde Bewegung versetzbarer, aus mit Öffnungen versehenen 5 Wandungen bestehender Behälter zur Aufnahme von in galvanischen Bädern zu behandelndem Schüttgut, dessen Auflagefläche fur das Schuttgut mit Vorsprüngen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Schaukelbewegung verlaufende. Bejiälterwandung (9) einen oder mehrere Vorsprürige (8) aufweist, die sagezahnähnlich gegen eine'oer beiden Gleitnchtungen des Schüttgutes vorspringen.
    g 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15
    zeichnet, daß die Behäiterwandung (9) zur durch die Bewegungsachse (5) verlaufenden lotrechten Ebene asymmetrisch ausgebildet ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Schaukelbewe- >° gung verlaufenden Teile der Behäiterwandung (9) unterschiedlich hoch aufragen.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Wandungsteil(9,15 nach Art einer schiefen Ebene ausgebildet ist, über »5 welche das Schüttgut in den benachbarten Behalter (17) kippbar ist.
    besser umgewälzt wjrdcmd das galvanische Bad hinreichend d^^Sindungsgemäß dadurch ge-Diese Aufgabe wmi β . lb wegung verlaufende ,cst, daß die q^n^er meiere8 Vorsprünge Behäiterwandung ^ηΗΛ gegen eine der beiden
    aufweist die 5^f ^üttgutes vorspringen. Unter Gleitr.chtungen des Semit g d ^. ^
    einem sagezahnah"l«hen P in bezug
    StTHtnBehä1temandungsteileristalsdieandere Seite auf die Behältern a & SeUe uber
    des Vorsprungs so αω,α ößeren Widerstand
    dem gleitenden ^"8JS Damit wird durch den anderBehalterwandungbi^
    SSd Shüt
    de;SenGSgendes Sges der beioen ^ Schüttgut nicht wie
    h oben offenen Behältern in
    gewünschten Richtung
    StÜvZtr^li weise ist die Behäiterwandung zu der durch Vorzugsweise ι«1^ _lQiif<,nHral lotrechten Ebene
    bevora,gKn AuÄungsforrn
    öffnungen versehenen Wandungen bestehenden Behälter zur Aufnahme von in galvanischen Bädern zu behandelndem Schüttgut, dessen Auflagefläche für das Schüttgut mit Vorsprüngen verseilen ist.
    Ein Behälter der vorgenannten Art gehört durch die deutsche Patentschrift 879 795 zum Stand der Technik. Die bei diesem Behälter auf der Auflagefläche vorgesehenen Vorsprünge erstrecken sich quer zu der Achse, um die der Behälter schwingt, und parallel zu der Richtung des Schwingens. Die als Wellungen bezeichneten Vorsprünge sollen bewirken, daß flache Werkstücke, wie z. B. Unterlegscheiben, etwas auf der Kante stehen, um ein Anheften oder Festsitzen auf der Auflagefläche zu vermeiden. Bei derartigen nach oben offenen und in schwingende Bewegung zu versetzenden Behältern wird das zu behandelnde Schüttgut nicht genügend umgewälzt und das galvanische Bad nicht genügend durchmischt.
    Dies gilt auch für die Schaukelgalvanisierungsbehälter gemäß der deutschen Gebrauchsmuster 1907254 und 1982191. Aus der letztgenannten Schrift ist eine im Que» schnitt umgekehrt herzförmige Trommel bekannt, die im unteren, mittleren Trommelbereich einen sich in Richtung der Trommellängsachse erstreckenden Umwälzsteg aufweist. Da die Trommel zu der durch die Drehachse senkrecht verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet ist, gleichen sich die durch den Umwälzsteg bewirkten Einflüsse aus. Ebenso ist der aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 907 254 bekannte Behälter im Querschnitt völlig symmetrisch aufgebaut.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Behälter zu entwickeln, in welchem das zu behandelnde Schüttgut Hnmit die Umwälzung uti υον..—·β»— Tn einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist α hfthere Wandungsteil nach Art einer schiefen Ebene ausgeS?, über welche das Schüttgut in den
    in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Tm einzelnen zeigen die F.gu-
    w M F|Tft ÄÄSÄto B- einen Behälter, bei dem der sägezahnähnliche Vorsprung durch die
    d??^ffiSrlÄ Ausführungsformen des Behälters mit jeweils einem Vorsprung,
    Fie 4und 5 Behälter mit mehreren Vorsprangen, Fig 6 einen Behälter mit Vorsprung und dusen-
    #P 7 SÄ: mit einem überhöhte, Wandungsteil, überdeirdas Schüttgut in den benachbarten Behälter kippbar ist. _ .
    Der Behälter 4 ist zumindest -in einem Teil in einem in einer Wanne X befindlichen galvanischen Bad ein-
    getaucht. In der Wanne 1 befindet sich die Anode 2 und falls erforderlich eine Zusatzanode 3. Die Wandune 9 des Behälters 4 ist durch mehrere nicht gezeigte öffnungen durchbrochen. Im Bereiche des Behälterbodens befindet sich der sagezahnahnliche
    6, Vorsprung 8, der gegen das von rechts herabgleitende 3 Schüttgut vorspringt. Außerdem ist im Bereich des Behälterboden!; die Kathode 6 angeordnet. Wie Fig 1 Fig.3C, 3D, 3E und Fig. 7 zeigen, weist
DE19712122555 1971-05-07 1971-05-07 Behälter für galvanische Bäder Expired DE2122555C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122555 DE2122555C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Behälter für galvanische Bäder
AT329572A AT316250B (de) 1971-05-07 1972-04-14 Behälter für galvanische Bäder
BE782304A BE782304A (fr) 1971-05-07 1972-04-19 Recipient pour bains de galvanisation
GB1906372A GB1391707A (en) 1971-05-07 1972-04-25 Containers for electroplating baths
CH654972A CH569094A5 (de) 1971-05-07 1972-05-03
NL7205999A NL7205999A (de) 1971-05-07 1972-05-04
IT5004372A IT958568B (it) 1971-05-07 1972-05-04 Contenitore per bagni galvanici
FR7216203A FR2137573B1 (de) 1971-05-07 1972-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122555 DE2122555C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Behälter für galvanische Bäder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122555A1 DE2122555A1 (de) 1972-11-16
DE2122555B2 true DE2122555B2 (de) 1974-01-10
DE2122555C3 DE2122555C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5807117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122555 Expired DE2122555C3 (de) 1971-05-07 1971-05-07 Behälter für galvanische Bäder

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT316250B (de)
BE (1) BE782304A (de)
CH (1) CH569094A5 (de)
DE (1) DE2122555C3 (de)
FR (1) FR2137573B1 (de)
GB (1) GB1391707A (de)
IT (1) IT958568B (de)
NL (1) NL7205999A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216786U1 (de) * 1992-12-09 1993-02-04 G. Sonntag Gmbh & Co. Kg, 5940 Lennestadt, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1029998B1 (nl) * 2021-12-08 2023-07-03 Duroc Nv Werkwijze en inrichting voor het verzinken van draadstangen met open trommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1495325A (fr) * 1966-09-30 1967-09-15 Le Optiko Mekh Objedinenie Dispositif pour le revêtement galvanique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216786U1 (de) * 1992-12-09 1993-02-04 G. Sonntag Gmbh & Co. Kg, 5940 Lennestadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137573B1 (de) 1977-12-23
BE782304A (fr) 1972-08-16
DE2122555C3 (de) 1974-08-15
GB1391707A (en) 1975-04-23
IT958568B (it) 1973-10-30
DE2122555A1 (de) 1972-11-16
CH569094A5 (de) 1975-11-14
FR2137573A1 (de) 1972-12-29
AT316250B (de) 1974-06-25
NL7205999A (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146807C2 (de) Hängeförderer, insbesondere Schleppkreisförderer
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
DE2122555B2 (de) Behälter für galvanische Bäder
DE3125807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung glatter elektropolierter oberflaechen
DE3922342A1 (de) Vorrichtung zur ver- und entriegelung eines auf einen gelochten untergrund treffenden behaelters
DE6606921U (de) Entwicklungsapparat fuer photographishen film, insbesondere roentgenfilm
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE826919C (de) Waschmaschine
DE460290C (de) Glasplattentraeger fuer Waschtische u. dgl.
DE2024379C3 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Polieren einer größeren Anzahl von Besteck- oder ähnlichen Metallkleinteilen
DE7403926U (de) Behälterdecke)
DE443362C (de) Jaucheruehrwerk
DE461819C (de) Rotierender Flascheneinweichapparat mit Zellenrad
DE1805966A1 (de) Ausziehtisch
DE1751375U (de) Klapprost.
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
DE2920821A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von plattenfoermigem material
DE7240941U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschinen, mit einem Geschirr halter
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
DE1147735B (de) Traversenkran
DE1840811U (de) Vorrichtung zum reinigen, insbesondere entkalken der aussenflaeche von flaschen.
DE1109635B (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen, von in voller Breite im Zickzack gefuehrten Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee