DE2122386A1 - Verfahren zur Herstellung von Whiskers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Whiskers

Info

Publication number
DE2122386A1
DE2122386A1 DE19712122386 DE2122386A DE2122386A1 DE 2122386 A1 DE2122386 A1 DE 2122386A1 DE 19712122386 DE19712122386 DE 19712122386 DE 2122386 A DE2122386 A DE 2122386A DE 2122386 A1 DE2122386 A1 DE 2122386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
crystal growth
whiskers
carbon
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122386
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. Dr. Zug; Staub Hans-Rudolf Eggenwil Aargau; Thalmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE2122386A1 publication Critical patent/DE2122386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOIN-LINDENTHAL PETBR-KIHTQEN-STRASSE S
Köln, den 19. Januar 1971 Eg/Cl/262 ■
LON Z A Ά.G.j'GampeJ/WaJlls (Gesohäftsleitung; Basel) Verfahren zur Herstellung von Whiskers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung- von Whiskers durch Aufwachsen der Whiskers auf einem Substrat aus einer die Whiskerskomponenten enthaltenen Gasphase bei erhöhter Temperatur.'
Es 1st bekannt, daß nadeiförmige Siliciumcarbideinkrlstalle, sogenannte Whiskers, durch thermische Zersetzung von Alkylchlorsilanen aus Quarzsand und Kohle oder aus Silicium und Kohle hergestellt werden können. In "Physical Review" l4j, 526 (1966) wurde die Reduktion eines Methylchlorsilans mit Wasserstoff bei 13500 bis 14^0° C beschrieben, wobei Kristalle aus hexagonalem Siliciumcarbid auf einem Grajahitsubstrat abgelagert wurden. Durch stellenweises Aufbeingen von kristallisationsfordernden Stoffen, wie Metallen, z.B. Cr, Al, Fe, Co, Cu, Si, auf das Substrat konnte die Ausbeute erhöht werden. Es soll sich hierbei jedoch nicht um ein Kristallwachstum von Siliciumcarbid durch den sog. Vapor-Llquid-Solid-(VLS)-Mechanismus handeln.
Andere Autoren hingegen ("Trans.Met,Soc.A.I.M.E·11 233j 1055 (1955) vertreten die Meinung, daß das Whlsker-Wachstum
10S8A8/1747
durch einen VLS-Mechanismus erfolgen kann. Als Lösungsmittel für den zu kristallisierenden Stoff d£ent dabei ein geschmolzener Tropfen eines Metalles, der den Stoff aus der Gasphase aufnimmt und nach Sättigung diesen Stoff auf das unter ihm liegende Substratkristall ablagert. Als Metall wurde Silicium und gemäss holländischen OffenlegungsSchriften 66,17544 und 67,03609 Eisen angewendet, das durch Bestreichen oder Bestreuen auf das Substrat aufgebracht wurde. Diese Arbeitsweise hat jedoch den Nachteil, dass das aufzubringende Metall eine gewisse PartikelgrÖsse nicht überschreiten darf. Dabei entstehen Whiskers mit sehr kleinem Durchmesser. Für die meisten Anwendungsgebiete jedoch müssen die Whiskers einen grösseren Durchmesser · aufweisen. Zudem ist es ausserordentlich schwierig, die Konzentration des aufzubringenden metallischen Eisens auf der Substratoberfläche sowohl lokal als auch von Charge zu Charge konstant zu halten.
Es ist ferner aus der französischen Patentschrift Nr.1.563.415 bekannt, Substrate zu verwenden, die Eisen in elementarer Form oder Eisen als Eisenoxyd enthalten. Solch ein Substrat ist beispielsweise Mullit (ein Aluminiumsilikat), das Eisenoxyd als Verunreinigung enthält. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, dass die Substrate nach rela- i tiv kurzer Zeit für das Whiskerwachstura inaktiv werden infolge Verarmung an Eisen. ■
109848/1747
** ό tm
Enthält die Gasphase noch Chlor, wie es gentäss französischer Patentschrift zweckmässig vorgesehen ist, so reagiert dieses mit dem Eisen unter Bildung von Eisenchlorid und die Substrate werden noch schneller inaktiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch'erreicht,, dass man ein Substrat anwendet, auf das eine Schicht, bestehend aus mindestens einem, das kristallwachsturnsfördernden Stoff, Kohlenstoff und Lack, aufgebracht ist.
Als kristallwachsturnsfördernde Stoffe können Metalle und/oder Metallverbindungen, auch in Kombination angewendet, in Betracht. Solche Stoffe sind beispielsweise Eisen, Nickel, * Mangan, Chrom, Eisenchlorid, Eisensulfat, Eisencarbonat, Eisenoxid, Nickeloxid, Manganoxid. Vorzugsweise werden Eisen oder Eisenverbindungen angewendet.
Als Kohlenstoff wird zweckmässig Aktivkohle verwendet.
Die beiden Komponenten können in jedem beliebigen Verhältnis angewendet werden. Vorteilhaft werden sie jedoch im Gewichtsverhältnis 1 zu 0,5 bis 1 zu 2 angewendet. *■-
Als Lack kann jeder synthetische oder Naturlack zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist Alkydharzlack, Poly- .,
109848/17 47
vinylacetatlack, Nitrocelluloselack, Polyesterlack, Oellack, Zaponlack, Teer verwendbar.
Die anzuwendende Menge Lack ist nicht kritisch und richtet sich danach, in welcher Konsistenz die Schicht aufgebracht werden soll. Sweckmässig wird soviel Lack zugesetzt, dass eine gut streichbare Masse entsteht.
Die Substrate werden mit der Masse bestrichen. Beim Erhitzen'verkohlt der Lack und die anorganischen Partikel sind in einer dünnen Kohleschicht eingelagert. Das bewirkt, dass
wirkung die das Kristallwachstum fördernden Stoffe durch Einmisehtfng des Halogens nur langsam in die Gasphase abgegeben werden. Dadurch wird erreicht, dass während der ganzen Reaktion immer genügend Kristallwachstum fördernde Stoffe im iteakt ions raum vorhanden sind.
Die auf das Substrat aufzubringende Menge an kri-
stallwachsturasfördernden Stoff, d.h. an anorganischem Stoff;
beträgt vorteilhaft 0,1 bis 10 mg/cm , vorzugsweise 0,5 bis
5 mg/cm Substrat.
Als Substrat kommt Kohlenstoff, Korund, Mullit, Keramik usw. in Betracht, vorzugsweise werden Graphitplatten verwendet.
109848/1747
Beispiele
1. 5g Eisenoxid wurden mit 5 g pulverförmiger Aktivkohle vermischt und anschliessend in 50 g Zaponlack (Naturharzlack) gegeben. Dabei erhielt man eine gut streichbare Masse, die mit einem Pinsel auf die Substratplatten aus Graphit aufgetragen wurde. Nach Verdampfung des Lösungsmittels erhielt man einen dünnen Film.
2. 2,5 g Eisenoxid und 2,5 g Manganoxid werden mit 5 g Aktivkohle vermischt und anschliessend in einem PoIyesterlack dispergiert. Die gutstreichbare Masse wurde auf Substratplatten aus Graphit aufgetragen.
Die gemäss Beispiel 1 und 2 hergestellten Substrate wurden in einem Reaktionsofen eingesetzt, wobei der vertikale Abstand etwa 5 cm betrug. Auf das Substrat wurde Siliciumpulver (Reinheit grosser als 99,8%) und Aktivkohle aufgebracht.Der Reaktor wurde evakuiert und Reaktionsgas, das aus 72% HL, 20% N_ und 8% CH1, bestand, durch den Reaktor geführt. Die Ausgangsstoffe wurden auf 1400°- 145O°C erhitzt. Nach etwa 8 Stunden wurde gekühlt und der Reaktor geöffnet. Es wurden SiC-Whiskers mit einem mittleren Durchmesser von 2jj> und einer Länge von mehreren Millimetern erhalten.
109848/1747

Claims (5)

- 6 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Whiskers durch Aufwachsen der Whiskers auf einem Substrat aus einer, die Whiskerkomponenten enthaltenden Gasphase bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man
. ein Substrat anwendet, auf das eine Schicht, bestehend aus mindestens·einem das Kristallwachstum fördernden Stoff, Kohlenstoff und Lack aufgebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kristallwachstumfordernde Stoffe Metalle und/oder Metallverbindungen verwendet.
J. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoff Aktivkohle verwendet.
2J-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Kristallwachstum fördernden Stoff und Kohlenstoff im Gewichtsverhältnis von 1 zu 0,5 bis 1 zu 2 anwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 10 mg/ Kristallwachstum fördernden Stoff pro Quadratzentimeter Substrat aufbringt.
109848/ 1747
DE19712122386 1970-05-14 1971-05-06 Verfahren zur Herstellung von Whiskers Pending DE2122386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719170A CH525711A (de) 1970-05-14 1970-05-14 Verfahren zur Herstellung von Whiskers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122386A1 true DE2122386A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=4321309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122386 Pending DE2122386A1 (de) 1970-05-14 1971-05-06 Verfahren zur Herstellung von Whiskers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3778296A (de)
AT (1) AT307369B (de)
BE (1) BE767030A (de)
CH (1) CH525711A (de)
DE (1) DE2122386A1 (de)
ES (1) ES388121A1 (de)
FR (1) FR2091412A5 (de)
GB (1) GB1292422A (de)
NL (1) NL7106611A (de)
NO (1) NO128900B (de)
SE (1) SE368556B (de)
SU (1) SU396862A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054635A (en) * 1974-09-26 1977-10-18 American Can Company Copolymer of glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether
USRE32843E (en) * 1984-02-09 1989-01-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
USRE34446E (en) * 1984-02-09 1993-11-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
US4543345A (en) * 1984-02-09 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4789277A (en) * 1986-02-18 1988-12-06 Advanced Composite Materials Corporation Method of cutting using silicon carbide whisker reinforced ceramic cutting tools
US4789536A (en) * 1987-01-20 1988-12-06 J. M. Huber Corporation Process for producing silicon carbide whiskers
US4911781A (en) * 1987-05-05 1990-03-27 The Standard Oil Company VLS Fiber growth process
US5037626A (en) * 1988-11-22 1991-08-06 Union Oil Company Of California Process for producing silicon carbide whiskers using seeding agent
US5221526A (en) * 1991-05-24 1993-06-22 Advanced Industrial Materials Production of silicon carbide whiskers using a seeding component to determine shape and size of whiskers
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär

Also Published As

Publication number Publication date
AT307369B (de) 1973-05-25
GB1292422A (en) 1972-10-11
ES388121A1 (es) 1974-02-16
US3778296A (en) 1973-12-11
FR2091412A5 (de) 1972-01-14
BE767030A (fr) 1971-11-12
NL7106611A (de) 1971-11-16
SE368556B (de) 1974-07-08
SU396862A3 (de) 1973-08-29
CH525711A (de) 1972-07-31
NO128900B (de) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
DE2122386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Whiskers
DE1719493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts
EP0226898B1 (de) Verbundpulverteilchen, Verbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2909023B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidpulvers
DE2541141A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumaluminatspinellen
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE2829552A1 (de) Epitaxialwachstum von m-typ-hexagonalferritschichten auf spinellsubstraten und dessen erzeugnis
DE632038C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen in Kathodenstrahlroehren o. dgl.
DE2036604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sihciumcarbidwhiskers
DE3013045A1 (de) Verfahren zur herstellung massiver, perfekter einkristallbirnen aus gadolinium-gallium-granat
DE1945204A1 (de) Verfahren zum Zuechten kubischer Gadoliniumoxydkristalle
DE2224030A1 (de) Verfahren zur herstellung von whiskers
DE1917136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen Kristallen
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE2461821A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid
DE672552C (de) Verfahren zur Herstellung von annaehernd graphitfreiem Borcarbid
DE1955683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserfoermigem Siliciumcarbid
AT238136B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid oder dieses enthaltenden Mischungen
DE2108676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxids von Yttrium und/oder der Seltenen Erden
DE2338154C3 (de) Praseodymhaltige keramische Farbkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4322579C1 (de) Ternäre Elementverbindungen im System Al-B-P, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT256039B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy
CH526992A (de) Verfahren zur Herstellung von Whiskers
DE1717197C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Europium aktivierten Leuchtstoffen auf Basis von Oxysulfiden der seltenen Erden