DE2122213A1 - Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2122213A1
DE2122213A1 DE19712122213 DE2122213A DE2122213A1 DE 2122213 A1 DE2122213 A1 DE 2122213A1 DE 19712122213 DE19712122213 DE 19712122213 DE 2122213 A DE2122213 A DE 2122213A DE 2122213 A1 DE2122213 A1 DE 2122213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
bolt
abutment
dio
dos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122213
Other languages
English (en)
Inventor
Harold W.; PuUeyblank Thomas A.; Livonia Mich. Pierce (V.St.A.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE2122213A1 publication Critical patent/DE2122213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • E05C3/28Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper with simultaneously operating double bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/081Swinging and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. ING. HANS- PETER GAUGER
P.A. DIPL.ING. H.-P. CAUGER β MÜNCHEN 81 EFFNERSTR. 43
8 MÜNCHEN 81 EFFNERSTRASSE 43 TELEFON 0811/934556 »980762«
TELEGRAMMADRESSE: GAUPAT MÜNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.:
MEIN ZEICHEM: GFK-2580 MV RE>--.:
DATUM : DATE:
5. Mai 1971
Anwaltsakte: GFK-2580 FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 5 KÖLN - DEUTZ, OTTOPUTZ 2
"Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge."
Die Erfindung betrifft einen Motorhaubenhalter fUr Kraftfahrzeuge, dessen vorzugsweise am Fahrzeugrahmen befestigter RJegelmechanismus aus zwei in entgegengesetzten Richtungen schwenkbaren Riegeln besteht, welche gegen Federkraft im Zusannenwirken nit einer jeweils zugeordneten Sperrklinke Über komplementär ausgebildete Widerlager zeitlich aufeinanderfolgend fUr eine erste und eine zweite Sperrstellung bezüglich eines an der Motorhaube befestigten Haltegliedes sperrbar sind«. Die zweite,
109850/0170
also nur durch den einen der beiden Schwenkriegel bewirkte Sperrstellung steht dabei fUr den vollständig geschlosssenen Zustand der Motorhaube· Die erste Sperrstellung, fUr welche der andere Schwenkriegel maßgebend ist, soll ein Öffnen ά^χ Motorhaube während der Fahrt verhindern, wenn dabei aus irgenwelchen GrUnden die zweite Sperrstellung eine Freigabe erfahren sollte«
FUr derartige Motorhaubenhalter ist nun als Regel davon auszugehen, daß eine erste Federkraft die Schwenkriegel in ihre von dem Halteglied an der Motorhaube losgelöste Schwenklage zieht bzw· druckt und daß eine zweite Federkraft die zugeordneten Sperrklinken in die Wirkverbindung mit den Schwenkriegeln vorspannt« Ist es nicht möglich, die Motorhaube völlig zu schließen, dann kann dies hauptsächlich zwei Ursachen haben: Es wird entweder auf die Motorhaube beim Schließvorgang eine zu geringe Kraft ausgeübt, so daß die zweite Sperrstellung nicht erreicht wird, od&s es kann der Rfegelmechanismus siebst daran Schuld sein, daß diese zweite Sperrstellung nicht gehalten werden kann» Bezüglich des letzteren ist n-m zu berücksichtigen, daß die Funktionsfähigkeit eines solchen Rfegelraechanisnus abhängig ist von der freien Schwenkbarkeit seiner einzelnen Glieder, also der beiden Riegel und der beiden Sperrklinken, die alle mit einer Federkraft beaufschlagt sind« Diese Federkräfte können nun im Falle einer häufig durch eingedrungenen Schmutz hervorgerufenen Störung dieser freien Schwenkbarkeit der Riegel und Sperrklinken deren ordnungsgemäßes Zusammenwirken unter Umständen nicht mehr sicherstellen, so daß es dann nach Betätigung eines fUr die Freigabe der Sperrstellungen vorgesehenen Auslösegliedes nicht möglich ist, die Motorhaube zu öffnen bzw« sie ordnungsgemäß zu verschließen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei
109850/0170
Störung aus irgendwelchen Gründen dieser freien Schwenkbarkeit der Riegel und Sperrklinken ein ordnungsgemäßes Schließen und öffnen der Motorhaube erlaubt.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einen Motorhaubenhalter der eingangs genannten Art vorgesehen, daß wenigstens einer der beiden Riegel und seine zugeordnete Sperrklinke mit normalerweise auf Abstand zueinander angeordneten, komplementär ausgebildeten Stoßkurven versehen sind, welche bei einem Ausfall der die wechselseitige Wirkverbindung von Riegel und Sperrklinke herstellenden Federkraft fUr die Sperrung dieses Riegels miteinander in Berührung bringbar sind» Diese Stoßkurven sind zweckmäßig an dem jeweiligen Widerlager von Riegel bzwo Sperrklinke ausgebildet, und es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die beiden Riegel auf einem gemeinsamen Schwenkzapfen angeordnet und mit der zugeordneten Sperrklinke Über die eine diesen Schwenkzapfen umfassende Spiralfeder verspannt sind, wobei die wechselseitig mit Spiel gekoppelten Sperrklinken um achsparallele und mit Abstand zueinander angeordnete Schwenkzapfen schwenkbar sein sollten· Schließlich wird nach der Erfindung noch empfohlen, den Regelmechanismus in einem Gehäuse anzuordnen, das in einem nach oben vorstehenden, sich endseitig verschmälernden Abschnitt Durchtrittsöffnungen für die Haltefinger der gabelförmig ausgebildeten Riegel aufweist«
Alle diese Maßnahmen dienen dem Zweck, die Funktionssicherheit eines solchen Motorhaubenhalters auch dann zu gewährleisten, wenn die freie Schwenkbarkeit der Riegel und Sperrklinken beispielsweise durch eingedrungenen Schmutz gestört sein sollte, wobei dieses Vordringen von Schmutz zu dem Regelmechanismus durch die Bereitstellung eines diesen umgebenden Gehäuses erschwert wird»
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in Uer Zeichnung dargestellten,
109850/0170 -4 -
bevorzugten AusfUhrungsfarm näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Riegelmeehanisrous des Motorhoubenhalters in seiner Gesamtheit,
Fig. 2 den Riegelraeehanisraus gerraSß Fige 1 bei aufgebrochenem Gehäuse zur Veransehauliehung der Relativlagen seiner einzelnen Bauteile während der ersten Sperrstellung,
Fig. 3 den Riegelsaecfoanisraus geirüß FIg8 1 in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht mit der Darstellung der einzelnen Bauteile während de? zweiten Spesxstellung,
Fig. 4 in vergrößertes Meßstob ©ira© Sebraitisrssicht des Riegeiraechsnisküs naeh der Linie 4-4 ά@ζ FIg5, 1,
Fig. 5 in vo^größöfftoa Maßstab sine Sshräittarösicht d®s Risgelraechanisraus neiffih der Lirsi© 5 = S des" Fifo Up
FIg9 5 ifi ve^gsiBofften ü-Mlstob ©arg SehnittoRsisht rioeh der Linie 6-6 der Fig.e 1 oma
Fiepe 7 eisTso Eiimselliioit ά&α tlis-foIucsS^Eiisriiüs genäß Fig* 1 in der in Richtung dos Pfoiios J gesolhiGO'jGüa
Der in seiher Oessidthoit milt 10 fessisümsi® üiGtorhaübenlialter besteht ays einem in seir»©ff Gesaathoit ait 11 fca2Gis!jDraG'i©rs Riegeltnsehanisaias MRd ©inem Halteglied 12, ,13O- ÄIo -!©gel lot diav®^ ays^yge^er^ daß dieser ^iegelraecha-11 tjoi@sii seiiniGO gegsniofees" doG Hgl'isglisd 12, 1S ■ höliersn ©ewislnts an fesfostigt y£sd? -.-.'?:■ h^ond das Halteglied sein® Bofesti-
gong θπ dos1 SfeterSTia^bs erfähs'i und bsispialoiieis© aus sinsRj an diese on-
gesshraybtsn ©der igfngQosfciwelßtea Biosh bGS'iolheirs kann^ v?eleh©s ®in® von
der Haybe oinom Äfeotaßd ©iirehaltorido Esiiiryoiiig awrasist^ öersrs ßsnd^ wie bsi 12 und 13 ©R
*3©r Ri@gela®elhiei[fi)£eat3o 11 iot irs ©inora £a ooiryer Gesamtheit raii 14 bezeichneten! ©stews® Q^Qeormetg €lso sus sv;s£ Slechformtsilen 15 ynd 16 bwstsht. Es feesitzt oinen fäosii sbem »/erstehenden, langgestreckten Abschnitt Xl0 welcher sisli endseitrg ^©rsehraälert, wie dies bsi 18 nand 19
- § » 109850/0170 -
sr
in Fig· 1 angedeutet ist. Das Gehäuse läßt sich demgemäß Über diesen Abschnitt 17 leicht in das Halteglied einführen und erfährt darüber eine gewisse Zentrierung·
In dem Hohlraum 21 des Gehäuseabschnittes 17 sind »ei Riegel 22 und 23 auf einem gemeinsamen Schwenkzapfen 24 schwenkbar angeordnet· Die Enden 25 des Schwenkzapfens 24 sind, wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar, um die Gehäuseteile 15 und 16 umgenietet. Jeder Riegel 22, 23 ist endseitig gabelförmig ausgebildet,und zwar besitzt der Riegel 22 einen bezüglich des Schwenkzapfens 24 sich im wesentlichen radial erstreckenden; schlankeren Haltefinger 26 und einen etwas dicker ausgebildeten, L-förmigen Haltefinger 27, welche gemeinsam die Gabel 28 beilden und den HaI-tegliedteil 12 zwischen sich aufnehmen. Gleichartig sind an dem Riegel endseitig zwei Haltefinger 29 und 31 ausgeformt, welche die Gabel 32 bilden· Die Riegel 22 und 23 verschwenken auf dem gemeinsamen Schwenkzapfen 24 in entgegengesetzten Richtungen, sie durchfassen dabei Öffnungen 33 und 34 (Fig. 6) des Gehäuseabschnittes 17«
Jedem der Schwenkriegel 22, 23 ist eine Sperrklinke zugeordnet· Die dem Schwenkriegel 22 zugeordnete Sperrklinke 35 ist auf einem Schwenkzapfen 36 angeordnet, der wie der Schwenkzapfen 38 fUr die dem Schwenkriegel zugeordnete Sperrklinke 37 zu dem Schwenkzapfen 24 achsparallel angeordnet ist. Die Enden 39 (Fig. 5) der Schwenkzapfen 36 und 38 sind wie die Enden 25 des Schwenkzapfens 24 umgenietet, so daß auch sie die Gehäuseteile und 16 zusammenhalten.
Die Schwenkriegel 22, 23 und die Sperrklinken 35, 37 sind mit komplementär ausgebildeten Widerlagern versehen. Das Widerlager 41 an dem Schwenkriegel 22 ist mit einer Stoßfläche 42 versehen, mit welcher eine komplementäre Stoßfläche 43 an dem Hakenflrmigen Widerlager 44 der zugeordneten Sperrklinke 35 in Wirkverbindung bringbar ist. Gleichartig ist der Schwenkrie-
- 6 -109850/0170
gel 23 Mit einen Widerlager 45 nit Stoßfläche 46 versehen, mit welcher die Stoßfläche 47 eines hakenförmigen Widerlager 48 der zugeordneter} Sperrklinke 37 in Wirkverbindung bringebar ist. Die Stoßflächen 42, 43 des Riegels 22 und seiner zugeordneten Sperrklinke 35 sind zu den Stoßflöchen 46, 47 des Riegels 23 und der diesem zugeordnetem Sperrklinke 37 in Schwenkrichtung mit einem gegenseitigen Abstand angeordnet· Darüber wird erreicht, daß die beiden Riegel bein Schließen der Motorhaube seitlich aufeinanderfolgend für eine erste und eine zweite Sperrstellung durch die ihnen jeweils zugeordnete Sperrklinke gesperrt werden, wie dies weiter unten näher ausfefUhb-rt wird»
Wie insbesondere aus den Fig« 2 und 3 erkennbar, ist einerseits der Riegel 22 gegen seine Sperrklinke 35 durch eine Spiralfeder 49 versperrt, eine Spiralfeder 51 verspannt den Riegel 23 fegen sein© Sperrklinke 370 Im Falle derSpiralfeder 49 ist das ein® freie Ende 52 in einer Bohrung §4 der zugeordneten Sperrklinke 35 verhakt^ währe rtd das andere End® 53 eine Ecke 55 des Riegels 22 hintergreift. Wird der Riegel 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt, denn wird darüber die Vorspannkraft der Feder 49 erhöht^ welche in mehreren Windungen den Schwenkzapfen 24 umfaßt· Bie Reaktionskraft dieser erhöhtem Vorspannkraft der Feder 49 wirkt sich aus in der Aufgabe eines jeweils isst Uhrzeigergegensinn wirkenden Drehmoments auf den Riegel und die Sperrklink® 35. Die Feder 51 ist gleichartig zwischen dem Riegel 23 und der diesen zugeordneten Sperrklinke 37 verspannt.
Die vorerwähnten Federn 49 und 51 sind nun so ausgelegt, daß sie bei Vorausgesetzter freier Verschwenkbarkeit der Riegel 22, 23 und der Sperrklinken 35, 37 unter Einbeziehung der normalen Reibungskräfte zwischen diesen und ihrem jeweiligen Schwenkzapfen erstere in eine Richtung zu verschwenken vermögen, in welcher sie eine Auslösung aus ihrer jeweiligen Sperrstellung erfahren, bzw. letztere in eine Richtung, in welcher diese
109850/0170
auf ά%η jeweils zugeordneten Riegel zu verschwenkt werden0 Es kann nun vorkommen, daß diese freie Schwenkbarkeit der Riegel und Sperrklinken gestört wird, beispielsweise durch in das Gehäuse 14 eindringenden Schmutz, der sich auf den einzelnen Schwenkzapfen absetzt, so daß es ζυ einer Erhöhung der Reibungskräfte zwischen diesen und dem jeweils zugeordneten Schwenkglied komart· Die Federn 49 und 51 können dann also nicht mehr ihre ordnungsgemäße Funktion erfüllen, d,h. die Federn 49, 51 können dann nicht »ehr die Schwenkriegel 22, 23 und die Sperrklinken 35, 37 in den vorgeschriebenen Richtungen verschwenken, so daß dann der Motorhaubenhalter funktionsunfähig werden würde.
Un dl„„ ».v verhindern, ist nun an der Sperrklinke 35 eine nach oben ausgerichtete 5toßk«urve 56 ausgeformt, «tie in Schwenkweg einer komplementären Stoßkurve 57 an dem Widerlager 41 des Riegels 22 angeordnet ist. Die Sperrklinke 37 ist gleichartig »it ein#r flächigen Stcßkurve 58 versehen, die ihrerseits im Schwenkweg einer komplementären Stoßkurve 59 am Widerlager 45 des Riegels 23 angeordnet ist. Di« Wirkung dieser Stoßkurven 56, 57 und 58, 59 wird vielter unten beschrieben*
Zur vollständigen Beschreibung des üiegeiaechanisaus ist noch darauf hinzuweisen, daß die Sperrklinken 35, 37 wechselseitig mit Spiel bzw. mit sine» toten Gang gekoppelt sind« DoxiSbmr wird erreicht, daß die Sev«gung einer der beiden Sperrklinken unter gewissen Schwenkbedingungen ■ame kcrrespondierendd Bewegung der anderen Sperrklinke auslöst« Die Koppelung wird erreicht über einen an der Sperrklinke 35 befestigten Stift 61 (Fig, 5), welcher mit seinem über einen angeformten Flansch vorstehenden Ende 62 in «ine gegenüber dessen Durchmesser größere Öffnung der Sperrklinke 37 einfaßt. Die Sperrklinken 35, 37 sind aus ihrer Eingriffsstellung mit den Schwenkriegeln 22, 23 durch ein Auslösegiied 64 auslösbar, welches aus einem Schwenkzapfen 65 angeordnet ist· Dieser ist
109850/0170
an einera Halt@fel©eii €6 befestig·^ wolehes diireb cäi© Sehwenkzapfen 24, 36 und 38 gegen dos Gehiys® 14 footgelQgt £sä Das ÄyslSseglisd 64 wird llbes" ®£η@Ώ Beiitigyngoags (SJ (F£§e, 7) b®tiiigt| b@i seinera ¥©r» sefowenken Ib UHiKZGigosaisra [som-t ooin Ass 6§ in Viiskve^bindung sit einer StoSflielii® i>9 m dos1 Spoffi&M&aikQ W>g 8© icß di-ssa in 4®s D©s·=
(Fig© 1) vesspaorot das ÄwsItSosglaod M g®goci d@o SohS'Js® 14*
Bei goöffnotoff lifetoElnisiisfeo ο^ο-ώοοτι dao Haltovaragoir- 26 rj^d 29 das1 ffiogel 22 mints! 2S6, wio in Figo Ϊ 3rigcdQW£Qt0 ^bes d©e 6asiiysefsb3elhitii£tt
od Vl0 13 däcco KaL^Gvingoff 2öff 2P^ o© daß ^1©
r£og©I 22^ 23 £e Ufosssi^esG^n t^vjo Ia IMszo^QO^QQ^o^ci^^ «se don gociG
W?Oui 24 VOi?G'3üür:vG?ü.-'S ".JGi'doSllo ΟΘ?5ΰ£ r;?G-2;ilGt0- d£© F@doS5Tl 41P
g ^ Β dQ j
42 a» dos? sesgQÖEGÜno'Son Spo2/s^li:;:;o ϋ? gloitot,; bis <uos ^
eäOüG ielhüQKilliliSigG ge-soIoUjv; ^g-fi^ fU: ;;ηΐ3^θί? dio S'5©£fiäeSs 47 on dloa yides= lasoff 4i entlang dos SisSiIasihG -Οΰ cjüj don rladosisgozr 45 aesh ©feotni glo£t®fs
ü£o d£oo ins F£g0 2 ^gsglo=! äato ©io SposskläRke 37 spo^s lotst dom ߣGgol 23 y?üi GäiOG^G'ä:; Z^DSSQtoll^^] bosS^li^h des ood
dooo? άΦ>οίρ -:ii
0 £□ UiiiffsoigGSOiTaiui o£rao ^csc-Cah-.iQnE^^Ejg osv&hz^o ?Λβ~ϊ die p 37 in do" v@s=!boQ©ili)E"£Gt3önoa licioG dc:i S/oimosizsio^ol SM für die θεό to Sperr-
3it oätDo f@E"isoelrii2OitQinido VosOsSuVjQirakofag dos Sshvs^kriegels 22 £q
109850/0170
Uhrzeigersinn zunächst zur Folge, daß die beiden Stoßflächen 46 und 47 der Widerlager 45 und 48 an dem Riegel 23 bzw. an der Sperrklinke 37 voneinander abgehoben werden. Sollte nach erfolgtem Abheben der Stoßflächen 46 und 47 voneinander die weitere SchließSng der Motorhaube unterbrochen werden, sollte also dann die Öffnungsfeder der Motorhaube diese nach oben drucken, dann wird die erste Sperrstellung automatisch wieder hergestellt, weil ja davon auszugehen ist, daß die Stoßfläche 47 an den Widerlager 48 der Sperrklinke 37 im Schwenkweg der Stoßfläche 46 am Widerlager 45 des Riegels 23 verbleibt.
Andererseits kommt es bei der weiteren Schließung der Motorhaube schließlich dazu, daß das Widerlager 41 an dem Schwenkriegel 22 eine Schwenklage bezüglich des Widerlagers 44 an der Sperrklinke 35 erreicht, in welcher dessen Stoßfläche 43 entlang der Stoßfläche 42 des Widerlagers 41 nach oben geschoben wird, so daß dann also die Sperrklinke 35 den Riegel 22 für die zweite Sperrstellung bezüglich des an der Motorhaube befestigten Haltegliedes sperrt. Die Verhältnisse bei dieser zweiten Sperrstellung des Riegelmechanismus sind in Fig· 3 festgehalten.
Sollte es nun aus irgendwelchen Gründen vorkommen, daß die Federn 49 und 51 in dieser zwiten Sperrstellung des Riegelmechanismus die Sperrklinken 35 und 37 nicht mehr gegen die Schwenkriegel 22 und 23 vorspannen, dann hätte dies zur Folge, daß die flächigen Stoßkurven 56, 57 und 58, 59 dann zur Wirkung kommen. Werden zunächst Über die Fig. 2 die Verhältnisse für die Sperrklinke 37 betrachtet, welche dann also nicht mehr in der Lage wäre, durch die zugeordnete Spannfeder 51 im Uhrzeigersinn verschwenkt zu werden, dann würde diesbezüglich der Fall eintreten, daß die Stoßflächen 46 und 47 nicht mehr in eine wechselseitige Berührung kommen können. Da nun aber die Steuerkurve 58 an einer Stelle der Sperrklinke 37 ausgeformt ist, welche eine Stoßberührung mit der Steuerkurve 59 an dem
- 10 -
109850/0170
Schwenkriegel 23 sicherstellt, hat ein® Schwenkbewegung deses riegels 23 im Uhrzeigergegensinn zur Folge, daß denn diese 59 und 58 in ©in© wechselseitige StoßbertJhrung kommen, wodurch ei ei schwenken der Sperrklinke 37 im Uhrzeigersinn ausgelöst wird wird dann die Sfcoßflache 47 nach oben in die Lage gemäß Fig« 2 bewegt in welcher sie dann wiederum in Schwenkung der Stoßt leiche 46 asu Wider lager 45 des Riegels 23 liegt·
Sollte gleichartig aus irgendweichen Gründen die Sperrklink® 35 daran gehindert sin, aus der Schwenklage gemäß Fig» 2 in die Schwenklog© Fig. 3 Überführt zu werden, nachdem das Widerlager 41 an d©a Riegel 22 aus dem Schwenkweg des Widerlagers 44 em der Sperrklinke 25 herausbewegt worden ist, dann würde dies zur Felge haben, daß die an dent Widerlager 41 des Riegels 22 ausgeformte Steuerkurve 57 mit der komplementären Steuerkurve 56 an der Sperrklinke 35 in ein® StoßberOhrung ks«a«te Dieso würde ein Verschwenken der Sperrklinke 35 im Uhrzeigergegensinn was ein Bewegen der Stoßfläche 43 in die Lage gemäß Fig. 3 zur Folg© so daß dann also wieder sichergestellt wäre, daß diese Stoßfläch® 43 im Schwenkweg der Stoßfläche 42 an dem Widerlager 41 des Riegeis 22 liegt® Die Steuerkurven 56, 57 und 58, 59 steilen also sicher, daß die Sperr» klinken 35 und 37 den jeweils zugeordneten Schwenkriegel 224 23 immer für die entsprechende Sperrstellung des Riegelmechanismus sperren«
Zur Auslösung des Riegelmechanismus ist es lediglich erforderlich, Betätigungsglied 64 zu betätigen» Dabei ist davon auszugehen, dssß dessen Arm 68 gegen die Stoßfläche 69 der Sperrklinke 35 anstößt, so daß dies© in der Darstellung gemäß Fig. 3 im Uhrzeigerseinn verschwenkt wird. Sobald ihr Widerlager 44 außer Wirkverbindung kommt mit dem Widerlager 41 an dem Riegel 22, wird dieser durch seine Feder 49 itn Uhrzeigergegensinn verschwenkt. Da die Sperrklinke 35 über den Stift 61 mit der Sperrklinke gekoppelt ist, der bei dieser Schwenkbewegung der Sperrklinke 35 entlang
109850/0170
der Wandung der Öffnung 63 gleitet, wird die Sperrklinke 37 im Uhrzeigergsgenainn yerschwenkt, wenn die Sperrklinke 35 die in Fig. 2 festgehaltene Schwenkluge Überschreitet,; Dieses Verschwenken der Sperrklinke 37 hat dann zur folge, daß schließlich deren Widerlager 48 außer Wirkverbindung körnet »it dem Widerlager 45 des Riegels 23, so daß dieser dann durch seine Feder 51 im Uhrzeigergegar.sirm verschwenkt wird* Die Schwenkriege, t 22 und 23 arreichan also schließlich wieder die Schwertklog«, in welcher ihre Hc.itefi.nger 26 und 29, wie in Fig« 1 festgehalten Über can Gehäuse-17 nach oußan vorstehen,
Di9 L.-I*.* l-e»CM.<L'JLttben$ Konstruktion sin«^ Hotorhaubenhaltsr? für Kraftfahr- :--xbsji- kznrt sltibstver«tUndlieh such fUr a:;rd#r® Zw«eke Verwendung finden, »ς.· bv'i.j^i^isweiee auöh zum VeyschlisiSsi) aes Kofferrauiiideckuis von Kraftfnhi-srii.'^?.^, wobei da* Anv^rcyngs^ebiet ?ilcht unbedingt auf X^aftfahr- 38'-its s^riOffÄchrSnkt ^i* wurden
1 0 9 8 5 0 / 0 1 7 Γ.

Claims (1)

  1. Λ»
    β ρ j? U © h o
    \ is) t-i®t®sh@ub®nh®ltes f%$% fee;'?tfgüiisrsoiige^ dessen vorzugsweise θεώ Fghs· 5ΡθΙτιαο6ΐι fegfostifios1 ßaggoclnsshanisnus 3^s zwei in ©ntgeg©5i@©= iiü^geru oswwo^kboiJOP- iiegolE) E3Q*teht,? wslefo® §eg©si
    ibos keiaploaosntis g-jzgooildot© yias^Isgoff ssiilie
    lh | ο k g β β 2 ο i!j ii ■: ο ΐ} do3 ^Qnigs'üsuis ©inoff dos iiogol (22,·2S) and coi^o 3-jjoma^o\io 3po:?s!sIasSs9 (Si^ S^) ΰΐ
    §·&©2!5ί3Σ;7^Ώ {oj^, SF? &5, Sf} νο^οΛΟΏ oioid^ ifolcs^o o ihoco^oü^^do:: '/cdoa^sav-i ?^ff die sfoss^^Q diocoo
    n©t©sliuOWiboia!lD@]ItCE> OlSjäh ^GjGPLtü-JO 1;, dcidcjsaili O G K O Ω To 2 G I, Q
    ώ ο tff dog dio S'SsS^iy^/on {ί/ί;, ö?| SS5, s^j1 ακ de::: jswaalagoiui l"J£ (41 D £A] 45. 43) τοώ Γ:ί-^ο3, (22p 2S) LS02-?= %ssgkMs*o (S
    SJ) QMog
    wiäMQL·? oDacsh dos .''.r.^o^Usi-iion 1 '3ϊλλ 23 d-::dsseih g ο h ο cn 2 ο £ θ Gu on ο -lB OdS, dio beide:j KiogGÄ (22ff SSj cüf ©isicra Gscora SslhüGiäiEssiapioK {24j a^-^nonoi asd ci*5 dss sögseydino S?Iä,iaL^o (gjgp 3J) iSüGS1 3° °—:o dioGOR SsiWCH^sapVGu (24) ^a Sjpiffolfodo? (4^Sl) vozTGpaJüirä oafid^ yrad O9@ dio ^osliselso Spaol goteppol^on SpoErsüiMf-uc^ (Si/? SJ) kg aeihcpsKiIlsIs SgüüM 2@pVG!n! (S^
    103350/017
    -2-
    4. Motorhaubenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichn e t, daß an einer der beiden Sperrklinken (35, 37) ein endseitig in eine größere Öffnung (63) der anderen Sperrklinke einfassender Mitnehmerstift (61) befestigt ist.
    5· Motorhaubenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus (11) in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, das in einem nach oben vorstehendem, sich endseitig verschaälernden Abschnitt (17) Durchtrittsöffnungen (33,34) fUr die Heltefinger (26,27; 29, 31) der gabelförmig ausgebildeten Riegel (22; 23) aufweist.
    109850/0170
    Le e rs e
    ι te
DE19712122213 1970-05-26 1971-05-05 Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge Pending DE2122213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4064870A 1970-05-26 1970-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122213A1 true DE2122213A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21912148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122213 Pending DE2122213A1 (de) 1970-05-26 1971-05-05 Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3630557A (de)
CA (1) CA941859A (de)
DE (1) DE2122213A1 (de)
FR (1) FR2092491A5 (de)
GB (1) GB1278910A (de)
ZA (1) ZA711202B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748754A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Bocklenberg & Motte Bomoro Haubenverschluss, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10019587A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Arretiereinrichtung für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Frontklappe
DE10030760A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE10243461A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fanghakeneinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102005009779A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung eines ersten Schliessbügels und eines zweiten Schliessbügels

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858916A (en) * 1972-12-13 1975-01-07 Aisin Seiki Door lock device
US4810012A (en) * 1987-08-19 1989-03-07 General Motors Corporation Closure latch
US5520423A (en) * 1993-12-08 1996-05-28 Kason Industries, Inc. Anti-burst latch
US6280592B1 (en) * 1999-07-02 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Resin-bonded solid-film-lubricant coated hood latch mechanism and method of making
US7360801B2 (en) * 2001-06-19 2008-04-22 U-Haul International, Inc. Door latching system
US6616199B1 (en) * 2002-03-06 2003-09-09 Bobcat Company Two stage latch for heavy duty engine cover
US7267377B2 (en) * 2002-12-11 2007-09-11 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
CA2518725A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Magna Closures Inc. Hood latch assembly
GB2409877B (en) * 2004-01-08 2007-06-13 Tri Mark Corp Latch assembly
DE202004003227U1 (de) * 2004-02-27 2004-06-24 Ktsn Kunststofftechnik Sachsen Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen
JP5830789B2 (ja) * 2012-03-30 2015-12-09 三井金属アクト株式会社 ロック装置
US9222288B2 (en) * 2012-09-01 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Integrated hood latch keeper for a grill opening reinforcement structure
US11262747B2 (en) 2019-06-11 2022-03-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Vehicle identification and guidance systems and associated methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342848A (en) * 1936-10-17 1944-02-29 Waldemar A Endter Rotary latch with multiple engaging means
US2924473A (en) * 1956-07-09 1960-02-09 Chicago Forging & Mfg Co Safety latch mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748754A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Bocklenberg & Motte Bomoro Haubenverschluss, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10019587A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Arretiereinrichtung für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Frontklappe
DE10030760A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE10243461A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Fanghakeneinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE102005009779A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung eines ersten Schliessbügels und eines zweiten Schliessbügels

Also Published As

Publication number Publication date
CA941859A (en) 1974-02-12
FR2092491A5 (de) 1972-01-21
GB1278910A (en) 1972-06-21
ZA711202B (en) 1971-11-24
US3630557A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122213A1 (de) Motorhaubenhalter für Kraftfahrzeuge
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
EP2499312B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE19955693A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017137116A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE202007000880U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019133324A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202012003397U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005023991A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2863000B1 (de) Aufschiebesicherungsanordnung
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
EP0831198A1 (de) Bügelschloss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE102015200117A1 (de) Motorschloss
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
EP3521540A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal