DE2121827A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2121827A1
DE2121827A1 DE19712121827 DE2121827A DE2121827A1 DE 2121827 A1 DE2121827 A1 DE 2121827A1 DE 19712121827 DE19712121827 DE 19712121827 DE 2121827 A DE2121827 A DE 2121827A DE 2121827 A1 DE2121827 A1 DE 2121827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
binding
shoe
safety ski
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121827C3 (de
DE2121827B2 (de
Inventor
Thomas Gordon Wien P Smolka
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien filed Critical Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co, Wien
Publication of DE2121827A1 publication Critical patent/DE2121827A1/de
Publication of DE2121827B2 publication Critical patent/DE2121827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121827C3 publication Critical patent/DE2121827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • A63C9/0885Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER sooo München sä
DR.-ING. H. KINKELDEY Maxinilionsiroße 43
Telefon 29 71 00/ 29 6744
DR.-ING. VV. STOOKMAIR, AO. E. (CALIF. INST. OF TF-CHN.) TeliiiirumnK. Monapat München PATENTANWÄLTE Tolex 05 28380
Patentanmeldung
ΠΙ 3956 3. Mai 1971
20 /Hä
Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co. A-I238 Wien-Mauer, Lindauergasse 9
Sicherheitsskibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung mit einem lösbaren Sperrmechanismus, der bei Auftreten einer Überlast den Skischuh freigibt.
Es sind Skibindungen bekannt, die mit einer federbelasteten Sperre ausgerüstet sind. Tritt eine Überlast auf, so wird die Sperre unter Überwindung der eingestellten Federkraft gelöst. Hierbei soll die Einstellung auf das Gewicht und das Fahrkönnen des Benutzers abgestimmt sein. Eine immer vollkommen den Verhältnissen entsprechende Einstellung war aber bisher nicht möglich. Eine derartige Einstellung hängt auch vom Körperbau und der Konstitution des Benutzers sowie von der Beschaffenheit der Skipiste ab. Es treten bei einer vereisten Skipiste andere Verhältnisse auf als beispielsweise im Pulverschnee. Weiter wird bei einem langsamen Sturz die Bindung zu einem anderen Zeitpunkt öffnen als wenn eine schlagartige Beanspruchung erfolgt. Es kommt noch hinzu, daß die
109883/0158
— 2—
Beanspruchungen der Körperteile zuerst auf den Schuh und erst dann vom Schuh auf die Bindung übertragen werden. Die Sicherheitsauslösung hängt somit also auch von der Beschaffenheit des Schuhes ab.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, ein Öffnen der Bindung willkürzlich durchzuführen. Hierzu wurde im Skistock ein Schalter eingebaut, der bei Betätigung eine auf elektrischer Basis funktionierende Bindung öffnet. Hierbei ist es dem Gutdünken und der Reaktionsfähigkeit des Benutzers überlassen, ob er die Bindung öffnen soll oder nicht. Das führt natürlich oft zu Fehlentscheidungen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Drähte und Kontakte, die in der Kleidung des Benutzers vorgesehen sind, unterbrochen werden oder reißen. Außerdem kann auch der Skistock verloren werden.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Skibindung zu ' schaffen, bei der die Bindung unabhängig von äußeren Einflüssen selbsttätig dann geöffnet wird, wenn eine Verletzung gefährdeter Körperteile droht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein die Beanspruchungen der beim Skifahren gefährdeten Körperteile selbsttätig direkt oder indirekt aufnehmender Signalgeber und mindestens ein mit dem Sperrmechanismus der Bindung gekuppelter Signalempfänger vorgesehen sind, der auf ein eine drohende Überbeanspruchung des Körperteils anzeigendes Signal des Signalgebers den Sperrmechanismus löst. Das Öffnen der
109883/0158
erfindungsgemäßen Bindung erfolgt nicht durch willkürliche Betätigung, sondern es werden die Beanspruchungen durch den Signalgeber aufgenommen und ein ent ιsprechendes Signal weitergegeben. Tritt ein solches Signal auf oder erreicht es einen vorbestimmten Wert, so betätigt ein Signalempfänger den Sperrmechanismus. Es ist somit eine Bindung geschaffen, die weder von der Willkür des Benutzers, noch von einer besonders einzustellenden Haltekraft abhängt, die vielmehr auf die tatsächlich auftretenden Beanspruchungen der Körperteile reagiert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 bis k veranschaulichen vier verschiedene schematisch gehaltene Kons trukt ion en.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist ein Schuh 1 am Ski 2 durch einen Fersenhalter 3 und einen Vorderbacken k gehalten. Sowohl im Fersenhalter 3» als auch im Backen k sind Elektromagnete 5 bzw. 6 angeordnet, deren Kerne 7t8 durch Federn 17 belastete Sperren bilden, welche die Bindungsteile in der Gebrauchsstellung halten.
Bekanntlich treten bei Muskelbewegung bioelektrische Ströme auf. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind mittels einer Bandage 10 Sensoren 11 am Fuß bzw. Bein 9 angeordnet, welche diese bioelektrischen Ströme aufnehmen und ein Signal an Sender 13,l'l weitergeben. Die Sensoren 11, 12 könnten auch in einem Strumpf od.dgl.
109883/0158
angeordnet sein. Die Bindungsteil e 3 T ^ weisen Empfänger 15,l6 auf, welche mit den Elektromagneten 5»6 gekoppelt sind. Tritt ein Signal auf oder- erreicht ein laufend ausgesandtes Signal einen vorbestimmten Wert bzw. eine für die drohende Überlastung charakteristische Frequenz, so betätigen die Empfänger die Elektromagneten, wodurch deren Kerne 7» 8 gegen die Kraft der Federn 17,iß bewegt W werden und somit die Fersenbindung 3 u.m eine Achse 19 und der Vorderbacken 4 um eine Achse 20 verschwenken können, so daß der Skischuh 1 freigegeben wird. Gegebenenfalls könnte man auch nur einen Sender vorsehen, der beide Bindungsteile 3» 4 betätigt, beispielsweise jede Bindung über einen anderen Kanal .
Gemäß Fig. 2 ist ein Sensor 11 an der Sohle des Fußes 9 vorgesehen und über Kontakte 21, die am Schuh 1 und an der Fersenbindung 3 angeordnet sind, mit einem Verstärker 22 verbunden. Bei Auftreten einer bestimmten Beanspruchung, beispielsweise des Fußes 9 nach vorn, fe werden auch die Muskelpartien an der Fußsohle beansprucht. Der Sensor 11 nimmt wieder die dadurch verursachten bioelektrischen Ströme auf und gibt ein Signal an den Verstärker 22 weiter. Ist das Signal entsprechend groß, so betätigt der Verstärker 22 den Elektromagneten 5j welcher seinen Kern 7 gegen die Kraft der Feder I7 zurückbewegt, so daß die Bindung um die Achse I9 hochschwenken könnte. Hier ist jedoch noch eine zweite Sperre 23 vorgesehen, die durch di.e Kraft einer Feder 2k belastet ist.
109883/0158
Di. e zvreite Sperre 23 ist auf verhältnismäßig schwache Beanspruchung eingestellt. Unter besonderen Bedingungen treten manchesmal starke Beanspruchungen des Fußes auf, die nicht au einem Sturz führen und auch koine Verletzungen zur Folge haben. Der Sensor betätigt jedoch bei einer gewissen Grenzbelastung den Elektromagneten 5» so daß der die Sperre bildende Kern zurückbewegt wird, wodurch die Fersenbindung 3 den Schuh freigeben würde. Kommt es jetzt aber zu keinem Sturz, d.h. der Schuh belastet die Fersenbindung 3 nur verhältnismäßig gering oder eventuell gar nicht, so hält die zweite Sperre 23 die Fersenbindung in der geschlossenen Stellung. Überschreitet auch die direkte Belastung des Schuhes auf die Bindung einen ebenfalls, wie oben schon erwähnt, geringen Grenzwert, so öffnet die Bindung.
Nach Fig. 3 ist innerhalb des Schuhes 1, zwischen Schuh und Fuß 9» ein hydraulischer oder pneumatischer, deformierbarer Hohlkörper 25 angeordnet. Dieser Hohlkörper 25 steht über eine hydraulische oder pneumatische Leitung 26 mit einem Zylinder-Kolben-Aggregat 27,28 in Verbindung. Treten Beanspruchungen des Fußes 9 auf, so wird der Hohlkörper 25 zusammengedrückt, wodurch das hydraulische oder pneumatische Medium über die Leitung in den ZyLinder 27 gedrängt wird und somit der eine Sperre bildende Kolben 28 zurückgedrückt wix'd, so daß die Bindung entriegelt ist. Der Kolben 28 kann sich auf einer Feder oder auf einem Luft- bzw. Gaspolster 29 abstützen , dor das Bestreben hat, ihn immer nach vorn in die dargestellte Lage zu bringen.
109883/0158
In Fig. 4 sind am Schuh 1 zwei Kontakte 30,31 vorgesehen. Am Fuß 91 beispielsweise an einer Bandage des Fußes oder·an einem Strumpf od.dgl., ist ein weiterer Kontakt 32 angeordnet, der einen Abstand zu den Kontakten 30,31 aufweist. Bewegt sich nun der Fuß 9 gegenüber dem Schuh I1 so daß der Kontakt 32 mit einem der Kontakte 30 oder 31 in Berührung kommt, so wird ein eine Batterie 33 und einen Elektromagneten 2>h aufweisender Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet 3'l» dessen Kern wieder als Sperre funktioniert, gibt in entsprechender Weise, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, die Bindung frei.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind eine Reihe von Konstruktionsmöglichkeiten gegeben, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Beispielsweise könnten Kombinationen auf elektrisch-pneumatischer oder elektrisch-hydraulischer Basis durchgeführt werden. Auch ist es möglich, einen Kraftaufnahmer am Ski oder am bzw. im Schuh od.dgl. vorzusehen, der z.B. einen Dehnungsmeßstreifen aufweist und bei Beanspruchungen des Skis, Schuhes od.dgl. ein auf die Beanspruchungen der Körperteile abgestimmtes Signal zum Öffnen der Bindung weitergibt. Sensoren, die auf bioelektrische Ströme ansprechen, müssen nicht direkt auf dem betroffenen Komplex, nämlich direkt am Fuß, angeordnet sein, sondern sie können praktisch an jeder Leitstelle des Körpers bis zum Kopf bzw. bis zum Gehirn angeordnet werden.
109883/0158

Claims (1)

  1. PK 3956 3- Mai 1971
    Pat entari Sprüche
    IJ Sicherheitsskibindung mit einem lösbaren Sperr-
    Mechanismus, dei-bei Auftreten einer Überlast den Skischuh freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die Beanspruchungen der beim Skifahren gefährdeten Körperteile selbsttätig direkt oder indirekt aufnehmender Signalgeber (ll-l4 bzw. 25 bzw. 30-32) und mindestens ein mit dem Sperrmechanismus (5-8 bzw. 28 bzw. 35) der Bindung gekuppelter Signalempfänger (I5,l6 bzw. 22 bzw.27, 29 bzw. Jk) vorgesehen sind, der auf ein eine drohende Uberbeanspruchung des Körperteils anzeigendes Signal des Signalgebers den Sperrmechanismus löst.
    2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalgeber einen die bei Muskelbewegungen auftretenden bioelektrischen Ströme aufnehmenden Sensor (12) aufweist (Fig. l).
    3· Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sensor (12) mit wenigstens einem Sender (13 bzw. 14) gekoppelt ist, der ein Signal an wenigstens einen Empfänger (15 bzw. l6) weitergibt, Teicher mit einem Elektromagneten (5 bzw. 6) gekoppelt ist, dessen Kern (7 bzw. 8) eine Sperre für die Bindung bildet (Fig. 1).
    109883/0158
    k. Sicherheitsskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sensor (11) über einen Verstärker (22) mit einem Elektromagneten (5) gekoppelt ist, dessen Kern (7) eine Sperre für die Bindung bildet (Fig. 2).
    5· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalgeber ein im Schuh angeordneter hydraulischer oder pneumatischer, de= formierbarer Hohlkörper (25) ist, der über eine hydraulische oder pneumatische Leitung (26) mit dem als Zylinder-Kolben-Aggregat (27t29) ausge-bildeten Signalempfänger verbunden ist. (Fig* 3)·
    6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalgeber von in der normalen Gebrauchsstellung im Abstand zueinander an einem Körperteil und am Schuh angeordneten Kontakten (30-32) gebildet ist, die bei einer drohenden Überbeanspruchung eine® Körperteiles, beispieleweise des Beines (9)» einen von einer Batterie (33) gespeisten Stromkreis schließen, der einen den Sperrmechanismus betätigenden Elektromagneten <(34,35) enthält. %
    7· Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Signalgeber als ein am Ski oder am bzw. im Schuh od.dgl. angeordneter Kraftaufnehmer, beispielsweise in Form eines Dehnungsmeßstreifens, ausgebildet ist, der die Beanspruchungen des SkIs9 des Schuhes od.dgl. in Form eines auf die Beanspruchungem der Körperteile abgestimmten Signals weitergibt»
DE2121827A 1970-07-08 1971-05-03 Auslöseskibindung Expired DE2121827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616170A AT303583B (de) 1970-07-08 1970-07-08 Auslöseskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121827A1 true DE2121827A1 (de) 1972-01-13
DE2121827B2 DE2121827B2 (de) 1974-01-03
DE2121827C3 DE2121827C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=3583500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121827A Expired DE2121827C3 (de) 1970-07-08 1971-05-03 Auslöseskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3776566A (de)
AT (1) AT303583B (de)
DE (1) DE2121827C3 (de)
FR (1) FR2100323A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033131A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Carolyn Bildner Auslösbares Einspannlager
WO1982003183A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Goeran Sjoenell Electromagnetic safety ski binding
AT388110B (de) * 1987-05-06 1989-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826509A (en) * 1970-07-08 1974-07-30 Gertsch Ag Safety ski binding
CH555190A (de) * 1971-06-03 1974-10-31 Salomon Francois Sa Et Fils Fixation de ski.
DE2244949C2 (de) * 1972-09-13 1982-07-01 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
FR2218913B1 (de) * 1973-02-22 1978-01-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co
US4291894A (en) * 1974-05-07 1981-09-29 Antonio Nicholas F D Electrical ski boot release
IL49890A (en) * 1975-07-10 1979-09-30 Australasian Training Aids Pty Training apparatus for sporting equipment including pressure or weight sensitive means
CH634657A5 (fr) * 1979-02-05 1983-02-15 Battelle Memorial Institute Dispositif pour determiner des contraintes par mesure et analyse de potentiels d'origine piezo-electrique et fixation de ski de securite comportant ce dispositif.
US4494768A (en) * 1980-06-24 1985-01-22 The Regents Of The University Of California Apparatus for programmed release in ski bindings
US4463968A (en) * 1980-06-24 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4371188A (en) * 1980-06-24 1983-02-01 University Of California Method for programmed release in ski bindings
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
FR2510898B1 (fr) * 1981-08-06 1985-10-25 Look Sa Fixation de ski a affichage electronique de la durete de declenchement
US4516110A (en) * 1982-08-09 1985-05-07 Mark Overmyer Ski stress signaling device
DE3432065A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Bernhard 5500 Trier Kirsch In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
IT1210169B (it) * 1985-06-05 1989-09-06 Gaber Italia Spa Scarpone da sci con dispositivi elettrici e/o elettronici autoalimentari.
US5295704A (en) * 1990-12-06 1994-03-22 Flock Thomas P Ski binding with knee flex sensor
FR2767266B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-22 Pascal Didier Toschi Equipement de ski perfectionne
FR2843037B1 (fr) * 2002-08-01 2006-01-27 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253588A (en) * 1962-02-01 1966-05-31 Lear Siegler Inc Bio-instrumentation apparatus
US3367672A (en) * 1966-07-11 1968-02-06 Joseph A. Tonozzi Safety ski binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033131A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-05 Carolyn Bildner Auslösbares Einspannlager
WO1982003183A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Goeran Sjoenell Electromagnetic safety ski binding
AT388110B (de) * 1987-05-06 1989-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100323A5 (de) 1972-03-17
DE2121827C3 (de) 1974-07-18
DE2121827B2 (de) 1974-01-03
US3776566A (en) 1973-12-04
AT303583B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121827A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3017841C2 (de)
DE2533337A1 (de) Ausloeseskibindung
DE102011100933A1 (de) Elektronische Skibindung
DE3307003C2 (de)
DE2948277A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2251775A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3907763A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der deichselkraefte eines anhaengers
DE2026419B2 (de) Auslöseskibindung
DE3632630A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE4129203A1 (de) Anhaengerbremsanlage
DE1242111B (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT308609B (de) Skibindung
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
AT305106B (de) Auslösebindung
DE2139557C3 (de) Auslöseskibindung
DE2352433A1 (de) Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber
DE2406015A1 (de) Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
DE1478142C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2308754C3 (de) Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
DE2139557A1 (de) Skibindung
DE948435C (de) Vorrichtung zur Stosssicherung von Relais unter Verwendung von Traegheitsmassen
DE3743338A1 (de) Hydraulisches wegeventil mit stellungsueberwachung
DE2166385A1 (de) Ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)