DE2406015A1 - Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern - Google Patents

Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern

Info

Publication number
DE2406015A1
DE2406015A1 DE19742406015 DE2406015A DE2406015A1 DE 2406015 A1 DE2406015 A1 DE 2406015A1 DE 19742406015 DE19742406015 DE 19742406015 DE 2406015 A DE2406015 A DE 2406015A DE 2406015 A1 DE2406015 A1 DE 2406015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
shoe
locking member
ski
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742406015
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2308754A external-priority patent/DE2308754C3/de
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19742406015 priority Critical patent/DE2406015A1/de
Priority to FR7405742A priority patent/FR2218913B1/fr
Priority to JP49021307A priority patent/JPS5025336A/ja
Priority to US05/444,744 priority patent/US3947051A/en
Publication of DE2406015A1 publication Critical patent/DE2406015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Description

  • Auslöseskibindung mit zwischen dem Bein und dem Schuh des Ski läufers angeordnetem Geber oder Gebern1? Zusatz zu Patent ....(Az. P 25 o8 7549).
  • Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung mit zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordnetem Geber oder Gebern zum Einleiten des bösevorganges der Bindung bei gefährlichen Überbelastungen, z.B. bei Stürzen, wobei der oder die Geber unmittelbar auf eine zwischen dem Bein und dem Schuh wirkende übermäßige Kraft unter Weitergabe des Auslöseimpulses an die Auslösevorrichtung der Bindung ansprechen, nach Patent ....(P 25 o8 754e9)e Im Hauptpatent sind diejenigen beweglichen Teile der Auslösevorrichtung, die die Trennung von Ski und Schuh unmittelbar bewirken, insbesondere also ein mit einem Gegenrastglied zusammenwirkendes Rastglied, am Ski angeordnet, so daß beim Ausrasten der Bindung und bei Freigabe des Schuhes die Ubertragungsmittel für den Auslöseimpuls zwischen dem Schuh und der am Ski befindlichen Rastvorrichtung getrennt werden.
  • Beim Wiedereinsteigen des Ski läufers in die Bindung ist es daher notwendig, diese Verbindung wieder herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Notwendigkeit einer Wiederherstellung der Verbindung zu vermeiden. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die den oder die Auslöseimpulse des Gebers weitergebenden bzw0 von dem oder den Auslöseimpulsen angesteuerten beweglichen Teile der Auslösevorrichtung am Schuh angeordnet sind. Am Ski selbst verbleiben infolgedessen nur diejenigen Teile, die die Weiterleitung des oder der Auslöseimpulse nicht vermitteln, insbesondere ein Gegenrastglied, mit dem ein am Schuh angeordnetes und von dem oder den Gebern betätig tes Rastglied im Eingriff steht. Insbesondere ist also bei Weiterleitung des oder der Auslöseimpulse durch eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder ähnliche Hilfskraft das gesamte Hilfskraftsystem einschließlich eines oder mehrerer durch den oder die Auslöseimpulse des oder der Geber von dem oder den Gegenrastgliedern lösbarer Rastglieder am Schuh angeordnet.
  • Die Vorrichtung kann außerhalb des Schuhes an diesem angeordnet sein oder auch in den Schuh, insbesondere in die Schuhsohle, z.B. in den Schuhabsatz, eingebaut sein. Statt am Schuh selbst kann die Vorrichtung auch an oder in einer Sohlenplatte, die während des laufes mit dem Schuh fest verspannt ist, untergebracht sein. Doch ist es in diesem Falle in der Regel notwendig, bei der Trennung des Schuhes von der Sohlenplatte auch die Mittel zur Weiterleitung des Auslöseimpulses voneinander zu trennen, es sei denn, daß der oder die Geber selbst mit der Sohlenplatte ständig verbunden sind und bei Ablegen der Sohlenplatte an dieser verbleiben.
  • Jedem Geber oder auch einzelnen Gruppen von Gebern kann ein besonderes Rastglied zugeordnet sein. Andererseits können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bei mehreren zwischen dem Bein des Skiläufers und dem Schuh angeordneten Gebern diese auf ein gemeinsames Rastglied wirken. Sie können hierbei gesondert mit gleicher oder unterschiedlicher Krart das Rastglied ansteuern, wobei im letzteren Falle das Rastglied als Mehrfachkolben mit Kolbenflächen unterschiedlicher Größe ausgebildet sein kann.
  • Auch können zur Regelung und gegebenenfalls zur Unterbindung eines Auslöseimpulses die Verbindungen zwischen einem oder mehreren Gebern und dem Rastglied - z.B. durch Drosseln oder Sperren der hydraulischen Verbindung - beeinflußbar bzw.
  • unterbrechbar sein.
  • Die Geber können zwischen dem Schienbein und dem Schuh oder auch an sonstiger Stelle des Beines bzw. Fußes, z.B. auf dem Spann des Fußes, an der Ferse oder unter der Sohle angeordnet sein, wobei auch mehrere Geber in bestimmter Weise zusammenwirken können, um eine Auslösung der Bindung in allen Gefahrfällen zu ermöglichen. Die Anordnung kann hierbei auch entsprechend der parallelen Zusatzanmeldung P 25 52 43).6 (Zusatz zu Patent ....(P 23 o8 754.9) angeordnet und ausgebildet sein. Als Schuhe im Sinne der Beschreibung sind auch Außen- oder Überschuhe oder sonstige einem Schuh entsprechende Teile zu verstehen. Auch können der oder die Geber beispielsweise zwischen einem Innen- und Außenschuh od.dgl. angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig. 1 einen tängsschnitt durch eine Auslösevorrichtung einer Auslösebindung, Fig. 2 eine Schemadarstellung für die Anordnung der Auslösevorrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Langsschnitt durch eine Auslösevorrichtung mit einem einfachen Auslösekolben, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform für eine Auslösevorrichtung mit einem Mehrfachkolben, Fig. 5 die Seitenansicht einer Schemadarstellung mit mehreren Gebern und Fig. 6 den Grundriß einer Schemadarstellung mit mehreren Gebern, wobei Fig. 6 auch einen Grundriß zu Fig. 5 darstellen kann.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist auf dem Ski 10 der schuh 11 mit der Sohle 12 durch einen (nicht dargestellten) z.B. um eine zur Skioberfläche senkrechte Achse ausrastbaren Vorderbacken od.dgl. und eine Fersenabstützvorrichtung 114 mit einem skifesten gegebenenfalls einstellbaren oder auch begrenzt nachgiebigen Niederhalteglied 116 gehalten.
  • Anstelle der FersenabstUtzvorrichtung könnte z.B.- auch der Vorderbacken bzw. die Zehenabstutzvorrichtung entsprechend der Erfindung ausgebildet sein.
  • Das als Gegenrastglied wirkende Nie derhalte glied 116 weist auf seiner Vorderseite bzw. Hinterseite, wenn es sich um eine Zehenabstützvorrichtung handelt) eine gegen den Schuh ansteigende Schrägfläche 170 auf, mit der ein als Rastglied wirkender Schwenkkolben 171 im Eingriff steht, der an einem in einer Ausnehmung 172 in der Schuhsohle eingesetzten gegebenenfalls gehEuseartigen Lagerteil 173 um eine Querachse 174 schwenkbar gelagert ist. Statt eines Schwenkkolbens könnten auch andere Ubertragungselemente, z.B. auch Kombinationen von Schwenkhebeln und Kolben od.dgl. vorgesehen sein.
  • Der Schwenkkolben 171 wird durch eine um eine Querachse 118 schwenkbare Sperrklinke 117 gehalten, die mittels einer hakenartigen Nase 121 unter der Wirkung einer Feder 119 über einen, z.B.- mit einer Rolle versehenen Sperrzapfen 120 greift, wobei der Winkel zwischen dem von der Querachse 118 zur Zapfenachse 120 gelegten Radius r und einer Tangente t, in der die hakenartige Nase 121 mittels Rastkurve 121a am Zapfen 120 bzw. dessen Rolle anliegt, kleiner, gleich oder größer als 900 ist, wie dieses in Fig0 1 angedeutet ist.
  • Im Lagerteil 175 ist des weiteren in einer als Zylinder dienenden Bohrung 154 ein Stößel 157 gelagert, der mit einem Hebelarm 138 der Sperrklinke 117 zusammenwirkt0 Der Stößel 157 ist als Kolben ausgebildet und wird im Zylinder 134 von oben her über eine Leitung 126 durch eine Druckflüssigkeit beaufschlagt. Die Leitung 126 steht mit einem an geeigneter Stelle angeordneten Geber 125 in Verbindung, der beispielsweise nach Fig. 2 zwischen dem Ballen des Fußes und der Schuhsohle untergebracht ist.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist grundsätzlich die gleiche wie diejenige der Einrichtung nach dem Hauptpatent. Bei einem Frontalsturz des Skiläufers sucht sich einerseits der Absatz vom Ski abzuheben und andererseits wird ein verstärkter Druck vom Fußballenauf den Ski ausgeübt. Der als Rastglied wirkende Kolben 171 wird infolge der in Pfeilrichtung A wirkenden Kraft gegen die Schrägfläche 170 gedrückt. Gleichzeitig wird infolge des Druckes des Fußes auf den als membranartiges Druck kissen ausgebildeten Geber 123 Druckflüssigkeit durch die Leitung 126 in den durch die Bohrung 154 gebildeten Zylinderraum für den Stößel 157 verdrängt, so daß der Stößel 157 die Sperrklinke 117 in Pfeilrichtung y gegen die Wirkung der Feder 119 schwenkt und somit die Sperrklinke den Sperrzapfen 120 freigibt. Der Schwenkkolben 171 kann dadurch um seine Querachse 174 frei nach unten ausschwenken und den Schuh freigeben. Zweckmäßig ist eine (nicht dargestellte) schwache Feder vorgesehen, welche den entsperrten Schwenkkolben 171 in einer oberen Lage zu halten sucht.
  • Infolge der Entsperrung durch die beschriebene, insgesamt mit 124 bezeichnete Auslösevorrichtung kann - je nach dem Ballendruck am Geber 125 - die Haltevorrichtung schon bei relativ kleiner Zugkraft am Absatz öffnen. Es kann somit das Bein auch dann geschützt werden, wenn die Wirkungslinie einer bei einem Sturz am Knie angreifenden, resultierenden Kraft sehr nahe an der Schuhspitze liegt.
  • Die Wirkungsweise kann hierbei zusätzlich durch die Ausbildung der Rastkurve 121a an der Sperrklinke 117 beeinflußt werden. Ist der Winkel größer als 900, findet die Freigabe des Schuhes nur über den Geber 123 und die Auslösevorrichtung 124 statt, bei Winkeln unter 900 wirkt dagegen gleichzeitig ein Zug am Absatz, indem die Sperrklinke 117 durch die Keilwirkung der Rastkurve 121 aus dem Eingriff mit dem Zapfen 120 herausgedrückt wird.
  • Statt eines Schwenkkolbens 171 kann auch ein z.B. in Skilängsrichtung verschiebbarer, unter Federdruck stehender Kolben vorgesehen sein. Es ist ferner möglich, das Lösen des Kolbens 171 vom Gegenrastelement durch entsprechende Neigung der Schrägfläche 170 oder durch eine nicht ebene, entsprechend ausgebildete Rastfläche oder Rastkurve zu beeinflussen.
  • Wie aus Vorstehendem hervorgeht, sind sämtliche beweglichen Teile, also insbesondere Stößel 137, Sperrklinke 117 und Rastkolben 171 am Schuh, und zwar an oder in dem z.B. gehäuseartigen Lagerteil 173 innerhalb der Schuhsohle untergebracht. Der Geber 125, der gegebenenfalls auch an anderer geeigneter Stelle angeordnet ist, kann daher ständig mit der Auslösevorrichtung bzw. deren Zylinder 154 verbunden sein, ohne daß es notwendig ist, beim Ablegen der Bindung durch den Skiläufer die Verbindung zu trennen bzw. eine solche Trennung für den Fall eines Sturzes vorzusehen, da die Trennung zwischen dem als Rastglied dienenden Kolben 171 und dem als Niederhalter dienenden skifesten Gegenrastglied 116 der Haltevorrichtung stattfindet.
  • Fig. 5 zeigt ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Rastkolben 271 als längsverschiebbarer Kolben unter der Wirkung der Feder 219 mit dem mit der Schrägfläche 270 versehenen skifesten Niederhalter 216 der Haltevorrichtung 214 im Eingriff steht. Das in einer Ausnehmung 272 der Schuhsohle 12 untergebrachte und mit dieser verbundene Gehäuse 273 dient gleichzeitig als Zylinder für den längsverschiebbaren Kolben 271, der über die Leitung 226 unmittelbar durch die Flüssigkeit im Raum 274 beaufschlagt wird, der über die Leitung 226 mit dem (in Fig. 3 nicht dargestellten) Geber in Verbindung steht. Bei einem auf den Geber ausgeübten Druck wird der Rastkolben 271 gegen die Wirkung der Feder 219 zurückgedrückt und gibt dadurch den Absatz an der Schrägfläche 270 durch das als Gegenrastelement wirkende, skifeste Niderhalteglied 216 frei0 Gleichzeitig wirkt auch in diesem Falle eine Zugkraft A auf die Schrägfläche 270 oder eine anders ausgebildete entsprechende Kurvenfläche im Sinne eines Auslösens der Bindung.
  • Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 prinzipiell entsprechende Haltevorrichtung, die jedoch zur Betätigung durch mehrere Geber ausgebildet ist. Anstelle des einfachen Rastkolbens 271 der Fig. 3 ist in diesem Falle ein Mehrfachkolben 371 vorgesehen, der mit einzelnen Kolbenelementen 371a kleineren Durchmessers und 371b größeren Durchmessers versehen ist. Jedes der Kolbenelemente ist in einem gesonderten Zylinderraum 374a bzw. 374b verschiebbar gelagert, wobei jeder Zylinderraum durch eine gesonderte Leitung 726a,326b, 526c und 326d von jeweils einem gesonderten Geber beliefert wird. In jeder der genannten Leitungen kann ein Drossel-oder Absperrventil 375 angeordnet sein, welches die Verbindung zwischen dem Geber und dem zugeordneten Zylinderraum 371Ca bis 574d drosselt bzw. unterbricht und dadurch die Wirkung des betreffenden Gebers mehr oder weniger aufzuheben gestattet. Durch das Schließen der einen oder anderen Leitung (Fig.4) kann das Ansprechen der Haltevorrichtung auf einen bestimmten Belastungsfall ausgeschlossen werden. Durch unterschiedliches Drosseln des Flüssigkeitsdurchlaufes in den einzelnen Steuerleitungen ist außerdem für jeden Belastungsfall ein verschiedenes dynamisches Verhalten der Haltevorrichtung erzielbar.
  • Der Kolben 371 ist wieder innerhalb eines in einer Ausnehmung 372 in der Schuhsohle untergebrachten Gehäuses oder Zylinders 374 verschiebbar gelagert und wird durch eine Feder 319 im Eingriff mit dem (relativ) skifesten Niederhalteteil 516 der Haltevorrichtung 314 gehalten.
  • Die Erfindung läßt sich nicht nur bei Fersenhaltevorrichtungen, sondern auch bei Vorderbacken od.dgl., z.B. auch bei seitlich angeordneten Abstützvorrichtungen, anwenden.
  • So zeigt Fig. 5 und 6 derartige ARoglichkeiten der Anordnung von Gebern, und zwar Fig. 5 in Verbindung mit einer Sohlenplatte 476, die durch eine vordere Zehenabsützvorrichtung 415 und eine hintere Fersenabstützvorrichtung 414 am Ski gehalten wird. Auslösbar ist in diesem Falle die Zehenabstützvorrichtung 413, die durch eine Rastvorrichtung mit Rastglied 471 und Gegenrastglied 470 am Ski derart gehalten wird, daß bei gefährlichen Überlastungen die Rastvorrichtung die Sohlenplatte 476 freigibt.
  • Geber sind in Fig. 5 beispielsweise bei 423a bis 425, in Fig. 6 bei 423e bis 423h angeordnet. Sie können einzeln für sich oder in beliebiger Kombination miteinander, z.B.
  • auch in einer Gesamtkombination von Fig. 5 und 6 vorgesehen sein und-gemeinsam oder einzeln auf das Rastelement 471 wirken.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Auslöseskibindung mit zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers (bzw. einem dem Schuh entsprechenden Teil) angeordnetem Geber oder Gebern zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung bei gefährlichen Uberbelastungen, wobei der oder die Geber unmittelbar auf eine zwischen dem Bein und dem Schuh wirkende übermäßige Kraft unter Weitergabe des Auslöse impulses an die Auslösevorrichtung der Bindung ansprechen, nach Patent ... (P 25 08 754.9), dadurch gekennzeichnet, daß die den oder die Auslöseimpulse des oder der Geber (125) weitergebenden bzw.
    von dem oder den Auslöse impulsen angesteuerten beweglichen Teile der Halte- und Auslösevorrichtung (114,214,314) am Schuh angeordnet sind.
    2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1 mit Weiterleitung des oder der Auslöse impulse durch eine hydraulische, elektrische oder ähnliche Hilfskraft, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte hydraulische, elektrische od.dgl. System (124) einschließlich eines oder mehrerer mit einem oder mehreren Gegenrastgliedern (116,216,316) am Ski zusammenwirkenden, durch den oder die Auslöseimpulse des oder der Geber (12)) auslösbarer Rastglieder (171,271,571) am Schuh (11) angeordnet ist.
    5. Auslöseskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den oder die Auslöse impulse des oder der Geber (123) weitergebenden bzw. von dem oder den Auslöse impulsen angesteuerten beweglichen Teile (157,117,171;271;571) der Auslösebindung in der Schuhsohle (12), z.B. im Schuhabsatz, untergebracht sind.
    4. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (171,271,371) als ein unter Federdruck (119,219,319) mit dem Gegenrastglied (116,216,)16) im Eingriff stehender Kolben ausgebildet und durch den Auslöseimpuls des Gebers (123) zur Freigabe des Gegenrastgliedes aus dem Eingriff ausrückbar ist.
    5. Auslöseskbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (171) durch ein z.B0 unter Federdruck stehendes Sperrglied (117) in verriegeltem Eingriff mit dem Gegenrastglied (116) am Ski gehalten wird und das Sperrglied durch den Auslöseimpuls des Gebers (12») entgegen der Federkraft aus der Riegelstellung bewegbar ist.
    6. Auslöseskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (117) mittels Schrägfläche (121a) derart mit dem Rastglied (171) im Eingriff steht, daß der die Sperrwirkung aufhebende Auslöse impuls des Gebers (123) durch eine von dem sich anhebenden Schuh ausgeübte Druckkraft mittels Keilwirkmg an der Schrägfläche bzw. mittels Keilwirkung des Rastgliedes (171, 271,371) oder Gegenrastgliedes (170,270,n70) unter stützt wird.
    7. Auslöseskibindung mit mehreren zwischen-dem Bein des Skiläufers und dem Schuh angeordneten Gebern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber auf ein gemeinsames Rastglied (371) wirken.
    8. Auslöseskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber gesondert mit glelcher oder unterschiedlicher Kraft auf das gemeinsame Rastglied ()71) wirken.
    9. Auslöseskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekenrlzeichnet, daß das Rastglied (371) als Mehrfachkolben mit Kolbenflachen (Kolbenglieder 371a bis d) unterschiedlicher Ciröße ausgebildet ist.
    10. Auslösesk:ilindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung und geLrebenenralls zur Unterbindung eines Auslöse impulses die Verbindung (Leitungen 126,226,32G) zwischen dem zugeordnoten Geber und dem Rastglied (971) - z.B. durch einstellbare Drosselung - beeinflußbar bzw. unterbrechbar ist.
    11. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Sohlenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Geber (425a-h) zwischen Schuh (11) und Sohlenplatte (476) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19742406015 1973-02-22 1974-02-08 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern Withdrawn DE2406015A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406015 DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1974-02-08 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
FR7405742A FR2218913B1 (de) 1973-02-22 1974-02-20
JP49021307A JPS5025336A (de) 1973-02-22 1974-02-22
US05/444,744 US3947051A (en) 1973-02-22 1974-02-22 Safety ski binding with transmitter arranged between the leg and the shoe of the skier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308754A DE2308754C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Auslöseskibindung mit einem zum Einleiten des Lösevorganges der Bindung dienenden, zwischen dem Bein und dem Schuh des Skiläufers angeordneten Geber
DE19742406015 DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1974-02-08 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406015A1 true DE2406015A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=25764734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406015 Withdrawn DE2406015A1 (de) 1973-02-22 1974-02-08 Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2406015A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841586A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Gauermann Ausloesemechanismus fuer eine skibindung
EP0848970A2 (de) 1996-12-18 1998-06-24 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) * 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841586A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Joerg Gauermann Ausloesemechanismus fuer eine skibindung
EP0848970A2 (de) 1996-12-18 1998-06-24 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
DE19652594A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US6769711B1 (en) * 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
DE102008006069A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
EP2762209A2 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
DE2533337A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2430812A1 (de) Skibremse
DE3720440A1 (de) Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE3142361C2 (de) Backen für eine Sicherheitsschibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2251775C3 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
DE2612708C2 (de)
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2406015A1 (de) Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber oder gebern
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2026419B2 (de) Auslöseskibindung
DE1478212B2 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2333543C3 (de)
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
DE3403113A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski zum halten mit seitlicher ausloesemoeglichkeit eines endes eines skistiefels gegenueber einem ski
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE2308754A1 (de) Ausloeseskibindung mit zwischen dem bein und dem schuh des skilaeufers angeordnetem geber

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal