DE2121818B2 - Kupplung fuer einen hochseeschubverband - Google Patents
Kupplung fuer einen hochseeschubverbandInfo
- Publication number
- DE2121818B2 DE2121818B2 DE19712121818 DE2121818A DE2121818B2 DE 2121818 B2 DE2121818 B2 DE 2121818B2 DE 19712121818 DE19712121818 DE 19712121818 DE 2121818 A DE2121818 A DE 2121818A DE 2121818 B2 DE2121818 B2 DE 2121818B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stern
- push
- deck
- push boat
- barge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/66—Tugs
- B63B35/70—Tugs for pushing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für einen Hochseeschubverband, der aus einem Leichter mit
eingeschnittenem Heck und einem für sich allein seetüchtigen, zum Einfahren in dieses eingeschnittene
Heck entsprechend ausgebildeten Schubboot, dessen Schwerpunkt sich dabei innerhalb des Heckeinschnitts
befindet, besteht, wobei beide starr, jedoch lösbar miteinander gekoppelt sind, und das Schubboot
auf dem rampenartigen Boden des Heckeinschnittes des Leichters aufliegt und seitlich vom
Deck des Leichters überkragt wird, wobei weiter das überkragende Deck am Achterende des Leichterheckeinschnittes
in nach hinten gerichtete keilförmige Vorsprünge ausläuft, die in entsprechend ausgebildete
keilförmige Aussparungen am Achterschiff des Schubbootes eingreifen, sowie auf dem Vorschiff
des Schubbootes angeordnete ausfahrbare Keile zum Festhalten in Längs- und Querrichtung des Vor- und
Achterschiffes des in den Heckeinschnitt eingefahrenen Schubbootes, und eine Abdrückeinrichtung sowie
eine im Deckbereich angeordnete, die beiden Fahrzeuge verbindende Kupplung vorhanden sind,
und Ballasttanks zum Verändern des Tiefganges Verwendung finden.
Bei diesem aus der deutschen Offenlegungsschrift 1929 419 bekannten Hochseeschubverband besteht
die die beiden Fahrzeuge verbindende Kupplung aus zur Mittellängslinie vorn auf dem Schubbootdeck angeordneten,
zwischen diesem und dem überkragenden Deck des Leichters hydraulisch in Längsrichtung
verschiebbaren Keilen und aus die Decks der beiden Fahrzeuge verbindenden Spannorganen, wobei die
Spannorgane entweder aus einer am Bug des Schubbootes befestigten Winde, einem auf dem Leiterdeck
befestigten Augbolzen und einer darin eingeschäkelten, mittels eines sie fortsetzenden, auf der
Winde aufwickelbaren Drahtseils spannbaren Verbindungskette oder aus zwei zwischen den Deckfortsätzen
des Leichters und dem Schubbootbug in etwa senkrechter Richtung zwischen hydraulischen
Klemmstempeln bestehen, die jeweils in einer auf jeder Seite angeordneten Ausnehmung am Bug des
Schubbootes schwenkbar befestigt sind, und sich gegen eine am überkragenden Deck des Leichters angeordnete,
nach hinten abwärts geneigte Druckfläche abstützen. Um beim Entkoppeln das Abstoßen der
beiden Fahrzeuge voneinander zu erleichtern, ist am Bug des Schubbootes ein sich am Leichterheck abstützender
hydraulischer Abstoßpuffer angebracht.
Aus der französischen Patentschrift 1 547 450 ist ein Schubverband bekannt, bei dem das Schubboot
nur mit seinem Bug in den Heckeinschnitt des Leichters einfahren kann und in der eingefahrenen Stellung
durch einen mittels einer auf seinem Bug befestigten Schraubenspindel nach vorn ausfahrbaren
und nach achtern zurückziehbaren und durch einen hydraulischen Kolben nach oben und unten verschwenkbaren
Hebel an den Leichter gekuppelt wird, indem dieser Hebel mit zwei ankerförmig ausgebildeten
Armen zwei auf dem Leichterheck unmittelbar vor dessen Einschnitt angeordnete Poller umfaßt,
während die beiden Fahrzeuge im übrigen nur durcli die aneinander angepaßten Profile des Schubbootbugs
und des Leichterheckeinschnitts sowie durch zwei Stifte, die zu beiden Seiten aus dem Leichterheck
nach achtern herausragen und in entsprechende Löcher in dem Körper des Schubbootes eingreifen, in
ihrer gegenseitigen Lage festgehalten werden. Da der Schwerpunkt des Schubbootes sich außerhalb des
Leichterheckeinschnitts befindet und irgendwelche Verkeilungen zwischen den beiden Fahrzeugen über
den überwiegenden Teil der Länge des Schubbootes hinweg nicht vorgesehen sind, kommt es bei der Lösung
der ankerförmigen Kupplung sofort zur Trennung der beiden Fahrzeuge, ohne daß eine Abdrückeinrichtung
erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung für einen Hochseeschubverband der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß das Vorschiff des Schubbootes starrer und fester mit dem
Leichterheck verbunden wird, und gleichzeitig die Handhabung der Kupplung so vereinfacht wird, daß
sich der Schubverband leicht und schnell koppeln oder trennen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die beiden Fahrzeuge verbindende
Kupplung aus zwei auf dem Bug des Schubbootes auf Drehzapfen gelagerten, in Längsrichtung verlaufenden
hydraulischen Kolben, die an ihrer Unterseite gelenkig mit in dem Bug des Schubbootes versenkten,
senkrecht angeordneten hydraulischen Hilfskolben verbunden sind und an ihren Vorderenden eine
Querstange von halbkreisförmigem vertikalem Querschnitt tragen, die zur Verwendung als Abdrückeinrichtung
mit ihrer flachen Seite nach vorn gerichtet ist, und aus auf dem Deck des Leichters unmittelbar
vor dessen Heckeinschnitt befestigten Pollern besteht, die an ihrer Achterseite flach ausgebildet sind
und an ihrer Vorderseite dem halbkreisförmigen Profil der Querstange entsprechende Einbuchtungen
aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem überkragenden Deck des
Heckeinschnitts des Leichters und dem Deck des Schubbootes an den Enden von querschiffs gelagerten
hydraulischen Kolben befestigte Keile vorgesehen, die zwischen das überkragende Deck des Heckeinschnitts
des Leichters und das Deck des Schubbootes getrieben werden und das Vorschiff des
Schubbootes zwischen dem Boden der Rampe und dem überkragenden Deck des Heckschnitts des
Leichters verkeilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen nachstehend beschrieben.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht des Schubverbandes in zusammengekoppelter Stellung;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Schubverband:
F i g. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2;
F i g. 4 ist ein Querschnitt nach d^r Linie 4-4 der
F ig. 2;
F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 3 in vergrößertem Maßstabe;
F i g. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der F i g. 3, der in F i g. 5 im Schnitt dargestellt ist;
F i g. 7 ist ein Längsschnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 2 in vergrößertem Maßstabe:
F i g. 8 ist eine Draufsicht auf die in F i g. 7 dargestellten Bauteile.
F i g. 1 und 2 zeigen den Hochseeschubverband, bestehend aus dem Schubboot 15 und dem Leichter
17, die durch die auf dem Bug 21 des Schubbootes in Längsrichtung gelagerten Kolben 19, welche an ihren
Enden eine Querstange 22 von halbkreisförmigem Vertikalquerschnitt tragen, die mit dem gekrümmten
Teil ihrer Oberfläche in Einbuchtungen 51 in auf dem Leichterdeck vorgesehene Poller 23 eingreifen
(vgl. auch F i g. 7 und 8), so aneinander gekoppelt sind, daß sie sich in Längsrichtung nicht gegeneinander
verschieben können. Auf dem Vorschiff 25 des Schubbootes sind quer gelagerte hydraulische Kolben
24 angebracht, an deren Enden Keile 26 befestigt sind (vgl. Fig. 1,2 und 6), die in ausgefahrener Stellung
zwischen das Deck 27 (F i g. 3) des Schubbootes und die abgeschrägten Unterseiten des nach innen
überkragenden Decks 29 des Leichterheckeinschnittes 47 eingreifen und dadurch nicht nur das Vor-
schiff 25 des Schubbootes an Querverschiebungen in bezug auf das Leichterheck hindern, sondern auch
den Kiel des Schubbootes gegen den Boden 31 der Rampe 33 des Leichters drücken und so eine senkrechte
Verschiebung des Schubbootes in bezug auf
den Leichter verhindern. Im Achterschiff des Schubbootes ist an beiden Seiten je eine nach vorn und
nach außenbords offene, in Längsrichtung keilförmige Aussparung 37 vorgesehen, wobei alle drei
Längsseiten der keilförmigen Aussparung, nämlich die obere, die untere und die seitliche, nach hinten
konvergierend verlaufen.
Die in Fig.4 in vergrößertem Maßstabe dargestellten
keilförmigen Aussparungen 37 sind mit Gummikissen 43 ausgekleidet, die durch metallische
Hinterlegungen und Seitenstücke verstärkt sind. Das überkragende Deck am Achterende des eingeschnittenen
Hecks 47 des Leichters 17 läuft in nach hinten gerichtete keilförmige Vorsprünge 45 aus, die entsprechend
den keilförmigen Aussparungen 37 ausgebildet sind, so daß sie in diese keilförmigen Aussparungen
37 eingreifen können. Die Gummikissen 43 sind so groß, daß sie von den keilförmigen Aussparungen
37 gebildeten Hohlraum verkleinern, aber trotzdem die keilförmigen Vorsprünge 45 zwischen
sich aufnehmen können, so daß die keilförmigen Vorsprünge 45 die Gummikissen innerhalb ihrer elastischen
Grenzen zusammenpressen und sich auch nicht zeitweilig von ihnen loslösen. Diese Verkeilungsanordnung
am Achterschiff des Schubbootes 15 verhindert jede Relativbewegung des Hecks des
Schubbootes gegenüber dem Leichterheck sowohl in Querrichtung als auch in senkrechter Richtung. Infolgedessen
liegt das Schubboot fest auf dem Boden 31 der Rampe 33 des Leichterhecks auf und ist sowohl
vorn als auch achtern an jeglicher Bewegung längs der drei möglichen Bewegungsachsen gehindert.
Für die in Zusammenhang mit den F i g. 1, 2 und 4 beschriebene Verkeilungseinrichtung 37, 44, 45 wird
Patentschutz nicht beansprucht.
Um das Schubboot an den Leichter anzukoppeln, wird das Schubboot zunächt entsprechend dem Tiefgang
des Leichters mit Ballast beladen und dann unter eigener Kraft auf der Rampe so weit in das eingeschnittene
Heck 47 des Leichters eingefahren, bis die Querstange 22 der hydraulischen Kolben 19 auf dem
Bug des Schubbootes die auf dem Leichter angebrachten Poller 23 erreicht.
Die senkrecht angeordneten, im Bug des Schubbootes versenkten hydraulischen Hilfskolben 52 sind
gelenkig mit den Kolben 19 verbunden und dienen dazu, die letzteren nach oben und nach unten zu verschwenken.
Die hydraulischen Kolben 19 (Fig. 7 und 8) werden um die Drehzapfen 49 herum nach
oben verschwenkt, ausgefahren, mit der Querstange 22 jenseits der Poller 23 wieder nach unten verschwenkt
und so weit zurückgezogen, daß die Querstange 22 mit ihrer abgerundeten Seite in die ent-
sprechend abgerundeten Einbuchtungen 51 der Poller eingreift, so daß die beiden Fahrzeuge aneinandergekoppelt
bleiben.
Mit Hilfe der Kolben 19 wird das Schubboot in seine endgültige Lage in dem eingeschnittenen Heck
47 des Leichters gezogen, so daß die Gummikissen 43 in den keilförmigen Aussparungen 37 im Achterschiff
des Schubbootes durch das vollständige Eingreifen der nach hinten gerichteten keilförmigen Vorsprünge
45 des überkragenden Decks am Achterende des Leichterheckeinschnitts zusammengepreßt werden.
Die quer gelagerten Kolben 24 werden ausgefahren, so daß ihre Keile 26 am Vorschiff des Schubbootes
zwischen das Deck des Schubbootes und die abgeschrägten Unterseiten des nach innen überkragenden
Decks des Leichterheckeinschnittes eingreifen. Sämtliche Kolben sind mit mechanischen Riegeln
versehen, damit sie im Falle eines Ausfalls der hydraulischen Kraft nicht nachgeben können.
Wenn Schubboot und Leichter voneinander ge-
trennt werden sollen, werden die quer gelagerten Kolben 24 mechanisch entriegelt und mit ihren Keilen
26 nach innen zurückgezogen. Die Bugkolben 19 werden ebenfalls mechanisch entriegelt und zunächst
nach vorn ausgefahren, so daß die Querstange 22 mil den Pollern 23 außer Eingriff kommt. Dann werden
die Kolben 19 von den Hilfskolben 52 nach ober verschwenkt, über die Poller 23 zurückgezogen, wieder
nach unten verschwenkt und so weit ausgefahren, daß die ebene Vorderseite der Querstange 22 gegen
die ebene Rückseite 50 der Poller 23 zum Anliegen kommt. Hierauf werden die Kolben 19 vollständig
ausgefahren, wodurch das Schubboot von dem Leichter abgestoßen wird und die nach hinten gerichteten
keilförmigen Vorsprünge 45 des Heckeinschnittes des Leichters sich aus den keilförmigen Aussparungen
37 im Achterschiff des Schubbootes lösen und die Gummikissen freigeben, so daß nunmehr das
Schubboot unter eigener Kraft aus dem eingeschnittenen Heck des Leichters ausfahren kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kupplung für einen Hochseeschubverband, der aus einem Leichter mit eingeschnittenem
Heck und einem für sich allein seetüchtigen, zum Einfahren in dieses eingeschnittene Heck entsprechend
ausgebildeten Schubboot, dessen Schwerpunkt sich dabei innerhalb des Heckeinschnitts
befindet, besteht, wobei beide starr, jedoch lösbar miteinander gekoppelt sind, und das Schubboot
auf dem rampenartigen Boden des Heckeinschnittes des Leichters aufliegt und seitlich vom
Deck des Leichters überkragt wird, wobei weiter das überkragende Deck am Achterende des
Leichterheckeinschnittes in nach hinten gerichtete keilförmige Vorsprünge ausläuft, die in entsprechend
ausgebildete keilförmige Aussparungen am Achterschiff des Schubbootes eingreifen,
sowie auf dem Vorschiff des Schubbootes angeordnete ausfahrbare Keile zum Festhalten in
Längs- und Querrichtung des Vor- und Achterschiffes des in den Heckeinschnitt eingefahrenen
Schubbootes, und eine Abdrückeinrichtung sowie eine im Deckbereich angeordnete, die beiden as
Fahrzeuge verbindende Kupplung vorhanden sind, und Ballasttanks zum Verändern des Tiefganges
Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Fahrzeuge verbindende Kupplung aus zwei auf dem
Bug (21) des Schubbootes (15) auf Drehzapfen (49) gelagerten, in Längsrichtung verlaufenden
hydraulischen Kolben (19), die an ihrer Unterseite gelenkig mit in dem Bug (21) des Schubbootes
versenkten, senkrecht angeordneten hydraulisehen Hilfskolben (52) verbunden sind und an ihren
Vorderenden eine Querstange (22) von halbkreisförmigem vertikalem Querschnitt tragen,
die zur Verwendung als Abdrückeinrichtung mit ihrer flachen Seite nach vorn gerichtet ist, und aus
auf dem Deck des Leichters (17) unmittelbar vor dessen Heckeinschnitt (47) befestigten Pollern
(23) besteht, die an ihrere Achterseite (50) flach ausgebildet sind und an ihrer Vorderseite dem
halbkreisförmigen Profil der Querstange (22) entsprechende Einbuchtungen (51) aufweisen.
2. Kupplung für einen Hochseeschubverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem überkragenden Deck (29) des Heckeinschnittes (47) des Leichters (17) und dem
Deck (27) des Schubbootes (15) an den Enden von querschiffs gelagerten hydraulischen Kolben
(24) befestigte Keile (26) vorgesehen sind, die zwischen das überkragende Deck (29) des Heckeinschnittes
(47) des Leichters (17) und das Deck (27) des Schubbootes (15) getrieben werden und
das Vorschiff (25) des Schubbootes (15) zwischen dem Boden (31) der Rampe (33) und dem
überkragenden Deck (29) des Heckeinschnittes (47) des Leichters (17) verkeilen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121818 DE2121818C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Kupplung für einen Hochseeschubverband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121818 DE2121818C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Kupplung für einen Hochseeschubverband |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121818A1 DE2121818A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2121818B2 true DE2121818B2 (de) | 1973-06-14 |
DE2121818C3 DE2121818C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5806724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121818 Expired DE2121818C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Kupplung für einen Hochseeschubverband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2121818C3 (de) |
-
1971
- 1971-05-03 DE DE19712121818 patent/DE2121818C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121818A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2121818C3 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225065C2 (de) | Starr zu kuppelnder Schubschiffverband | |
DE1531735C3 (de) | Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband | |
DE2303818C3 (de) | Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn | |
DE3150066C2 (de) | ||
DE1280698B (de) | Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje | |
DE2744517C3 (de) | ölsammelschiff | |
DE69012933T2 (de) | Verbindungseinrichtung für ein Schubboot und einen Leichter. | |
DE1984935U (de) | Traegerschiff. | |
DE1929419A1 (de) | Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination | |
DE1929398B2 (de) | Hochseeschubverband | |
DE2025455B2 (de) | Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht | |
DE1531586A1 (de) | Schiff | |
DE3433512A1 (de) | Geraet zum aufbewahren und abschiessen eines rettungsflosses oder aehnlichen fahrzeugs von einem schiff | |
EP0030772B1 (de) | Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination | |
DE2121818C3 (de) | Kupplung für einen Hochseeschubverband | |
DE2340137C2 (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen einem Lastschiff und einem Schubschiff | |
DE2307231A1 (de) | Kuppelvorrichtung | |
DE3101993A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einer barke und einem schubschlepper | |
DE1929419C (de) | Hochseeschubverband | |
DE3119765A1 (de) | Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern | |
DE3790273C1 (de) | Schiffsverband mit eisfahrtfähigen Eigenschaften | |
DE2516992C3 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Antriebsschiffes mit einem Lastschiff | |
DE150681C (de) | ||
DE1506186A1 (de) | Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken | |
DE1929419B (de) | Hochseeschubverband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |