DE212177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212177C
DE212177C DENDAT212177D DE212177DA DE212177C DE 212177 C DE212177 C DE 212177C DE NDAT212177 D DENDAT212177 D DE NDAT212177D DE 212177D A DE212177D A DE 212177DA DE 212177 C DE212177 C DE 212177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
basket
typograph
machine according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212177D
Other languages
English (en)
Publication of DE212177C publication Critical patent/DE212177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/08Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
    • B41B7/12Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
    • B41B7/16Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines
    • B41B7/18Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines the matrices being guided by wires, e.g. "typograph" machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

'tyzniu
S'tyznium
pc sns*
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung der Vorrichtung zur Verschiebung des Matrizenkorbes beim Setzen von einfachem und gemischtem Satz gemäß Patent 201896, und zwar soll jetzt die Verschiebung durch die Einrückstange für die Maschine, bewirkt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch die Maschine,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das feste Gestell,
Fig.. 2 a eine Seitenansicht ·■ für steuernde Mechanismen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in der Nähe der Setzstelle gelagerten Teile und
Fig. 4 bis 9 Einzelheiten.
An dem am Maschinengestell sitzenden Lager 22 (Fig. ι und 2) für die Achse 1 des Matrizenkorbes A ist das Ende einer Feder 28 befestigt, deren anderes Ende am Matrizenkorb A angreift. Dieser ist durch eine Stange 29 mit einem um 31 drehbaren zweiarmigen Hebel 30 verbunden. An dem Ende dieses Doppelhebels sitzt um 32 s drehbar ein Arm 32, der mit dem einen Ende 32 s gegen eine feste Rolle 33 liegt. Infolgedessen wird eine Drehung des Doppelhebels 30 verhütet. Die Feder 28 kann die Achse 1 und damit den Matrizenkorb nicht in Richtung des Pfeiles (Fig. 2) verschieben. Der Matrizenkorb steht dann von dem festen Gestell so weit ab, daß die Matrizenstäbe frei an der Anlageplatte 9 vorbeigehen und diese erst dann in die Ausschnitte 8 der Matrizenstäbe eingreifen kann, . wenn die Maschine eingerückt und dadurch auch zugleich der Korb nach rechts geschoben wird.
Das Verschieben des Matrizenkorbes nach dem festen Gestell zu erfolgt durch. Drehen der Einrückstange 16 (s. Fig. 1, 2, 2 a und 6). An derselben sitzt eine Daumenscheibe 17, welche an einer Seite einen Nocken 34 trägt. Beim Drehen der Daumenscheibe in der Richtung des Pfeiles wirkt der Nocken 34 auf eine Stange 35 (s. Fjg.3) und drückt diese nach unten; das Ende dieser Stange drückt auf das Ende 321 des Armes 32 und bewegt dieses Ende nach unten. Infolgedessen kann jetzt die Feder 28 in Wirkung treten und die Achse 1 verschieben, bis sich der Bund 70 derselben gegen das Lager 22 legt. Infolge der Verschiebung der Achse 1 ist der ganze Korb verschoben. Der Doppelhebel 30 ist so gedreht, daß der Arm 32 mit seinem Ende 32s auf die Rolle 33 aufzuliegen kommt (Fig. 4 und 5).
An dem Gießformhalter 10 sitzt drehbar ein hakenförmiger Hebel 37. Ist der Guß beendet, und dreht sich der Gießformhalter wieder von den Matrizenstäben weg, so wird der Haken 37 mitgenommen, bis er gegen eine entsprechend geformte Nase 38 des Doppelhebels 30 trifft. Dadurch wird dieser Hebel gedreht, bis das Ende 322 des Armes 32 von der Rolle 33 gleitet und sich gegen dieselbe
legt. Im Innern des Hebels 30 ist eine Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet, welche den Arm 32 nach dem Abgleiten von der Rolle 33 wieder wagerecht einstellt. Durch die Drehung des Doppelhebels 30 wird der Matrizenkorb entgegen dem Zug der Feder 28 ausgerückt. Der Haken 37, an dem eine ISfase 371 sitzt, gleitet über eine Rolle 42, die am festen Maschinengestell sitzt; trifft die Nase 371 auf die Rolle 42, so wird dadurch der Haken 37 von der Nase 38 entkuppelt.
Es kommt vor, daß, nachdem eine Zeile gegossen ist, dieselbe Zeile nochmals gegossen werden soll. Ist diese Zeile in gemischtem Satz gesetzt, dann muß verhütet werden, daß beim Zurückdrehen des Gießformhalters von den Matrizenstäben der Matrizenkorb ausgerückt wird, weil er sonst von neuem eingerückt und dieselbe Zeile nochmals gesetzt werden müßte, da bei der Linksbewegung des Korbes auch die gehobenen Matrizen die Anlageplatte 9 verlassen und ihre Normalstellung wieder einnehmen. Um dieses zu vermeiden, ist ein von Hand oder Fuß drehbarer Hebel 39 vorgesehen (Fig. 1 und 2). An diesem Hebel sitzt ein Vorsprung 40, welcher in einem Schlitz des Doppelhebels 30 geführt ist. Die obere Fläche 41 des Vorsprunges ist bogenförmig gestaltet (Fig. 5). Wird nun der Hebei 39 niedergedrückt, dann wird der Vorsprung 40 in dem Schlitz des Hebels 30 gehoben, so daß die bogenförmige Fläche 41 sich vor die Nase 38 einstellt. Wenn der Gießformhalter zurückgedreht wird, dann gleitet der Haken 37 über die Fläche 41, er kann sich also nicht mit dem Ansatz 38 kuppeln und den Doppelhebel 30 mitnehmen; der Matrizenkorb wird daher nicht verschoben.
Beim Drehen der Einrückstange 16 und der Daumenscheibe 17 soll gleichzeitig die schräg ansteigende Auflauffläche 14 zum Heben der Matrizen und der Anschlag 15 in die von den Matrizenstäben zurückzulegende Bahn vorgeschoben werden. Die Daumenscheibe 17 drückt bei ihrer Drehung gegen einen Schlitten 19 (Fig. 2), der gegen den einen Arm eines Doppelhebels 18 anliegt. Dieser Doppelhebel ist mit der geradlinig geführten Auflauf bahn 14 derart verbunden, daß durch Drehen des Hebels 16 diese Bahn vorgeschoben (punktierte Stellung in Fig. 2) oder zurückgeschoben wird. Wird die Einrückstange zurückgedreht, liegt also der Daumen 17 nicht mehr gegen den Schlitten 19 an, dann bewirkt eine Feder 43 (Fig. 3) das Zurückziehen der Bahn 1.4. Das Vorschieben des Anschlages 15 erfolgt durch den Matrizenkorb A selbst. An demselben sitzt drehbar ein Doppelhebel 44 (Fig. 2 a und 6), der durch einen Schlitz 45 eines eigenartig geformten Doppelhebels 46 greift. An dem Korb A sitzt ein Arm 461, der die Drehachse φ2 des Doppelhebels 46 trägt. Ein Ansatz 47 dieses Hebels greift in den Ausschnitt 48 (Fig. 2) einer Stange 49. Der Anschlag 15 ist mit einem Doppelhebel 20 verbunden, der seinen Drehpunkt in 50 hat. Das Ende dieses Doppelhebels ist winkelförmig nach oben gekrümmt und bildet eine schräge Fläche 51. Gegen dieses Ende 51 liegt der Hebel 46 an. Wenn durch Drehen der Einrückstange 16 der Korb eingerückt wird, dann wird damit gleichzeitig die Drehachse 4ο2 des Hebels 46 verschoben und dadurch dieser Hebel um sein in dem Schlitz 48 steckendes Ende gedreht, so daß er von den Schultern des Hebels 44 frei wird. Hierbei drückt er gegen das aufwärts gekrümmte Ende 51 des Doppelhebels 20, dreht diesen und schiebt damit den Anschlag 15 vor.
Der Anschlag 15 muß jedesmal zurückgezogen werden, sobald ein Wort in einer Schriftart zusammengestellt ist und auf die Anlage, platte 9 geschoben werden soll. Dies geschieht durch Niederdrücken der Spatientaste 21 (Fig. 1), die mittels einer Stange 63 auf das Ende eines Hebels 62 (Fig. 2) drücken kann. Dieser Hebel ist mit einer Stange 64 verbunden, deren hakenförmig gebogenes Ende über den Doppelhebel 20 des Stiftes 15 derart greift, daß beim Niederdrücken der Stange 63 dieser Hebel 20 gedreht und der Stift 15 zurückgezogen wird, wobei die Feder 52· entspannt wird. Der. Hebel 62 steht mit der Stange 49, auf der eine Feder 65 sitzt, in gelenkiger Verbindung. Drückt die Stange 63 auf den Hebel 62, dann wird die Stange 49 zurückgezogen und dabei gleichzeitig die Feder 65 gespannt. Beim Zurückziehen der Stange wird der Hebel 46 um seine Drehachse 4ο2 gedreht, was möglich ist, da der Hebel 46 beim Drehen um 48 etwas von dem Hebel 44 abgezogen war. Läßt der Drück der Stange .63 auf den Hebel 62 nach, so entspannt sich wieder die Feder 65, wobei der Hebel 46 um seine Drehachse 462 gedreht wird, und schiebt den Anschlag 15 entgegen der Wirkung der schwächeren Feder 52 wieder vor. ■ .
Ist die Zeile vollkommen gesetzt, dann muß der Anschlag 15 zurückgezogen werden, damit die Maschine zur Gießtätigkeit eingerückt werden kann. Dies geschieht gleichzeitig beim Einrücken der. Maschine durch Druck auf die Einrückstange 16. An dieser sitzt nämlich ein Haken 54 (Fig. 1 und 6), welcher über den Hebel 44 greift. Wird die Stange 16 niedergedrückt, so wird auch damit der Haken heruntergezogen und der Doppelhebel 44. gedreht. Infolgedessen wird das den Schlitz 45 tragende Ende des Habeis 46 so weit angehoben, daß der Arm 51 unter der Unterkante des Hebels 46 durchtreten kann. Infolgedessen wird unter
. dem Einfluß der Feder 52 der Doppelhebel 20 gedreht und der Stift zurückgezogen. Läßt dann der Druck auf die Einrückstange _ 16 nach, so hebt sich wieder der Haken 54, der Doppelhebel 44 fällt zurück, und der. Hebel 46 wird dadurch so heruntergedrückt, daß seine Unterkante auf der schrägen Fläche 51 aufliegt. Wird dann nach dem Guß die Maschine ausgerückt, so gleitet der Hebel 46 auf der schrägen Fläche 51, bis er sich hinter ' dieselbe legt, so daß bei erneutem Einrücken der Maschine der Stift wieder vorgeht.
Jedesmal wenn während des Setzens einer Zeile der Anschlag 15 zurückgezogen, also die Spatientaste 21 niedergedrückt wird, müssen gleichzeitig die vor dem Anschlag 15 hängenden Matrizenstäbe auf die Anlageplatte 9 geschoben werden. Dies geschieht ebenfalls durch Druck auf die Spatientaste 21, wodurch ein Arm 66, wie in Fig. 1 in punktierten Linien dargestellt ist, derart niedergedrückt wird, daß er die Matrizenstäbe auf die Platte 9 schiebt. Der Spatienhebel 21 (Fig. 7 bis 9) ist winkelförmig ausgebildet und besitzt an seinem unteren Schenkel einen Schlitz 55. In dem festen Maschinengestell befindet sich eine öffnung 56 (Fig. 2), in welche das Ende einer Stange 57 eingreift. Diese Stange ist mit einem Hebel 58 verbunden, welcher mit einem Schlitz 59 versehen und am Tastenbrett befestigt ist. Infolge der Verschiebung des Matrizenkorbes wird die Stange 57 um ihr im festen Gestell sitzendes Ende gedreht und dadurch der Hebel 58 in Richtung des Pfeiles (Fig. 7) verschoben. Sein Ende greift dann in den Schlitz 55 der Spatientaste 21 ein. Sobald also der Korb eingerückt ist, ist der Hebel 58 und die Stange 57 mit der Spatientaste 21 gekuppelt. Wird der Korb ausgerückt, so tritt der Hebel 58 aus dem Schlitz 55, und es findet die Entkuppelung statt.
Wird nun im gekuppelten Zustand die Spatientaste niedergedrückt, so wird dadurch der Hebel 58 um seinen Drehpunkt 60 gedreht.
45. Das andere Ende dieses Hebels beeinflußt eine Stange 61 (Fig. 1) und drückt diese gegen den Arm 66, der infolgedessen nach unten schnellt' und die Matrizenstäbe auf die Platte 9 aufschiebt.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Soll einfacher Satz gesetzt werden, so ist der Matrizenkorb A ausgerückt, die schräge Fläche 14 und der Stift 15 sind dann zurückgezogen. Die Matrizenstäbe gelangen dann sofort bis zur Gußstelle. Ist dann die Zeile gesetzt, so wird die Maschine durch Druck auf die Einrückstange 16 eingerückt, die Daumenscheibe 17 derselben drückt unmittelbar auf die Stange 35 und den Arm 32, und es kann sich dann der Korb nach dem festen Gestell unter dem Einfluß der Feder 28 verschieben. Nachdem dann die Matrizenstäbe durch eine Leiste 26 vorgerichtet sind, kommen die Hebel 11 zur Wirkung, welche die Matrizenstäbe in senkrechter Richtung richten; darauf wird die Zeile gegossen. Nach dem Guß dreht sich der Gießformhalter 10 zurück, wobei der Haken 37 die Drehung des Doppelhebels 30 und damit das Ausrücken des Korbes feewirkt; Leiste 26 geht zurück, und gleichzeitig treten die Hebel 11 aus den entsprechenden Nuten. Durch Drehen des Korbes · werden dann die Matrizenstäbe abgelegt.
Soll gemischter Satz gesetzt, und zwar zunächst mit einem Wort in magerer Schrift begönnen werden, so wird in derselben Weise wie vorher verfahren. Soll dann ein Wort in fetter Schrift gesetzt werden, so muß der Matrizenkörb eingerückt werden. Dies geschieht jetzt durch Drehen der Einrückstange 16 und der Daumenscheibe 17 und Herunterdrücken des Armes 32, wodurch die Feder 28 den Korb verschieben kann, was gleichzeitig zur Folge hat, daß der Stift 15 vorgeschoben wird. Durch das Drehen der Daumenscheibe wird gleichzeitig auch die schräge Fläche 14 vorgeschoben. Werden jetzt die Tasten 2 angeschlagen, so laufen die Matrizenstäbe die schräge Fläche hinauf, sie werden also dabei angehoben, so daß das untere Bild zum Abguß kommt. Durch den vorstehenden Anschlag 15 werden die Matrizenstäbe jedoch angehalten und verhindert, auf die Platte 9 aufzulaufen. Ist dann das Wort,'. welches in fetter Schrift gegossen werden soll, gesetzt, so werden die dieses Wort bildenden Matrizenstäbe unter Zurückziehen des Anschlages 15 auf die Platte 9 aufgeschoben. Dies geschieht durch Druck auf die Spatientaste, wodurch mittels der Stange 63 der Stift 15 zurückgezogen und gleichzeitig der Arm 66 vorgedrückt wird, so daß er die Matrizenstäbe vorschiebt. Wird die Spatientaste losgelassen, so wird der Stift 15 wieder vorgedrückt. Es kann, dann ein zweites Wort in fetter Schrift gesetzt werden.
Soll jetzt das . nächste Wort in magerer Schrift gesetzt werden, so ist es notwendig, daß die schräge Fläche 14 zurückgezogen wird. Dies geschieht einfach durch Zurückdrehen der Einrückstange 16 und der Daumenscheibe 17; infolgedessen kann sich der Doppelhebel 18 unter dem Einfluß der Feder 43 zurückdrehen. Die Matrizenstäbe fallen dann wieder gegen den Stift 15, sind jedoch nicht gehoben und werden, nachdem ein Wort gesetzt ist, durch Anschlag auf die Spatientaste auf die Platte 9 aufgeschoben.

Claims (11)

  1. Pa tent-An Sprüche:
    i. Typograph-Setzmaschine nach Patent 201896, dadurch gekennzeichnet, daß bei
    der das Einrücken der Maschine veranlassenden Bewegung der Einrückstange (16) eine den verschiebbar gelagerten Matrizenkorb feststellende Sperrung (32) ausgelöst wird, worauf der Korb von einer an ihn angreifenden Feder (28) in die Gießstellung gebracht wird.
  2. 2. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Zeilengusses der Matrizenkorb durch den zurückgehenden Gießformhalter '(ίο) seitlich verschoben und am Schlüsse dieser Seitenbewegung durch die Sperrung (32) wieder festgehalten wird.
  3. 3. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zurückgehen des Gießformhalters (10) ein an demselben sitzender Haken (37) an der Nase (38) eines zweiarmigen Hebels
    (30) angreift, der einen die Bewegungen des Matrizenkorbes bedingenden Anschlag trägt.
  4. 4. Typograph-Setzmaschine nach An: Spruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben eines im zweiarmigen Hebel (30) vor seiner Nase geführten Vorsprunges (40) der am Gießformhalter (10) sitzende Haken (37) verhindert wird, an der Nase (38) anzugreifen.
  5. 5· Typograph-Setzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdrehen der Einrückstange (16) die Matrizenkorbsperrung (32) ausgelöst und der Matrizenkorb von seiner Feder (28) in die Gießstellung gebracht wird, und daß gleichzeitig der die Matrizenstäbe vor der Setzstelle anhaltende Anschlag (15) und die die Stäbe anhebende Führungsfläche (14) in die Bahn der Stäbe vorgeschoben werden.
  6. 6. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einrückstange (16) eine die Matrizenstäbe anhebende Führungsfläche (14) vorschiebende Daumenscheibe (17) sitzt, die einen seitlichen, die Sperrung (32) des Matrizenkorbes auslösenden Nocken (34) trägt.
  7. 7. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Matrizenkorb ein Gestänge (.44, 46) gelagert ist, das durch die Verschiebung des Matrizenkorbes in die Gießstellung so verstellt wird, daß der von dem Gestänge (44,46) gesteuerte Anschlag (15) vor der Setzstelle in die Bahn der Matrizenstäbe vorgeschoben wird.
  8. 8. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (44, 46) durch einen an der Einrückstange (16) sitzenden Haken (54) beim Niederdrücken dieser Stange ausgerückt wird.
  9. 9. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spatientaste (21) aus das Zurückziehen des Anschlages (15) vor der Setzstelle und das Ausschwingen eines Hebels (66) erfolgt, welcher die vor .dem Anschlag gesetzte Matrizengruppe auf die Anlageplatte (9) schiebt.
  10. 10. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι bis. 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verschieben des Matrizenkorbes die Spatientaste (21) mit dem die Matrizengruppe verschiebenden Hebel (66) gekuppelt wird.
  11. 11. Typograph-Setzmaschine nach Anspruch ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken der Spatientaste (21) nach ihrer Kupplung mit dem die Matrizengruppe verschiebenden Hebel (66) eine Stange (63) auf das Gestänge (44, 46) des Anschlages (15) vor der Setzstelle derart einwirkt, daß dieser von einer Feder (52) zurückgezogen werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212177D Active DE212177C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212177C true DE212177C (de)

Family

ID=473925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212177D Active DE212177C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013901A1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE212177C (de)
DE1761956A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung des die Typenanschlaege aufnehmenden Druckwiderlagers eines Typendruckers
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE1010765B (de) Lochkartenmaschine mit einem zum Abfuehlen der Lochkarten bestimmten Stiftkasten
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
DE2365245B2 (de) Tabuliereinrichtung
DE1685052A1 (de) Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE1436699B2 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den papierwagen einer schreib maschine mit einer proportionalschrittschalteinrichtung mit einem wechselklinkenschaltschloss
DE1428969C3 (de) Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung
DE821151C (de) Spreizenanordnung fuer photographische Kameras
DE477112C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE2635621C3 (de) Fersenbindung für einen Ski
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE675308C (de) Typenhebelblattfernschreiber
DE875419C (de) Rechenmaschine od. dgl.
DE720939C (de) Zwischenkanal einer Zeilengiessmaschine fuer das Einsetzen und Weiterbefoerdern von Handsatz
DE223192C (de)
DE2048408C (de) Photographische Kamera mit einer Verschlußspann- und Filmtransportvorrichtung
DE154024C (de)