DE2121770B2 - Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen - Google Patents

Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE2121770B2
DE2121770B2 DE2121770A DE2121770A DE2121770B2 DE 2121770 B2 DE2121770 B2 DE 2121770B2 DE 2121770 A DE2121770 A DE 2121770A DE 2121770 A DE2121770 A DE 2121770A DE 2121770 B2 DE2121770 B2 DE 2121770B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillar
machine
ferrous metals
strip casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2121770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121770C3 (de
DE2121770A1 (de
Inventor
Ivan Montana Gyoengyoes (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG THUN CH
Original Assignee
Prolizenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH684570A external-priority patent/CH509842A/de
Application filed by Prolizenz AG filed Critical Prolizenz AG
Publication of DE2121770A1 publication Critical patent/DE2121770A1/de
Publication of DE2121770B2 publication Critical patent/DE2121770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121770C3 publication Critical patent/DE2121770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0608Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by caterpillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille, deren Kokillenhälften an beiden Außenenden mit Zahnstangenabschnitten für den Antrieb versehen und an beiden Außenenden angetrieben sind, zum Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen, die um einen Winkel bis zu 45° zur Horizontalen in Gießrichtung abwärts geneigt ist.
Um bei derartigen Stranggießmaschinen das Auftreten von Spalten zwischen den einzelnen, gegeneinandergedrückten Kokillenpaaren längs der Strecke, auf der sie eine geschlossene Kokille bilden, wirkungsvoll zu vermeiden, wird mit dem Patent 21 09 254 vorgeschlagen, am Ende der Strecke, an der diese Raupenkokille geschlossen ist, vorteilhafterweise eine Bremse zur Bremsung der Fortbewegung der Kokillenhälften anzuordnen.
In Weiterbildung dieses Vorschlags soll nun diese Bremse als hydraulische Bremsvorrichtung ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil einer wahlweise sehr genau einstellbaren Bremswirkung (eines sehr genau einstellbaren Drehmomentes). Ein weiterer wichtiger Vorteil liegt darin, daß die in Wärme umgewandelte Energie durch das öl abgeführt wird und die vorgewählte Bremskraft konstant bleibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Teiles einer Raupenkokille beschrieben, welche in der einzigen Figur der Zeichnung in Schrägsicht wiedergegeben ist
Die in ihrer Gesamtheit nicht dargestellte Raupenkokille mit oberer und unterer Raupenkette ist um 3° von der Horizontalen geneigt. Die Kokillenhälften 12 der gezeigten oberen Raupenkette 10 treffen sich periodisch mit den Kokillenhälften einer unteren Raupenkette, laufen auf einer von der Konstruktion bestimmten Strecke 14 in Berührung miteinander in gerader Richtung und bilden dort die eigentliche Stranggießkokille. Im gewählten Beispiel besteht diese aus 6 laufenden Kokillenhälften.
Die Führungsteile, mit denen die Kokillenhälften durch Trag- und Befestigungselemente geringer Gesamtwärmeleitfähigkeit verbunden sind, wurden in der Figur vernachlässigt Man sieht lediglich die vorderen Zahnstangensegmente J8 sowie die vorderen Antriebszahnräder 19 und 20, die sich dort befinden, wo die Stranggießkokille gerade geschlossen ist — das heißt dort, wo die Kokillenhälften aus der Umlenkbahn herausgeführt worden sind.
Die Bremsvorrichtung weist ein Zahnrad 35 auf, das einerseits mit den Zahnstangenabschnitten 18 nacheinander in Eingriff kommt — und von diesen angetrieben wird — sowie andererseits mit seiner rotierenden Achse 36 in den Kasten eines Übersetzungsgetriebes 37 hineinreicht Letzteres ist konventioneller Bauart und braucht nicht in allen Einzelheiten beschrieben zu werden.
Die letzte in ihrer Rotationsgeschwindigkeit übersetzte Achse des Übersetzungsgetriebes 37 ist mit der Achse 38 eines hydraulischen Bremsmotors 39 konventioneller Bauart gekoppelt. Das öl für den hydraulischen Bremsmotor 39 gelangt in diesen durch eine Rohrleitung 40. Das gepreßte öl wird durch eine Rohrleitung 41 aus dem Bremsmotor 39 befördert und passiert in bekannter Weise ein nicht dargestelltes regelbares Durchflußventil, durch das der Druck im Bremsmotor 39 erhöht und geregelt wird. Das öl wird in einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung gekühlt, zirkuliert in einem geschlossenen System und gelangt durch die Rohrleitung 40 erneut in den Bremsmotor 39.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille, deren Kokillenhälften an beiden Außenenden mit Zahnstangenabschnitten für den Antrieb versehen und an beiden Außenenden angetrieben sind, zum Bandgießen von Nichteisenmetallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen, die um einen Winkel bis zu 45° zur Horizontalen in Gießrichtung abwärts geneigt ist, wobei nach Patent 21 09 254 am Ende der Strecke, an der die Raupenkokille geschlossen ist, eine Bremse zur Bremsung der Fortbewegung der Kokillenhälften angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine hydraulische Bremsvorrichtung (35,37,39).
DE2121770A 1970-05-08 1971-05-03 Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen Expired DE2121770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH684570A CH509842A (de) 1970-02-26 1970-05-08 Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121770A1 DE2121770A1 (de) 1971-11-25
DE2121770B2 true DE2121770B2 (de) 1979-08-02
DE2121770C3 DE2121770C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=4315918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121770A Expired DE2121770C3 (de) 1970-05-08 1971-05-03 Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3747666A (de)
DE (1) DE2121770C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955615A (en) * 1973-09-28 1976-05-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Twin-belt continuous casting apparatus
US3865176A (en) * 1973-09-28 1975-02-11 Hazelett Strip Casting Corp Casting method for twin-belt continuous metal casting machines
US5110545A (en) * 1989-02-24 1992-05-05 Golden Aluminum Company Aluminum alloy composition
US5104465A (en) * 1989-02-24 1992-04-14 Golden Aluminum Company Aluminum alloy sheet stock
US5106429A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Golden Aluminum Company Process of fabrication of aluminum sheet
US5133401A (en) * 1991-03-25 1992-07-28 Aluminum Company Of America Continuous casting machine with mold block assemblies interlinked by elastic hinges
US6325204B1 (en) 1994-03-30 2001-12-04 Nichols Aluminum-Golden, Inc. Method and drive apparatus for continuously casting metal in a continuous block caster
US5645159A (en) * 1994-03-30 1997-07-08 Lauener Engineering, Ltd. Method and apparatus for continuously casting metal
US5620045A (en) * 1995-04-24 1997-04-15 Gerding; Charles C. Continuous casting mold formed of plate elements
AU7737996A (en) * 1995-11-14 1997-06-05 Fata Hunter, Inc. Continuous chain caster and method
USRE38555E1 (en) * 1995-11-14 2004-07-13 Hunter Douglas Industries, B.V. Continuous chain caster and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870406A (en) * 1928-10-31 1932-08-09 Douteur Mathieu Molding machine for the production of a continuous ingot
US2670947A (en) * 1947-06-19 1954-03-02 Duncan Foundry And Machine Wor Apparatus for sintering machines
US2910745A (en) * 1956-07-05 1959-11-03 Notional Malleable And Steel C Moving mold casting apparatus
DE1164857B (de) * 1957-03-22 1964-03-05 Klaus Debus Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3605868A (en) * 1969-02-24 1971-09-20 Massimo Giadorou Machine for the continuous casting of molten materials in iron molds or chills

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121770C3 (de) 1980-04-10
DE2121770A1 (de) 1971-11-25
US3747666A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121770C3 (de) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE2241832A1 (de) Verfahren und anlage zum vergiessen von metallschmelzen zu plattenfoermigen metallteilen, insbes. zu kupferanodenplatten
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE1758398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und/oder Richten von Metall- insbesondere Stahlstraengen in Stranggiessanlagen
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2032167C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Längenänderung der Rostwagenkette einer Bandsintermaschine
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE1758957A1 (de) Stranggiesskokille
DE2109254C3 (de) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum BandgieBen von Nichteisenmetallen
CH509842A (de) Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen
AT265551B (de) Vorschubmechanismus für Gußstränge aus Metall, insbesondere Stahl
DE3023389A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE1810123A1 (de) Kontinuierliches Stahlgiessverfahren und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1914223A1 (de) Rollgang im Verfahrbereich einer Brennschneideinrichtung
DE1878781U (de) Vorrichtung zur regulierung der laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten bahn rutschendem gut.
AT310993B (de) Vorrichtung an Parkelevatoren
AT94859B (de) Wasserkraftmaschine.
DE445706C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Ruebenschnitzeln u. dgl.
DE1945436B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des giessrades einer stranggiessvorrichtung
DE415995C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1483631C (de) Fordervorrichtung fur metallische Guß strange

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 CHIPPIS, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG, THUN, CH