AT94859B - Wasserkraftmaschine. - Google Patents

Wasserkraftmaschine.

Info

Publication number
AT94859B
AT94859B AT94859DA AT94859B AT 94859 B AT94859 B AT 94859B AT 94859D A AT94859D A AT 94859DA AT 94859 B AT94859 B AT 94859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
water
machine
prevent
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Gassner
Original Assignee
Ignaz Gassner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Gassner filed Critical Ignaz Gassner
Application granted granted Critical
Publication of AT94859B publication Critical patent/AT94859B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserkraftmaschine. 



     Die Erfindung betrifft eine Wasserkrattmaschine,   bei welcher die vom fliessenden Wasser betätigten Schaufeln an Gliedern einer oder mehrerer endlosen Ketten angebracht sind und besteht darin, dass die zu   Schaufelträgern   ausgebildeten Kettenglieder einzeln herausnehmbar sind, so dass je nach der Länge der verwendeten Kette eine grössere oder kleinere Anzahl von Schaufeln bei ein und derselben Anlage angewendet werden kann. Um den hiebei jeweils notwendigen gegenseitigen Abstand der Kettenradwellen zu erhalten, sind die Lager der einen Kettenradwelle verstellbar angeordnet. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Wasserkraftmaschine in Seitenansicht und Fig. 2 dieselbe im Horizontalschnitt nach der Linie a-b in Fig. 1. 



   Die Schaufeln   1,   l'sind im Querschnitt T-förmig und bilden zwei in Abstand voneinander über Kettenräder 2,3 geführte endlose Ketten 4. Die Zahl der Schaufeln kann den jeweiligen Wasserverhältnissen oder der Belastung entsprechend geändert werden. In diesem Falle werden Schaufeln durch Herausnehmen der betreffenden Kettenglieder aus den Ketten 4 entfernt und letztere wieder geschlossen. Um die hiedurch bedingte Veränderung im gegenseitigen Abstand der Kettenradwellen 5, 5' vornehmen zu können, sind die beiden Lager 6 der einen Kettenradwelle   5   in Längsschlitzen 7 der Arme 8 des Maschinengestelles verschiebbar angeordnet und werden durch Schraubenspindeln 9 eingestellt, die durch Handräder 10 verstellt werden.

   Die   Handräder   10 sind in dem Gestell drehbar, jedoch nicht   längsverschiebbar   gelagert und mit Innengewinde versehen. Das Gestell trägt eine Plattform   11,   welche zur Aufstellung von Arbeitsmaschinen und als Werkplatz verwendet werden kann. Die Triebkraft wird von einem Zahnrad 12 der Welle 5'auf ein Zahnrad 13 übertragen, auf dessen Welle 14   Riemscheiben15, 16   sitzen, von welchen aus Transmissionen betrieben werden. Die Schaufelglieder können vorteilhaft mit ihren Befestigungsteilen   l'aneinanderstossen,   in welchem Falle sie ein geschlossenes Band bilden, durch welches die Ketten gegen das Wasser zu abgeschlossen sind. Die Maschine arbeitet in der Art eines unterschlächtigen Wasserrades und ist in jedem fliessenden Gewässer mit hohem Nutzeffekt verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Wasserkraftmasohine,   bei der die Schaufeln an Gliedern einer oder mehrerer über Kettenräder geführten endlosen Ketten angebracht sind und bei der der gegenseitige Abstand der Kettenradwellen durch   Verstellbàrkeit     der Wellenlager   regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu   Schaufelträgern   ausgebildeten Kettenglieder (1') einzeln herausnehmbar sind, um die Kettenlänge dem jeweiligen Abstand der Kettenradwellen (5,   5')   anpassen zu   können.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wasserkraftmaschine nach Anspruch 1 mit Schaufeln T-förmigen Querschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der Schaufeln tragenden Glieder (1') aneinander stossen, um den Eintritt von im Wasser schwimmenden festen Fremdkörpern zwischen die Kettenglieder zu verhindern und ein Verklemmen derselben zu verhüten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT94859D 1920-12-02 1920-12-02 Wasserkraftmaschine. AT94859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94859T 1920-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94859B true AT94859B (de) 1923-11-10

Family

ID=3614577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94859D AT94859B (de) 1920-12-02 1920-12-02 Wasserkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94859B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526523C (de) Antrieb fuer Foerderer
AT94859B (de) Wasserkraftmaschine.
DE2121770B2 (de) Maschine mit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Raupenkokille zum Bandgießen von Nichteisenmetallen
WO2014177122A1 (de) Kettenantrieb für gliederketten von bergbauförderern oder bergbaugewinnungsmaschinen
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE509497C (de) Wasserkraftmaschine
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE819064C (de) Stahlgliederband o. dgl., vorzugsweise grosser Laenge, fuer im wesentlichen waagerechte Foerderung
AT125444B (de) Schaufelketten-Wasserkraftmaschine.
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE377561C (de) Verbindung benachbarter Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels huelsenfoermiger Ansaetze und eines durch diese gesteckten Gelenkbolzens
AT218565B (de) Straßenbaumaschine mit abschwenkbarem Heißbecherwerk und abschwenkbarem Mischturmoberteil
AT76353B (de) Waschmaschine.
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE702847C (de) Wanderrostantrieb
DE689007C (de) Riffelmaschine
DE836022C (de) Foerderbandantrieb
DE3702881A1 (de) Flachstrickmaschine
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE431683C (de) Kanalkuehlofen mit Foerderband
AT78197B (de) Traktorkette.
AT95532B (de) Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine.
DE489306C (de) Entblaehungsvorrichtung fuer Wiederkaeuer