AT95532B - Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine. - Google Patents

Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine.

Info

Publication number
AT95532B
AT95532B AT95532DA AT95532B AT 95532 B AT95532 B AT 95532B AT 95532D A AT95532D A AT 95532DA AT 95532 B AT95532 B AT 95532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
ship
blades
immersing
shovel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Dr Merkl
Original Assignee
Friedrich Ing Dr Merkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Dr Merkl filed Critical Friedrich Ing Dr Merkl
Application granted granted Critical
Publication of AT95532B publication Critical patent/AT95532B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auf einem Schiff angeordnete   Kettenstromkraftmaschine.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine auf einem Schiff angeordnete Stromkraftmaschine, bei der als Laufvorrichtung endlose, mit Schaufeln besetzte, durch Massenerzeugung herstellbare Gelenkketten verwendet sind und die Leitvorrichtung, durch den Schiffskörper selbst gebildet, eine wirksame Beaufschlagung auch der zum Wasserspiegel aufsteigenden Schaufelreihe bewirkt. Es können zwei Schiffe mit einer zwischenliegenden Schaufelkette, ein Schiff mit zwei seitlichen   Sehaufelketten   oder   schliesslich   zwei Schiffe mit einer zwischenliegenden und zwei seitlichen Schaufelketten zur Anwendung kommen. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Kettenstromkraftmaschine gemäss der Erfindung mit einem Schiff und beiderseitigem Triebwerke in Fig. 1 in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und   in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. Fig. 3 zeigt die Schaufelkette samt zugehöriger Trommel und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Felge der letzteren in vergrössertem Massstab.   



   Die beiden mit Schaufeln besetzten Kettenpaare 1 und 2 (in Fig. 2 strichliert angedeutet) sind über vier Kettenräderpaare oder Trommeln 3, 4, 5 und 6 geführt, von denen die beiden ersteren auf der vorderen Welle 7 und die beiden letzteren auf der rückwärtigen Welle 8 befestigt sind. Die vordere Welle 7 ist am Träger 9, die   rückwärtige   Welle 8 am   Träger-M zweifach gelagert.   Der Auflagedruck wird durch die Längsträger   11, 12, durch   die auch der wagrechte Kettenzug aufgenommen wird, auf den Schiffskörper übertragen.

   Um den Antrieb zu schwächen bzw. ganz abzustellen, also die Kette aus dem Wasser zu heben und so auch das   Durchschwimmen   triftender Körpel zu erleichtern, kann entweder das Füllen oder Entleeren eines grossen Wasserbehälters verwendet werden oder es werden die Träger 9 und 10 mit den Wellen 7 und 8 mechanisch gehoben. Im vorliegenden Falle ist als Ausführungsbeispiel die vordere Welle hebbar, indem der Träger 9 auf zwei einarmigen   Hebeln 1. 3, 14 aufruht,   die durch das   Windwerk-o   gehoben werden können. 
 EMI1.1 
 wärtigen   5   und 6 hingegen Triebtrommeln, so dass durch den Durchhang des Kettenteiles in der Luft und jenen im Wasser eine selbsttätige Geschwindigkeitsregelung erzielt wird. Bei Leerlauf haben beide Kettenteile fast den gleichen Durchhang.

   Wird aber die rückwärtige Trommel durch eine Belastung gebremst, so spannt sich der obere Kettenteil, während der untere stärker   durchhängt.   Dadurch wird die Zahl der eintauchenden Schaufeln vermehrt, die gegenseitige Abdeckung der Schaufeln verringelt, also die Beaufschlagung vergrössert,   schliesslich   der Einlauf in die Schaufeln stossfreier gestaltet, indem die Tangenten an die Einlaufkante der gekrümmten Schaufel mit der Wagerechten einen kleineren Winkel einschliessen. Die Folge ist eine Steigerung der Leistung. Der geschilderte Vorgang dient auch dazu, um durch Verminderung der Belastung bei niedrigem Wasserstand einen geringeren Tiefgang zu erhalten. 



   Das Schiff dient nicht nur als Tragkonstruktion für die Maschine, sondern bildet deren wesentlichen Bestandteil, nämlich die Leitvorrichtung für das Wasser. Der vordere Teil der Schaufeln bis zur untersten wird vom zuströmenden Wasser direkt beaufschlagt, das nach Abgabe seiner lebendigen Kraft für den weiteren Antrieb wertlos wird. Durch die Keilform des Vorderschiffes wird jedoch das Wasser, das zwischen   B1g und Schaufelkette zuströmt, nach seitwärts abgelenkt, in folge   der Quer-   schnittsverengul1g   beschleunigt und in den Raum oberhalb der Schaufelkette geleitet, wo dessen lebendige Kraft zum geringen Teil das verbrauchte Wasser nach seitwärts herausdrängt und zum grösseren Teil 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tauchenden Schaufeln von innen zu beaufschlagen.

   Die   birnenförmig     Schiffsfoirl   spielt dabei eine wichtige Rolle. Das scharfe, schon am Bug tief tauchende Vorschiff bewirkt eine möglichst stossfreie   Ablenkmg des Kraftwassers, wogegen   das stumpfe   Hinterschiff   durch seine   Sa/'gwirk mg das Abfliessen   
 EMI2.1 
 körpers befindet sich vorteilhaft am Beginn des letzten Viertels der mit dem Wasserspiegel zusammenfallenden Sehne der Kettenlinie. Durch die gewählte   Schiffsform   wird der Scheitel der   Bpgwelle nach   
 EMI2.2 
 gegenüber dem Wasserspiegel stromabwärts der Schaufelkette zugunsten der zweiten inneren Beaufschlagung vergrössert. 



   Die Wasserführung wird am besten durch senkrechte Bordwände bewirkt und dadurch auch die 
 EMI2.3 
 senkrechte Eisenplatten 16 erhöht werden, die ausserdem bei Wellenschlag das Scheuern der Kette der Bordwand verhindern. Nachdem die   Schaufelketten   aus Sicherheitsgründen sowie   zur   Abweisung schwimmender Gegenstände ohnedies mit einem Geländer 17 umgeben sein soll, kann dieses ebenfalls zur Befestigung eintauchender   Bretterw1lnde   benützt werden, die durch Winden 23 und 24 gehoben und gesenkt werden. 



   Die Schaufelkette. besteht aus zwei Gelenkketten. die durch die Schaufeln verbunden sind. Jedes Kettengelenk (Fig. 3) hat zwei nach innen abgebogene, zum Durchstecken des Gelenkbolzens durchbohrte Ansätze 18 und 19, die gleich den Zähnen einer Zahnstange in entsprechende Ausnehmungen der   Kettentrommeln bzw.-räder   eingreifen. Gegenüber dem verbreiterten und zwecks Einfügung des nächsten Kettengliedes mit einem gefrästen oder gehobelten Schlitz versehenen Ansatz 18 befindet 
 EMI2.4 
 können in der Gesenkpresse aus Blech hergestellt werden, wodurch eine sehr billige und rasche Herstellung nach Art der eisernen Eisenbahnschwellen erzielt wird. An den Stirnenden besitzen die Schaufeln je einen umgebogenen Lappen, der zur Anlage der Schaufeln an den   Ansätzen M und. 80   des Kettengliedes dient.

   Es dürfte genügen, wenn jedes zweite Kettenglied mit einer Schaufel versehen wird, doch kann die Schaufelzahl einfach und rasch verdoppelt werden. Die stromaufwärtige absteigende Hälfte der eintauchenden Schaufeln lenkt das Wasser nach   aufwärts,   die stromabwärtige aufsteigende nach abwärts ab. 



   Die beiden Randketten sind lediglich durch die Trommeln verbunden. Der Vereinfachung und dem ungehinderten Umlauf der Schaufeln zuliebe treten ; wie die Zeichnung zeigt, an Stelle jeder Trommel zwei einfache gusseiserne Räder. An der Felge der Räder sind die stählernen, gehärteten   Mitnehmer 2J   und der gleichzeitig als seitliche Führung für die Ketten dienende Ring 22 angesehraubt. Die   Mitnehmer 27   besitzen Vertiefungen, in welche die Ansätze 18 und   19 nach Art   von Kettenrad und Kette eingreifen. 



   Die beiden Räder an einer Schiffsseite werden auf ihrer Welle genau übereinstimmend aufgekeilt. jedoch um eine halbe Kettengliedteilung gegen die Räder am jenseitigen Wellenende versetzt. um die 
 EMI2.5 
 eintauchen. Die Lage der Bolzenmittel bildet an jedem Rad ein Vieleck. Die Verschiedenheit seines eingeschriebenen und umschriebenen Kreises bewirkt bei einer bestimmten Stellung der vorderen Räder zu den rückwärtigen in Verbindung mit einem bestimmten Durchhang ein senkrechtes Schwingen 
 EMI2.6 
 die Antriebsstösse beim Eintauchen und Austauchen von Schaufeln durch Spannen der Kette gemildert. also die   elastische Wrk. tng   des Riemens nachgeahmt wird. Es kann daher besagte Einstellung so gewählt werden, dass bei Normalbelastung das Heben am auflaufenden und ablaufenden Kettenteil in der Luft zeitlich nicht vollständig zusammenfällt. 



   Durch die Erfindung wird die serienweise Erzeugung kleiner Kraftwerke zur   Ausnützung   von Wasserkräften   ermöglicht,   deren ortsfester Ausbau entweder   undurchführbar   oder nicht lohnend wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass von den ober Wasser befindlichen Kettentrommeln die vorderen   (. 3, 4) ausschliesslich   als hebbare Führungtrommeln der stark durchhängenden Schaufelkette und nur die   hinteren (5, 6) als Antriebstrommein   dienen und dass die seitlichen   Schiffsaussenwände   als Leitvonichtung für das Wasser derart ausgebildet sind, dass sowohl die absteigenden als auch die aufsteigenden Schaufeln beaufschlagt werden.

Claims (1)

  1. 2. Kettenstromkraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Lage der tiefsten Tauchstelle der Schaufelketten gegenüber dem birnenförmigen, nach vorne zugeschärften Schiffskörper, dass die stromaufwärtige Schaufelreihe durch die unmittelbar eintretende Strömung von der eintauchenden bis zur tiefsten Schaufel, die stromabwärtige dagegen durch die infolge der Keilform der Schiffswände eingeengte und daher beschleunigte Strömung, unterstützt durch den Höhenunterschied <Desc/Clms Page number 3> zwischen dem Wasserspiegel und der nächst der Schiffsmitte erst völlig ausgebildeten Bugwelle, von der untersten bis zur austauchenden Schaufel beaufschlagt wird.
    3. Kettenstromkraftmaschine nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Trommeln gebremst, dadurch die in der Luft befindlichen Kettenteile gespannt und der Durchhang der eintauchenden Kettenteile vergrössert werden können, um durch Vermehrung der Zahl der eintauchenden Schaufeln, Verkleinerung ihrer gegenseitigen Abdeckung und stossfreieren Einlauf infolge stärkerer Neigung der Schaufeln die Drehzahl bei verschiedenen Leistungen regeln oder das Getriebe bei veränderlichem Wasserstand durch blosse Belastungsänderung der jeweiligen Wassertiefe anpassen zu können. EMI3.1 EMI3.2
AT95532D 1920-11-17 1920-11-17 Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine. AT95532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95532T 1920-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95532B true AT95532B (de) 1924-01-10

Family

ID=3615167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95532D AT95532B (de) 1920-11-17 1920-11-17 Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95532B (de) Auf einem Schiff angeordnete Kettenstromkraftmaschine.
DE102009026382A1 (de) Schaufelrad mit drehbaren Schaufeln und Verfahren zur Stellung der drehbaren Schaufeln
DE2318788A1 (de) Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug
DE403987C (de) Kettenstromkraftmaschine
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
DE202009008836U1 (de) Unterwasserkraftwerk für ein Fließgewässer
EP0032223A1 (de) Anordnung eines als Flossenkiel oder Schwert dienenden Körpers an einem Segelboot
DE4204110A1 (de) Schiff
US1717541A (en) Boat
AT94859B (de) Wasserkraftmaschine.
DE729590C (de) Buganbau mit Wellenschluckertaschen
AT120463B (de) Bootsantrieb.
AT85725B (de) Schaufelradantrieb für Dampfer, Mühlen o. dgl.
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE558423C (de) Ankerboje
DE117437C (de)
DE413999C (de) Stromkraftmaschine
DE965717C (de) Schaufelkettenantrieb
DE488235C (de) Schwimmender Hochseeflughafen
DE109034C (de)
AT24363B (de) Schaufelketten-Treibvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE19601790C2 (de) Belüftungseinrichtung für Abwasser
DE2837186A1 (de) Schwimmendes wasserkraftwerk, insbesondere meereswasserkraftwerk
DE32713C (de) Schleppboot zur Ausnutzung der Strömung bei der Bergfahrt
AT237469B (de) Schaufelrad zum Antrieb von Booten od. dgl.