DE2121613A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2121613A1
DE2121613A1 DE19712121613 DE2121613A DE2121613A1 DE 2121613 A1 DE2121613 A1 DE 2121613A1 DE 19712121613 DE19712121613 DE 19712121613 DE 2121613 A DE2121613 A DE 2121613A DE 2121613 A1 DE2121613 A1 DE 2121613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
rubber spring
contact
contact wire
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121613B2 (de
DE2121613C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE2121613A1 publication Critical patent/DE2121613A1/de
Publication of DE2121613B2 publication Critical patent/DE2121613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121613C3 publication Critical patent/DE2121613C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer mit zwei Doppelschleifleisten Es wird die Priorität aus der Anmeldung in Österreich A 4144/70 vom 8.Mai 1970 beansprucht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, bei dem die Scheitelgelenke annähernd parallel zum Fahrdraht liegende Balken tragen, an denen zwei Doppelschleifleisten angeordnet sind.
  • Ein bekannter Stromabnehmer dieser Art besitzt zwei senkrecht abgefederte Doppelschleifleisten, die an Balken angeordnet sind, welche durch ein an den Scherenarm angreifendes Gestänge waagrecht geführt sind, so daß sie bei verschiedenen Fahrdrahthöhen etwa parallel zum Fahrdraht liegen (vgl. Zeitschrift Bevue General de Chemins de Per", Band 76 (1957), Seite 669).
  • Man kann mit derartigen Stromabnehmern zwar große Leistungen bei Fahrzeuggeschwindigkeiten etwa bis zu 200 km/h übertragen.
  • Darüber hinaus jedoch, besonders ab 250 bis 300 km/h wird die unterbrechungsarme Stromabnahme mittels nur senkrecht gefederter Doppelschleifleisten problematisch und nicht gewährleistet.
  • Es ist bekannt (Schweizer Patentschrift 377 879), Stromunterbrechungen bei einem Stromabnehmer durch ein zwischen den oberen Scheitelgelenken und der Wippe angeordnetes federndes Doppelhebelsystem herabzusetzen, das einerseits über einen um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Bügel mit der Wippe fest verbunden ist und andererseits über die Reihenschaltung eines als Höhenfederung und eines als Fahrtrichtungsfederung ausgebildeten drehelastischen Elements an einem Verbindungsrohr der Scheitelgelenke befestigt ist Auch durch diese Wippenanordnung kann bei Geschwindigkeiten über 200 bis 300 km/h das Problem der unterbrechungsfreien Stromabnahme nicht befriedigend gelöst werden.
  • Bei beiden dieser bekannten Ausführungen besitzen die Wippen zwei voneinander unabhängige senkrechte Federungen nahe den beiden Scheitelgelenken. Liegt der Fahrdraht außermittig, d.h. naher über einer der Federaufhängungen auf den Schleifleisten auf, so stellt sich die Wippe quer zur Fahrtrichtung schräg. Der Fahrdraht wird durch den dynamischen Anpreßdruck, welcher mit zunehmender Geschwindigkeit noch steigt, angehoben. Bei großen Geschwindigkeiten kann sich eine quer zur Fahrtrichtung schräg gestellte Wippe nun leicht an einem Seitenhalter fangen, so daß Fahrleitung und Stromabnehmer beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stromabnehmer zu schaffen, der auch bei Fahrzeuggeschwindigkeiten von über 200 km/h die erforderlichen hohen Leistungen übertragen kann und dabei unterbrechungsarm arbeitet. Die Lösung besteht bei einem Stromabnehmer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß mit-einem in Scheitelgelenken frei drehbeweglich gelagerten Stab Querstäbe fest verbunden sind, die über eine Gummifedergelenke enthaltende Anordnung von Lenkern zwei als Waagebalken ausgebildete Balken tragen, an denen zwei Schleifstückwippen durch quer zur Fahrdrahtachse angeordnete Gelenke drehbeweglich gehalten sind. Auf diese Weise wird im Gegensatz zu der bekannten Ausführung mit zwei Doppelschleifleisten unter Gewährleistung einer Höhen- und Fahrtrichtungsfederung ein weitgehend gleicher statischer und dynamischer Kontaktdruck auf allen Schleifleisten erzielt, da die Führung des Waagebalkens und der Schleifleisten nicht starr, sondern durch den Fahrtdraht erfolgt. Der frei drehbeweglnche Stab verbindet die beiden Federungssysteme kraftschlüssig, so daß ein Schrägstellen der Wippe quer zur Fahrtrichtung vermieden wird. Federt die Wippe vertikal ein, so wird durch den in den Scheitelgelenken gelagerten Stab gewährleistet, daß dies zu beiden Seiten im gleichen Maße geschieht, auch wenn der Fahrdraht außermittig an den Schleifleisten aufliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In der Figur sind von dem Scherengestell 1 eines Halbscherenstromabnehmers nur die Oberarme 2, 3 mit den Scheitelgelenken 4, 5 gezeigt. Bei dem erfindungsgemäßen Stromabnehmer sind mit einem in den Scheitelgelenken 4, 5 frei drehbeweglich gelagerten Stab 8 Querstäbe 8a, 8b fest verbunden, die über eine Gummifedergelenke 9, 10 enthaltende Anordnung von Lenkern 11a, lib zwei als Waagebalken ausgebildete Balken 6, 7 tragen, an inen zwei Doppelschleifstückwippen 12, 13 durch quer zur Fahrdrahtachse angeordnete Gelenke 14 drehbeweglich gehalten sind. Vorzugsweise sind die Gelenke 14 als Gummifedergelenke ausgebildet. Auf diese Weise wird eine unabhängige Dämpfung der Drehbewegung der den wechselnden Fahrdrahtneigungen folgenden Wippen bei einer verschleißfreien Lagerung erzielt.
  • Damit bei wechselnder Fahrdrahthöhe die Bewegung der Schleifleisten gegenüber dem Scheitelgelenk möglichst vertikal erfolgt, werden die Längen und Winkel der Querstäbe 8a, 8b und der Lenker 11a, lib sowie die Steifigkeit der Gummifedergelenke 9, 10 in bestimmter Weise bemessen. Die Querstäbe 8a, 8b und die Lenker 11a, 11b sind so ausgebildet, daß sie V-förmig angeordnete Arme bilden.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Gummifedergelenke 14 für eine Torsionskraft bemessen, die kleiner, insbesondere etwa um die ltälfte kleiner als die Torsionskraft der Gummifedergelenke 9, 10 zwischen den Waagebalken 6, 7 und den Scheitelgelenken 4, 5 ist. Damit wird erreicht, daß an sogenannten harten Punkten der Fahrleitung (z.B. an Seitenhaltern, Spurhaltern u;dgl,) die beiden ersten Schleifleisten zuerst eine Drehbewegung in ihren Gummifedergelenken 14 ausführen, ohne daß die senkrechte Federung der Gummifedergelenke 9 und 10 schon anspricht. Bei hoher Geschwindigkeit bringt dies den Vorteil, daß nicht beide Schleifleisten des ersten Paares zugleich vom Fahrdraht abgeschlagen werden, sondern zumindest eine Beiste eines Schleifleistenpaares am Fahrdraht bleibt. Genauso verhält sich das nachkommende zweite Schleifleistenpaar. Damit ist eine unterbrechungsfreie Stromübertragung auch bei Höchstgeschwindigkeit gewährleistet, denn es liegen immer mindestens drei Schleifleisten am Bahrdraht F an.
  • Eine stabile Lagerungtder durch die beiden Wippen 12, 13 gebildeten Palette im abgezogenen Zustand des Stromabnehmers kann man in einfacher Weise dadurch erreichen, daß der Schwerpunkt der durch die Teile 6 bis 15 gebildeten Palette unterhalb der Scheitelgelenke gelegt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand a der Schleifleisten 15 gleich bemessen. Der Fahrdraht wird dadurch gleichmäßig belastet, und die vier Leisten liegen parallel an.
  • Dabei wird eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifleisten 15 erreicht.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Voll- als auch bei Halbscherenstromabnehmern anwendbar.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. Patentansprüche Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge, bei dem die Scheitelgelenke annähernd parallel zum Fahrdraht liegende Balken tragen, an denen zwei Doppelschleifleisten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem in Scheitelgelenken (4, 5) frei drehbeweglich gelagerten Stab (8)-Querstäbe (8a, 8b) fest verbunden sind, die über eine Gummifedergelenke (9, 10) enthaltende Anordnung von Lenkern (11a, lib) zwei als Waagebalken ausgebildete Balken (6, 7) tragen, an denen zwei Schleifstückwippen (12, 13) durch quer zur Fahrdrahtachse angeordnete Gelenke (14) drehbeweglich gehalten sind.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Fahrdrahtachse angeordneten Gelenke (14) als Gummifedergelenke ausgebildet sind.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifedergelenke (14) für eine Torsionskraft bemessen sind, die kleiner, insbesondere etwa um die Hälfte kleiner als die Torsionskraft der Gummifedergelenke (9, 10) zwischen den Waagebalken (6, 7) und den Scheitelgelenken (4, 5) ist.
  4. 4. Stromabnehmer nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Schleifleisten (15) gleich bemessen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712121613 1970-05-08 1971-05-03 Scheren- oder halbscherenstromabnehmer mit zwei doppelschleifstueckwippen fuer elektrische fahrzeuge Granted DE2121613B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414470A AT294914B (de) 1970-05-08 1970-05-08 Stromabnehmer mit zwei Doppelschleifleisten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121613A1 true DE2121613A1 (de) 1971-11-25
DE2121613B2 DE2121613B2 (de) 1973-03-22
DE2121613C3 DE2121613C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=3560242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121613 Granted DE2121613B2 (de) 1970-05-08 1971-05-03 Scheren- oder halbscherenstromabnehmer mit zwei doppelschleifstueckwippen fuer elektrische fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT294914B (de)
DE (1) DE2121613B2 (de)
NL (1) NL7104682A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388061B (de) * 1987-03-02 1989-04-25 Siemens Ag Oesterreich Signaluebertragungssystem
WO2002032714A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bombardier Transportation Gmbh Wippenfederung
DE10249774A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Schunk Bahntechnik Gmbh, Bergheim Wippe für einen Stromabnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388061B (de) * 1987-03-02 1989-04-25 Siemens Ag Oesterreich Signaluebertragungssystem
WO2002032714A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bombardier Transportation Gmbh Wippenfederung
DE10249774A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-19 Schunk Bahntechnik Gmbh, Bergheim Wippe für einen Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
AT294914B (de) 1971-12-10
DE2121613B2 (de) 1973-03-22
DE2121613C3 (de) 1973-10-04
NL7104682A (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037575C3 (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DD271089A1 (de) Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
EP3971013A1 (de) Stromabnehmer und ein mit einem solchen ausgestattetes, elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE2657447C3 (de) Lagerung des elektrischen Fahrmotors eines Schienentriebf ahrzeuges
EP0444016B1 (de) Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
DE2121613A1 (de)
DE3104678C2 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE810763C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2843830A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug
DE4005767C1 (de)
DE1073532B (de) Scherenstromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge mit einem oder mehreren Schleifstücken
DE968177C (de) Einzelradabfederung an zweispurigen Fahrzeugen
DE1913784B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE745153C (de) Einzelradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1613928A1 (de) Stromabnehmerkopf fuer elektrische Triebfahrzeuge
EP0630796B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE645748C (de) Lagerung der Wiege im Drehgestell auf Wendelfedern
DE4140056A1 (de) Parallelfuehrung fuer die schienenbremsmagnete einer in den drehgestellen von schienenfahrzeugen angeordneten magnetschienenbremseinheit
DE685206C (de) Abfederung des Wagenkastens auf dem Achswerk fuer Schienenfahrzeuge
AT219651B (de) Gefederte Wippe für Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE2624430B1 (de) Achsaufhaengung mit drehstab-stabilisator fuer fahrzeuge
DE3723525A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse
AT385477B (de) Halbscherenstromabnehmer
DE2416202A1 (de) Aufhaengung einer gefederten starrachse bei fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee