DE2037575C3 - Fahrgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2037575C3
DE2037575C3 DE2037575A DE2037575A DE2037575C3 DE 2037575 C3 DE2037575 C3 DE 2037575C3 DE 2037575 A DE2037575 A DE 2037575A DE 2037575 A DE2037575 A DE 2037575A DE 2037575 C3 DE2037575 C3 DE 2037575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frame
carrier
support plate
spring support
chassis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037575B2 (de
DE2037575A1 (de
Inventor
Joseph Cleveland Brown
Hans Bernard Bedford Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2037575A1 publication Critical patent/DE2037575A1/de
Publication of DE2037575B2 publication Critical patent/DE2037575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037575C3 publication Critical patent/DE2037575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für Schienenfahrzeuge entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Beim heutigen Schienengüterverkehr treten bezüglich der Seitenstabilität der Fahrzeuge zwei Probleme auf. Das eine beruht in der bei hoher Geschwindigkeit infolge einer Pendelschwingung des Fahrgestells auftretenden seitlichen Instabilität. Das andere Problem resultiert aus Rollschwingbewegungen des Fahrzeuges, wie sie insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit großen Fassungsvermögen und hochliegendem Schwerpunkt auftreten, und zwar hier insbesondere im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.
Die seitlichen Pendelschwingungen des Fahrwerkes verlaufen etwa sinusförmig. Bei hohen Geschwindigkeiten kann dabei die Schwingungsamplitude, auch im Hinblick auf Resonanzerscheinungen, gefährlich g;oß werden. Es entstehen Seitenkräfte, die ein Quergleiten der Räder auf den Schienen, heftige seitliche Stöße zwischen den Spurkränzen und den Schienen, eine Beschädigung der Schienen, außerordentlich große Beanspruchungen des Fahrgestells und eine Beschädigung der Ladung hervorrufen können.
Die Rollschwingbewegungen sind typisch für Fahrzeuge mit hohem Fassungsvermögen und einem
hochliegenden Schwerpunkt, bei denen der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Drehgestelle annähernd gleich der Schienenlänge ist. Werden mit derartigen Fahrzeugen Strecken befahren, bei denen die Schienen nicht völlig bündig liegen, kommt es in unteren Geschwindigkeitsbereichen zu so heftigen Rollschwingbewegungen, daß eine Entgltisungsgefahr gegeben ist Insbesondere beim Durchfahren einer Kurve kann hierdurch nämlich das entsprechende Fahrzeugrad so weit entlastet und angehoben werden, daß es auf die Schiene steigt
Bei einem Fahrgestell der gattungsgemäßen Art (US-PS 28 62 459) ist es bekannt, dem Träger eine gedämpfte seitliche Bewegungsmöglichkeit relativ zur Federplatte und zum Seitenrahmen zu geben, dergestalt, daß in der seitlichen Bewegung eine einzige Bewegungsphase mit einem einzigen linearen Widerstand über die Bewegungsphase hinweg vorhanden ist Dies führt nicht zu einer ausreichenden Beherrschung und Kontrolle der beiden vorstehend erläuterten Seitenbewegungsmöglichkeiten des Fahrgestells.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß mit ihm sowohl die Pendelschwingungen wie die Rollschwingbewegungen in einer Gefährdungen vermeidenden Weise beherrschbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Zweckmäßige Weiterbildungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Beim Erfindungsgegenstand bewegen sich in einer ersten seitlichen Bewegungsphase der Träger und die Federstützplatte gemeinsam seitlich nach außen, wobei die Seitenrahmen anschwingen. Diese Bewegungsphase ist beendet, wenn die zweiten Anschlagmittel die Bewegung der Federstützplatte begrenzen, so daß sich nachfolgend nur noch der Träger allein unter seitlicher Bewegung d .s Seitenrahmens bewegt. Da sich an den beiden seitlichen Bewegungsphasen unterschiedliche Teile des Fahrgestells beteiligen, sind unterschiedliche Bewegungswiderstände gegeben, so daß sich eine nichtlineare Widerstandscharakteristik über den Gesamtbewegungsverlauf hin ergibt, was bei entsprechender Auslegung der Widerstände in den einzelnen Phasen eine optimale Anpassung an die auftretenden Belastungsfälle ermöglicht.
Trägt man bei einem Fahrgestell, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist, cüe Seitenkraft über dem Weg auf, ergibt sich eine nichtlineare Kurve, aus der sich der Widerstand gegenüber de· Seitenbewegung des Trägers relativ zum Seitenrahmen ergibt. In Anpassung an die Belastungsfälle ist ein geringer Widerstand gegenüber den normalen Seitenbewegungen des Trägers relativ zum Seitenrahmen vorhanden, wodurch unkontrollierte Pendelschwingungen und damit seitliche Störschwingungen des abgefederten Fahrzeugkörpers vermieden werden. Andererseits ist gegenübe, aus möglichen Rollschwingbewegungen resultierenden heftigen Seitenbewegungen des Trägers ein nennenswert härterer Widerstand vorhanden, so daß in beiden kritischen Belastungs- und Geschwindigkeitsbereichen kontrollierte und sichere Fahreigenschaf'en vorhanden sind. Darüber hinaus sind die seitlichen Stoßbeanspruchungen von Spurkränzen, Fahrgestellteilen und Beschädigungen :ϊί Schienen sowie schädliche Einwirkungen auf die Ladung beträchtlich herabgesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilseitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung eines Fahrgestells,
F i g. 2 die Teilschnittdarstellung gemäß Linie 2-2 der Fig.1,
F i g. 3 eine vergrößerte Teilseitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung eines Pendelsitzendes des Fahrgestells nach Fig. 1,
jo F i g. 4 die Teilendansicht gemäß Ansichtslinie 4-4 der Fig. 3,
F i g. 5 die Teildraufsicht gemäß Ansichtslinie 5-5 der Fig. 3,
F i g. 6 die Teilschnitt- und Seitenansicht gemäß Linie 6-6derFig. 1,
F i g. 7 und 8 Darstellungen entsprechend F i g. 6 mit Illustrierung der beiden Bewegungsphasen der Seitenbewegung des Fahrgestells,
Fig. 9 und 10 Seitenkraft-Weg-Di?>;ramme jeweils
2'.) für ein leeres und ein vollbeladenes f-vhrzeug entsprechend den in den F i g. 7 und 8 gezeigten Bewegungsstellungen,
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig.6 für eine weitere Ausführungsform eines Fahrgestells,
Fig. 12 das Fahrgestell nach Fig. 11 bei maximaler Seitenbewegung,
Fig. 13 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der vertikalen und seitlichen Bewegungen
jo des Trägers relativ zum Seitenrahmen.
Bei ι'em in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Fahrgestell eine; Schienenfahrzeugs ist ein Seitenrahmen 20 vorgesehen, der einen auf Zug beanspruchten Teil 21 und einen auf Druck beanspruchten Teil 22 hat. Die
ji beiden Teile vereinigen sich in dem Abschnitt 23 und bilden eine Lagerwange 24, die einen Sockel 25 und ein pendelnd dazu angeordnetes Achslager 26 eines Radsatzes 27 aufnimmt. In Längsrichtung des Seitenrahmens, und zwar in seiner Mitte, ist ein Paar
ίο zuei-ander versetzter Stützen 28 vorgesehen. Die Stützen 28 stellen eine Verbindung der Teile 21 und 22 dar und begrenzen teilweise eine Aufnahmeöffnung 29 für den Träger 30. Die jeweilige Aufnahmeöffnung 29 nimmt eines der Enden des Trägers 30 auf, der mit seiner
r> Längsachse quer zur Längserstreckung des Rahmens verläuft. Das andere Ende des Trägers 30 ist in einem entsprechenden Seitenrahmen angeordnet.
Der auf Zug beanspruchte Teil 21 des Seitenrahmens 20 weist ein U-förmiges Grundprofil 31 auf, das
-,(ι teilweise einen Pendolsitz 32 aufnimmt. Der Pendelsitz hat eine Pendelplatte 33, von der nach unten ein Versteifungsprofil 34 vorsteht, das im Querschnitt ein aui dem Kopf stehendes T bildet. Die beiden Enden des Pendelsitzes haben ein Auflager 35 für eine pendelnde
-,-, Abstützung gegenüber dem Seitenrahmen 20. Die Auflager 35 sind schwenkbar in einem Paar von in Längsrichtung versetzt zueinander angeordneten Pendellagerschaler 36 gelagert, die unterhalb der Stützen 28 und koaxial fluchtend innerhalb des
«ι Grundprofils 3i angeordnet sind. Die Pendellagerschalen 36 haben eine konkave, zylindrische Lagerfläche 37, deren Krümmungsradius größer ist als der des zugeordneten Auflagers 35. Hierdurch ergibt sich das pendelnde Zusamme narbeitnn zwischen dem Auflager
(.-, und der Lagerschale. Auf einer Oberfläche 38 des PenHeUit/e* 12 ist das einp F.ncle einer Federstützplatte 40 gelagert, die sich mit ihrer Längsachse quer zur Längsachse des Seitenrahmens erstreckt. Die Feder-
stützplatte 40 ist mit dem Pendelsitz 32 durch nach oben vorstehende, mit dem Pendelsitz verbundene Vorsprünge 41 verbunden, die sich durch öffnungen der Federstützplatte erstrecken, wodurch die beiden Seitenrahmen miteinander verkoppelt sind, tine Gruppe von Federn 42 ist zwischen der Federstützplatte 40 und dem Träger 30 angeordnet, um eine elastische Abstützung des Trägerendes zu erzielen.
Der in den Fig. I und 2 gezeigte Träger 30 ist kastenförmig ausgebildet, hat im Abstand voneinander angeordnete vertikale Seitenwände 45 sowie obere und untere Wände 46 und 47 und eine vertikale, zentrale Wand 48, die die obere und untere Wand miteinander verbindet. Als ein erstes Anschlagmittel erstreckt sich von der unteren Wand des Trägers ein Anschlag 50 nach unten, und zwar an jedem Trägerende nach innen versetzt. Der Anschlag 50 wirkt mit einem im vorbestimmten Abstand dazu angeordneten aufrechtstehenden Widerlager 51 zusammen, das an der Federstützplatte 40 befestigt ist. Der Abstand ist so gewählt, daß sich zwischen den einander gegenüberliegenden vertikalen Flächen der betroffenen Teile ein Spalt bildet, der eine Größe von etwa 16 mm hat. Der Spalt gestattet eine begrenzte Seitenbewegung des Trägers quer zur Längsachse des Fahrgestells. Der Anschlag 50 wirkt mit dem Widerlager 51 in einer Höhenlage zusammen, die unterhalb derjenigen Horizontalebene liegt, in der sich die Pendelverbindung zwischen dem Sockel 25 und der Lagerwange 24 befindet, die ihrerseits so ausgestaltet ist, daß der Seitenrahmen eine Querschwingung in bezug auf das Fahrgestell vollführen kann.
Die beiden Trägerenden weisen an jeder Seite eine Tasche 55 auf. die in Richtung auf die benachbarte Stütze 28 zu offen ist und einen Reibschuh 56 aufnehmen kann. Zugleich wird durch die Tasche die federnde Masse des Fahrgestells gering gehalten. Jede Tasche hat eine geneigte hintere Wand 57, die nach oben außen schräg auf die benachbarte Stütze 28 zu verläuft. Jeder etwa 3°. Dieses Ausschwenken ergibt sich aus einer Seitenbewegung des Trägers 30 um etwa 16 mm in beiden Richtungen. Die darüber hinausgehende seitliche Bewegung des Trägers 30, die bis zur Begrenzung durch den Anschlag 50 und das Widerlager 51 nochmals etwa 16 mm beträgt, wird durch das seitliche Neigen der Federn 42 (siehe F i g. 8) erreicht.
Die Kurvendiagramme in den Fig. 9 und 10 zeigen die Seitenkraft, aufgetragen über dem Seitenweg, einmal für ein belastetes Fahrzeug und einmal für ein leeres Fahrzeug für die beiden vorstehend geschilderten Bewegungsphascn der Scitcnbcwcgung des Trägers 30. Die Kurven zeigen die unterschiedlichen Widerstände gegen die Seitenbewegung des Trägers in den verschiedenen Bewegungsphasen.
Während der ersten Phase der seitlichen Bewegung (siehe Ki g. 7) wird der Widerstand gegen das Ausschwenken der Seitenrahmen vor allem durch drei steuernde Faktoren bestimmt, und zwar einerseits durch die Länge der Pendelaufhängung, also den vertikalen Abstand zwischen den zusammenwirkenden Teilen der Lagerwange 24 und des Sockels 25 einerseits und der Pendellagerschale 36 und des Auflagers 35 andererseits, sowie zweitens durch die vertikalen Schwerkräfte, die auf den Fahrzeugkörper und auf die Seitenrahmen 20 einwirken, und ferner drittens durch den Widerstand der Gruppe von Federn 42 gegen eine seitliche Verformung.
Diese Faktoren wirken zusammen und in Reihe und ergeben die Abschnitte A und A'geringeren Widerstandes der in Fig. 9 dargestellten nichtiinearen Kurven. Nachdem das Ausschwenken der Seitenrahmen durch die genannten zweiten Anschlagmittel gestoppt wird, wird eine noch nachfolgende Seitenbewegung des Trägers durch die Neigung der Federn 42 gewährleistet (siehe Fig. 8). Hieraus resultieren die Abschnitte Sund B' hohen Widerstandes der nichtlinearen Kurven in Fig. 10.
Das Zustandekommen der Kurvenabschnitte A und A' der in Fig. 9 aufgezeigten nichtlinearen Kurven ot-L-lört et/"1
CoKunntri inrretk s
H ο/Η ι if r«l·» /HoR
der Wand 57 und der gegenüberliegenden Stütze 28. leder Reibschuh 56 hat eine abfallende Fläche 58, die mit der Fläche 60 der Wand 57 zusammenwirkt, sowie eine vertikale Reibfläche 59, die mit der Fläche 61 einer Tragplatte 62 zusammenwirkt. Die Tragplatte 62 ist an der benachbarten Stütze festgelegt. Im Betrieb wird der Reibschuh nach oben und nach außen durch eine auf der Federstützplatte 40 angeordnete Feder 63 in Reibverbindung mit der Fläche 61 der Tragplatte gehalten, wodurch ein Widerstand gegen eine vertikale und eine seitliche Bewegung des Trägers entsteht.
Die beschriebene Konstruktion der Fahrgestellteile ist darauf ausgelegt, ein gemeinsames seitliches Ausschwingen der Seitenrahmen 20 zu ermöglichen. Dieses Ausschwingen der Seitenrahmen in beiden Richtungen wird durch eine Berührung einer unteren Begrenzungsfläche 65 der Pendelplatte 33 mit der oberen Begrenzungsfläche 66 einer der Seitenwände 67 des Grundprofils 31 des auf Zug beanspruchten Teils 21 begrenzt. Die zusammenwirkenden Begrenzungsflächen 65 und 66 definieren zweite Anschlagmittel, die nach einer ersten seitlichen gemeinsamen Bewegung des Trägers 30 und der Federstützplatte 40 die Bewegung letzterer unter Freihaltung der Trägerbewegung begrenzen. Der Spalt zwischen den Begrenzungsflächen erlaubt ein Ausschwingen des Seitenrahmens 20 in beiden Querrichtungen ausgehend von der in Fig.6 aufgezeigten Ausgangsstellung um wenn eine seitliche Kraft auf ein Pendel einwirkt, die seitliche Auslenkung des Pendels der einwirkenden Kraft proportional ist. Dies entspricht dem Verhalten ähnlich demjenigen einer Zug- oder Druckfeder, deren Durchfederung, wenn eine vertikale Last auf sie einwirkt, porportional dieser Last ist. Es kann somit eine theoretische Federkonstante einer Feder für die Beziehungen zwischen Seitenkraft und Weg bei einem Pendel angesetzt werden. Da die Seitenrahmen w/u eine Schwingungsaufhängung oder ein Pendel wirken und sie sich in derselben Seitenrichtung bewegen wie die in Seitenrichtung verformten Federn 42, hat die Seitenschwingungsbewegung der Seitenrahmen eine wirksame Federkonstante. Darüber hinaus weisen Schraubenfedern zusätzlich zu ihrer Vertikalkraft-Wegcharakteristik auch eine Seitenkraft-Wegcharakteristik auf. Das seitliche Durchfedern der Federn 42 und das seitliche Ausschwenken der Schwingungsaufhängung können somit als zwei in Serie wirkende Federn angesehen werden. Bekanntlich ist die resultierende Federkonstante Kc von zwei in Reihe wirkenden Federn kleiner als diejenige jeder Einzelfeder. Es ergeben sich somit die Abschnitte geringeren Widerstandes A und A' der nichtliniearen Kurven auf Grund der Formel
K,
K1 + K2
In dieser Formel ist K] die wirksame i ederknnstanu der schwingenden Seitenrahmen, Kj die seitliche Federkonstante der Federn 42 und K, die resultierend: Feclerkonstante. nach der sich der Widerstand <.k· Trägers gegenüber einer Scitcnbcwcgung rcluti1. zuiü Scite;^ahmen bestimmt. In der /weiten Bewegung^ phase wirkt dann nur noch die hederkonstante K^, die größer ist als K1.
Im Betrieb wirken sich die nichtlinearen V>'iderstand·- kiirven wie folgt aus:
Ware nur die erste Stute geringeren Widerständevorhanden, würde bei grollen seitlichen .■schienen unregelmäßigkeiten der gesamte verfügbare Betrag de .Seitenweges durchlaufen, und es würden sich dam t?roße Belastungsstöße /wischen dem !rager und dei Widerlagern des Seilenrahmens ergeben. iMriilv.·.
überhöhte Kurven durchfahrt, um das gesamte \eriug hare MaB seitwärts, bis zu einer Hcriitiruni' vu\· Anschlagen, die zwischen dem Trager und den1 Seitenrahmen vorgesehen sind. Das fahrzeug wurde n dieser seitlich versetzten Stellung verbleiben müssen, bi liie überhöhte Kurve durchfahren ist. Das Lrgebnis wart ein schlechtes Fahrverhalten.
Ware ausschließlich der Bereich hoher Widerstand1 kraft der Kurve vorhanden, ware diese Ausgestaltung auf Grund des hohen seitlichen Widerstandes nicht ir. der Lage, unkontrollierte Pendelschwingungen urui dam·, eine seitliche Instabilität des Schienenlahr/cug /u vermeiden.
Wie sich nun aus den F i g. Ί und lü ergibt, ist ii; dargestellten Ausführungstieispiei die gesamte verfug bare Seitenbewegung in beiden Seitenrichtungen mi; etwa i2 mm vorgegeben. Die Kurven zeigen, daß für du erste Bewegungsphase, also diejenige mit niedrigen; Widerstand, ein Weg von etwa 20 mm vorhanden is·. Dieser Seitenweg ist ausreichend, um die normalen seitlichen Abweichungen zu absorbieren, die durch seitliche Schienenunregelmäßigkeiten und durch vertikale SeitenamDlituden der sinusförmigen Schwingungen auf Grund der rollenden Radsätze verursacht werdet Derartige normale seitliche Unregelmäßigkeiten haben üblicherweise einen Seitenweg von etwa Ii mm ir beiden Richtungen ausgehend von der Mittellinie de·· Fahrgestells zur Folge. Sie liegen also innerhalb flc angegebenen etwa 20 mm des niedrigeren W lderstands bereichs der Kurve, so daß die auf den hahrzeugkörper übertragenen Kräfte erheblich reduziert werden.
Hat dagegen das Schienenfahrzeug große seitliche Auslenkungen, beispielsweise durch Weichen und Kreuzungen, aufzunehmen, ireien groüe Scücnkräfic auf. Nachdem in der ersten Bewegungsphasc entsprechend dem ersten Abschnitt der nichtlinearen Kurve ein Teil dieser Seitenkräfte absorbiert worden ist. werden die noch verbleibenden Seitenkräfte durch den hohen Widerstandswert des zweiten Kurvenabschnitts gedämpft, so daß auch in dieser Phase die Berührung /wischen der Schiene und dem Spurkranz entscheidend herabgesetzt ist und damit auch die Belastungen der Fahrgestellteile und des Fahrzeugkörpers entscheidend herabgesetzt sind.
Das in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsbeispiel hat eine Pendelverbindung zwischen einem auf Zug beanspruchten Teil 71 eines Seitenrahmens 72 und einer Federstützplatte 73, bei der eine Pendellagerplatte 74 mit einer oberen Begrenzungsfläche 75 mit konvexer Kontur in Querrichtung des Seitenrahmens an dem Teil 71 befestigt ist. Die Pendellagerpiatte 74 nimmt ein Lude der Federstützplatte 73 auf, die mit einer horizontalen Lagerplatte 76 ausgerüstet ist, deren Liniere Bs^renziin^sfische 8! mit der oberen BeCTren-/tingsilache 75 zusammenwirkt. Die Begrenzungsflachen 75 und 81 bilden in diesem Fall das zweite Anschlagmittel.
Zwei abständig voneinander angeordnete Flansche 77 erstrecken sich vom unteren Teil der Federstützpiatte 73 nach unten und definieren ein Paar von Begrenzungsflächen 78, das mit seitlichen Begrenzungs flächen 79 des Seitenrahmens zusammenwirkt. Die Flansche 77 sind in engem Abstand zu den Begreiv zungsflächen 79 angeordnet, so daß sie die Federstützplatte 73 mit dem Seitenrahmen verbinden und eine Längsbewegung der Federstützplatte relativ zum Seitenrahmen verhindern.
Ein keilförmger Spalt 83 zwischen den zusammenwirkenden Begrenzungsflächen 75 und 81 erlaubt ein Ausschwenken des Seitenrahmens in jeder Querrichtung um etwa 3°. Hierdurch ergibt sich eine Seitenbewegung eines Trägers 84 in beiden Richtungen von etwa 16 mm.
Sofern es gewünscht wird, können die Begrenzungs flächen 78 nach unten hin und voneinander divergierend schräg verlaufen. Hierdurch ergeben sich geneigte Flächen, die einen keilförmigen Spalt zwischen sich und den zugeordneten Flächen 79 des auf Zug beanspn ch ten Teils 71 des Seitenrahmens bilden. Das Aus schwenken des Seitenrahmens kann in diesem FaIi durch das Zusammenwirken dieser Flächen begrenzt werden.
Bei dem in Fi g. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Reibeinrichtung ist ein Reibschuh 91 vorgesehen, der in einer Tasche 92 einer Stütze 93 des Seitenrahmens angeordnet ist. Eine Feder 94 treibt den Reibschuh 91 nach unten in eine Reibverbindung mit
Hierdurch werden die vertikalen und die seitlichen Bewegungen des Trägers relativ zum Seitenrahmen gedämpft.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Fahrgestell für Schienenfahrzeuge, mit einem auf den zugehörigen Radsätzen gelagerten Seitenrahmenpaar für ein seitliches Ausschwenken und mit einer Federstützplatte sowie einem Träger, die sich beide zwischen den Seitenrahmen und mit ihren Enden jeweils in eine öffnung der Seitenrahmen hineinerstrecken, wobei die Federstützplatte an beiden Enden pendelnd gegenüber dem Seitenrahmen gelagert ist, sowie ferner mit zwischen jedem Trägerende und der Federstützplatte angeordneten Federn im Bereich der Seitenrahmenöffnung und mit ersten Anschlagmitteln einerseits am Träger und andererseits an der Federstützplatte und in einer Ebene unterhalb der Radachsenebene zur Begrenzung der seitlichen Bewegung des Trägers gegenüber dem Seitenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Anschlagmittel (Begrenzungsflächen 65 und 66 bzw. 75 und 81) einerseits an der Federstützplatte (40 bzw. 73) und andererseits an mindestens einem der Seitenrahmen (20 bzw. 72) derart angeordnet sind, daß sie nach einer ersten seitlichen gemeinsamen Bewegung des Trägers (30 bzw. 84) und der Federstützpiatte (40 bzw. 73) die Bewegung letzterer unter Freihaltung der Trägerbewegung begrenzen und eine etwaige nachfolgende zweite seitliche Bewegung des Trägers (30 bzw. 84) durch die ersten Anschlagmittel (Anschlag 50 und Widerlager b ι) begrenzt ist.
2. Fahrgestell nach Ansprui U 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federctützplatte (40 bzw. 73) auf einem Pendelsitz (32 bzw. Pt idellagerplatte 74) gelagert ist und die zweiten Anschlagmittel einerseits aus einer Begrenzungsfläche (65 bzw. 81) am Pendelsitz (32) und andererseits aus einer Begrenzungsfläche (66 bzw. 75) am Seitenrahmen (20 bzw. 72) gebildet sind.
3. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschlagmittel einerseits von der Federstützplatte (73) und andererseits von einer am Seitenrahmen (72) befestigten Pendellagerplatte (74) gebildet sind.
4. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anschlagmittel einerseits von der Federstützplatte (73) und andererseits von einer Begrenzungsfläche (75) am Seitenrahmen (72) gebildet sind.
5. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkbewegung des Seitenrahmens (20) auf etwa 3° in jeder Richtung begrenzt ist.
6. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste seitliche Bewegung des Trägers (30) in beiden Richtungen zur vertikalen Längsebene des Fahrgestells auf etwa 20 mm begrenzt ist.
7. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite seitliehe Bewegung des Trägers (30) in beiden Richtungen zur vertikalen Längsebene des Fahrgestells auf etwa 32 mm begrenzt ist.
8. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (30) und dem .Seitenrahmen (20) ein auf die vertikalen und seitlichen Trägerbewegungen ansprechender Reibschuh (56) angeordnet ist.
9, Fahrgestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibschuh (36) keilförmig ausgebildet ist und von einer an der Federstützplatte (40) abgestützten Feder (63) beaufschlagt ist
10. Fahrgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenrahmen (20) einen auf Zug beanspruchten, den Boden der Aufnahmeöffnung (29) für den Träger (30) bildenden Teil (21) *ind im Abstand voneinander angeordnete, die einander
ίο gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeöffnung (29) bildende Stützen (28) aufweist und der Pendelsitz (32) eine Pendelplatte (33) hat, die auf dem auf Zug beanspruchten Teil (21) zwischen den Stützen (28) pendelnd abgestützt ist.
11. Fahrgestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelplatte (33) an jedem Ende ein Auflager (35) und der auf Zug beanspruchte Teil (21) ein Paar in Längsrichtung des Seitenrahmens (20) im Abstand voneinander angeordnete
2<> Lagerschalen (36) für die Auflager (35) aufweist.
12. Fahrgestell nach Anspruch 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Zug beanspruchte Teil (21) in dem mit den Lagerschalen (36) versehenen Bereich ein U-förmiges Grundprofil (31) hat und die
2-, oberen Flächen der Seitenwände (67) des Grundprofils (31) die eine Bftgrenzungsfläche (66) bilden.
13. Fahrgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungsfläche (75) an der Pendellagerplatte (74) in Querrichtung des
in Seitenrahmens (20) konvex ausgebildet ist, und daß sich darauf pendelnd die untere Begrenzungsfläche (81) einer Lagerplatte (76) der Federstutzplatte (73) abstützt.
14. Fahrgestell nach Anspruch 13, dadurch j·, gekennzeichnet, daß an an der Federstützplatte (73) befestigten Flanschen (77) weitere Begrenzungsflächen (78) vorgesehen sind, zwischen denen am Seitenrahmen (20) befindliche Begrenzungsflächen (79) angeordnet sind.
DE2037575A 1969-08-04 1970-07-29 Fahrgestell für Schienenfahrzeuge Expired DE2037575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84702569A 1969-08-04 1969-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037575A1 DE2037575A1 (de) 1971-02-11
DE2037575B2 DE2037575B2 (de) 1979-01-18
DE2037575C3 true DE2037575C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=25299579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037575A Expired DE2037575C3 (de) 1969-08-04 1970-07-29 Fahrgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3670660A (de)
BE (1) BE754299A (de)
DE (1) DE2037575C3 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174218A (en) * 1967-11-02 1992-12-29 Railway Engineering Associates, Inc. Self-steering trucks with side bearings supporting the entire weight of the vehicle
US3844226A (en) * 1973-06-11 1974-10-29 R Brodeur Railway car truck
US3905305A (en) * 1973-07-30 1975-09-16 Dresser Ind Snubbed railway truck bolster
US4003316A (en) * 1973-10-23 1977-01-18 Monselle Dale E Articulated railway car trucks
US3897736A (en) * 1974-06-27 1975-08-05 Transdyne Inc Pedestal wear plate
US4483253A (en) * 1982-02-16 1984-11-20 List Harold A Flexible railway car truck
US4938152A (en) * 1975-08-28 1990-07-03 Railway Engineering Associates, Inc. Flexible railway car truck
US4179995A (en) * 1976-06-04 1979-12-25 Amsted Industries Incorporated Snubbed railroad car truck
US4357880A (en) * 1980-08-25 1982-11-09 Midland-Ross Corporation Bolster for a railroad car truck
DE8217321U1 (de) * 1982-06-16 1982-10-07 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Drehgestell
IT1182306B (it) * 1984-10-01 1987-10-05 Fiat Ferroviaria Savigliano Carrello per vagoni di treni merciveloci
US4773335A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Thrall Car Manufacturing Company Train of highway trailers using improved railroad truck suspension
US5046431A (en) * 1988-12-15 1991-09-10 A. Stucki Company Railway truck
CA2005360C (en) * 1988-12-15 1995-05-09 John H. Wagner Railway truck
FR2644743A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Sambre & Meuse Usines Bogie a chassis deformable
US5027716A (en) * 1989-12-07 1991-07-02 National Castings, Inc. Stabilized swing-motion truck for railway cars
US5222441A (en) * 1992-06-15 1993-06-29 Weber Hans B Fastening device for a railroad car truck rocker seat
US5241913A (en) * 1992-06-15 1993-09-07 National Castings, Inc. Reinforced bolster for a railroad car truck
US5463964A (en) * 1994-05-12 1995-11-07 National Castings Incorporated Rocker seat connection
US5544591A (en) * 1995-02-24 1996-08-13 Standard Car Truck Company Stabilized roller bearing adapter
US5682822A (en) * 1996-07-15 1997-11-04 Sunderman; John R. Railway car side bearing
US5802982A (en) * 1997-08-22 1998-09-08 Naco, Inc. Roll control mechanism for swing motion truck
US6142081A (en) * 1998-05-07 2000-11-07 Naco, Inc. Pedestal rocker seat for providing passive axle steering to a rigid railway truck
US6374749B1 (en) 1999-10-07 2002-04-23 Naco, Inc. Friction wedge for a railroad car truck having a replaceable wear member
US6672224B2 (en) 2001-03-21 2004-01-06 Asf-Keystone, Inc. Railway car truck with a rocker seat
US7004079B2 (en) * 2001-08-01 2006-02-28 National Steel Car Limited Rail road car and truck therefor
US6895866B2 (en) * 2001-08-01 2005-05-24 National Steel Car Limited Rail road freight car with damped suspension
US6659016B2 (en) 2001-08-01 2003-12-09 National Steel Car Limited Rail road freight car with resilient suspension
US7255048B2 (en) 2001-08-01 2007-08-14 Forbes James W Rail road car truck with rocking sideframe
US6874426B2 (en) * 2002-08-01 2005-04-05 National Steel Car Limited Rail road car truck with bearing adapter and method
US7263930B2 (en) * 2003-06-25 2007-09-04 Asf-Keystone, Inc. Railway truck suspension design
EP1944214A3 (de) 2003-07-08 2010-08-18 National Steel Car Limited Schienenautoförderzeug und Teile davon
US7823513B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 National Steel Car Limited Rail road car truck
US7631603B2 (en) 2004-12-03 2009-12-15 National Steel Car Limited Rail road car truck and bolster therefor
US20060137565A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 National Steel Car Limited Rail road car truck and bearing adapter fitting therefor
DE102007021045A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Perforationsverfahren für Schutzumhüllungen, Vorrichtung sowie Folienmaterial hierfür
GB0711383D0 (en) * 2007-06-13 2007-07-25 Sct Europ Ltd Suspension for a rail vehicle
US8104409B2 (en) * 2008-08-19 2012-01-31 Bradken Resources Pty Limited Rail car suspension damping
AU2009101305B4 (en) * 2009-12-21 2010-06-24 Cimc Rolling Stock Australia Pty Ltd An improved railway bogie and method of manufacturing the same
US9637143B2 (en) 2013-12-30 2017-05-02 Nevis Industries Llc Railcar truck roller bearing adapter pad systems
US9216450B2 (en) 2011-05-17 2015-12-22 Nevis Industries Llc Side frame and bolster for a railway truck and method for manufacturing same
US9233416B2 (en) 2011-05-17 2016-01-12 Nevis Industries Llc Side frame and bolster for a railway truck and method for manufacturing same
US9346098B2 (en) 2011-05-17 2016-05-24 Nevis Industries Llc Side frame and bolster for a railway truck and method for manufacturing same
US8893626B2 (en) 2012-08-31 2014-11-25 Strato, Inc. Wheelset to side frame interconnection for a railway car truck
US8474383B1 (en) * 2012-08-31 2013-07-02 Strato, Inc. Transom for a railway car truck
US9758181B2 (en) 2013-12-30 2017-09-12 Nevis Industries Llc Railcar truck roller bearing adapter pad systems
US10358151B2 (en) 2013-12-30 2019-07-23 Nevis Industries Llc Railcar truck roller bearing adapter-pad systems
US10569790B2 (en) 2013-12-30 2020-02-25 Nevis Industries Llc Railcar truck roller bearing adapter-pad systems
USD753544S1 (en) 2014-12-05 2016-04-12 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
USD762520S1 (en) 2014-12-05 2016-08-02 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
USD762521S1 (en) 2014-12-05 2016-08-02 Nevis Industries Llc Adapter for railcar truck
USD753545S1 (en) 2014-12-05 2016-04-12 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
USD753022S1 (en) 2014-12-05 2016-04-05 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
US9956968B2 (en) 2014-12-19 2018-05-01 Strato, Inc. Bearing adapter side frame interface for a railway car truck
USD753547S1 (en) 2015-05-13 2016-04-12 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
USD753546S1 (en) 2015-05-13 2016-04-12 Nevis Industries Llc Adapter pad for railcar truck
US10173702B2 (en) 2015-09-09 2019-01-08 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Train parking or movement verification and monitoring system and method
US11414107B2 (en) 2019-10-22 2022-08-16 National Steel Car Limited Railroad car truck damper wedge fittings
US11807282B2 (en) 2020-11-09 2023-11-07 National Steel Car Limited Railroad car truck damper wedge fittings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117170A (en) * 1914-11-17 Xperr
US1686564A (en) * 1928-10-09 Assiokktos
US1141436A (en) * 1914-10-20 1915-06-01 John A Turner Spring-bolster bearing for car-trucks.
US1787990A (en) * 1929-09-06 1931-01-06 John J Mcbride Side frame for car trucks
US2044971A (en) * 1933-11-21 1936-06-23 Bettendorf Co Railway car truck
US2387072A (en) * 1942-07-03 1945-10-16 Holland Co High-speed railway car truck
US2717558A (en) * 1950-05-04 1955-09-13 Nat Malieable And Steel Castin Car truck
US2737907A (en) * 1950-11-07 1956-03-13 Chrysler Corp Railway truck
US2740360A (en) * 1951-08-30 1956-04-03 Chrysler Corp Railway passenger car truck
US2746744A (en) * 1951-12-11 1956-05-22 Symington Gould Corp Snubber
US3461814A (en) * 1967-03-07 1969-08-19 Midland Ross Corp Dampened railway car truck bolster

Also Published As

Publication number Publication date
US3670660A (en) 1972-06-20
DE2037575B2 (de) 1979-01-18
DE2037575A1 (de) 1971-02-11
BE754299A (fr) 1971-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037575C3 (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
CH632199A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE3701424C2 (de)
CH639906A5 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.
DE2142975B2 (de) Abstuetzung des wagenkastens auf dem drehgestell eines schienenfahrzeugs
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
EP3197743A1 (de) Fahrwerksrahmen mit federtopf
DE2440069C3 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE2313887B2 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose fuehrung und abstuetzung zwischen dem wagenkasten und den drehgestellen von schienenfahrzeugen
DE3428159C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE645748C (de) Lagerung der Wiege im Drehgestell auf Wendelfedern
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge
EP0009726A1 (de) Drehhemmung für Einzel- und Doppelachslaufwerke von Schienenfahrzeugen
DE3341909C2 (de)
DE1605053C3 (de)
DE2201255A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE1104548B (de) Wiegenfederung fuer zwei- oder mehrachsige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3340906C2 (de) Pendelachsfahrgestell für landwirtschaftliche Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee