CH639906A5 - Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH639906A5
CH639906A5 CH650579A CH650579A CH639906A5 CH 639906 A5 CH639906 A5 CH 639906A5 CH 650579 A CH650579 A CH 650579A CH 650579 A CH650579 A CH 650579A CH 639906 A5 CH639906 A5 CH 639906A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
frame
bogie according
carrier
bogie
Prior art date
Application number
CH650579A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice George Dr Pollard
Allan Sutton
Original Assignee
British Railways Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB23576/78A priority Critical patent/GB1580620A/en
Priority to SE7904278A priority patent/SE442499B/sv
Priority to NL7903888A priority patent/NL7903888A/xx
Priority to AU47153/79A priority patent/AU527147B2/en
Priority to DE19792920114 priority patent/DE2920114A1/de
Priority to US06/041,169 priority patent/US4332201A/en
Priority to BE0/195328A priority patent/BE876474A/xx
Priority to JP54064876A priority patent/JPS5824305B2/ja
Priority to LU81317A priority patent/LU81317A1/xx
Priority to CA000328336A priority patent/CA1117370A/en
Priority to FR7913349A priority patent/FR2437329A1/fr
Application filed by British Railways Board filed Critical British Railways Board
Priority to CH650579A priority patent/CH639906A5/de
Publication of CH639906A5 publication Critical patent/CH639906A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/08Types of bogies with more than one axle without driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/48Trailing or leading bogies for locomotives or motor- driven railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eisenbahnfahrzeuge bekannter Bauart sind bezüglich ihrer Fahreigenschaften von der gegebenen Steifigkeit abhängig, ferner von Reibungsdämpfung oder viskoser Dämpfung zwischen Fahrzeugkörper und Radsätzen. Da diese Parameter die Relativbewegung zwischen Fahrzeugkörper und Radsätzen beschränken, wird somit eine hohe Stabilität mit einem schlechteren Kurvenverhalten auf dem Schienenweg erkauft.
Um eine gute Stabilisierung eines Fahrzeuges bei hohen Geschwindigkeiten zu erreichen und gleichzeitig eine relativ freie Bewegung des Fahrzeuges in den Kurven von Schienensträngen zu ermöglichen, wurden für Eisenbahnfahrzeuge bereits Drehgestelle vorgeschlagen mit wenigstens zwei Radsätzen, deren jeder eine Antriebswelle aufweist, die in einem entsprechenden Paar von Wellenlagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Wellenlager eines Radsatzes elastisch mit wenigstens einem Wellenlager eines anderen Radsatzes verbunden1 ist, und zwar über Träger, die wenigstens zwischen ihren Anschlüssen an die Wellenlager keine vertikallasttragende Funktion übernehmen. Diese Träger ergeben eine Versteifung zwischen d'en Radsätzen, was hohe Rückstellkräfte dann erzeugt, wenn die Radsätze eine parallele, aber nicht ausgerichtete Position einnehmen, und geringe Rückstellkräfte, wenn die Radsätze eine ausgerichtete, aber nicht parallele Position einnehmen.
Derartige Anordnungen wurden in den GB-PS 1 179 723 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass die Nachteile der bekannten Bauarten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Drehgestells.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Drehgestell.
Fig. 3 ist eine halbgeschnittene Ansicht gemäss Schnittlinie III-III von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine vergrösserte Ausschnittsansicht einer elastischen VerbindungsVorrichtung der Querversteifung.
Fig. 5 ist eine Halbschnittansicht ähnlich jener gemäss Fig. 3, jedoch mit einer abgewandelten Ausführungsform der Pufferung.
Fig. 6 ist eine Bruchansicht ähnlich jener gemäss Fig. 1 einer vertikalen Dämpfeinrichtung.
Aus den Fig. 1 bis 3 erkennt man das Drehgestell, das zwei Radsätze 1 und 2 umfasst. Jeder Radsatz umfasst Räder 3, die auf Wellen 4 gelagert sind (d.h. jede Welle ist mit ihren Rädern 3 drehfest verbunden). Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Räder haben eine hohe, wirksame Konizität, wobei X im Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,3, liegt. Der Radsatz 1 läuft in Wellenlagern 5, während der Radsatz 2 in Wellenlagern 6 läuft. Die Wellenlager sind gemäss diesem Ausführungsbeispiel — jedoch nicht notwendigerweise — an den beiden Enden der Wellen ihrer zugehörenden Radsätze angeordnet. Jedes Lager umfasst einen Wellenkasten 7. Dieser ist derart gestaltet und angeordnet, dass er eine Lagertragfläche mit einem eingeschlossenen Winkel von höchstens 180° bildet. Durch Anordnung einer Lagertragfläche 8 von halbkreisförmiger Gestalt (oder geringfügig weniger als ein halber Kreis) kann ein Gleitlager 9 leicht auf die genannte Fläche aufgebracht und mittels eines teilweise kreisförmigen Streifens 10 an Ort und Stelle befestigt werden (siehe Fig. 1).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
639906
Jeder Streifen kann durch Bolzen 11 an dem zugehörenden Gleitlager 9 befestigt werden — siehe Fig. 1 —, oder durch entsprechende abnehmbare Kupplungen (beispielsweise eine hakenförmige Verbindung) an einem Ende des Streifens und einen Bolzen am anderen Ende.
Die Lagergehäuse bei dieser Ausführungsform bilden ein integrales Teil der Querversteifung. Auf diese Weise umfasst die Querversteifung zwei steife Rahmenkonstruktionen oder Fachwerkelemente 12, 13, die sich zwischen den Wellenkästen 7 eines jeden Radsatzes 1, 2 erstrecken. Bei dieser Ausführungsform umfasst jedes Rahmenwerk ein erstes Rahmenelement oder Querelement 14, das, in Draufsicht gesehen, im wesentlichen V-förmig ist. Die Enden des Querelementes sind an nach oben ansteigenden Streben 15 angeschweisst. Diese Streben 15 haben einen derartigen Querschnit, dass die gesamte Konstruktion sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung genügend steif ist. Sie haben beispielsweise Kastenprofil oder Doppel-T-Profil. Die freien Enden der Streben 15 eines jeden Rahmens sind mit Flanschen 16 ausgestattet, durch welche sie steif an ihre zugehörenden Wellengehäuse angeschlossen sind, und zwar entweder durch hier dargestellte Bolzen oder durch Verschweissung oder durch irgendeine andere steife Verbindung. Jedes Querelement eines jeden Fachwerkelementes 12, 13 ist an seinem Scheitelpunkt mit einer Verbindungsplatte 14a ausgestattet. Über diese Verbindungsplatte sind die einzelnen Querelemente flexibel durch irgendeine geeignete Vorrichtung miteinander verbunden, wodurch die Radsätze 1, 2 keine relative lineare Verschiebe-wegung ausführen können, aber relativ zueinander mit Rotationsverschiebungen, wie Scherbewegungen, frei ausführen können (beispielsweise zum Durchlaufen von Kurven), möglicherweise mit geringem Rückstellmoment. Die flexible Verbindung muss ferner in begrenztem Masse differen-tiales Rollen und Neigen zwischen den Fachwerkelementen 12 und 13 erlauben und damit zwischen deren entsprechenden Radsätzen 1 und 2. Die Verbindungsplatten 14a können beispielsweise Zungen und Kanalabschnitte aufweisen (siehe Fig. 4). Die Zungen sind an den Wänden des Ka-nales durch Gummilager 14b angeschlossen, die hieran befestigt sind (siehe Fig. 4). Alternativ hierzu sind auch andere Ausführungsformen denkbar, wie beispielsweise die Anwendung sogenannter sphärelastischer Lager, d.h. einer Gelenkwelle mit flexibler Einlage zwischen den Verbindungskomponenten, oder durch Anwendung von biegsamen Stahlkonstruktionen. Bei dieser Ausführungsform umfasst jedes Fachwerkelement 12, 13 einen eingeschweissten, sich quer estreckenden Träger 17, der zwischen entsprechenden Streben 15 in der Ebene seines zugehörenden V-förmigen Elementes 14 oder 15 liegt, so wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Die Träger 17 verbessern die Längssteifigkeit der Querversteifung.
Wie man aus Fig. 1 ferner erkennt, sind die Querelemente 14 deutlich unterhalb der Höhe der Wellen 4 der Radsätze angeordnet, und zwar aufgrund der Neigung der Streben 15. Hierdurch wird genügend Raum geschaffen, um zwischen den Seitenrahmen oder Hauptseitenträgern 19 des Drehgestelles einen Puffer 20 aufzunehmen (siehe Fig. 3). Jeder Hauptseitenträger erstreckt sich in Längsrichtung des Drehgestells und ist an seinen Enden in entsprechenden Wellengehäusen 7 der Radsätze 1 und 2 gelagert. Dabei ist jedes Ende des einzelnen Hauptseitenträgers über Paare von Gummibolzen 20 flexibel an das zugehörende Wellengehäuse angeschlossen, so dass eine Federlagerung geschaffen wird, die die Neigung des Wellengehäuses beschränkt. An dieser Stelle sei darauf verwiesen,
dass die seitliche Steifigkeit jeder dieser Polster 20 geringer ist als die seitliche Steifigkeit der flexiblen Verbindung zwischen der Querversteifung 12,13, um sicherzustellen,
dass seitliche und Längsbewegungen beim praktischen Betrieb durch primäre Federlagerung mit geringen resultierenden Kräften aufgenommen werden, d.h. dass die pri-5 märe Aufhängung in Draufsicht von geringer Steifigkeit ist. Die Gummipolster 20 können aus Laminatkörpern aufgebaut sein, die Stahlplatten 21 umfassen (siehe Fig. 1), um ein geeignetes Steifigkeitsverhältnis der Vertikalen zur Seitenrichtung zu schaffen.
io In Fig. 1 sind die Gummipolster-Platteneinheiten horizontal dargestellt. Sie könnten jedoch ebensogut unter einem gewissen Winkel zur Horizontalen geneigt angeordnet sein, um das gewünschte Steifigkeitsverhältnis längs zu quer für die primäre Federaufhängung zu erzeugen. Die Anordnimg 15 der Achslagerkästen 7 und der ersten Federaufhängung ist derart getroffen, dass die Gummipolster 20 der letztgenanten in relativ geringer Höhe oberhalb der Wellen der Radsätze 1 und 2 liegen. Demgemäss befindet sich die Wirkungslinie dieser Polster für seitliche und Längsbewegung 20 relativ tief unten im Drehgestell. Dieses Merkmal, gemeinsam mit dem Raum infolge der relativ niedrigen Position der Querelemente 14 der Querversteifung, erleichtert die Anwendung sogenannter «Flexicoil»-Federn (das sind Schraubenfedern, die zusätzlich zu vertikalen Bewegungen 25 auch Scherbewegungen aufnehmen können). Hierdurch wird eine zweite Federaufhängung für vertikale und seitliche Bewegungen geschaffen. Es ist nämlich wünscheswert, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, dass die Federcharakteristik der Flexicoil-Federn im wesentlichen die glei-30 che wie jene der Gummipolster 20 der ersten Federaufhängung ist.
Wie man insbesondere aus den Fig. 1 und 3 erkennt, ist beidseits des Drehgestelles in einer zentralen Lage zwischen den Radsätzen 1 und 2 eine Flexicoil-Federausfhän-35 gung 22 vorgesehen. Jede Feder der Aufhängung ist an ihrem unteren Ende über einen Zapfen 23 auf einem Rahmenelement 24 ihres Hauptseitenträgers 19 gelagert. Das obere Ende einer jeden Feder ist über einen weiteren Zapfen 25 gestülpt, der von der Unterseite eines Seitenflansches 40 26 des Trägers 18 herunterragt.
Jeder Hauptseitenträger 19 ist bei dieser Ausführungsform aus Stahlblech (statt aus herkömmlichem Guss) gefertigt. Er umfasst eine Brücke 27, an der Rahmenelement 45 24 aufgehängt ist. Wie man sieht, definieren Brücke und Rahmenelement einen rechteckigen Raum 28, innerhalb welchem Flexicoil-Federn 22 und Flansch 26 des Trägers 18 (auch Drehgestellschemel genannt) angeordnet sind. Die Brücke und das Rahmenelement eines jeden Hauptseiten-50 trägers 19 haben im wesentlichen I-Querschnitt oder Dop-pel-T-Querschnitt, um Materialermüdungen in genügendem Masse vorzubeugen. Die Abmessungen der Querschnitte sind den Belastungen des praktischen Betriebes ange-passt. Wie die I-Querschnitte variieren können, ergibt sich 55 insbesondere aus Fig. 1. Man erkennt ferner aus dieser Figur, dass das Rahmenelement 24 an der Brücke 19 hängt. Es umfasst ein Teil 24a konstanten Querschnitts und zwei dreieckige Eckversteifungen 24b. Die Rippen der Eckversteifungen 24b sind mit zueinander ausgerichteten, im 60 Abstand voneinander angeordneten rechteckigen Aussparungen 29 versehen. Diese dienen dazu, die Enden zweier Bremsbalken 30 aufzunehmen. Zu diesem Zwecke ist jeder Bremsbalken gegabelt, so dass zwei Zapfen oder Zinken 30a und 30b entstehen, die in ihre entsprechenden Ausspa-65 rungen 29 eingeführt und durch diese hindurchgeführt sind, um schliesslich auf einer Versteifungsplatte 31 zu ruhen, die der jeweiligen Rippe zugeordnet ist und die sich zwischen einem Paar Aussparungen erstreckt. Die Befesti
639 906
4
gungsvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen Ein-Zap-fen-Befestigungen den Vorteil, dass sie eine grössere Ver-windungssteifigkeit des Bremsbalkens erzeugt und ebenfalls eine bessere Lastverteilung auf den Hauptseitenträgem 19. Zum Zwecke der Klarheit ist nur ein Teil eines jeden Bremsbalkens 30 durch gestrichelte Linien in Fig. 2 dargestellt.
Der Aufbau der Seitenträger ermöglicht es, falls gewünscht, Träger 18 aus einer Schweisskonstruktion aufzubauen, die Normquerschnitte und Normstärken aufweist, statt einer herkömmlichen Gusskonstruktion; es werden keine komplizierten Profile benötigt und es sind keine komplizierten Aussparungen im Träger vorzusehen. Der Querschnitt des Trägers gemäss Fig. 3 ist von herkömmlicher Gusskonstruktion und hat eine vertikale Dämpfungseinrichtung mit einer Verbindungslasche 32, die beidseits des Trägers angelenkt ist und mit ihrem unteren Ende mit Teil 33 im Reibschluss steht. Teil 33 ist von Rahmenelement 24 getragen, ein Schlitz 34 sorgt für eine vertikale Begrenzung der Dämpfbewegung. Eine ähnliche Anordnung 39 besorgt die seitliche Dämpfung zwischen dem Träger und den Brückenteilen 27 der Seitenträger. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der mittlere Bereich 35 der oberen Fläche des Trägers verstärkt und mit einer eingegossenen, ringförmigen Aussparung 36 zum drehbaren Lagern des Unterrahmens 37 des Fahrzeugkörpers über einen passenden Ring 38 versehen.
In Fig. 5 erkennt man einen Träger 18, der alternativ zu dem gegossenen Träger gemäss Fig. 3 als Schweisskonstruktion ausgeführt ist. Man: sieht femer, dass die Konstruktion eine obere Stahlplatte 40 umfasst. Auf deren obere Seite ist ein kreisförmiger Ring 41 zentral aufgebracht und angeschweisst, um die genannte kreisförmige 5 Aussparung 36 zu schaffen. Die Stahlplatte ist verstärkt und durch eine schüsselartig gewölbte untere Platte 42 versteift. Platte 42 ist an die Unterseite von Platte 40 angeschweisst. Bei dieser Ausführungsform ragt Platte 40 an ihren Randbereichen über Platte 42, so dass ein Seiten-10 flansch 26 gebildet wird. Dies muss jedoch nicht der Fall sein.
Mit der Gestaltung der Seitenträger 19 in oben beschriebener Weise und aufgrund der hierin definierten rechtek-kigen Aussparung 28 wird eine alternative Form der verti-15 kalen Dämpfeinrichtung gegenüber jener unter Bezugnahme auf Fig. 3 vorgeschlagen. In Fig. 6 umfasst die Dämpfungseinrichtung zwei vertikale Reibbeläge 43, die sich quer zwischen dem jeweiligen Rahmenelement 24 der beiden Hauptseitenträger 19 und starr an diesen Rahmenele-20 menten befestigt befinden. Jeder Reibbelag ist derart angeordnet, dass er mit einem Reibblock 44 im Reibeingriff steht. Die Reibblöcke 44 werden durch Belastungsfedern 45 gegen die zugehörenden Beläge angedrückt. Die Federn 45 können in ganz bestimmter Weise vorgespannt sein, 25 um die Reibwirkung und damit den Dämpfungseffekt in den Griff zu bekommen. Aus Fig. 6 geht ferner hervor, dass die alternative Dämpfungseinrichtung extrem kompakt gestaltet und in dem Raum 28 oberhalb der Flexicoil-Feder-lagerung 22 angeordnet ist.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

  1. 639906
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, mit wenigstens zwei Radsätzen, die jeweils eine Antriebswelle haben, die ihrerseits in einem entsprechenden Paar von Wellenlagern gelagert ist, wobei wenigstens ein Wellenlager eines Radsatzes elastisch mit wenigstens einem Wellenlager des anderen Radsatzes über Versteifungsmittel verbunden ist, die eine Versteifung zwischen den Radsätzen schaffen', die Versteifungsmittel eine Rahmenkonstruktion für jeden Radsatz umfassen, die sich quer zum Fahrzeug erstreckt und zwischen Wellenkasten zur Aufnahme der Wellenlager ihrer zugehörenden Radsätze angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rahmenkonstruktion- (12, 13) ein quer angeordnetes und sich horizontal erstreckendes erstes Rahmenelement (14) umfasst, das an seinen Enden'mit sich nach oben erstreckenden zweiten Rahmenelementen (15) starr verbunden ist, die ihrerseits starr mit ihren zugehörenden Wellenkästen (7) verbunden sind, und dass die quer verlaufenden ersten Rahmenelemente (14) an ihren innern Enden über eine elastische Lagerverbindung (14a, 14b) in einer Höhe unterhalb der Wellenhöhe angeschlossen sind, dass ein Träger (18) innerhalb des damit zwischen den Radsätzen geschaffen Raumes untergebracht ist, und die ersten Rahmenelemente (14) sich unterhalb dieses Trägers (18) befinden.
  2. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Federaufhängung (20) zwischen Seitenrahmen (19) und den zugehörigen Wellenkästen (7) der Radsätze vorhanden ist und der Träger (18) mit Seitenflanschen (26) ausgestattet ist, die über eine zweite Federaufhängung (22) innerhalb der Höhe der Seitenrahmen (19) für das Fahrzeug gelagert sind, und dass die Anordnung derart getroffen ist, dass die Kennlinie der ersten und zweiten Federaufhängung im wesentlichen die gleiche ist.
  3. 3. Drehgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Federaufhängung (22) Flexicoil- Federn umfasst.
  4. 4. Drehgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Draufsicht-Steifigkeit jeder der ersten Federaufhängungen (20) derart bemessen ist, dass sie geringer ist als die Seitensteifigkeit der elastischen Verbindung (14a).
  5. 5. Drehgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Federaufhängung Gummipuffer (20) aufweist.
  6. 6. Drehgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummipuffer als laminierte Einheiten mit Stahlplatten (21) aufgebaut sind.
  7. 7. Drehgestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummipuffer bzw. Gummi-Stahl-platten-Einheiten unter einem Winkel gegen die Horizontale geneigt sind.
  8. 8. Drehgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenrahmen (19) eine Brücke (27) und ein Rahmenelement (24) aufweist, welche einen Raum (28) zwischen sich bilden, in den der entsprechende Seitenflansch (26) eines Trägers (18) eingreift, wobei dieser Raum eine kombinierte vertikale und seitliche Dämpfungseinrichtung (43, 44, 45) für den Träger (18) aufnimmt, und diese Dämpfungseinrichtung ein Paar Reibungsblöcke (44) umfasst, welche durch Federn (45) vorgespannt sind und in Reibeingriff mit Reibbelägen (43) stehen, die sich quer zwischen den Rahmenelementen (24) befinden und an diesen starr befestigt sind (Fig. 6).
  9. 9. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rahmenelemente (14), in der Draufsicht gesehen, im wesentlichen je eine flache V-Form haben.
CH650579A 1978-05-26 1979-07-12 Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge. CH639906A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23576/78A GB1580620A (en) 1978-05-26 1978-05-26 Railway vehicles and bogies
SE7904278A SE442499B (sv) 1978-05-26 1979-05-15 Rullningsaggregat for jernvegsfordon
NL7903888A NL7903888A (nl) 1978-05-26 1979-05-17 Spoorwagen en onderstel daarvoor.
AU47153/79A AU527147B2 (en) 1978-05-26 1979-05-17 Railway vehicles and bogies
DE19792920114 DE2920114A1 (de) 1978-05-26 1979-05-18 Eisenbahnfahrzeug und zugehoerendes drehgestell
US06/041,169 US4332201A (en) 1978-05-26 1979-05-21 Steering railway vehicle trucks
BE0/195328A BE876474A (fr) 1978-05-26 1979-05-23 Vehicule ferroviaire sur boggie
JP54064876A JPS5824305B2 (ja) 1978-05-26 1979-05-25 鉄道車両用台車
LU81317A LU81317A1 (fr) 1978-05-26 1979-05-25 Vehicule ferroviaire sur boggie
CA000328336A CA1117370A (en) 1978-05-26 1979-05-25 Railway vehicles and bogies
FR7913349A FR2437329A1 (fr) 1978-05-26 1979-05-25 Vehicule ferroviaire sur boggie
CH650579A CH639906A5 (de) 1978-05-26 1979-07-12 Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23576/78A GB1580620A (en) 1978-05-26 1978-05-26 Railway vehicles and bogies
CH650579A CH639906A5 (de) 1978-05-26 1979-07-12 Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639906A5 true CH639906A5 (de) 1983-12-15

Family

ID=25699678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650579A CH639906A5 (de) 1978-05-26 1979-07-12 Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4332201A (de)
JP (1) JPS5824305B2 (de)
AU (1) AU527147B2 (de)
BE (1) BE876474A (de)
CA (1) CA1117370A (de)
CH (1) CH639906A5 (de)
DE (1) DE2920114A1 (de)
FR (1) FR2437329A1 (de)
GB (1) GB1580620A (de)
LU (1) LU81317A1 (de)
NL (1) NL7903888A (de)
SE (1) SE442499B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478153A (en) * 1982-02-26 1984-10-23 Eggert Jr Walter S Resilient steering control assembly
DE3223989C2 (de) * 1982-06-26 1986-09-04 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Laufwerk für Schienenfahrzeuge
JPH0223365Y2 (de) * 1984-09-13 1990-06-26
US4628824A (en) * 1985-02-25 1986-12-16 General Motors Corporation Self steering railway truck
US5769616A (en) * 1994-04-11 1998-06-23 Mencarelli; Enzo Submerged pump with coaxial opposing pistons, driven by double lobed camshaft
DE10137443A1 (de) * 2001-07-27 2003-03-06 Bombardier Transp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Radialsteuerung von Radpaaren oder Radsätzen von Fahrzeugen
US6895866B2 (en) 2001-08-01 2005-05-24 National Steel Car Limited Rail road freight car with damped suspension
US7004079B2 (en) 2001-08-01 2006-02-28 National Steel Car Limited Rail road car and truck therefor
US6874426B2 (en) 2002-08-01 2005-04-05 National Steel Car Limited Rail road car truck with bearing adapter and method
CN102700560B (zh) 2003-07-08 2016-01-13 全国钢车有限公司 用于安装在火车车厢转向架侧架导框中的轴承座及其转向架
US7823513B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 National Steel Car Limited Rail road car truck
FR2862935B1 (fr) * 2003-12-02 2006-03-03 Alstom Dispositif de liaison souple entre un longeron et une boite d'essieu
US7631603B2 (en) * 2004-12-03 2009-12-15 National Steel Car Limited Rail road car truck and bolster therefor
US20060124796A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Morgan Oren L System and method for rolling flags
US20060137565A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 National Steel Car Limited Rail road car truck and bearing adapter fitting therefor
US7694724B2 (en) * 2005-03-24 2010-04-13 Centrum Equities Acquisition, Llc Engine cooling radiator
US10115325B2 (en) * 2011-11-15 2018-10-30 Cj Limited Llc System to display a flag and method to manufacture the system
US9352757B2 (en) * 2012-04-06 2016-05-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Railcar bogie
EP2835300B1 (de) * 2012-04-06 2018-01-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schienenfahrzeugfahrgestell
JP5765292B2 (ja) * 2012-05-21 2015-08-19 新日鐵住金株式会社 鉄道車両の台車枠
JP5772761B2 (ja) * 2012-08-13 2015-09-02 新日鐵住金株式会社 鉄道車両の台車枠
JP6068984B2 (ja) * 2013-01-10 2017-01-25 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
JP6110669B2 (ja) * 2013-01-10 2017-04-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車及びそれを備えた鉄道車両
CN106476840B (zh) * 2016-12-09 2018-12-14 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆及其迫导向径向转向架
CN109436002B (zh) * 2018-11-08 2024-05-28 中车长春轨道客车股份有限公司 一种磁悬浮二系悬挂装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498605A (en) * 1920-04-30 1924-06-24 Symington T H Co Truck side frame
US2296106A (en) * 1940-04-08 1942-09-15 Holland Co Radial truck
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies
US4131069A (en) * 1967-11-02 1978-12-26 Railway Engineering Associates, Inc. Articulated railway car trucks
FR2206222B1 (de) * 1972-11-10 1979-03-02 South African Inventions
US4067261A (en) * 1972-11-10 1978-01-10 South African Inventions Development Corporation Damping railway vehicle suspension
US4003316A (en) * 1973-10-23 1977-01-18 Monselle Dale E Articulated railway car trucks
US4244297A (en) * 1973-10-23 1981-01-13 Monselle Dale E Articulated railway car trucks
CA1065190A (en) * 1975-08-28 1979-10-30 Harold A. List Articulated trucks
US4044689A (en) * 1975-10-21 1977-08-30 The Budd Company Resiliently railway truck suspension
US4134343A (en) * 1976-09-27 1979-01-16 General Steel Industries, Inc. Radial axle railway truck

Also Published As

Publication number Publication date
BE876474A (fr) 1979-09-17
FR2437329B1 (de) 1985-02-15
SE7904278L (sv) 1979-11-27
US4332201A (en) 1982-06-01
SE442499B (sv) 1986-01-13
DE2920114A1 (de) 1979-11-29
LU81317A1 (fr) 1979-09-11
AU527147B2 (en) 1983-02-17
GB1580620A (en) 1980-12-03
CA1117370A (en) 1982-02-02
JPS5824305B2 (ja) 1983-05-20
FR2437329A1 (fr) 1980-04-25
JPS54155516A (en) 1979-12-07
NL7903888A (nl) 1979-11-28
AU4715379A (en) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639906A5 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.
DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE2940892A1 (de) Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung
DE3030084C2 (de)
DE3439616A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE3524916A1 (de) Achsfeder fuer schienenfahrzeuge
DE2126336A1 (de) Drehgestellzapfenlager-Mittelstück einer Kastenwiege für Schienenfahrzeuge
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
EP0613809B1 (de) Hochgeschwindigkeits-Güterwagendrehgestell
DE2630353C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE60130076T2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE2631350C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE3332976C2 (de)
DE202004013292U1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT407138B (de) Laufwerk mit druckbehälter
DE10241652B4 (de) Drehgestellrahmen für dreiachsige Drehgestelle
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE102022104793B3 (de) Schienenfahrzeug
DE102020107982B3 (de) Güterwagen-Drehgestell mit Querweg Reibdämpfung
DE2054321A1 (de) Fahrgestell fur Eisenbahnwagen
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1605108A1 (de) Achsabfederung fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased