DE2121226C3 - Transportband aus elastomerem Material - Google Patents

Transportband aus elastomerem Material

Info

Publication number
DE2121226C3
DE2121226C3 DE2121226A DE2121226A DE2121226C3 DE 2121226 C3 DE2121226 C3 DE 2121226C3 DE 2121226 A DE2121226 A DE 2121226A DE 2121226 A DE2121226 A DE 2121226A DE 2121226 C3 DE2121226 C3 DE 2121226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse strands
longitudinal cords
conveyor belt
holding devices
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121226A1 (de
DE2121226B2 (de
Inventor
Albert John London Blake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
BTR Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR Industries Ltd filed Critical BTR Industries Ltd
Publication of DE2121226A1 publication Critical patent/DE2121226A1/de
Publication of DE2121226B2 publication Critical patent/DE2121226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121226C3 publication Critical patent/DE2121226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft tin Transportband aus elastomerem Material, in dem nebeneinanderliegende Längskorde und diese kreuzende Querlitzen eingebettet sind, wobei die Querlitzen an der einen Seite der Längskorde verlaufen und in mindestens einigen der Zwischenräume zwischen benachbarten Längskorden mit Halte- einrichtungen zum Verbinden der Querlitzen mit den Längskorden versehen sind.
Bei bekannten Transportbändern dieser Art (DT-AS 270 487, DT-OS 1 556 132) bestehen die Halteeinrichtungen aus Fäden, die parallel zu den Längskorden ver- laufen Und die Querlitzen mit auf der gegenüberliegenden Seite der Längskorde liegenden weiteren Querlitzen verbinden. Die Längskorde sind also praktisch von einem Geflecht umgeben, welches aus Querlitzen und den als Fäden ausgebildeten Halteeinrichtungen besteht
Wird nun ein derartiges Transportband von langen und scharfen Gegenständen durchdrungen, so können Schlitze in Längsrichtung des Transportbandes entstehen, d. h, parallel zu den Längskorden. Die scharfen Gegenstände können nämlich die als Fäden ausgebildeten Halteeinricbtuogen durchschneiden. Sodann sind die Querlitzen nicht mehr fest mit den Längskorden verbunden. Sie bilden kein Hindernis zur Begrenzung des Schnittes, sondern werden vielmehr aus dem Transportband herausgezogen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, den Querlitzen eine verbesserte Halterung an den Längskorden zu verleihen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Transportband nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen die Längskorde an der den Querlitzen gegenüberliegenden Seite der Längskorde übergn'Jen. Die Halteeinrichtungen stellen also eine direkte Verbindung zwischen den Querlitzen und den Längskorden her. Die Querützen werden daher sehr viel sicherer innerhalb des Transportbandes gehalten. Es besteht nicht mehr die Gefahr, daß sie aus dem Verband herausgezogen werdea Dies verhindert das Auftreten langer Längsschlitze unter Einwirkung scharfer, das Transportband durchdringender Gegenstände. Jeder Schlitz endet an der der Einstichstelle benachbarten Queriitze.
Hinzu kommt noch ein fertigungstechnischer Vorteil. Es ist nämlich nicht mehr erforderlich, die Längskorde mit einem vollständigen, aus Querlitzen und Verbindungsfäden bestehenden Gewebe oder Geflecht zu umgeben. Die Herstellung eines solchen Geflechtes ist ausgesprochen mühsam und zeitaufwendig, insbesondere wenn es sich bei den Querlitzen um Metallelemente handelt.
Abgesehen davon werden mit der Anordnung nach der Erfindung sämtliche Anforderungen hinsichtlich des Dehnungsverhaltens und der Flexibilität in optimaler Weise erfüllt
Vorzugsweise sind die Halteeinrichtungen als zweite Querlitzen ausgebildet, die die ersten Querlitzen in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Längskorden oder Längskordgruppen übergreifen. Bei einer derartigen Anordnung entspricht die Festigkeit der Verbindungsstelle zwischen den Längskorden und den Querlitzen der Festigkeit der Querlitzen selbst Durch geeignete Auswahl der Querlitzen kann man auf diese Weise zu sehr guten Verhältnissen kommen.
Dabei besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß die als zweite Querlitzen ausgebildeten Halteeinrichtungen eine Mehrzahl von ersten Querlitzen übergreifen. Auf diese Weise werden Gruppen von ersten Querlitzen gemeinsam mit den zugehörigen Längskorden verbunden.
Vorteilhafterweise sind mindestens die ersten Querlitzen als Gewirk oder Geflecht ausgebildet
Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß die als zweite Querlitzen ausgebildeten Halteeinrichtungen aus einer Mehrzahl paralleler Querlitzen ausgesondert sind. Auf der den ersten Querlitzen gegenüberliegenden Seite der Längskorde verlaufen also Gruppen von zweiten Querlitzen, von denen jeweils eine um die ersten Querlitzen herumgeschlungen ist
Als Alternativlösung können die Halteeinrichtungen nach der Erfindung als Klammern ausgebildet sein, die in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Längskorden oder Längskordgruppen sitzen. Diese Ausführungsform bietet neben einer festeren Verbindung zwischen den Querlitzen und den Längskorden erhebliche fertigungstechnische Vorteile, da sich die Herstellung
des Transportbandes in optimaler Weise vereinfacht
Dabei können erfindungsgemäß die als Klammern ausgebildeten Halteeinrichtungen zum Obergreifen der ersten Querlitzen im wesentlichen eine U-Form aufweisen und an ihren freien Schenkeln Fortsätze zum Untergreifen benachbarter Längskorde tragen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 und 2 Querschnitte durch Transportbänder nach einer ersün und zweiten Ausführungsform,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Transportband ähnlich dem nach F i g. %
Fig.4 und 5 Querschnitt und Draufsicht gemäß einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 6 und 7 Draufsichten weiterer Ausführungsbeispiele,
Fig.8 und 9 Querschnitt und Draufsicht gemäß eines letzten Ausführungsbeispiels.
In sämtlichen Figuren sind die Längskorde mit L bezeichnet Sie können aus Einzeldrähten oder Litzen bestehen, die sich über die Länge des Transportbandes erstrecken.
F i g. 1 zeigt eine erste Querlitze a, die sämtliche Längskorde L auf einer Seite kreuzt, sowie eine als zweite Querlitze ausgebildete Halteeinrichtung b, die sämtliche Längskorde L auf der anderen Seite kreuzt Die Querlitzen sind in jedem dritten Zwischenraum zwischen den Längskorden L umeinandergeschlungen.
F i g. 2 und 3 zeigen zusammen eine Anordnung ähnlich jener nach Fi g. 1, nur ist hier die Querlitze a im wesentlichen gerade geführt, während die als zweite Querlitze ausgebildete Halteeinrichtung b derart angeordnet ist, daß sie auf der Oberseite der Längskorde L über die Querlitze a geführt ist.
F i g. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Querlitze a an den Längskorden L mittels einer als Klammer ausgebildeten Halteeinrichtung d gehalten wird, die U-förmig ist und über die Querlitze a in einem Zwischenraum zwischen zwei Längskorden L greift, während ihre freien Schenkelenden die beiden Längskorde L an dep der Querlitze a gegenüberliegenden Seite untergreifen.
Fig.6 zeigt eine Anordnung ähnlich jener nach F i g. 2 und 3, nur sind hier mehrere Querlitzen a für jede Halteeinrichtung b vorgesehea
F i g. 7 zeigt ebenfalls, eine Anordnung ähnlich jeder nach F i g. 2 und 3, nur handelt es sich hier um eine geflochtene Querlitze a in der Form einer Bahn oder eines Bandes.
F i g. 8 und 9 zeigen schließlich eine Anordnung, bei der eine erste Lage von Querlitzen g und eine zweite
ίο Lage von als Querlitzen ausgebildeten Halteeinrichtungen Λ, nämlich eine oberhalb und eine unterhalb der Längskorde L, vorgesehen und unter einem Winkel von 60° gegenüber den Längskorden angeordnet sind. Die einzelnen Querlitzen der Halteeinrichtungen h sind in jedem dritten Zwischenraum der Längskorde heraus und um die der Querlitzen g geführt
Natürlich können alle Ausführungsformen zu einem Transportband verarbeitet werden, indem Schichten aus gummiertem Material aufgebaut werden oder ein
beliebiges anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von Transportbändern angewendet wird. Das Transportband kann dann in bekannter Weise gepreßt und vulkanisiert werden. Zwischen den Längskorden und den Querlitzen können freie Zwischenräume vorgesehen sein, so daß während der Herstellung zwischen die Querlitzen und Längskorde Kautschuk eingepreßt werden kann, der dann die Querlitzen und Längskorde voneinander trennt.
Die Querlitzen können vor Einbau in das Transportband mit einem elastomeren Material überzogen werden, so daß zwischen den Querlitzen und den Längskorden sowie zwischen den einzelnen Querlitzen eine Schicht aus dem elastomeren Material geschaffen wird. Die Längskorde können Stahlkorde sein, die bei-
spielsweise durch Verzinken oder Überziehen mit
einem Haftmittel vorbehandelt sind, die ein Binden des elastomeren Materials an den Längskorden während des Vulkanisierens des Transportbandes ermöglicht.
Bei den Anordnungen gemäß F i g. 1 bis 7 erstrecken
sich die Querlitzen unter rechtem Winkel zu den Längskorden, jedoch können natürlich die Querlitzen auch unter einem anderen Winkel zu den Längskorden angeordnet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: >y
1. Transportband aus elastomerere Material in dem nebeneinanderliegende Längskorde und diese s kreuzende Querlitzen eingebettet sind, wobei die Querlitzen an der einen Seite der Längskorde verlaufen und in mindestens einigen der Zwischenräume zwischen benachbarten Längskorden mit Halteeinrichtungen zum Verbinden der Querlitzen mit den Längskorden versehen snuLdadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (b,
d, h) die Längskorde (L) an der den Querlitzen (g) gegenüberliegenden Seite der Längskorde Obergreifen.
2. Trensportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (ft. h) als zweite Querlitzen ausgebildet sind, die die ersten Querlitzen (a, g) in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Längskorden (L) oder Längskordgruppen übergreifen.
3. Transportband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als zweite Querlitzen ausgebildeten Halteeinrichtungen (/>, h) eine Mehrzahl von ersten Querlitzen (a, g) übergreifen.
4. Transportband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die ersten Querlitzen (a) als Gewirk oder Geflecht ausgebildet sind.
5. Transportband nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als zweite Querlitzen ausgebildeten Halteeinrichtungen (/>) aus einer Mehrzahl paralleler Querlitzen ausgesondert sind.
6. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen als Klammern ausgebildet sind, die in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Längskorden (L) oder Längskordgruppen sitzen.
7. Transportband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Klammern ausgebildeten Halteeinrichtungen (d) zum Obergreifen der ersten Querlitzen (a) im wesentlichen eine U-Form aufweisen und an ihren freien Schenkeln Fortsätze zum Untergreifen benachbarter Längskorde (L) tragen.
DE2121226A 1970-04-30 1971-04-29 Transportband aus elastomerem Material Expired DE2121226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2094470 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121226A1 DE2121226A1 (de) 1971-11-11
DE2121226B2 DE2121226B2 (de) 1975-01-30
DE2121226C3 true DE2121226C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=10154477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121226A Expired DE2121226C3 (de) 1970-04-30 1971-04-29 Transportband aus elastomerem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2121226C3 (de)
GB (1) GB1316446A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445496C2 (de) * 1984-12-13 1986-12-11 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Fördergurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121226A1 (de) 1971-11-11
DE2121226B2 (de) 1975-01-30
GB1316446A (en) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
DE2034506B2 (de) Treibriemen
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE2532190C2 (de) Förderband mit Stahlseileinlage
DE2446951A1 (de) Treibriemen
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
CH672535A5 (de)
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE2121226C3 (de) Transportband aus elastomerem Material
DE1450230A1 (de) Verstaerkte technische Riemen
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE2232337A1 (de) Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl
DE2446506A1 (de) Rollen-flachkaefig fuer schlitten- und trommellagerungen
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE2300789A1 (de) Baugruppe mit baugliedern
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE1027591B (de) Foerderbandverbindung
EP0207061A2 (de) Fahrzeugreifen
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
DE1685585C3 (de) Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)