DE2121226A1 - Forderband - Google Patents

Forderband

Info

Publication number
DE2121226A1
DE2121226A1 DE19712121226 DE2121226A DE2121226A1 DE 2121226 A1 DE2121226 A1 DE 2121226A1 DE 19712121226 DE19712121226 DE 19712121226 DE 2121226 A DE2121226 A DE 2121226A DE 2121226 A1 DE2121226 A1 DE 2121226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
layer
longitudinal
cords
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121226C3 (de
DE2121226B2 (de
Inventor
Albert John London Blake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
BTR Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR Industries Ltd filed Critical BTR Industries Ltd
Publication of DE2121226A1 publication Critical patent/DE2121226A1/de
Publication of DE2121226B2 publication Critical patent/DE2121226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121226C3 publication Critical patent/DE2121226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

A-8
BTR Industries Limited, Silvertown House, Vincent Square, London, S.¥e1, England
Förderband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderband und geht aus von einem Förderband aus einem Elastomeren, in dem eine Lage nebeneinanderliegender Langsverstarkungscorde sowie eine Lage von Querverstärkungslitzen eingebettet sind.
Gemäß der Erfindung kreuzen sämtliche Querlitzen die Längscorde an der einen Seite der Cordkettfadenlage, und es sind, zusätzlich zu dem Material des Bandes, Mittel vorgesehen, die die Querlitzen an den Längscorden halten und die die Längscorde an der gegenüberliegenden Seite der Längscordlage übergreifen«
Die Längsverstärkungscorde können Stahlcorde sein« Die Haltemittel können aus einer zweiten Lage von
109846/134Θ
Querverstärkungslitzen an der anderen Seite der Längscordlage bestehen, und die erstere Litzenlage kann mit der zweiten Lage in mindestens einigen der Zwischenräume zwischen den Längscorden verbunden sein»
Die erstere Litzenlage kann an der zweiten Lage mit Hilfe von Haltern befestigt sein, die die gegenüberliegenden Litzen jeder Lage miteinander verbinden.
'' Anstatt dessen kann die erstgenannte Litzenlage an der zweiten Lage dadurch verbunden sein, daß Litzen in der einen Lage über die gegenüberliegenden Litzen in der anderen Lage geführt sind.
Die Litzen in der ersteren Litzenlage können in Gruppen angeordnet sein, und jede Gruppe kann an den Litzen der zweiten Lage befestigt sein«
k Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Halteeinrichtung eine Krampe, die über eine Querlitze an der einen Seite der Längscordlage zwischen zwei Längscorden übergreift und an der gegenüberliegenden Seite der Längscordlage die beiden Längscorde übergreift.
Bei jeder der genannten Anordnungen können die Querlitzen Stahlcorde sein.
109848/1349
anstatt dessen können die duerlitzen die Form einer Bahn haben.
Bei jeder der oben genannten Anordnungen können die Haltemittel derart angeordnet sein, daß sie die Querlitzen zwischen Gruppen von Längscorden halten.
In der Zeichnung sind neun Ausführungsformen von Transportbändern gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 bis k, 6 und 8 bis 12 zeigen verschiedene Ausbildungen der Verstärkungslitzen in einem Transportband, wobei das elastomere Material und die gummierten Schichten im Interesse der Übersichtlichkeit weggelassen sind}
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung ähnlich der in Fig. 4;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6; und
Fig.13 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12·
In sämtlichen Figuren sind die Längsverstärkungscorde mit L bezeichnet, und diese können aus Einzeldrähten oder Litzen bestehen, die sich über die Länge des Transportbandes
— 1 —
109846/1349
erstrecken«
Fig. 1 zeigt eine Querlitze &, die sämtliche Corde L an der einen Seite kreuzt, sowie eine zweite Querlitze b, die sämtliche Corde L an der andern Seite kreuzt, und die Litzen a und b sind in jedem Zwischenraum zwischen dem Kolben L durch Krampen £ verbunden«
Die Krampen _c können beispielsweise U-förmig oder kreisförmig im Querschnitt sein.
\
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, ähnlich der nach Fig. 1, nur sind hier die Krampen £ in jedem dritten Zwischenraum zwischen den Corden L angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Krampen £ weggelassen sind und die Litze a. in jedem dritten Zwischenraum über Kreuz über die Litze b geführt ist, so daß die Litzen a. und b miteinander verbunden sind,
Fig« h und 5 zeigen zusammen eine Anordnung, ähnlich jener nach Fig. 3> nur ist hier die Litze a. im wesentlichen gerade geführt, und die Litze b ist derart angeordnet, daß sie an der einen Seite der Corde L über die Litze a geführt ist.
109846/1349
Fig. 6 und 7 zeigen im Verein eine Ausführungsform, bei der eine Querlitze & in einer Lage an den Corden L mittels einer Krampe D gehalten ist, die allgemein U-förmig ist und über die Litze a. in einem Zwischenraum zwischen zwei Corden L greift und deren freie Schenkelenden so ausgebildet sind, daß sie die beiden Corde L an der der Litze a gegenüberliegenden Seite untergreifen.
Pig. 8 zeigt eine Anordnung, ähnlich jener nach Fig. k und 5» nur sind hier mehrere Litzen a für jede Litze b vorge sehen «
Fig. 9 ist eine Anordnung, ähnlich jener nach Fig. h und 5, nur ist hier eine geflochtene Litze a in der Form einer Bahn oder eines Bandes anstatt einer Einzellitze gemäß Fig. 4 und 5 vorgesehen.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei der eine geflochtene Litze ei an einer (nicht dargestellten) weiteren geflochtenen Litze unter den Corden L mittels eines Nietes oder einer Heftklammer e^ befestigt ist,
Fig. 11 zeigt schließlich eine Anordnung, bei der zwei
Litzen a. oberhalb der Längscorde L an einer einzigen Litze
zweiten b_ unterhalb der Corde in jedem/Zwischenraum mittels eines
Stiftes f befestigt sind, der über die Litzen a. und unter
109846/1349
die Litzen b_ greift. Die Stifte f_ haben geeignet ausgebildete Köpfe, die elXk Herausgleiten der Stifte zwischen den Querlitzen verhindern.
Fig. 12 und 13 zeigen schließlich eine Anordnung, bei der· zwei Lagen g und h von Querlitzen, nämlich eine oberhalb und eine unterhalb der Längscorde L vorgesehen und unter einem Winkel von 60 gegenüber den Längscorden angeordnet sind. Die Einzellitzen der Litzenlage h sind in jedem dritten Zwischenraum der Cordlage heraus und um . die Litzen der Litzenlage g geführt.
Natürlich können alle Verstärkungsanordnungen zu einem
+ Transportband oder Gummibandgurt verarbeitet werden, indem Schichten aus gummiertem Material aufgebaut werden oder ein beliebiges anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von Gurtbändern angewendet wird. Das Band kann dann in bekannter Weise gepreßt und vulkanisiert werden. Zwischen den Längscorden und den Querlitzen können freie Zwischenräume vorgesehen sein, so daß während der Herstellung zwischen die Litzen und Corde Kautschuk eingepreßt werden kann, der dann die Litzen und Corde voneinander trennt.
Die Querlitzen können vor Einbau in das Transportband mit einem elastomeren Material überzogen werden, so daß zwischen den Querlitzen und den Längscorden sowie zwischen den einzelnen
+ auf der Verstärkung _. 6 _
109846/1349
Querlitzen eine Schicht aus dem elastomeren Material geschaffen wird.
Die Längscorde können Stahlcorde sein, die beispielsweise durch Verzinken oder Überziehen mit einem Haftmittel vorbehandelt sind, die ein Binden des elastomeren Materials an den Corden während des Vulkanisierens des Bandes ermöglicht.
Bei den Anordnungen der Verstarkungscorde und -litzen der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 11 erstrecken sich die Querlitzen unter rechtem Winkel zu den Längscorden, jedoch können natürlich die Querlitzen auch unter einem anderen Winkel zu den Längscorden angeordnet sein.
Patentansprüche
- 7 109846/1349

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1 β Transportband mit einem Rumpf aus elastomerem Material, in dem eine Schicht nebeneinanderliegender Längsverstärkungscorde sowie eine Lage Querverstärkungslitzen eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Querlitzen (a) die Längscorde (L-) an der einen Seite der Längscordlage kreuzen und daß zum Halten der* Querlitzen (a) an den Längscorden (L) zusätzlich zu dem Halt durch das elastomere Material des Bandes Vorkehrungen (Fig· 3» ^t 5» 8 bzw. 9) getroffen bzw· mit den Längscorden (L) an der anderen Seite der Längscordlage im Eingriff befindliche Mittel (._£, d, jj bzw. f_) vorgesehen sind.
    2· Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverstärkungscorde (L) Stahlcorde sind.
    3· Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen aus einer zweiten Lage von Quer-
    ψ verstärkungslitzen (b) an der gegenüberliegenden Seite der Längscordlage bestehen und daß die erstere Litzenlage (a) in mindestens einigen der Zwischenräume zwischen benachbarten Längscorden (L) an der zweiten Litzenlage befestigt ist.
    109846/1 349
    4. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Litzenlage (a) an der zweiten Litzenlage Qd) mittels Krampen oder Klemmen (d, je bzw. _f) befestigt ist,
    Litzen
    die die gegenüberliegenden (a, b) in jeder Litzenlage miteinander verbinden«
    5» Förderband nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Litzenlage mit der zweiten Litzenlage dadurch verbunden ist, daß Litzen (a.) der einen Lage über gegenüberliegende Litzen in der anderen Lage geführt sind.
    6. Förderband nach einem der Ansprüche 3 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen (a.) in der ersten Litzenlage in Gruppen angeordnet sind, deren jede an den Litzen (b) in der zweiten Litzenlage befestigt ist.
    7. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Krampe oder Klammer (d) ist, die über eine Querlitze (a.) an der einen Seite der Längscordlage zwischen zwei Längscorden (l) geführt ist und die zwei Längscorde (L) an der anderen Seite der Längscordlage untergreift .#
    8« Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 7ι dadurch gekennzeichnet, daß die Querlitzen (ji, b) Stahlcorde sind·
    109846/1349
    9. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die Querlitzen (ja, b) in der Form eines Geflecht- oder Gewebestreifens verwendet werden,
    10, Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkehrungen (Fig. 3» ^» 5» 81 9) derart getroffen bzw, die Halteeinrichtungen (je, d, je, f) derart angeordnet sind, daß die Querlitzen (a, b_) zwischen Gruppen von Längscorden gehalten sind.
    1 09846/13Λ9
DE2121226A 1970-04-30 1971-04-29 Transportband aus elastomerem Material Expired DE2121226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2094470 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121226A1 true DE2121226A1 (de) 1971-11-11
DE2121226B2 DE2121226B2 (de) 1975-01-30
DE2121226C3 DE2121226C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=10154477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121226A Expired DE2121226C3 (de) 1970-04-30 1971-04-29 Transportband aus elastomerem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2121226C3 (de)
GB (1) GB1316446A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445496C2 (de) * 1984-12-13 1986-12-11 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Fördergurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121226C3 (de) 1975-09-18
DE2121226B2 (de) 1975-01-30
GB1316446A (en) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818865C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit einem eingebetteten statischen Erdleiter und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE1505119B1 (de) Luftreifen
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE2532190C2 (de) Förderband mit Stahlseileinlage
DE3141034A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE2226803A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur Forder bander
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1450230A1 (de) Verstaerkte technische Riemen
DE2121226A1 (de) Forderband
DE1161491B (de) Luftreifen
DE1198691C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem zugfesten Guertel
DE1191703B (de) Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren Lagen
DE1215018B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2232337A1 (de) Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE282319C (de)
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
DE1480944C3 (de)
DE2164071A1 (de) Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines widerstandsfähigen bandartigen Kernes aus elastischem Hochpolymerisat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE438102C (de) Verfahren zur Herstellung mehrstraengiger Gummikeilriemen
DE1027591B (de) Foerderbandverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)